2 Bezeichnung und Funktion der Teile
2.8
Erkennungseinheiten
2.8.1 Detektor
Der Detektor besteht aus der Konversionsdynode und dem Elektronenvervielfacher
(Sekundärelektronenvervielfacher). Er erkennt positive und negative Ionen, die die
Quadrupolstäbe durchlaufen haben.
Die Ionen, die die Quadrupolstäbe durchlaufen haben, werden von der Konversionsdynode,
an die eine Spannung von 10 kV angelegt ist, beschleunigt und kollidieren dann mit der
Elektrode der Konversionsdynode. Die Kollision der Ionen setzt Ionen und
Sekundärelektronen frei, die weiterhin zum Elektronenvervielfacher beschleunigt werden.
Der Elektronenvervielfacher besteht aus Elektroden, die in einer Anzahl von Stufen
angeordnet sind: Die Sekundärelektronen werden hier progressiv verstärkt und auf der
letzten Stufe wird der verstärkte Strom gemessen.
Die auf jeder Stufe an die Elektrode angelegte Spannung wird als Detektorspannung
eingestellt; dieser Spannungswert geht in den Verstärkungsfaktor ein.
Die Sekundärelektronen werden vom Elektronenvervielfacher erkannt, verstärkt und zum
Pulszahl-Erkennungssystem gesendet.
Das Pulszahl-Erkennungssystem konvertiert Signale, die einen Schwellenwert überschreiten,
in Impulse und zählt diese. Wenn der Schwellenwert höher gesetzt wird als der elektrische
Rauschpegel, wird das elektrische Rauschen beseitigt und es können nur die Ionensignale
gezählt werden.
Vom
Elektronenvervielfacher
38
LCMS-8045
LCMS-8050
CL
Signale vom
Vervielfacher
Verstärker
R
CL
Verstärkte Signale
Komparator
Schwellenwert
Pulszahl-Erkennungssystem
Erkennungseinheiten
Pulssignale
Zum Pulszähler