Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Edwards HemoSphere Benutzerhandbuch Seite 317

Multifunktionaler monitor
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HemoSphere:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

HemoSphere Multifunktionaler Monitor
Meldung
Fehler: StO₂ – FORE-SIGHT
ELITE Modul B inkompatible
Software-Version
Fehler: StO₂ {0} – Sensor-Fehler* Sensor ist defekt oder Nicht-
Fehler: StO₂ {0} –
Umgebungslicht zu hell*
Fehler: StO₂ {0} –
Sensortemperatur zu hoch*
Fehler: StO₂ {0} – Signalstufe zu
niedrig*
Fehler: StO₂ {0} – Signalstufe zu
hoch*
Fehler: StO₂ {0} – Haut unter
Sensor überprüfen*
Fehler: StO₂ {0} – Stuhl
Interferenz hoch*
Mögliche Ursachen
Softwareaktualisierung
fehlgeschlagen oder
inkompatible Softwareversion
erkannt
FSE-Sensor im Einsatz
Sensor ist nicht in korrektem
Kontakt mit dem Patienten
Temperatur unterhalb des
Sensors ist > 45 °C
(Erwachsene) oder > 43 °C
(Kinder/Neugeborene)
Zu wenig Licht vom Patienten
erkannt
Das Gewebe unter den
Sensoren weist möglicherweise
Zustände wie übermäßige
Hautpigmentierung, erhöhten
Hämatokrit, Muttermale,
Hämatome oder Narbengewebe
auf
Ein großer Sensor (für
erwachsene Patienten) wird für
einen pädiatrischen Patienten
(<18 Jahre) verwendet
Sehr ungewöhnlicher Zustand,
der wahrscheinlich durch
optische Verschiebung
verursacht wird, bei der der
größte Teil des abgegebenen
Lichts auf die Detektoren
gerichtet ist
Bestimmte nicht physiologische
Materialien, anatomische
Eigenschaften oder
Kopfhautödeme können diese
Meldung auslösen
Gewebe unter dem Sensor
könnte
Flüssigkeitsansammlungen/
Ödeme enthalten
Der Sensor misst in erster Linie
Stuhl im Vergleich zu
durchblutetem Gewebe und StO₂
kann nicht gemessen werden
317
Empfohlene Maßnahmen
Edwards-Kundendienst kontaktieren
Durch einen FSE-Sensor ersetzen
Überprüfen, ob der Sensor einen direkten
Kontakt mit der Haut hat
Einen Lichtblocker oder eine Abdeckung
über den Sensor legen, um die
Lichteinwirkung zu begrenzen
Kühlung des Patienten bzw. der Umgebung
kann erforderlich sein
Vergewissern Sie sich, dass der Sensor gut
auf der Haut des Patienten haftet
Bewegen Sie den Sensor an eine Stelle, an
der SQI 3 oder 4 beträgt
Entfernen Sie den Sensor im Falle eines
Ödems, bis sich der Gewebezustand wieder
normalisiert hat
Ersetzen Sie bei pädiatrischen Patienten
(<18 Jahre alt) den großen Sensor durch
einen mittleren oder kleinen Sensor
Vergewissern Sie sich, dass der Sensor
direkt mit der Haut in Kontakt ist und dass
die transparente Schutzfolie entfernt wurde
Patienten auf Ödeme unter dem Sensor
untersuchen
Wenn der Zustand des Gewebes in den
Normalbereich zurückkehrt (z. B. wenn der
Patient kein Ödem mehr aufweist), kann der
Sensor erneut angewendet werden
Den Sensor an einer Stelle platzieren, wo
die relative Menge an Darmgewebe geringer
ist, z. B. an der Flanke
Fehlerbehebung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis