Messung des Erdungswiderstandes nach der Zweileitermethode
Die Funktion Re über die Funktionstaste F1
(FUNK) auswählen, dazu die Funktionstaste F1
ggf. mehrfach drücken. Die ausgewählte Funk-
tion wird in der oberen Anzeigezeile nochmals
dargestellt, Anzeige 'Re'.
Bild 20: Menü Erdungswiderstand
Erklärung der angezeigten Werte:
Rh
Hilfserderwiderstand
Rs
Sondenwiderstand
Falls gewünscht, den Grenzwert für den Er-
dungswiderstand einstellen. Falls der Messwert
größer als der eingestellte Grenzwert ist, so wird
bei der Messung auf der LC-Anzeige die Mel-
dung 'Wert über Grenzwert' zusammen mit dem
Zeichen
angezeigt.
Zur Einstellung des Grenzwertes zuerst die
Funktionstaste F2 (GW) drücken, um in das Ein-
stellmenü für die Grenzwerte zu gelangen, siehe
Bild 21.
Bild 21: Einstellmenü die Grenzwerte
20
Anschließend mit der Funktionstaste F4 (Ein) die
Grenzwerteinstellung aktivieren. Falls das Messer-
gebnis nicht mit dem eingestellten Grenzwert ver-
glichen werden soll, so ist die Funktionstaste F4
(Aus) nochmals zu drücken.
Nun kann mit den Funktionstasten F2 (↑) oder F3
(↓) der gewünschte Grenzwert eingestellt werden.
Es können gemäß Tabelle 3 Grenzwerte zwischen
1Ω und 5000Ω eingestellt werden. Der jeweils ein-
gestellte Wert wird in der oberen Anzeigezeile dar-
gestellt.
Tabelle 3
Einstellbereich für Grenzwerteinstellung Re
Bereich (Ω)
Auflösung (Ω)
1...100
1
166, 250, 500, 833,
1666, 2500, 5000
-
Die Funktionstaste F4 (Aus) ermöglicht dem Bedie-
ner, den Grenzwert wieder auszuschalten, bei aus-
geschaltetem Grenzwert wird in der oberen Anzei-
gezeile '*Ω' dargestellt. Nach dem Einstellen des
Grenzwertes die Funktionstaste F1 (Esc) oder die
Taste 'ESC' drücken, um das Menü zu verlassen.
Die Messleitungen mit dem Prüfling gemäß Bild
22 verbinden. Falls gewünscht, kann mit der
Taste 'HILFE' die Anschlussinformation direkt
am Messgerät abgerufen werden, mehrfaches
Drücken der Taste 'HILFE' zeigt die Anschlus-
smöglichkeiten an.
Bild 22: Anschluss der Messleitungen