Erklärung der angezeigten Werte:
Re
Gesamter Erdungswiderstand der
Anlage
Rh
Hilfserderwiderstand
Rs
Sondenwiderstand
Falls gewünscht, den Grenzwert für den Er-
dungswiderstand einstellen. Falls der Messwert
größer als der eingestellte Grenzwert ist, so wird
bei der Messung auf der LC-Anzeige die Mel-
dung 'Wert über Grenzwert' zusammen mit dem
Zeichen
angezeigt. Es wird der angezeigte
Messwert des gemessenen Erders, nicht der ge-
samte Erdungswiderstand der Anlage mit dem
Grenzwert verglichen. Der Grenzwert lässt sich
von 1 Ohm bis 5000 Ohm (Tabelle 4) einstellen
,zur Einstellung des Grenzwertes siehe Ab-
schnitt 5.7.1 Schritt 4.
Ordnen Sie die Erdspieße für Hilfserder und
Sonde, wie in Bild 33 gezeigt, möglichst in einer
Linie an. Der Abstand zwischen Sonde und Erder
bzw. Sonde und Hilfserder muss mindestens
20m betragen. Legen Sie die Leitungen sorgfäl-
tig aus, und achten Sie darauf, dass die Leitun-
gen möglichst nicht parallel nebeneinander lie-
gen und sich nicht keuzen, um Einkopplungen
zu vermeiden.
Verbinden Sie die Messleitungen mit den Erd-
spießen gemäß Bild 33. Schließen Sie den Zan-
genadapter an den zu messenden Erder an. Falls
gewünscht kann mit der Taste 'HILFE' die An-
schlussinformation direkt am Messgerät abge-
rufen werden, mehrfaches Drücken der Taste
'HILFE' zeigt die Anschlussmöglichkeiten an.
Achten Sie unbedingt darauf, dass der Zangen-
adapter und die Anschlüsse E und ES so am zu
messenden Erder angeschlossen sind, dass
der Messstrom von den Anschlüssen E und ES
über den zu messenden Erder durch den Zan-
genadapter fließt.
Messung des Erdungswiderstandes mit Sonden und Stromzange
H
S
Bild 33: Anschluss der Messleitungen und Zangen-
adapter
Die Taste 'START' kurz drücken oder solange
gedrückt halten, bis das Messergebnis stabil ist.
Das Messergebnis wird gemäß dem nachste-
henden Beispiel angezeigt. Falls die Taste nur
kurz gedrückt wird ca. 2 Sekunden gemessen,
bleibt die Taste länger gedrückt, so wird solan-
ge gemessen wie die Taste gedrückt ist.
Bild 34: Anzeige Messwert
Das angezeigte Messergebnis falls gewünscht
speichern. Dazu die Taste 'SPEICHERN' am
Messgerät drücken, anschließend die ge-
wünscht OBJEKT-/STROMKREIS-/PLATZ-
NUMMER eingeben (weitere Informationen
siehe Abschnitt 7.1. "Speichern von Messer-
gebnissen").
E
ES
25