Messungen des Schutzpegels von Überspannungsschutzeinrichtungen
Beispiel:
Netznennspannung:
230V ±10%
Scheitelwert bei Netznennspannung
230V * 1,41 = 324V
Maximalwert der Netznennspannung:
230V + 10%* 230V = 253V
Der Scheitelwert des Maximalwertes errechnet sich
wie folgt
253V *1,41 = 356V
Die Ansprechspannung der Überspannungs-
schutzeinrichtung sollte etwa 15%... 20% über die-
sem Wert liegen, damit bei Überspannung des Net-
zes von +10% nicht anspricht.
Schutzpegel
356V * 1,15 = 409
Vor jeder Messung muss sichergestellt sein,
dass die zu prüfenden Anlagenteile span-
nungsfrei sind.
Liegt eine Spannung größer 30V AC/DC an den
Messleitungen an, so wird die Spannung an-
gezeigt, gleichzeitig erscheint folgende Warn-
meldung 'Eingangsspng. >30V' und ein Sign-
alton ertönt. Die weitere Durchführung der
Messung wird gesperrt.
Während der Messung müssen alle Verbrau-
cher vom Netz getrennt sein, um Fehlmessun-
gen oder Zerstörung der Verbraucher durch die
Prüfspannung zu verhindern
Während der Messung darf der Prüfling/ die zu
prüfende Anlage nicht berührt werden, Gefahr
eines elektrischen Schlages!
Durch die Messung werden kapazitive Prüflin-
ge durch die Messspannung aufgeladen. Der
UNITEST EUROtest entlädt nach Ende der Mes-
sung den Prüfling automatisch. Bei Abbruch
der Messung oder bei vorzeitigem Entfernen
der Messleitungen kann eine gefährliche Span-
nung am Prüfling bestehen bleiben. Wird bei
der Spannungsmessung eine gefährliche
Spannung festgestellt, so muss der Prüfling
manuell mit einem hochohmigen Widerstand
(nicht über Kurzschluss!) entladen werden.
54
Falls Prüflinge mit größeren Kapazitäten ge-
prüft werden (z.B. lange Kabel oder Leitungen),
so kann es vorkommen, dass die automatische
Entladung länger dauert. In diesem Falle wird
die Entladespannung auf der LC-Anzeige an-
gezeigt. Die Messleitungen sind solange am
Prüfling zu belassen, bis die Spannung auf
einen Wert unter 50V gefallen ist, oder der
Prüfling muss mit einem hochohmigen Wider-
stand (nicht über Kurzschluss!) manuell entla-
den werden!
5.24.1 Durchführung der Messung
Die 3-polige Messleitung an den 4-poligen
Messanschluss (17) des UNITEST 0100-EU-
ROtest anschließen
Bei der 3-poligen Messleitung nur die An-
schlüsse L (schwarz) und N (blau) verwenden,
der Anschluss PE (grün) kann entweder mit N
verbunden oder auch offen gelassen werden!
Den UNITEST 0100-EUROtest mit der Taste
'EIN/AUS' einschalten, den Drehschalter 'Mess-
funktion' auf die Funktion (9) Test
len. Das folgende Menü wird angezeigt:
Bild 85: Menü Schutzpegel
Erklärung der angezeigten Werte:
*V
Keine Grenzwerte eingestellt
Uac
Errechneter
Wechselspannungsschutzpegel
15:35:27 Zeitanzeige über Echtzeituhr
stel-