Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gebereinstellung

Gaslimit-Funktion

Gaslimit: Eingang 12 (Gaslimit und K1-Trimmung, Gaslimit und Expo-Gaslimit)
Bedeutung und Anwendung von „Gaslimit"
Im Gegensatz zum Flächenmodell wird bei einem
Hubschraubermodell die Leistungsabgabe des
Triebwerkes nicht direkt mit dem K1-Steuerknüppel
geregelt, sondern nur indirekt über die im Menü
»Helimischer« vorzunehmenden Gaskurveneinstel-
lungen oder – falls Sie in Ihrem Modell einen Dreh-
zahlREGLER einsetzen – von diesem.
Hinweis:
Für unterschiedliche Flugphasen können Sie über die
Flugphasenprogrammierung natürlich auch individu-
elle Gaskurven einstellen.
De facto befi ndet sich deshalb sowohl bei der her-
kömmlichen Gassteuerung als auch beim Einsatz
eines Drehzahlreglers der Verbrennungsmotor eines
Hubschraubers selbst in der Pitchminimum-Position
des K1-Steuerknüppels im „normalen" Flugbetrieb
niemals in der Nähe der Leerlaufdrehzahl. Der Motor
lässt sich daher ohne eine zusätzliche Eingriffsmög-
lichkeit weder starten noch sauber abstellen.
Die Funktion „Gaslimit" löst dieses Problem, indem
mit einem separaten Geber – standardmäßig der
rechte seitliche Proportionalgeber – die Stellung des
Gasservos bzw. die Leistungsregelung eines Motor-
stellers limitiert werden kann. So kann dann mit dem
Gaslimit-Geber das „Gas" wahlweise bis zur Leerlauf-
stellung zurück genommen werden, in welcher dann
der Trimmgeber des Gas-/Pitch-Steuerknüppels die
Kontrolle übernimmt bzw. ein Elektroantrieb direkt
abgestellt werden. Umgekehrt kann das Gasservo
bzw. der Motorsteller natürlich nur dann seine Voll-
gasstellung erreichen, wenn mit dem Gaslimit-Geber
auch der gesamte Stellweg freigegeben wurde. Der
Eingang 12 ist deswegen im Heli-Programm für die
Funktion „Gaslimit" reserviert:
Die Einstellung des Wertes auf der (rechten) Plus-
Seite der Spalte „Weg" muss deshalb unbedingt so
groß gewählt werden, dass in der Maximumposition
des Gaslimit-Gebers die über die Gaskurveneinstel-
lungen erreichbare „Vollgas"-Stellung keinesfalls limi-
tiert wird – üblicherweise wird hier deshalb ein Wert
zwischen +100% und +125% eingestellt.
Eing. 9
frei
0% +100%+100%
Eing.10
frei
0%
+100%+100%
Eing.11
frei
+100%+100%
0%
Gasl.12 Geb. 9
0%
+100%
+125%
«normal »
Offset
- Weg +
SEL
SEL
SYM
Der Wert auf der (linken) Minus-Seite der Spalte
„Weg" sollte so gewählt werden, dass mit dem Gas-
limitschieber ein Elek troantrieb abgestellt bzw. ein
Vergaser so weit geschlossen werden kann, dass der
Verbrennungsmotor in Verbindung mit der (digitalen)
K1-Trimmung ebenfalls abgestellt werden kann. Be-
lassen Sie daher diesen Wert (vorerst) bei +100%.
Diese variable „Limitierung" des Gasweges sorgt aber
nicht nur für komfortables Anlassen und Abstellen
des Antriebes. Damit ist auch ein nicht unerheblicher
Zuwachs an Sicherheit verbunden! Denken Sie nur
daran, was passieren könnte, wenn Sie z. B. den
Hubschrauber mit laufendem Motor zum Startplatz
tragen und dabei versehentlich den K1-Steuerknüp-
pel betätigen ...
Bei zu weit geöffnetem Vergaser bzw. Motorsteller
werden Sie deshalb auch bereits beim Einschalten
des Senders entsprechend akustisch gewarnt und in
der Grundanzeige erscheint die Meldung:
Gas
zu
hoch!
Wichtiger Hinweis:
Falls Sie den Funktionseingang 12 auf „frei" set-
zen, schalten Sie damit nicht die Funktion Gasli-
mit ab, sondern nur den Limiter auf „Halbgas".
Tipp:
Bedienen Sie sich der »Servoanzeige«, die Sie
mittels Betätigung der HELP-Taste bei gedrückt
gehaltenem Drehgeber erreichen, um den Einfl uss
des Gaslimit-Schiebers auf die Anzeige von Servo 6
0.0 0.0
beobachten zu können, sofern sich natürlich der K1-
0.0 0.0
Knüppel nicht in seiner Minimum-Position befi ndet.
0.0 0.0
Leerlauf-Grundeinstellung
0.0 0.0
-Zeit+
Öffnen Sie den Gaslimiter – standardmäßig über
ASY
SYM
ASY
den rechten seitlichen Proportionalgeber – zunächst
vollständig. Stellen Sie den Gas-/Pitch-Steuerknüppel
in die Pitch-Maximum-Position. Bei geöffnetem Gas-
limiter wirkt nun die K1-Trimmung (für besondere
Zwecke) zwar über den gesamten Steuerweg des
Gas-/Pitch-Steuerknüppels, dennoch sollten Sie den
K1-Trimmhebel grundsätzlich in seiner Mittenposition
belassen.
Stellen Sie darüber hin aus sicher, dass im Unterme-
nü „Kanal 1 → Gas" des Menüs ...
»Helimischer« (Seite 102ff.*)
... die Standardgaskurve wirksam ist. Sollte also die
nach der Initialisierung eines Modellspeichers vor-
handene Standardgaskurve bereits verändert worden
sein, so ist diese zumindest vorübergehend auf diese
Werte zurückzustellen:
Kanal 1
Kurve
aus
«normal »
Justieren Sie nun – ohne den Verbrennungsmotor zu
starten – das Gasservo vorzugsweise mechanisch
und ggf. zusätzlich über die Wegeinstellung von Ser-
vo 6 im Menü »Servoeinstellung« so ein, dass der
Vergaser vollständig geöffnet ist.
* ff. folgende (Seiten)
Programmbeschreibung:
Gas
Eingang
-100%
Ausgang
-100%
1
Punkt
1
-100%
--
Geber
+
73

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis