Messung des Auslösestromes I∆,
5.15.1 Durchführung der Messung
Die gewünschte Messleitung an den 4-poligen
Messanschluss (17) des UNITEST 0100-EURO-
test anschließen. Entweder den COMMANDER 1
oder die 3-polige Messleitung verwenden.
Den UNITEST 0100-EUROtest mit der Taste
'EIN/AUS' einschalten, den Drehschalter 'Mess-
funktion' auf die Funktion (4) FI/RCD stellen.
Die Funktion RCD
F1 (FUNK) auswählen, dazu die Funktionstaste
F1 ggf. mehrfach drücken. Die ausgewählte
Funktion wird in der oberen Anzeigezeile
nochmals dargestellt, Anzeige ' RCD
Bild 55: Menü FI/RCD
Erklärung der angezeigten Werte:
Ulim
Grenzwert für die
Berührungsspannung
Ub∆
Berührungsspannung bei
Auslösestrom
t
Auslösezeit
Ulpe
Netzspannung UL-PE
Den Nennfehlerstrom des FI/RCD (abhängig
vom zu prüfenden FI/RCD) mit der Funktionsta-
ste F2 (I∆n) auswählen, dazu die Funktionstaste
F2 ggf. mehrfach drücken. Der eingestellte
Nennfehlerstrom wird in der oberen Anzeigezei-
le angezeigt. Der Nennfehlerstrom kann auf fol-
gende Werte eingestellt werden: 10, 30, 100,
300, 500, 1000mA.
Die Phasenlage des Prüfstromes mit der Funk-
38
der Auslösezeit t und der Berührungsspannung U B mit ansteigendem Fehlerstrom
über die Funktionstaste
'.
tionstaste F3 (Typ) auswählen. Die Phasenlage
des Prüfstromes kann entweder auf 0°
oder 180°
eingestellt werden: Der einge-
stellte Wert wird in der oberen Anzeigezeile dar-
gestellt.
Die Messleitungen mit dem Prüfling gemäß Bild
50 oder 51(Seite 34) verbinden. Falls ge-
wünscht kann mit der Taste 'HILFE' diese An-
schlussinformation direkt am Messgerät abge-
rufen werden, mehrfaches Drücken der Taste
'HILFE' zeigt verschiedene Anschlussmöglich-
keiten an.
Die Taste 'START' kurz drücken. Der ansteigen-
de Messstrom wird während der Messung an-
gezeigt. Das Messergebnis wird gemäß dem
nachstehenden Beispiel angezeigt.
Bild 56: Anzeige Messwert
Das angezeigte Messergebnis, falls gewünscht
speichern. Dazu die Taste 'SPEICHERN' am
Messgerät oder am COMMANDER 2 drücken,
anschließend die gewünschte OBJEKT-
/STROMKREIS-/PLATZNUMMER eingeben
(weitere Informationen siehe Abschnitt 7.1.
"Speichern von Messergebnissen").