Einführung
n
xx
LCMS-8045
LCMS-8050
CL
• Wählen Sie eine HPLC-konforme oder HPLC-kompatible mobile Phase und
entfernen Sie vor der Verwendung Feinstaub sowie Verschmutzungen vom Filter
(Teile-Nr.: S228-45707-91).
• Vermeiden Sie es soweit möglich, mobile Phasen einzusetzen, die Halogenionen
enthalten, wie etwa KCl, NaCl und NH
Halogenionen erzeugen. Halogenionen können Material aus rostfreiem Stahl
(SUS316L) korrodieren, das im Leitungssystem verwendet wird. Wenn der Einsatz
derartiger mobiler Phasen nicht zu vermeiden ist, müssen sämtliche Leitungen
unmittelbar nach der Analyse gründlich mit destilliertem Wasser gereinigt
werden.
• Die Verwendung einer weniger flüchtigen Pufferlösung (beispielsweise Phosphat-
Pufferlösung) würde zu Abscheidungen an der Interface-Fläche führen und damit
die Empfindlichkeit verringern. Vermeiden Sie weniger flüchtige Pufferlösungen.
• Trifluoressigsäure (TFA) und Ionenpaarreagenzien, die dazu tendieren, im
Instrument zu verbleiben, können andere Analysen beeinträchtigen.
• Entgasen Sie stets die mobile Phase, da sich beim Mischen der Lösungsmittel oder
bei Temperatur- oder Druckänderungen Luftblasen bilden können. Luftblasen
können zu Funktionsstörungen der Pumpe sowie zu Rauschen im Detektorsignal
führen.
• Informationen über die Eigenschaften der zu verwendenden mobilen Phase, wie
beispielsweise Siedepunkt oder Viskosität, finden Sie unter "Eigenschaften
mobiler Phasen" im Benutzerhandbuch Ihres Chromatographensystems.
• Lösungsmittel der mobilen Phase müssen einen pH-Wert zwischen 2 und 10
aufweisen.
Wird ein Lösungsmittel der mobilen Phase mit einem hohen oder niedrigen pH-
Wert verwendet, kann auf der Aluminiumoberfläche Korrosion auftreten.
Bei Auftreten von Korrosion auf der Aluminiumoberfläche, die Oberfläche
abwischen.
Bei Bedarf die Oberfläche mit sehr feinem Schleifpapier polieren.
• Durch Korrosion verursachte Verfärbung beeinträchtigt die Leistungsfähigkeit des
Systems nicht.
CL
Cl, oder die in bestimmten Reaktionen
4