1.3
Analysevorgang
Die vom Flüssigchromatographen eingeführte Probe wird von der ESI-Einheit unter
Atmosphärendruck gesprüht und ionisiert.
Die ionisierte Probe wird durch die Probeneinführungseinheit (DL), die in einem
Winkel von 90° zum Spray angeordnet ist, in die primäre Vakuumkammer der ersten
Stufe eingeführt, in der sie vom Qarray effizient an der Spitze des Skimmers fokussiert
wird, wo mehrstufige Hochfrequenz-Ionenführungen angeordnet sind.
Der hintere Abschnitt des Skimmers läuft durch die Hochfrequenz-Ionenführungen,
(Multipole) die in der zweiten und der dritten Vakuumkammer angeordnet sind.
Anschließend werden die Ionen durch den Quadrupol-Massenfilter mit Pre-Rod und
Kollisionszelle entsprechend ihres Masse-Ladungs-Verhältnisses (m/z) getrennt und
vom Detektor nachgewiesen.
Die Ionennachweissignale werden zuerst verstärkt und dann von der
Datenverarbeitungs-Software LabSolution verarbeitet.
HPLC
LabSolutions
Zweite und
Erste
dritte
Vakuum-
Vakuum-
kammer
kammer
Ionenquelle bei
Skimmer
Atmosphärendruck
Multipol 1
Heizblock
Multipol 2
Qarray
DL
Abfallablauf
Turbomolekularpumpe mit drei Eingängen
Drehschieberpumpe
Konfiguration der Einheit LCMS-8045 CL/LCMS-8050 CL
LCMS-8045 CL
LCMS-8050 CL
Vierte Vakuumkammer
Q1 Quadrupol
Q1 Post-Rod
Q1 Pre-Rod
Q2 Kollisionszelle
1.3 Analysevorgang
Q3 Quadrupol
Q3 Pre-Rod
Detektor
LCMS-8045
LCMS-8050
CL
CL
1
3