Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Shimadzu Anleitungen
Messgeräte
SPD-M20A
Shimadzu SPD-M20A Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Shimadzu SPD-M20A. Wir haben
1
Shimadzu SPD-M20A Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Benutzerhandbuch
Shimadzu SPD-M20A Benutzerhandbuch (170 Seiten)
Array Detektor Für Hochdruckflüssigchromatographiesystem
Marke:
Shimadzu
| Kategorie:
Messgeräte
| Dateigröße: 3 MB
Inhaltsverzeichnis
Leerseite Technisch Bedingt
2
Einführung
3
Garantie und Service
4
Gültigkeit
4
Verfügbarkeit von Ersatzteilen
5
Vertrag über die Hardware-Validierung
5
Sicherheitshinweise für die Nutzung des Gerätes
6
Sicherheitsvorschriften
6
Sicherheitshinweise für die Auswahl des Aufstellungsortes
7
Sicherheitshinweise für die Aufstellung
8
Sicherheitshinweise für den Betrieb des Gerätes
9
Sicherheitshinweise für die Inspektion, Wartung, Einstellung und Pflege des Gerätes
10
Potentieller Unfallauslöser
11
Sicherheitshinweise zum Schutz vor Statischer Aufladung
11
Typische Ursachen von Unfällen IM Zusammenhang mit Statischer Aufladung
11
Verhinderung von Unfällen mit Statischer Aufladung
12
Vorsichtsmaßnahme
12
Zur Beachtung
14
Sicherheitshinweise zur Auswahl und Verwendung der Mobilen Phase
15
Warnschilder
16
Entsorgen der Lampe
17
Sicherheitshinweis zum Umgang mit Deuterium (D2)- und Wolfram (W)-Lampen
17
Inhaltsverzeichnis
19
Konfiguration
27
Merkmale
28
Überblick
28
Komponenten
30
Empfohlene PC-Spezifikationen
31
Für den Betrieb Benötigt
31
Optionale Flusszellen
32
Optionale Teile
32
Andere Optionen
33
Kapitel 2 Darstellung und Funktion der Komponenten
36
Frontabdeckung
36
Hinter Front- und Linker Abdeckung
37
Bodenplatte
38
Rückseite
39
Namen und Funktionen der Anzeigen
40
Anzeigefeld
40
Vorbereitung
41
Sicherheitsmaßnahmen Beim Betrieb des Gerätes
42
Betriebsvorbereitungen
42
Leistungsprüfung
42
Sicherheitsmaßnahmen für die Wellenlängenkalibration und Prüfung der Wellenlängengenauigkeit
42
Sicherheitsmaßnahmen während des Betriebs des Geräts
43
Sicherheitsmaßnahmen nach dem Betrieb des Gerätes
43
Ein- und Ausschalten des Gerätes
44
Grundfunktionen
45
Einstellen der Geräteparameter
46
Belichtungszeit
47
Bandbreite
47
Spaltbreite
47
Wellenlänge
47
Datenaufnahme
48
Zeitkonstante (Reaktion)
49
Lampenauswahl
49
Temperatur der Flusszelle
49
Bedienung
51
Bedienung Mittels Web-Browser
52
Anwenderprivilegien
52
Gesamtbetriebsablauf
53
Starten der Systemkomponenten
53
Verbindung dieses Geräts mit dem Web-Browser
54
Anmeldung und Anzeigen des Bildschirms "Analysis Setting and Execution
55
Analysis Parameters (bei Anmeldung als "Guest")
56
Einstellungsparameter
56
Nullkorrektur
57
Starten der Analyse
58
Wenn ein Fehler Auftritt
58
Abmeldung
59
Beenden des Systems
59
Erzwungene Abmeldung
60
Administrator Settings
61
Anzeigen des Administrator-Bildschirms (bei Administrator-Anmeldung)
61
Festlegen von Systeminformationen
63
Netzwerkeinstellungen
63
Protokoll/Teileinformationen
65
Error Log
65
Operation Log
66
Maintenance Log
66
System Check Report
67
Parts Information
68
Analogausgabe-Verwendung und Einstellungen
69
Übersicht über Analogausgabe
69
Einstellung von Analogausgaben über den Web-Browser
70
Einstellung von Analogausgaben über Lcsolution
70
Einstellung von Analogausgaben mit CLASS-VP
71
Fehlersuche und -Behebung
74
Mit dem Elektrischen System Verbundene Probleme
74
Mit der Basislinie Verbundene Probleme
75
Mit der Lampenenergie Verbundene Probleme
77
Mit der Wellenlänge Verbundene Probleme
77
Fehlermeldungen
78
Web-Browser-Fehlermeldungen
80
Kapitel 7 Hardware-Validierung
83
Überblick über die Hardware-Validierung
84
Hardware-Validierung
84
Arten der Hardware-Validierung
84
Implementierung der Hardware-Validierung
85
Periodische Validierung
85
Tägliche Inspektion
85
Validierung bei Wartungsarbeiten
85
Sicherheitshinweise für die Validierung
86
Umgebung
86
Aufstellungsort
86
Benötigte Gegenstände
87
Testausrüstung
87
Standardreagenzien für die Validierung
88
Zubehör für den Hardware-Test
88
Validierung: Detektor
89
Zu Prüfende Parameter
89
Starten des PDA-Dienstprogramms
89
PDA Utility
90
Initialisierungsprüfung und ROM-/RAM-Selbstdiagnose
91
Zweck
91
Testverfahren
91
Prüfung der Firmwareversion
91
Prüfung der Betriebsdauer der Lichtquelle
92
Zweck
92
Testverfahren
92
Prüfung der Wellenlängengenauigkeit
93
Zweck
93
Testverfahren
93
Messen der Wellenlängengenauigkeit
95
Prüfung der Lampenintensität
96
Zweck
96
Einstellung der Korrekten Akzeptanzkriterien während der Periodischen Wartung
97
Linearitätsprüfung
98
Zweck
98
Für die Prüfung Benötigt
98
Testverfahren
98
Prüfung von Drift / Rauschen
102
Zweck
102
Validierung des Systems
105
Validierung eines Isokratischen LC-Systems
105
Zweck
105
Für die Prüfung Benötigt
105
Prüfen und Vorbereiten des LC-Systems
106
Validierungsverfahren
107
Parametereinstellungen für die Validierung eines Isokratischen Systems
109
Validierung eines Gradienten-LC-Systems
110
Zweck
110
Für die Prüfung Benötigt
110
Prüfen und Vorbereiten des LC-Systems
110
Parametereinstellungen für die Validierung eines Gradientensystems
112
Wenn die Validierung Fehlschlägt
114
Prüfen Sie, ob die Haltbarkeitsdauer der Verbrauchsmaterialien Abgelaufen ist
114
Nutzen Sie die Anleitungen zur Fehlerbehebung
114
Wartungsarbeiten
116
Periodische Inspektion und Wartung
116
Vor Inspektion oder Wartungsarbeiten
116
Aufstellung der Regelmäßig Auszuführenden Inspektions- und Wartungsarbeiten
117
Überprüfung nach Inspektions- und Wartungsverfahren
117
Reinigung der Flusszelle
118
Erforderliche Komponenten
118
Entfernen der Flusszelle
118
Einfache Reinigung
119
Wiedereinbau der Flusszelle
121
Zerlegung, Reinigung und Zusammenbau der Flusszelle
122
Zerlegung, Reinigung und Zusammenbau der Flusszelle
123
Prüfung nach dem Zusammenbau
124
Ersetzen der Lampen
125
Nennlebensdauer einer Lampe
125
Auswechseln der D2-Lampe
126
Auswechseln der W-Lampe
128
Zurücksetzen der Lampenbetriebszeit
130
Einstellung der Belichtungszeit
131
Wellenlängenkalibration
132
Ersetzen von Sicherungen
133
Äußere Reinigung des Gerätes
134
Kapitel 9 Technische Informationen
136
Aufstellung
136
Aufstellungsort
136
Auswahl und Vorbereitung des Geeigneten Aufstellungsortes
136
Gute Belüftung
136
Erforderlicher Aufstellungsplatz
137
Aufstellung
138
Entfernen Sie die Transportsicherungen
138
Stapelfixierungen
139
Stromanschluss
140
Änderung der Netzspannung
140
Anschluss an die Steckdose
141
Erden
141
Vor dem Erstellen der Flusslinienverbindungen
142
Typen von Flusslinienverbindungen und Anschlussteilen
142
Zuschneiden der Kapillaren
142
Zuschneiden der Edelstahlkapillaren
142
Zuschneiden der Kunststoffkapillaren
143
Anschließen der Leitungen
143
Schutzaufsätze
144
Erstellen der Flusslinienverbindungen
145
Entfernen der Frontabdeckung
146
Flusslinienverbindungen von Säule und Detektor
147
Anschließen des Leckage-Ablaufrohrs
148
Unterseite des Gerätes
148
Unterseite der Zweiten Einheit
149
Aufstellen von Komponenten auf dem Säulenofen
150
Anbringen der Frontabdeckung
151
Verkabelung
152
Anschlussstücke
152
Verbinden des Ethernet-Anschlusses
153
Verbinden der Integrator-Anschlüsse
154
Eingabe-/Ausgabeanschlüsse
155
Verbinden Eingabe-/Ausgabeanschlüsse
155
Software-Installation
156
Spezifikationen
157
Leistungsspezifikationen
157
Standardflusszelle
157
Detektoreinheit
158
Wartungsteile
159
Verbrauchsmaterialien
159
Ersatzteile
159
Elektrisches System
159
Optisches System
160
Einführung in das HPLC-System
161
Beispiel eines Einfachen (Isokratischen) Systems
161
Funktion der Komponenten
161
Beispiel eines Autoinjektor-Systems (1)
162
Funktion der Komponenten
162
Beispiel eines Autoinjektor-Systems (2)
163
Funktion der Komponenten
163
Eigenschaften Mobiler Phasen
164
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Shimadzu SDU-350XL
Shimadzu SDU-1100
Shimadzu LCMS-8045 CL
Shimadzu LCMS-8050 CL
Shimadzu LCMS-8060 CL
Shimadzu LCMS-8060NX CL
Shimadzu Nexera CL Serie
Shimadzu UV-2600
Shimadzu UV-2700
Shimadzu Kategorien
Messgeräte
Laborzubehör & Laborgeräte
Medizinische Ausstattung
Scanner
Sensoren
Weitere Shimadzu Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen