Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Edwards HemoSphere Benutzerhandbuch Seite 258

Multifunktionaler monitor
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HemoSphere:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

HemoSphere Multifunktionaler Monitor
Erweiterte Funktionen
In Tabelle 14-13 auf Seite 259 und Tabelle 14-14 auf Seite 260 werden der Prozentsatz des Auftretens
von hypotonen Ereignissen und die Zeit-bis-Ereignis-Daten für einen bestimmten HPI Bereich bei
chirurgischen Patienten in den klinischen Validierungsstudien (A.-radialis-Leitung [n = 52] und NIBP
[n = 252]) aufgeführt. Diese Daten werden mit Zeitfenstern dargestellt, die auf Grundlage der
durchschnittlichen Schnelligkeit der Entwicklung von hypotonen Ereignissen bei chirurgischen Patienten
ausgewählt wurden. Auf Grundlage der Daten aus den klinischen Validierungsstudien (A.-radialis-Leitung
[n = 52] und NIBP [n = 252]) werden daher in Tabelle 14-13 auf Seite 259 und Tabelle 14-14
auf Seite 260 die Daten für chirurgische Patienten für ein Zeitfenster von 15 Minuten dargestellt. Diese
Analysen wurden mithilfe von Proben von jedem Patienten aus dem Validierungsdatensatz durchgeführt
und indem in einem Suchfenster von 15 Minuten nach einem hypotonen Ereignis gesucht wurde. Sobald
ein hypotones Ereignis bei einer bestimmten Probe festgestellt wird, wird die Zeit bis zum Ereignis
vermerkt, die die Zeit zwischen der Probe und dem hypotonen Ereignis darstellt. Die Zeit-bis-Ereignis-
Statistik stellt die durchschnittliche Ereigniszeit aller Proben dar, bei denen ein Ereignis innerhalb des
Suchfensters eintritt.
InTabelle 14-15 auf Seite 261 und Tabelle 14-16 auf Seite 262 werden der Prozentsatz des Auftretens
von hypotonen Ereignissen und die Zeit-bis-Ereignis-Daten für einen bestimmten HPI Bereich bei
nichtchirurgischen Patienten in einer klinischen Validierungsstudie (A.-radialis-Leitung [n = 298] und
NIBP [n = 175]) aufgeführt. Diese Daten werden mit Zeitfenstern dargestellt, die auf Grundlage der
durchschnittlichen Schnelligkeit der Entwicklung von hypotonen Ereignissen bei nichtchirurgischen
Patienten ausgewählt wurden. Auf Grundlage der Daten der klinischen Validierungsstudien (A.-radialis-
Leitung [n = 298] und NIBP [n = 175]) werden daher in Tabelle 14-15 auf Seite 261 und Tabelle 14-16
auf Seite 262 die Daten für nichtchirurgische Patienten aus einem Zeitfenster von 120 Minuten
dargestellt. Diese Analysen wurden mithilfe von Proben von jedem Patienten aus dem
Validierungsdatensatz durchgeführt und indem in einem Suchfenster von 120 Minuten nach einem
hypotonen Ereignis gesucht wurde. Sobald ein hypotones Ereignis bei einer bestimmten Probe
festgestellt wird, wird die Zeit bis zum Ereignis vermerkt, die die Zeit zwischen der Probe und dem
hypotonen Ereignis darstellt. Die Zeit-bis-Ereignis-Statistik stellt die durchschnittliche Ereigniszeit aller
Proben dar, bei denen ein Ereignis innerhalb des Suchfensters eintritt.
Die Ereignisrate aus Tabelle 14-13 auf Seite 259, Tabelle 14-14 auf Seite 260, Tabelle 14-15
auf Seite 261 und Tabelle 14-16 auf Seite 262 ist das Verhältnis der Anzahl der Proben, bei denen ein
Ereignis innerhalb des Suchfensters eingetreten ist, zur Gesamtanzahl der Proben. Diese wird bei
Proben für jeden der einzelnen HPI Bereiche zwischen 10 und 99 berechnet, wie in Tabelle 14-13
auf Seite 259 bis Tabelle 14-16 auf Seite 262 dargestellt.
Der Anteil an HPI Alarmen, auf die ein hypotones Ereignis bei nichtchirurgischen Patienten, bei denen
die Überwachung über die A.-radialis-Leitung erfolgte, unter Anwendung eines Zeitfensters von
30 Minuten folgte, beträgt 86,3% [81,6%, 90,8%] für den ersten Validierungsdatensatz und 85,5%
[80,8%, 90,6%] für den zweiten Validierungsdatensatz (n = 228). Der positive Vorhersagewert wird als
das Verhältnis der richtigen Alarme (auf die innerhalb von 30 Minuten ein hypotones Ereignis folgte) zur
Gesamtanzahl der Alarme innerhalb von 30 Minuten definiert.
VORSICHT
Die HPI Parameterdaten, die in Tabelle 14-13 auf Seite 259, Tabelle 14-14 auf Seite 260, Tabelle 14-15
auf Seite 261 und Tabelle 14-16 auf Seite 262 aufgeführt sind, dienen als allgemeine Richtwerte und
sind möglicherweise nicht repräsentativ für die jeweiligen Einzelfälle. Vor Beginn der Behandlung wird
eine Überprüfung des hämodynamischen Status des Patienten empfohlen. Siehe Klinische Anwendung
auf Seite 250.
258

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis