Typische Ursachen von Unfällen im Zusammenhang mit statischer Aufladung
Unfälle mit statischer Aufladung werden in der Regel durch die im Folgenden beschriebene
Abfolge von Ereignissen verursacht:
Entstehung statischer
Aufladung
d
Ansammlung statischer
Aufladung
d
Freisetzung der Energie
durch elektrische Entladung
d
Entzündung brennbarer
Substanzen
Wenn die Flüssigkeit, wie in der Flüssigchromatographie
üblich, mit hoher Strömungsgeschwindigkeit durch eine
dünne Leitung fließt, verursachen die elektrostatischen
Ladungen der fließenden Flüssigkeit statische Aufladung.
Entstehung statischer Aufladung durch den Fluss einer Flüssigkeit
über einen Festkörper
Strömende Flüssigkeit
B
Festkörper
Wenn sich in einem elektrisch isolierten Behälter
elektrostatisch geladene Flüssigkeit ansammeln kann, steigt
die Ladung nach und nach an. Sie kann mehrere tausend Volt
erreichen.
Wenn dann ein elektrischer Leiter in die Nähe des Behälters
gelangt, erfolgt eine elektrische Entladung unter Freisetzung
thermischer Energie, die in der Umgebung befindliche
brennbare Gase entzünden kann.
Potenzieller Unfallauslöser
Funken
Trockene
Luft
Funken
Fußbodenbelag aus Gummi o. Ä., verhindert
Ableitung elektrischer Ladungen.
Sicherheitsvorschriften
Ladungen werden
A:
mit der fließenden
Flüssigkeit
A
transportiert.
B:
Unbewegliche
Ladungen an der
Oberfläche des
Festkörpers.
Flüssigkeit fließt mit hoher
Geschwindigkeit durch dünne
Leitungen.
* Luftblasen in der Flüssigkeit
erleichtern die Entstehung
statischer Aufladung.
Isolierter Behälter aus
Polyethylen usw.
Brennbares Gas im Behälter.
Brennbares organisches
Lösungsmittel mit hoher
elektrostatischer Ladung.
LCMS-8045
LCMS-8050
CL
xv
CL