Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

G.3.2 Funksicherheitsmaßnahmen; G.3.3 Fehlerbehebung Bei Problemen Mit Der Koexistenz Mit Anderen Funksystemen; G.3.4 Störungserklärungen Der Federal Communication Commission (Fcc) - Edwards HemoSphere Benutzerhandbuch

Multifunktionaler monitor
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HemoSphere:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

HemoSphere Multifunktionaler Monitor
wiederhergestellt werden können, alarmiert der HemoSphere Multifunktionale Monitor den Anwender mit
einem akustischen Signal und einer Meldung (Alert: HIS Connectivity Loss, siehe Tabelle 15-6
auf Seite 277).
G.3.2 Funksicherheitsmaßnahmen
Die Funksignale werden mittels in der Branche standardmäßiger Funksicherheitsprotokolle gesichert
(Tabelle G-8 auf Seite 367). Die Funksicherheitsstandards WEP und WPA haben gezeigt, dass sie
gegenüber Bedrohungen anfällig sind, und werden daher nicht empfohlen. Edwards empfiehlt die
Sicherung von Funkdatenübertragungen durch Aktivierung der IEEE 802.11i (WPA2)-Sicherheit und des
FIPS-Modus. Edwards empfiehlt ebenfalls die Umsetzung von Netzwerksicherheitsmaßnahmen wie z. B.
virtuelle LANs mit Firewalls, um die Daten von der HemoSphere erweiterten Überwachungsplattform
während ihrer Übertragung an das HIS weiter zu sichern.
G.3.3 Fehlerbehebung bei Problemen mit der Koexistenz mit anderen
Funksystemen
Das Gerät wurde geprüft und liegt innerhalb der Grenzwerte von IEC 60601-1-2. Wenn
Kommunikationsprobleme mit der Funktechnologie des HemoSphere Multifunktionalen Monitors
auftreten, sorgen Sie dafür, dass ein Mindestabstand zwischen tragbaren und mobilen HF-
Kommunikationsgeräten (Sendern) und dem HemoSphere Multifunktionalen Monitor eingehalten wird.
Weitere Informationen zu den Abständen finden Sie unter Tabelle G-3 auf Seite 362.
G.3.4 Störungserklärungen der
Federal Communication Commission (FCC)
Hinweis
WICHTIG! Zur Einhaltung der von der FCC festgelegten Grenzwerte für die HF-Strahlenbelastung muss
die Antenne, die für diesen Sender verwendet wird, so installiert werden, dass ein Abstand von
mindestens 20 cm zwischen der Strahlungsquelle und den Körpern aller Personen eingehalten wird. Die
Antenne darf nicht mit einer anderen Antenne oder einem anderen Sender zusammen aufgestellt oder
mit diesen zusammen betrieben werden.
Störungserklärung der Federal Communication Commission
Dieses Gerät wurde getestet und entspricht den Grenzwerten für ein digitales Gerät der Klasse B,
entsprechend Teil 15 der FCC-Regeln. Bei Einhaltung dieser Grenzwerte ist sichergestellt, dass ein
angemessener Schutz vor schädlichen Störungen in einer Installation in Wohngebieten besteht. Das
Gerät erzeugt, verwendet und strahlt gegebenenfalls Hochfrequenzenergie aus und kann bei einer
Installation und Verwendung, die nicht den Anweisungen entsprechen, zu schädlichen Störungen beim
Funkverkehr führen. Es kann jedoch keine Garantie dafür übernommen werden, dass bei einer
bestimmten Installation keine Störungen auftreten. Verursacht dieses Gerät Störungen beim Radio- oder
Fernsehempfang, was durch das Ein- und Ausschalten ermittelt werden kann, sollte der Anwender
versuchen, diese Störung durch eine der nachfolgenden Maßnahmen zu beheben:
1.
Die Empfangsantenne neu ausrichten oder umstellen.
2.
Den Abstand zwischen Gerät und Empfänger vergrößern.
3.
Das Gerät an eine Steckdose eines anderen Stromkreises als dem anschließen, an dem der
Empfänger angeschlossen ist.
4.
Den Händler oder einen erfahrenen Radio-/TV-Techniker zwecks Unterstützung kontaktieren.
Leitlinien und Herstellererklärung
370

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis