Messschwierigkeiten
Im Falle von Messschwierigkeiten, die länger als die eingegebene Failsafe Zeit (P070)
anliegen, blinken abwechselnd "LOE" und der Messwert in der Anzeige. Unter bestim-
mten Bedingungen kann es aber auch vorkommen, dass der XPL Plus bei Messschwieri-
gkeiten ein Störecho als Nutzecho auswertet und dieses Echo als einen konstanten oder
falschen Füllstand anzeigt.
Blinkende "LOE" Anzeige
Bei Anzeige von „LOE" müssen folgende Punkte überprüft werden:
1. Die zu messende Materialoberfläche muss innerhalb des max. Messbereichs
des Sensors liegen.
2. Der eingegebene Sensortyp (P004) entspricht dem angeschlossenen Sensor.
3. Der Sensor muss korrekt montiert und ausgerichtet sein.
(Nähere Angaben zum maximalen Messbereich, Montage und Ausrichtung finden Sie in
der Betriebsanleitung des Sensors.)
Für eine optimale Leistung ist die Sensorausrichtung zu verstellen, während die Echogüte
(P805) bei verschiedenen Füllständen über den Messbereich beobachtet wird. Danach ist
der Sensor auf den für alle Füllstände am besten geeigneten Winkel auszurichten.
Um die Echogüte im RUN Modus anzuzeigen:
Taste
drücken und 4 Sekunden lang halten (Failsafe Zeit wird durch Anzeige
8
der Echogüte abgelöst).
Im Programmiermodus wird die Echogüte durch Aufruf von Parameter P805 angezeigt.
Zur Aktualisierung der Anzeige nach jeder Neuausrichtung des Sensors...
Taste
(mind. 5 mal drücken, um stabile Werte zu erhalten)
Erhält man (trotz optimaler Ausrichtung) weiterhin kein oder nur ein sehr schwaches
Echo, muss die Sensorleistung optimiert werden. Stellen Sie die Parameter Frequenz
kurze / lange Sendeimpulse, P840/P841 ein, um die Echogüte (P805) zu optimieren.
Erhöhen Sie die Failsafe Zeit (P070), falls es die Betriebssicherheit nicht gefährdet.
Wird "LOE" nur dann angezeigt, wenn sich der Nullpunkt nahe eines schrägen Behälter-
bodens befindet, so kommt es wahrscheinlich zu einer Verspiegelung des Ultraschalls.
Installieren Sie eine Nullpunktplatte am Behälterboden. Ist die Platte nicht mit Material
bedeckt, so stellt sie eine Reflektionsfläche dar, die dem Leerzustand entspricht
Einen Sensor mit größerem Messbereich installieren, den neuen Nullpunkt eingeben
(P006) und (bei Bedarf) erneut Ausrichtung und Frequenz optimieren.
Ist kein Sensor mit größerem Messbereich verfügbar, so schließen Sie ein Oszilloskop am
XPL Plus an (siehe Systemparameter, Echoprofilanzeigen, P810).
Sobald ein wahrnehmbares Echo von der Materialoberfläche entdeckt wird, senken Sie
die Ansprechschwelle (P804) und nehmen Sie weitere Messungen vor (RUN oder Pro-
grammiermodus).
Seite 95
AiRanger XPL Plus – BETRIEBSANLEITUNG
7ML19981AN32