Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

UNITEST
Bedienungsanleitung
Best.-Nr. 9090/9091
TELARIS 0701/0702 easy
TELARIS 0701/0702
®
1

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Unitest TELARIS 0701/0702 easy

  • Seite 1 ®  UNITEST Bedienungsanleitung Best.-Nr. 9090/9091 TELARIS 0701/0702 easy TELARIS 0701/0702...
  • Seite 2 Inhaltsverzeichnis Einleitung ....................4 Modell und Typenbezeichnung/Identifizierung ..........4 Produktbeschreibung................4 Lieferumfang ....................5 Optionales Zubehör (nicht im Lieferumfang enthalten) ......5 Transport und Lagerung................6 Sicherheitshinweise ..................6 Bestimmungsgemäße Verwendung ............7 Bedienelemente und Display ..............8 Frontplatte ....................8 LC-Anzeige....................10 Allgemeines zum Durchführen von Messungen ........10 Begriffserklärungen ..................11 Durchführung von Prüfungen ..............13 Durchführung von Prüfungen nach DIN VDE 0701, Teil 1 (Ausgabe 2000-09) ..................14...
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis 6.5.1 Allgemeines zur Messung des Schutzpegels ..........30 Messung des Schutzleiterstromes und Differenzstromes (nur bei TELARIS 0701/0702 Best.-Nr. 9091) mit Zubehör Schuko-Messadapter ............32 6.6.1 Allgemeines zur Messung des Schutzleiter- und Differenzstromes ............32 6.6.2 Messung des Schutzleiterstromes (IPE) ..........34 6.6.3 Messung des Differenzstromes (I∆) ............35 Funktionsprüfung, Messung des Laststromes nur bei TELARIS 0701/0702 (Best.-Nr.
  • Seite 4 Bestell- und Seriennummer angeben. jeweils betreffenden Normen werden ebenfalls eingehalten. 1.2 Produktbeschreibung Der UNITEST TELARIS 0701/0702 easy und der Die Bedienungsanleitung enthält Informatio- TELARIS 0701/0702 sind multifunktionale Prüfge- nen und Hinweise, die zu einer sicheren Bedie- räte zur regelmäßigen Überwachung und Kontrolle nung und Nutzung des Gerätes notwendig...
  • Seite 5 Lieferumfang Der UNITEST TELARIS 0701/0702 easy 1.4 Optionales Zubehör (Best.-Nr. 9090) und der TELARIS 0701/0702 (nicht im Lieferumfang enthalten) (Best.-Nr. 9091) zeichnen sich durch folgende Schuko-Messadapter Best.-Nr. 1296 Punkte aus: Anschlussadapter für Stromzange Best.-Nr. 1277 • Schutzleiterwiderstandsmessung Software es control •...
  • Seite 6 Griffbereich ange- fasst werden. Das Berühren der Messan- 3.0 Sicherheitshinweise schlüsse bzw. Prüfspitzen ist unter allen Der UNITEST TELARIS 0701/0702 wurde entspre- Umständen zu vermeiden. chend den geltenden Sicherheitsbestimmungen ge- baut, geprüft und hat das Werk in sicherheitstech- Wenn die Sicherheit des Bedieners nicht mehr nisch einwandfreiem Zustand verlassen.
  • Seite 7 Bestimmungsgemäße Verwendung 3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Das Gerät darf nur unter den Bedingungen und für die Zwecke eingesetzt werden, für die es konstruiert wurde. Hierzu sind besonders die Sicherheitshinweise (Abschnitt 3.0), die Tech- nischen Daten mit den Umgebungsbedingun- gen (Abschnitt 11.0) und die Verwendung in trockener Umgebung zu beachten.
  • Seite 8 Bedienelemente 4.0 Bedienelemente und Display 4.1 Frontplatte Erklärung der einzelnen Bedien- und Anzeigeelemente Bild 4.1: Geräteansicht...
  • Seite 9 Bedienelemente 1. Netzanschlussstecker, zum Anschluss des 10. Taste - “ ”, zum Speichern einer Prüfgerätes an das Stromversorgungsnetz Messung. 230 V +10%/-15%, 50 Hz. Das Prüfgerät darf nur an eine mit maximal 16 A abgesicherte Netz- 11. Taste - “ ”, zur Datenübertragung der ge- steckdose angeschlossen werden! speicherten Daten an den PC mittels Schnitt-...
  • Seite 10 LC-Anzeige/Allgemeines zum Durchführen von Messungen 4.2 LC-Anzeige 5.0 Allgemeines zum Durchführen von Messungen 20 21 Das Prüfgerät darf nicht zur Messung in elek- trischen Anlagen verwendet werden! Die maximal zulässige Netzeingangsspannung beträgt 230 V +10%/-15%, 50 Hz. Das Prüfgerät und der Schuko-Messadapter dürfen nur an einer korrekt angeschlossene Schutzkontakt-Netzsteckdose betrieben wer- den.
  • Seite 11 ‘BEHA’s kleine Messfibel’, welche Sie beiden Positionen des Netzsteckers durchzuführen. kostenlos von unserer Firma oder unseren Vertriebspartnern erhalten. Der UNITEST TELARIS 0701/0702 easy und der UNITEST TELARIS 0701/0702 verwenden Um weitere Fragen zur Anwendung von das direkte Messverfahren zur Messung des DIN/VDE-Bestimmungen und zur Durchfüh-...
  • Seite 12 Begriffserklärungen Ersatz-Ableitstrom: Schutzklasse II Es handelt sich nach DIN VDE 0701/0702 um ein al- Geräte der Schutzklasse II besitzen eine durchge- ternatives Messverfahren zur Bestimmung des hend verstärkte oder zusätzliche Isolierung zwi- Schutzleiter- oder Berührungsstromes. schen den aktiven (spannungsführenden) Teilen und dem Gehäuse.
  • Seite 13 Durchführung von Prüfungen Schutzleiterwiderstand: 5.2 Durchführung von Prüfungen Dies ist der Widerstand des Schutzleiters (PE) vom Eine wichtige Neuerung betrifft die Betriebssicher- Netzanschlusspunkt (Schutzkontakt des Netz- heitsverordnung (BetrSichV) und die Unfallverhü- steckers) zu allen berührbaren metallischen Ge- tungsvorschrift BGV A 2 (früher VBG 4). häuseteilen des Prüflings, welche mit dem Schutz- leiter verbunden sein müssen.
  • Seite 14 Prüfungen nach DIN VDE 0701, Teil 1 leiter angeschlossen sind) eine Berührungs- 5.3 Durchführung von Prüfungen nach strommessung oder eine Ersatzableitstrom- DIN VDE 0701, Teil 1 (Ausgabe 2000-09) messung. Die DIN VDE 0701 legt die Anforderungen für die elektrische Sicherheit an elektrischen Geräten fest. Falls die Isolationsmessung technisch nicht Hier sind Prüfungen und Grenzwerte für instandge- möglich ist, weil z.B.
  • Seite 15 Prüfungen nach DIN VDE 0702 5.4 Durchführung von Prüfungen nach Falls die Isolationsmessung technisch nicht möglich ist, oder wenn bei Geräten mit Heiz- DIN VDE 0702 (Ausgabe 2004-06) elementen der erforderliche Isolationswert Die DIN VDE 0702 legt Prüfverfahren und Grenz- nicht erreicht wurde, müssen ersatzweise fol- werte für Wiederholungsprüfungen fest.
  • Seite 16 Die Schutzleiterverbindung über den zu- sätzlichen Anschluss muss zur Messung aufge- trennt werden. Der Prüfstrom beim UNITEST TELARIS 0701/0702 ist ein Wechselstrom. Mit der Taste “Anzeige” (17) lassen sich während der Mes- sung die Messwerte für beide Polaritäten an- zeigen.
  • Seite 17 Möglichkeit, den Widerstand der Messleitung zu kompensieren (siehe Kapitel 6.1.4). Setzen Sie die Schutzleiterprüfung an allen an- deren berührbaren leitfähigen Gehäuseteilen Schließen Sie den UNITEST TELARIS 0701/0702 des Prüflings fort. mit dem Netzanschlussstecker (1) an eine funk- tionsfähige und ordnungsgemäß angeschlosse- Die Messergebnisse können durch Drücken...
  • Seite 18 Übergänge der Schutz- Prüflings) kompensiert werden (siehe Abschnitt leiterverbindung hin. 6.1.4). Setzen Sie die Schutzleiterprüfung an allen an- Schließen Sie den UNITEST TELARIS 0701/0702 deren berührbaren leitfähigen Gehäuseteilen mit dem Netzanschlussstecker (1) an eine funk- des Prüflings fort. tionsfähige und ordnungsgemäß angeschlosse- ne Schutzkontakt-Netzsteckdose an.
  • Seite 19 Messung des Schutzleiterwiderstandes (RPE) benachbarte Steckdose Prüfling Prüfling Bild 6.2: Messung des Schutzleiterwiderstandes bei Bild 6.3: Messung des Schutzleiterwiderstandes bei festangeschlossenen Geräten Geräten ohne Netzstecker...
  • Seite 20 Kompensation des Messleitungswiderstandes 6.1.4 Kompensation des Messleitungswiderstandes Der TELARIS 0701/0702 bietet die Möglichkeit, den Widerstand der Messleitungen und des Messzube- hörs bis zu einem Wert von 1,00 Ω zu kompensie- ren. Zur Kompensierung gehen Sie wie folgt vor: Verbinden Sie den PE-Prüfanschluss ‘Sonde’ (2) oder die blaue Buchse ‘PE’...
  • Seite 21 6.2.1 Allgemeines zur Messung des Isolationswiderstandes Durchführung der Messung: Die Isolationsmessung darf erst nach bestan- Schließen Sie den UNITEST TELARIS 0701/0702 dener Schutzleiterprüfung durchgeführt wer- mit dem Netzanschlussstecker (1) an eine funk- den. tionsfähige und ordnungsgemäß angeschlosse- ne Schutzkontakt-Netzsteckdose an.
  • Seite 22 Messung des Isolationswiderstandes Bei Geräten der Schutzklasse II oder III und be- rührbare leitfähige Teilen von Geräten der Schutzklasse I, die nicht mit dem Schutzleiter verbunden sind, verbinden Sie zusätzlich die Buchse ‘PE’ (5) mit allen berührbaren leitfähi- gen Gehäuseteilen des Prüflings, siehe Bild 6.6.
  • Seite 23 7.1 und 7.2. geräten durchgeführt werden darf welche für Anlagenprüfung geeignet sind. Durchführung der Messung: Schließen Sie den UNITEST TELARIS 0701/0702 mit dem Netzanschlussstecker (1) an eine funk- tionsfähige und ordnungsgemäß angeschlosse- ne Schutzkontakt-Netzsteckdose an. Stellen Sie den Drehschalter ‘Messfunktion’...
  • Seite 24 Schutzklasse I, die nicht mit dem Schutzleiter Durchführung der Messung: verbunden sind, verbinden Sie zusätzlich die Buchse ‘PE’ (5) mit allen berührbaren leitfähi- Schließen Sie den UNITEST TELARIS 0701/0702 gen Gehäuseteilen des Prüflings, siehe Bild mit dem Netzanschlussstecker (1) an eine funk- 6.9.
  • Seite 25 Messung des Ersatzableitstromes Bild 6.8: Messung des Ersatzableitstromes bei Ge- Bild 6.9: Messung des Ersatzableitstromes bei Ge- räten der Schutzklasse I räten der Schutzklasse II...
  • Seite 26 7.1 und 7.2. geräten durchgeführt werden darf welche für Anlagenprüfung geeignet sind. Durchführung der Messung: Schließen Sie den UNITEST TELARIS 0701/0702 mit dem Netzanschlussstecker (1) an eine funk- tionsfähige und ordnungsgemäß angeschlosse- ne Schutzkontakt-Netzsteckdose an. Stellen Sie den Drehschalter ‘Messfunktion’...
  • Seite 27 Gefahr ausgehen kann (z. B. Hitze, Motoren, den Messwerte ist zu beachten. Als Hinweis usw. ), hier wird der Prüfling nicht in Betrieb gesetzt. zeigt der UNITEST TELARIS 0701/0702 das Symbol (22) an. Die Messung des Berührungsstromes darf bei Geräten der Schutzklasse I erst nach bestan-...
  • Seite 28 Durchführung der Messung: “Sonde” (2) über den internen Strombegren- zungswiderstand (ca. 2 kΩ) mit der blauen Schließen Sie den UNITEST TELARIS 0701/0702 Buchse “PE” (5) verbunden. Die blaue Buchse mit dem Netzanschlussstecker (1) an eine funk- “PE” (5) ist während dieser direkt mit dem tionsfähige und ordnungsgemäß...
  • Seite 29 Messung des Berührungsstromes IB Lesen Sie den Messwert von der LC-Anzeige (6) ab. Das Symbol ‘LIMIT’ (21) zeigt bei einge- schalteter Grenzwertanzeige eine Überschrei- tung des Grenzwertes an. Setzen Sie die Prüfung des Berührungsstromes an allen anderen berührbaren leitfähigen Ge- häuseteilen des Prüflings fort.
  • Seite 30 Messung des Schutzpegels 6.5 Messungen des Schutzpegels von Überspannungsschutzeinrichtungen Durchführung der Messung: (Varistoren) (nur bei TELARIS 0701/0702 Schließen Sie den UNITEST TELARIS 0701/0702 Best.Nr. 9091) mit dem Netzanschlussstecker (1) an eine funk- tionsfähige und ordnungsgemäß angeschlosse- 6.5.1 Allgemeines zur Messung des ne Schutzkontakt-Netzsteckdose an.
  • Seite 31 Messungen des Schutzpegels von Überspannungsschutzeinrichtungen PE L Die Messung kann von Hand gestartet und ge- stoppt werden. Nach ca. 15 Sekunden wird die Messung automatisch beendet, um die ange- schlossenen Überspannungsableiter nicht zu überlasten. PE L Prüfling Prüfling Bild 6.13: Messung des Schutzpegels bei Prüflin- gen mit Überspannungsableitern L gegen PE bzw.
  • Seite 32 Messung des Schutzleiterstromes und des Differenzstromes Die Differenzstrommessung muss angewandt wer- 6.6 Messung des Schutzleiterstromes und den, wenn der Prüfling zusätzliche Erdanschlüsse Differenzstromes hat oder nicht isoliert aufgestellt werden kann. Die (nur bei TELARIS 0701/0702 direkte Messung kann angewandt werden, wenn der Prüfling keine zusätzlichen Erdanschlüsse hat oder Best.-Nr.
  • Seite 33 Sicherungen. Beachten Sie, dass der Über- den Messwerte ist zu beachten. Als Hinweis strom- und Kurzschlussschutz durch das spei- zeigt der UNITEST TELARIS 0701/0702 das sende Netz erfolgen muss. Deshalb darf der Symbol (22) an.
  • Seite 34 Lesen Sie den zweiten Messwert von der LC-An- Durchführung der Messung: zeige (16) ab. Als zu protokollierender Messwert gilt der höhere der beiden Werte. Schließen Sie den UNITEST TELARIS 0701/0702 mit dem Netzanschlussstecker (1) an eine funk- Die Messergebnisse können durch Drücken tionsfähige und ordnungsgemäß angeschlosse- der Taste (10) abgespeichert werden.
  • Seite 35 Lesen Sie den zweiten Messwert von der LC-An- Durchführung der Messung: zeige (6) ab. Als zu protokollierender Messwert gilt der höhere der beiden Werte. Schließen Sie den UNITEST TELARIS 0701/0702 mit dem Netzanschlussstecker (1) an eine funk- Die Messergebnisse können durch Drücken tionsfähige und ordnungsgemäß angeschlosse- der Taste (10) abgespeichert werden.
  • Seite 36 6.7.1 Allgemeines zur Funktionsprüfung 16 A abgesichert ist! Als Abschluss einer Prüfung bietet der UNITEST TE- LARIS 0701/0702 die Möglichkeit einer Funktions- Der maximale Ausgangsstrom der Netzsteck- prüfung. Hier kann die Funktion des Prüflings über- dose des Schuko-Messadapters beträgt 16 A!
  • Seite 37 Funktionsprüfung mit Messung des Verbraucherstromes 6.7.2 Funktionsprüfung mit Messung des Verbraucherstromes (I LAST Durchführung der Messung: Schließen Sie den UNITEST TELARIS 0701/0702 mit dem Netzanschlussstecker (1) an eine funk- tionsfähige und ordnungsgemäß angeschlosse- ne Schutzkontakt-Netzsteckdose an. Schließen Sie den Schuko-Messadapter mit dem Netzanschlussstecker an eine funktionsfä-...
  • Seite 38 6.8 Strommessung mit externem Stromzangenadapter (I Stromzangenadapter nur bei Durchführung der Messung: TELARIS 0701/0702 (Best.Nr. 9091) Schließen Sie den UNITEST TELARIS 0701/0702 mit Zubehör Stromzangenadapter (Option) mit dem Netzanschlussstecker (1) an eine funk- tionsfähige und ordnungsgemäß angeschlosse- 6.8.1 Allgemeines zur Strommessung mit ne Schutzkontakt-Netzsteckdose an.
  • Seite 39 Strommessung mit externem Stromzangenadapter Messadapter (optional) Bild 6.17: Messung des Schutzleiterstromes mit Stromzangenadapter...
  • Seite 40 Mit den optionalen UNITEST Drehstromadaptern (Best.-Nr. 1245) kann auch an Drehstromge- 1240 und 1241 können Drehstromverbraucher di- räten der Schutzleiterstrom gemessen werden, rekt an die Prüfsteckdose des UNITEST TELARIS siehe Abschnitt 6.8. 0701/0702 angeschlossen werden. Bild 6.20: Drehstromadapter 16 A (Best.-Nr. 1240) und Drehstromadapter 32 A (Best.-Nr.
  • Seite 41 Speicherverwaltung, Drucken und Datenübertragung 7.0 Speicherverwaltung, Drucken und 7.2 Speichern von Messwerten Datenübertragung Zur Speicherung von Messwerten gehen Sie wie folgt vor: Nach jeder erfolgten Messung besteht die Möglich- keit, den gemessenen Wert mit der Taste „ ” (10) Führen Sie eine Messung durch. abzuspeichern.
  • Seite 42 Daten werden an den Protokolldrucker übertra- Möglichkeit, ein Protokoll mit den Messwerten aus- gen. Beim Ausdrucken wird die Anzahl der noch zudrucken. Dazu wird der UNITEST Protokolldruk- zu druckenden Speicherplatznummern als ker (Best. Nr. 1196) und der Schnittstellenadapter Countdown angezeigt.
  • Seite 43 Löschen von gespeicherten Messwerten/Anzeige der Speicherplatznummer 7.5.2 Löschen aller gespeicherten Messwerte: 7.5 Löschen von gespeicherten Die Taste “ ” (13) drücken und gedrücktt Messwerten/Anzeige der halten. Speicherplatznummer Ein Signalton ertönt und die Speicherplatznum- Der letzte Messwert oder alle Messwerte können mer wird kurz angezeigt.
  • Seite 44 Datenübertragung über Infrarotschnittstelle/Wartung 7.6 Datenübertragung über die 8.0 Wartung Infrarotschnittstelle Das Prüfgerät benötigt bei einem Betrieb gemäß der Bedienungsanleitung keine besondere Wartung. Es besteht die Möglichkeit der Datenübertragung (bzw. der Datenarchivierung) aller gespeicherten 8.1 Reinigung Messwerte zum PC mittels Infrarotschnittstelle. Dazu wird die Software es control 0701/0702 Sollte das Gerät durch den täglichen Gebrauch (Best.Nr.
  • Seite 45 Sicherungen 9.0 Eingebaute Sicherungen 9.2 Beschreibung der verwendeten Die eingebauten Sicherungen schützen das Gerät Sicherungen vor Überlastung oder Fehlbedienung. Sicherung F1 (im Gerät eingebaut) Typ F 0,1 A/250 V, 5 x 20 mm Die beiden Sicherungen befinden sich im Gerät, Netzeingangssicherung zum Austausch muss das Gerät geöffnet werden.
  • Seite 46 Technische Daten 11.0 Technische Daten Funktion Schutzleiterwiderstand (RPE) nach DIN VDE 0413, Teil 4, EN 61557-4, DIN VDE 0404 Teil 2 Anzeigebereich: ......0,05 Ω... 19,99 Ω Messbereich: ........0,1 Ω ... 1,99 Ω Auflösung: ........0,01 Ω Genauigkeit: ........± (10% v.M. + 3 Digits) Grenzwerte: ........0,3 Ω...
  • Seite 47 Technische Daten Funktion Berührungsstrom (IB) nach DIN VDE 0701/0702, Teil 1, DIN VDE 0404 Teil 2 Anzeigebereich: ......0,01 mA … 1,999 mA Messbereich: ........0,1 mA … 1,99 mA Auflösung: ........0,001 mA Genauigkeit: ........± (10% v.M. + 3 Digits) Grenzwerte: ........0,25 und 0,5 mA Innenwiderstand: ......ca.
  • Seite 48 Technische Daten Funktion externe Strommessung (IEXT) nur bei TELARIS 0701/0702 (Best.-Nr. 9091) mit Zubehör Stromzangenadapter (optional) (die angegebenen technischen Daten beziehen sich auf den Messeingang) technische Daten nur für Messeingang Anzeigebereich: ......0,25 mA … 19,99 mA Messbereich: ........0,25 mA … 19,00 mA Auflösung: ........0,01 mA Genauigkeit: ........±...
  • Seite 49 Technische Daten Schuko-Messadapter (Option) Messfunktionen: ......Schutzleiterstrom, Differenzstrom, Laststrom Ausgang: ........0...1 V AC Schutzleiter und Differenzstrom Anzeigebereich: ......0,25 mA … 19,99 mA Messbereiche: ........0,25 mA … 19,00 mA Genauigkeit: ........± (5% v.M. + 50 µA) Frequenzbereich: ......40 Hz...100 kHz Frequenzgang: ........entspr. Schaltung A1, DIN VDE 0411 Laststrom Anzeigebereich: ......0,1 A …...
  • Seite 50 24 Monate Garantie 24 Monate Garantie UNITEST-Geräte unterliegen einer strengen Quali- tätskontrolle. Sollten während der täglichen Praxis dennoch Fehler in der Funktion auftreten, gewähren wir eine Garantie von 24 Monaten (nur gültig mit Rechnung). Fabrikations- oder Materialfehler werden von uns kostenlos beseitigt, sofern das Gerät ohne Fremd-...
  • Seite 51 Qualitätszertifikat • Certificate of Quality Certificat de Qualité • Certificado de calidad Die BEHA-Gruppe bestätigt The BEHA Group confirms Le groupe BEHA déclare que El grupo BEHA declara que el hiermit, dass das erworbene herein that the unit you have l´appareil auquel ce document producto adquirido ha sido ca- Produkt gemäß...
  • Seite 52 ® CH. BEHA GmbH Elektronik - Elektrotechnik In den Engematten 14 79286 Glottertal / Germany Tel.: +49 (0) 76 84 / 80 09 - 0 Fax: +49 (0) 76 84 / 80 09 - 410 Techn. Hotline: +49 (0) 76 84 / 80 09 - 429 internet: http://www.beha.com R e g .

Diese Anleitung auch für:

Telaris 0701/070290909091