9 Spezifikationen
9.3.2 Datenverarbeitung
Gegenstand
Datenverarbeitung
Quantitative
Berechnungen
Bibliotheksuche
Bearbeiten der Bibliothek
Berichtausgabe
Batchverarbeitung
9.3.3 Instrumentensteuerung
Gegenstand
Instrumentensteuerung
260
LCMS-8045
LCMS-8050
CL
Aufzeichnen von LC-Chromatogrammen, MS-Chromatogrammen
und MS-Spektren
Abzug von Hintergrundrauschen in LC-Chromatogrammen
Hintergrundsubtraktion und Abgleich für MS-Spektren
Flächenberechnungen bei LC-Chromatogrammen und MS-
Chromatogrammen
Berechnung der Säulenwirksamkeit aus LC-Chromatogrammen
Für LC-Daten und MS-Daten
Anzahl der
identifizierten Peaks:
Identifikationsmethode:
Quantitative
Berechnungen:
Kalibrierungskurve:
Datenbank:
Suchmodi:
Anzahl der Bibliotheken als gleichzeitige Suchziele: max. 5
Bearbeiten der privaten Bibliothek
LC-Chromatogramme, MS-Chromatogramme, MS-Spektren,
Profile, LC-Peaktabellen, MS-Statusprotokoll, LC-
Säulenwirksamkeitsberichte, Ergebnisse der Bibliothekssuche,
zusammenfassende Berichte
Datenverarbeitung per Scheduler und kontinuierliche
automatische Verarbeitung der Berichtausgabe sind möglich.
Starten und Stoppen des MS Einheit
Automatische und manuelle Justierung der MS Einheit
Diagnosefunktionen der LC- und MS-Einheit
CL
Spezifikationen
Max. 3000
Absolute Retentionszeitmethode/
Relative Retentionszeitmethode, TIME
BAND Methode/TIME WINDOW
Methode, Referenzionen können
verwendet werden (maximal 5).
Korrekturprozentsatzmethode
(Skalenfaktor möglich), interne
Normierungsmethode, absolute
Kalibrierungskurve (externe Norm),
Standardadditionsmethode
Gerade Linie (Methode der kleinsten
Quadrate und Mittelwertbildung),
Strichlinie, quadratische Kurve,
kubische Kurve, bis zu 64
Kalibrierpunkte (bis zu 10
Mittelwertbildungen sind pro
Kalibrierpunkt möglich), Gewichtung
Private Bibliothek
Ähnlichkeitssuche, Indexsuche
Spezifikationen