2 Bezeichnung und Funktion der Teile
2.4.1 Verwendung der ESI-Einheit
Die ESI-Einheit kann für die effektive Ionisation von Proben verwendet werden, die
Verbindungen mit hoher Polarität enthalten.
[ Ionisationsprinzip
Die Probenlösung wird durch eine Kapillare geleitet, an die eine Hochspannung von
±1 bis ±5 kV angelegt ist.
Um die Außenseite der Kapillare wird Verneblergas ausgeblasen und die Lösung wird
gesprüht, wodurch feine Tröpfchen entstehen, die mit dem gleichen Vorzeichen wie
die angelegte Spannung elektrostatisch aufgeladen werden.
Im Verlauf der Bewegung werden die geladenen Tröpfchen der Verdampfung des
Lösungsmittels unterworfen und lösen sich auf, wenn die Abstoßkraft unter den
Ladungen die Oberflächenspannung der Flüssigkeit überschreitet.
Durch wiederholte Verdampfung und Auflösung werden sehr feine Tröpfchen erzielt,
sodass schließlich Probenionen in die Dampfphase freigesetzt werden. Dieser Zustand
wird als Ionenverdampfung bezeichnet.
Von der HPLC
Probe, mobile Phase
24
LCMS-8045
LCMS-8050
CL
Durch Anlegen von
Hochspannung
Elektrisch neutral
aufgeladen
Verneblergas
Vernebler
Kapillare
CL
Die elektrische Ladung wandert zur Oberfläche,
um die Coulomb-Abstoßung auf ein Minimum zu
reduzieren.
Ionenverdampfung
Sehr feine geladene
Tröpfchen
Die Ionen können im Innern
der Tröpfchen nicht mehr
Angelegte
entweichen und werden nach
Hochspannung
außen freigegeben.
MS