Für Verbesserungsvorschläge sind wir dankbar. Technische Änderungen bleiben vorbehalten. MILLTRONICS®ist eine eingetragene Marke der Siemens Milltronics Process Instruments Inc. Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an SMPI Technical Publications unter: Technical Publications Siemens Milltronics Process Instruments Inc.
Füllstandmessgerät (für zehn Messstellen). Bei Verweisen auf andere Siemens Milltronics Produkte, die zusammen mit dem AIRANGER XPL PLUS (XPL Plus) verwendet werden, schlagen Sie soweit erforderlich in der jeweiligen Betriebsanleitung nach. Nach Durchlesen dieser Einleitung und Beenden der Installation kann das Gerät in Betrieb genommen werden.
Behälteratmosphären als Luft können durch Parametervorgabe der Schallgeschwindigkeit ausgeglichen werden. Der XPL Plus kann sowohl Messungen in Weizensilos von bis zu 60 m Höhe, als auch 170 l Fässern mit Aceton oder fast jeder anderen, dazwischenliegenden Behälterform durchführen. Vorraussetzung ist jedoch, dass der eingesetzte Ultraschallsensor dem zu messenden Material und dem benötigten Messbereich entspricht.
Seite 7
Behälterkapazität angezeigt werden. Der gewünschte Messwert (mit den dazugehörigen Betriebsdaten) wird für jeden Behälter am LCD Display angezeigt. Bis zu 3 Milltronics Peripheriegeräte können an den XPL Plus angeschlossen werden. Die Geräte AO-10, SAM-20 und/oder BIC-II stellen je nach Programmierung durch den XPL Plus einen Analogausgang, Relais und RS-232 oder RS-422 Schnittstellen zur Verfügung.
Graphische Symbole zur kontinuierlichen Angabe der Betriebs- bedingungen. Programmiergerät Folientastatur mit 20 Tasten oder Dolphin-Software (zur Programmierung des XPL Plus per PC und RS-232C Schnittstelle), jeweils Montage mit Mag- netstreifen und Infrarotschnittstelle (nicht mitgeliefert). Scannersystem Ermöglicht eine kostengünstige Erweiterung auf weitere Messstellen (bereits vorhanden oder künftig).
Für typische Anwendungen sind nur wenige Funktionen zu programmieren. Um besonderen Applikationsanforderungen gerecht zu werden, können sie jedoch gegebenenfalls frei programmiert werden. Nachfolgend finden Sie Funktionen, die die Programmierung des XPL Plus vereinfachen und dabei vielseitig genug sind, um komplexen Messanforderungen zu genügen. ALLGEMEINE FUNKTIONEN Direktzugriff Ermöglicht die direkte Anwahl des gewünschten Parameters.
Die Installation des Gerätes darf nur durch geschultes Personal unter Beachtung der ein- schlägigen technischen Vorschriften erfolgen. Montageort Prüfen Sie alle für die Montage des XPL Plus in Frage kommenden Orte. Wählen Sie einen Montageort, der mit dem Polycarbonatgehäuse kompatibel ist, und beachten Sie folgende Punkte.
ST-100, LR-21, XLT-30, XLS-30 1,32 m (4,33 ft) LR-13, XLT-60, XLS-60 Dieser Abstand entspricht dem empfohlenen Mindestwert. Er kann unter besonderen Umständen verringert werden. Schlagen Sie dazu in der entsprechenden Betriebsanleitung des Sensors nach. Seite 7 AiRanger XPL Plus – BETRIEBSANLEITUNG 7ML19981AN32...
Siemens Milltronics ausgestattet werden. Dieses dient als Schnittstelle zu einem gängigen, industriellen Kommunikationssystem. Der XPL Plus kann ohne SmartLinx Modul, für einen nachträglichen Einbau geliefert wer- den. Beachten Sie bitte folgende Anleitungen, wenn Sie Ihr SmartLinx Modul einbauen oder wechseln möchten.
Schließen Sie alle Abschirmungen der zugehörigen Geräte an die XPL Plus Abschirmun- gen an. Um Erdschleifen zu vermeiden, dürfen die Schirme nur am XPL Plus geerdet wer- den. Die Schirme an den Leitungsenden sind so zu isolieren, dass keine Erdschleifen entstehen.
Strom Milltronics Kommunikation Milltronics AO-10, Analogausgangs- modul Milltronics SAM-20, Relaisausgangs- modul Milltronics BIC-2, Schnittstellen- modul Feldbus Kommunikation Industrielles Steuersystem Maximale Systemkapazität. Es sind nicht unbedingt alle Bestandteile oder deren maximale Anzahl erforderlich. 7ML19981AN32 AiRanger XPL Plus – BETRIEBSANLEITUNG Seite 10...
Belden 8760 (oder entspr. Kabel) 18 AWG, 2-adrig geschirmt/verdrillt, max. 365 m (1200 ft) pro TS-3 Nur TS-3 Temperaturfühler verwenden. Wird kein TS-3 verwendet, so dürfen die Anschlussklemmen nicht gebrückt werden. Peripheriegeräte Der XPL Plus ist mit folgenden Siemens Milltronics Peripheriegeräten kompatibel (max. 3): • SAM-20: 20 Sammelalarmmodul (max. 2) •...
Seite 16
Metallrohren geschehen, oder, wenn das nicht möglich ist, durch Synchronisation der Geräte untereinander. Um einen XPL Plus mit einem AiRanger DPL Plus oder einem anderen XPL Plus zu syn- chronisieren... 1. Die Geräte nebeneinander in einem Schaltschrank montieren.
Geeignete Spannung Spannung über Schalter SW1 wählen. wählen. Der XPL Plus darf niemals bei geöffnetem Deckel oder nicht angeschlossenem Potentialausgleich (Erdung) in Betrieb genommen werden. Angeschlossene Alarm- oder Steuergeräte müssen ausgeschaltet bleiben, bis eine einwandfreie Funktion des Messsystems gewährleistet ist.
Hinweis auf eine Zusatzfunktion (nur für bestimmte Parameter). Scrollfunktion Schnelldurchlauf auf diesen Parameter ist möglich. PROGRAMMIER- Angabe, dass die Programmierung aktiviert ist. Modus Messstelle in Betr. Angabe, welche Messstellen im RUN Modus abgefragt werden. 7ML19981AN32 AiRanger XPL Plus – BETRIEBSANLEITUNG Seite 14...
Tastatur Im PROGRAMMIER-Modus haben die Tasten des XPL Plus Handprogrammers folgende Funktionen. Nummerntasten Funktionstasten Springen innerhalb der Anzeigenfelder (Messstelle, Parameternr. oder -inhalt). Eingabe von Zahlenwerten im aktiven Anzeigefeld. – Eingabe Dezimalpunkt (Zeiger nach links bei Bearbeitung TVT Kurve). Eingabe Minuszeichen (Zeiger nach rechts bei Bearbeitung TVT Kurve).
Werte des Relaiszustandes und mA Ausgangs gespeichert (es sei denn, sie werden durch Parametereingabe verändert oder wird gedrückt). Erfolgen längere Zeit keine Eingaben, so geht der XPL Plus automatisch in den RUN Modus zurück. Änderung der Parameterwerte Im PROGRAMMIER-Modus:...
Zum Entriegeln muss direkt auf diesen Parameter zugegriffen und der Wert "1954" eingegeben werden. Der Sicherheitsparameter kann nicht mit den Tasten zurückgesetzt werden. Werte: 1954 = aus (Parameterwerte können geändert werden) sonstige = aktiviert (Parameter verriegelt) Seite 17 AiRanger XPL Plus – BETRIEBSANLEITUNG 7ML19981AN32...
Eingabe der zu messenden Materialart. Bei Material mit flacher Oberfläche, das nicht zur Schüttkegel- und Abzugstrichterbildung neigt, sollte die Eingabe "Flüssigkeit" gewählt werden Werte: 1 = Flüssigkeiten oder waagrechte Oberfläche (Werkseinstellung) 2 = Schüttgüter 7ML1998AN32 AiRanger XPL Plus – BETRIEBSANLEITUNG Seite 18...
Seite 23
Die Werte "sehr schnell" und "sofort" sind zur Positionssteuerung einer Anlage bestimmt. Bei Füllstandmessungen sind sie mit Vorsicht zu verwenden. Siehe Abschnitt Technische Beschreibung, Reaktionszeit. P004 SENSORTYP Eingabe des an den XPL Plus angeschlossenen Sensors für die angezeigte Messstelle. ULTRASCHALL ULTRASCHALL / TEMPERATUR Werte: 0 = kein Sensor...
Seite 24
Kapitel Installation, Sensormontage) und der neue Abstandswert zum Nullpunkt (P006) einzugeben. Werte: 0.000 bis 9999 Nach Änderung der Schnellstartparameter (je nach Bedarf) gehen Sie zu Kapitel Betrieb über, um eine Betriebsfunktionskontrolle durchzuführen. 7ML1998AN32 AiRanger XPL Plus – BETRIEBSANLEITUNG Seite 20...
Betrieb Nach Eingabe der Schnellstartparameter kann der XPL Plus in Betrieb genommen wer- den. (Eine Änderung von Applikations- und Systemparametern bewirkt eine entsprech- ende Betriebsänderung). Anzeige Im RUN Modus erscheinen folgende Werte und Symbole in der Anzeige. Beachten Sie, dass viele Indikatoren einem bestimmten Betriebsfall zugeordnet sind und deshalb nicht ständig in der Anzeige erscheinen.
Umschalten der Anzeige "Maßeinheiten / Prozent der Messspanne" (Abschließen der Programmierung). Stop/Start des automatischen Durchlaufs (Scroll) der Messstellen. Anwahl der nächsten Messstelle (Scrollfunktion ist abgeschaltet). Anwahl der vorigen Messstelle (Scrollfunktion ist abgeschaltet). Auswahl der aktuellen Messstelle aus bevorzugte Messstelle (siehe P720). Seite 22 AiRanger XPL Plus – BETRIEBSANLEITUNG 7ML19981AN32...
Taste um den RUN Modus zu starten. "----" kann kurzzeitig in der Anzeige erscheinen, bis der XPL Plus den ersten Mess- wert berechnet und zur Anzeige bringt. Wird der Sensortyp (P004) nur für Messstelle 1 eingegeben, so wird diese ständig angezeigt.
Prozesssteuerungen und Alarmanlagen dürfen erst nach Überprüfen der Betrieb- szuverlässigkeit des XPL Plus angeschlossen und zugeschaltet werden. Für den Normalbetrieb gehen Sie nun in den RUN Modus zurück. Der XPL Plus wird zuverlässig und mit sehr geringem Wartungsaufwand arbeiten. Seite 24 AiRanger XPL Plus –...
Applikationsparameter In diesem Kapitel finden Sie die programmierbaren XPL Plus Parameter zur Einstellung der gewünschten Anzeige, Failsafe Funktion, Relais und/oder des mA Ausgangsbetriebs. Volumen (P050 bis P055) Für volumenproportionale Anzeigewerte sind folgende Parameter zu programmieren. Wird keine Volumenberechnung benötigt, gehen Sie zu Abschnitt Anzeige über.
Seite 30
) oder Direktzugriff auf den gewünschten Stützpunkt. 3. Eingabe des gewünschten Füllstand- oder Volumenwertes. 4. Drücken der Taste Technische Beschreibung Im Kapitel / Volumenberechnung finden Sie nähere Ang- aben zur Auswahl der Stützpunktwerte. Seite 26 AiRanger XPL Plus – BETRIEBSANLEITUNG 7ML19981AN32...
Seite 31
Anzeige in Yards zu erhalten. Es muss darauf geachtet werden, dass nach Eingabe des Faktors ein Überlaufen der Anzeige vermieden wird (Anzeige von max. 4 Stellen vor dem Komma). Werte: -999 bis 9999 7ML19981AN32 AiRanger XPL Plus – BETRIEBSANLEITUNG Seite 27...
P005 gewählten Einheit eingegeben. (Eingabe eines negativen Wertes, wenn sich der Nullpunkt unterhalb des Meeresspiegels befindet.) Diese Eingabe wirkt sich nur auf die Anzeige des XPL Plus aus. (Relais und mA Ausgang bleiben unbeeinflusst). Werte: -999 bis 9999 Behälter...
Seite 33
Füllstand geändert hat) und die Failsafezeit zurückgesetzt. Läuft die eingestellte Failsafezeit (vor Durchführung einer gültigen Messung) ab, so nimmt der XPL Plus nach der entsprechenden Reaktionszeit (P072) den Failsafe Füllstand (P071) an. Wird nach Ablauf der Failsafezeit eine gültige Messung durchgeführt, so wird der "neue"...
Seite 34
Eingabe des bei Ablauf der Failsafezeit zu meldenden Füllstands. Bei der Auswahl "HOLd" (Werkseinstellung) wird im RUN Modus der "letzte bekannte" Füllstand gespeichert. Bei der Auswahl "Max" (HI) oder "Min" (LO) nimmt der XPL Plus nach der Reaktionszeit (P072) den Füllstandwert von Messspanne (P007) oder Messbereich (P006) an.
Relaiszuweisungen (P110), Relaisfunktionen (P111) und Schaltpunkte A/B (P112/ P113) durch ein Verändern der Grundeinstellung automatisch auf die Werkseinstellung zurückgesetzt werden. Werte: 1 = Option 1 2 = Option 2 3 = Option 3 7ML19981AN32 AiRanger XPL Plus – BETRIEBSANLEITUNG Seite 31...
Seite 36
"Ch" wird angezeigt, wenn ein Parameter für anwendungsbezogene Relais zuvor vom Benutzer geändert wurde. Werden keine anwendungsbezogenen Relais benötigt, gehen Sie direkt zur Failsafezeit für Relais (P129) über. "OFF" wird angezeigt, wenn die gewählte Grundeinstellung (P100) den aufgerufenen Alarmparameter nicht beinhaltet. Seite 32 AiRanger XPL Plus – BETRIEBSANLEITUNG 7ML19981AN32...
Seite 37
Relais fällt nach Ablauf der Failsafezeit (P700) ab Kabelfehler keine Relais fällt bei Sensorkurzschluss oder offener Leitung ab Die Relaisbezeichnung ist Bestandteil der BIC-II Nachricht (falls verwendet); es erfolgt keine Anzeige. 7ML19981AN32 AiRanger XPL Plus – BETRIEBSANLEITUNG Seite 33...
Messbereich (P006). Alarmwerte für die Temperatur werden in Grad Celsius (°C) eingegeben. Ein Alarm zur Füllstandänderung wird in Einheiten pro Minute oder in % der Messspanne pro Minute eingegeben. Beim Befüllen wird ein positiver, beim Entleeren ein negativer Alarmwert eingegeben. Seite 34 AiRanger XPL Plus – BETRIEBSANLEITUNG 7ML19981AN32...
Seite 39
RELAISSCHALTPUNKT A Eingabe des gewünschten Schaltpunkts (in Bezug auf die gewählte Relaisfunktion). Werte: -999 bis 9999 P113 RELAISSCHALTPUNKT B Eingabe des gewünschten Schaltpunkts (in Bezug auf die gewählte Relaisfunktion). Werte: -999 bis 9999 7ML19981AN32 AiRanger XPL Plus – BETRIEBSANLEITUNG Seite 35...
Seite 40
Die Eingabe wird wie folgt vorgenommen: zur Anzeige des Zusatzfunktionssymbols, 1. Taste zum Scrollzugriff auf die Failsafe Option. 2. Taste zur Bestätigung der gewünschten Option. 3. Taste Werte: "OFF" "HOLd" "dE" "En" Seite 36 AiRanger XPL Plus – BETRIEBSANLEITUNG 7ML19981AN32...
Betriebsart automatisch dem "Füllstand", "Leerraum" oder "Abstand". Bei einer programmierten Behälterform (P050) entspricht sie automatisch dem Wert "Volumen" (es sei denn, die Zuweisung wurde geändert). Werte: 1 = Füllstand 2 = Leerraum 3 = Abstand 4 = Volumen 7ML19981AN32 AiRanger XPL Plus – BETRIEBSANLEITUNG Seite 37...
Seite 42
Mittelwert aller Messstellen, die im Bereich der mA Zuweisung (P202) enthalten sind, angezeigt. Ist einer Messstelle mehr als ein mA-Ausgang zugeordnet, so wird der Wert der niedrigsten mA-Ausgangsnummer angezeigt. Werte: 0.000 bis 22.00 Seite 38 AiRanger XPL Plus – BETRIEBSANLEITUNG 7ML19981AN32...
Seite 43
Gerät begrenzt werden (Werkseinstellung auf 3,800 mA). Werte: 0.000 bis 22.00 P213 mA MAXIMALWERTBEGRENZUNG Mit diesem Parameter kann der Maximalwert des mA Ausgangs für das angeschlossene Gerät begrenzt werden (Werkseinstellung auf 20,20 mA). Werte: 0.000 bis 22.00 7ML19981AN32 AiRanger XPL Plus – BETRIEBSANLEITUNG Seite 39...
Seite 44
"HI": nach Ablauf der Failsafezeit (P070) geht der mA Ausgang sofort auf den Wert "Messspanne". Wahlweise kann auch ein mA Wert vorgegeben werden, um bei einem bestimmten Wert einen sofortigen mA Ausgang zu erhalten. Werte: 0.000 bis 22.00 Seite 40 AiRanger XPL Plus – BETRIEBSANLEITUNG 7ML19981AN32...
Speicherung von Temperaturdaten (P300 und P302) Anzeige der im Betrieb gespeicherten Höchsttemperatur. P300 (V) MAX. TEMPERATUR AM ULTRASCHALLSENSOR Anzeige der maximalen Behältertemperatur (in °C), wenn ein Ultraschallsensor mit integrierter Temperaturkompensation verwendet wird. Werte: -50 bis 150 7ML19981AN32 AiRanger XPL Plus – BETRIEBSANLEITUNG Seite 41...
Anzeige der vom TS-3 Temperaturfühler (falls verwendet) aufgezeichneten Höchsttemperatur (in °C). Bei Aufruf des Parameters erscheint das Temperaturzeichen im Symbolfeld und die TS-3 Nummer (entsprechend der Klemmenbelegung des XPL Plus) im Anzeigenfeld der Messstelle. Werte: -50 bis 150 Profilaufzeichnungen (P330 bis P337) Die folgenden Parameter sind für den befugten Milltronics Kundendienst oder Techniker...
Seite 47
Adresse gelöscht. Der Parameterwert kehrt auf z. B. Aufzeichnung gelöscht, ‘ - - - - ’ zurück. Adresse 3 leer * Zugriff auf den Parameter Echoprofilanzeige (P810), um den Sensor auszuwählen. 7ML19981AN32 AiRanger XPL Plus – BETRIEBSANLEITUNG Seite 43...
Seite 48
Siehe Kapitel , Tastatur des Handprogram- mers). P334 (G) AUTOM. AUFZEICHNUNG SCHALTPUNKT A Eingabe des Füllstandes, der zusammen mit Schaltpunkt B die Grenzwerte zur Speicherung der Profilaufzeichnungen festlegt. Werte: -999 bis 9999 Seite 44 AiRanger XPL Plus – BETRIEBSANLEITUNG 7ML19981AN32...
Bei der Eingabe "0" (Werkseinstellung) wird kein Echoverlust zur Speicherung einer autom. Profilaufzeichnung benötigt. Werte: 0.0 bis 9999 Systemdaten (P340 bis P342) Anzeige der Systemdaten bezüglich des XPL Plus. P340 (V) HERSTELLUNGSDATUM Anzeige des Herstellungsdatums des XPL Plus. Werte: JJ:MM:TT Format 7ML19981AN32 AiRanger XPL Plus –...
P341 (V) BETRIEBSZEIT Anzeige, wieviele Tage der XPL PLUS seit der Herstellung (P340) in Betrieb war. Dieser Wert wird im EEPROM gespeichert und einmal pro Jahr aktualisiert. Wenn der XPL PLUS mindestens einmal innerhalb von 24 Stunden ausgeschaltet wird, beträgt dieser Wert immer weniger als 1.
Seite 51
Ist die Offsetkorrektur bekannt (und eine Nullpunktkorrektur soll nicht durchgeführt werden), so kann der Offsetwert direkt eingegeben werden. Er wird zum Messwert addiert, bevor dieser zur Anzeige gebracht wird. Werte: -999 bis 9999 7ML19981AN32 AiRanger XPL Plus – BETRIEBSANLEITUNG Seite 47...
Seite 52
Schallgeschwindigkeit auch direkt eingegeben werden. Für P005 = 1, 2 oder 3 wird die Einheit m/s verwendet (ft/s für P005 = 4 oder 5). Werte: 50.01 bis 2001 m/s (164.1 bis 6563 ft/s) Seite 48 AiRanger XPL Plus – BETRIEBSANLEITUNG 7ML19981AN32...
Seite 53
Temperaturmessung für diese Messstelle anzuschließen und die Stellung „Mittelwert“ zu wählen. * Ohne die TIB-9 Karte kann nur ein einziger TS-3 an die Eingangsklemmen des XPL Plus angeschlossen werden. Mit Einsatz einer TIB-9 Karte können bis zu 10 Installation, TS-3 Temperaturfühler angeschlossen werden. Siehe Kapitel TIB-9 Karte und Anschluss.
Seite 54
Im RUN Modus kann diese Anzeige durch Drücken der Taste aufgerufen werden. Wird keine Temperaturvorgabe in P660 verwendet, erscheint der gemessene Temperaturwert. Bei Wahl einer Temperaturvorgabe wird der Wert aus Parameter P661 angezeigt. Werte: -50 bis 150 Seite 50 AiRanger XPL Plus – BETRIEBSANLEITUNG 7ML19981AN32...
Füllstandänderung (P700 bis P707) P700 MAX. BEFÜLLGESCHWINDIGKEIT Einstellung der Reaktion des XPL Plus auf einen Anstieg des Füllstandes (oder auf einen höheren Failsafe Füllstand, P071). Der Wert muss etwas höher sein, als die max. Befüllgeschwindigkeit des Behälters. Die Eingabe erfolgt in der unter P005 gewählten Einheit oder in % der Mess- spanne (P007) pro Minute.
Seite 56
Änderungsgeschwindigkeit der Füllstandhöhe (in Einheiten (P005) oder % der Messspanne (P007) pro Minute). (Beim Entleeren hat der Wert ein negatives Vorzeichen). Im RUN Modus kann die Anzeige durch Drücken der Taste aufgerufen werden. Werte: 0.000 bis 9999 Seite 52 AiRanger XPL Plus – BETRIEBSANLEITUNG 7ML19981AN32...
Impuls, bis das gewählte Echo umfasst wird. Danach nimmt das Fenster wieder seine normale Größe an. Bei der Eingabe „AUS“ reagiert der XPL Plus sofort auf einen neuen Messwert. Die Änderung erfolgt mit der unter P700 und P701 festgelegten Geschwindigkeit.
Seite 58
Sperrfenster wird nachgeführt, wenn es einen neuen Messwert umfasst und die Anzeige wird berechnet. Andernfalls wird der neue Messwert durch die Echosperre (P711) geprüft, bevor der XPL Plus die Anzeige aktualisiert. Bei Eingabe von „0“ (Werkseinstellung) wird das Fenster automatisch berechnet.
Messstellen-Nr. des Kurzbereichsensors einzugeben. Werte: 0 bis 10 (0 = aus, Werkseinstellung) P726 SYNCHRONISATION Dieser Parameter ist bei Montage eines anderen Füllstandmesssystems neben dem XPL Plus zu verwenden. Installation Siehe , Synchronisation. Werte: 0 = nicht erforderlich 1 = Synchronisation der Messsysteme (Werkseinstellung) 7ML19981AN32 AiRanger XPL Plus –...
Seite 60
Anzeige der Zeit (in Sekunden), die verging, seit die angezeigte Messstelle zum letzten Mal abgerufen wurde. Dieser Wert kann als Zusatzanzeige im Run Modus abgelesen werden. Siehe Kapitel Betrieb / Tastatur. Werte: 0.000 bis 9999 Seite 56 AiRanger XPL Plus – BETRIEBSANLEITUNG 7ML19981AN32...
Eingabe der Verzögerung (in Sekunden), nach der die Anzeige auf die nächste Messstelle springt. (Der Durchlauf der Messstellenanzeige erfolgt unabhängig vom Abtasten der Sensoren.) Werte: 0.5 bis 10 (Werkseinstellung auf 1.5 Sekunden) 7ML19981AN32 AiRanger XPL Plus – BETRIEBSANLEITUNG Seite 57...
Seite 62
Übersichtlichkeit (bei Anzeige auf einem Bildschirm). Weitere Informationen zur Verwendung eines BIC-II finden Sie unter Technische Beschreibung, Kommunikationsunterstützung. Werte: 0 = aus 1 = normal (Werkseinstellung) 2 = formatierte Nachrichten Seite 58 AiRanger XPL Plus – BETRIEBSANLEITUNG 7ML19981AN32...
Tests solange wiederholt, bis alle Bedingungen erfüllt sind. Die Kommunikation wird dann wieder aufgenommen. Anzeigen: PASS: keine Fehler FAIL: fehlerhaftes SmartLinx Modul oder XPL Plus ERR1: unbekanntes Protokoll, XPL Plus Software aktualisieren P791 BUS FEHLER Dieser Parameter gibt an, ob ein Fehler am Bus anliegt.
Bei einem Nullpunkt, der erheblich höher als der eigentliche Boden liegt, ist die Endbereichserweiterung so zu erhöhen, dass Messbereich und Endbereichs- erweiterung größer sind, als der Abstand vom Sensor bis zum Beckenboden. Die Werkseinstellung beträgt 20% der Messspanne (P007). Werte: 0.000 bis 9999 Seite 60 AiRanger XPL Plus – BETRIEBSANLEITUNG 7ML19981AN32...
Seite 65
Dieser Parameter wird verwendet, wenn der angeschlossene Ultraschallsensor mit einem Überflutungsschutz ausgestattet ist. Bei Sensorüberflutung erkennt der XPL Plus, dass sich die zu messende Oberfläche in der Nahbereichsausblendung (P800) befindet, und geht sofort auf einen „Null“ Abstand mit dem entsprechenden Betrieb von Anzeige und Ausgängen über.
Seite 66
Der Störgeräuschpegel setzt sich aus momentanen Schallgeräuschen und elektrischem Rauschen (z. B. induziert auf die Sensorleitung oder vom Sensor selbst empfangen) zusammen. Werte: x:y x = Mittelwert (-99 bis 99), y = Spitzenwert (-99 bis 99) Seite 62 AiRanger XPL Plus – BETRIEBSANLEITUNG 7ML19981AN32...
Seite 67
Serviceparamter zur Echoanalyse (P810,P816- P825,P830-P835,P840-P845,P850-P852) Folgende Parameter sind für den befugten Milltronics Kundendienst oder Techniker bestimmt, die mit den Siemens Milltronics Echoauswertetechniken vertraut sind. P810 ECHOPROFILANZEIGE Mit diesem Parameter kann überprüft werden, wie sich Änderungen von Echoanalyseparametern auswirken. Anschluss eines Oszilloskops an Anzeigeplatine TP1, TP2 und TP3.
Seite 68
Kontrolle des Abstands (in Einheiten P005) zwischen Sensorsendefläche und Profilmarker. Werte: 0.000 bis 9999 P819 (V) AMPLITUDE PROFILMARKER Kontrolle der Amplitude (in dB über 1µV) des Echoprofils an der Markerstellung. Werte: 0 bis 99 Seite 64 AiRanger XPL Plus – BETRIEBSANLEITUNG 7ML19981AN32...
Seite 69
(Schweißnähte, Leitern, usw.) ausgewertet wird. Eingabe der Breite von Störechos (in ms), die ignoriert werden sollen. Den Wert programmieren, der dem vom Benutzer eingegebenen Wert am nächsten ist. Werte: 0 = aus (Werkseinstellung), größer = breiter 7ML19981AN32 AiRanger XPL Plus – BETRIEBSANLEITUNG Seite 65...
Seite 70
Bearbeiten der Kurve (um ein Störecho zu vermeiden oder ein Nutzecho zu erfassen) kann die Abdeckkennlinie „ein-“ und „ausgeschaltet“ werden. Dabei werden die Auswirkungen beobachtet. Werte: 0 = aus 1 = ein Seite 66 AiRanger XPL Plus – BETRIEBSANLEITUNG 7ML19981AN32...
Seite 71
Bestätigung der Werteingabe mit Auswahl eines anderen Sensors: Taste stellt die Messstellennummer auf den Sensor ein. Auswahl des gewünschten Sensors. z. B. Rückkehr zu Sensor 1 Parameter P831, TVT Kennlinie aktivieren, muss „ein“-geschaltet sein. 7ML19981AN32 AiRanger XPL Plus – BETRIEBSANLEITUNG Seite 67...
Seite 72
ANZAHL LANGE SENDEIMPULSE Eingabe der Zahl langer Sendeimpulse (und des Mittelwerts der Ergebnisse) pro Messzyklus. Dieser Wert wird durch die Reaktionszeit automatisch geändert (P003). (Siehe Technische Beschreibung, Reaktionszeit). Werte: 0 bis 200 Seite 68 AiRanger XPL Plus – BETRIEBSANLEITUNG 7ML19981AN32...
Seite 73
MESSBEREICH KURZE SENDEIMPULSE Eingabe des mit kurzen Sendeimpulsen maximal zu messenden Abstands in den unter P005 gewählten Einheiten. Dieser Wert wird durch Ändern des Sensortyps (P004) automatisch angepasst. Werte: 0.000 bis 9999 7ML19981AN32 AiRanger XPL Plus – BETRIEBSANLEITUNG Seite 69...
F4 = EPROM P902 (V) WATCHDOG Taste zum Zurücksetzen des Mikroprozessors drücken. Nach Abschluss (Dauer ca. 10 Sekunden) geht der XPL Plus in den RUN Modus. P903 (V) ANZEIGE Taste zum Start des Anzeigetests drücken. Alle LCD Segmente und Zeichen werden kurz angezeigt.
Seite 75
P906 KOMMUNIKATION Taste zum Testen der Kommunikationsschaltkreise des XPL Plus. Vor Aktivieren dieser Funktion sind die Klemmen 42 - 45 und 43 - 46 zu brücken. Bei erfolgreichem Test erscheint „PASS“ . Wenn „FAIL“ angezeigt wird, muss der Test wiederholt werden. (Der erste durchgeführte Test löst die Autopolaritäts- funktion aus).
Einstellung des entsprechenden AO-10 (falls verwendet) mA Ausgangswerts. • Übertragung der entsprechenden Messstellendaten an das BIC-II (falls verwendet). Werden Messungen oder eine Simulation gewünscht, ohne dass der XPL Plus Betrieb geprüft wurde, muss die angeschlossene Prozesssteuerung vor Zugriff auf die folgenden Parameter ausgeschaltet werden.
Seite 77
Taste , wenn die Simulation beendet werden soll. Während der Messung oder Simulation reagiert der XPL Plus, als ob sich das Gerät im RUN Modus befinden würde. Der angezeigte Wert ist jedoch abhängig vom aus- gewählten Messparameter und der Füllstand erscheint in der Zusatzanzeige.
Seite 78
Eingabe der zu kopierenden Messstellennummer. Um eine Parametereinstellung zu kopieren, muss die gewünschte Sensor-Messstelle ausgewählt sein: Bsp. Messstelle 4 Eingabe der zu kopierenden Taste Messstelle. Bsp. Kopie Messstelle 1 Taste Kopieren Kopiervorgang beendet Seite 74 AiRanger XPL Plus – BETRIEBSANLEITUNG 7ML19981AN32...
• zum Löschen aller benutzerprogrammierten Werte aus dem Speicher. • nach Austausch des XPL Plus EPROM mit einer anderen Software-Revisionsnummer. Während der Durchführung des Master Reset zeigt die Balkenskala den Fortschritt von 0 bis 100% an. Nach einem Master Reset ist eine völlige Neuprogrammierung notwendig.
Technische Beschreibung Messzyklus Ein Messzyklus des XPL Plus besteht aus einem oder mehreren elektrischen Ultraschall- impulsen, die ans Abtastrelais übertragen werden. Das Abtastrelais wird nach Bedarf aktiviert, um den Impuls an den entsprechenden Sensor weiterzugeben, der an die XPL Plus Klemmen angeschlossen ist.
Vorgabe der Temperatur in allen Behältern. Hierzu wird Parameter P660, Temperaturmessung, auf den TS-3 Fühler Nr. 1 eingestellt. Ultraschallmessungen in anderen Atmosphären als Luft können schwierig sein. Wenn die Atmosphäre jedoch einheitlich (gut durchmischt) und Temperatur und Dampfdruck kon- Seite 77 AiRanger XPL Plus – BETRIEBSANLEITUNG 7ML19981AN32...
Abtastfolge 1,2,1,3,1,4,1,2,1,3,1,4 usw. Volumen Der XPL Plus bietet eine Reihe von Volumenberechnungsformeln (P050 bis P055) an. Entspricht der zu überwachende Behälter keiner der 8 vorgegebenen Formen, kann eine universelle Volumenberechnung durchgeführt werden. Man verwendet dabei die Füll- stand/Volumenkurve des Herstellers (oder erstellt sie anhand der Behältermaße).
Bei gemischten Kurven sind mindestens 2 Stützpunkte unmittelbar vor und nach jedem Bogen der Kurve (sowie ein Stützpunkt im Winkel) einzugeben. Reaktionszeit Die Reaktionszeit (P003) desXPL Plus auf Füllstandänderungen ist so konzipiert, dass höchste Installationsanforderungen erfüllt werden. Seite 79 AiRanger XPL Plus – BETRIEBSANLEITUNG 7ML19981AN32...
Ihrer Applikation entspricht. Die Beispiele (oder eine Kombination davon), die Ihrer Applikation am besten entspre- chen, helfen jedoch, die Beziehung zwischen XPL Plus Parametern und den Anforderun- gen für die Prozessmessung zu verdeutlichen. BEISPIEL 1. Messung von Füllstand (oder Volumen), Einzelbehälter.
Seite 85
Beispiel 1 - Füllstandmessung Materialfüllstand Die Füllstandmessung ist die häufigste Einsatzart des XPL Plus Messumformers. Es gelten folgende Voraussetzungen: • Ein 30 m hohes Zementsilo ist zu überwachen. • Die maximale Füllgeschwindigkeit beträgt 0,08 m pro Minute. • Alarmindikatoren sind nötig, wenn der Füllstand über 25 m steigt oder unter 10 m fällt.
Seite 86
Min. Alarm aus, Iststand = 9.36 m, Anzeige = 10.00 m. 12:27 Max. Alarm ein, Iststand = 21.36 m, Anzeige = 25.00 m. 12:47 Befüllung stoppt, Iststand = 22.96, Anzeige = 27.00 m. 7ML19981AN32 AiRanger XPL Plus – BETRIEBSANLEITUNG Seite 82...
Seite 87
Einstellungen der Volumenparameter für Messstelle 1 P050 Behälterform Eingabe "1" für stehenden Zylinder mit flachem Boden. P051 Max. Volumen Eingabe "1457" für 1457 m Im RUN Modus wird nun das Volumen in m angezeigt. Seite 83 AiRanger XPL Plus – BETRIEBSANLEITUNG 7ML19981AN32...
Keine Eingabe erforderlich (Werkseinstellung auf mittel, 1 m/min). P004 Sensortyp Eingabe "101" für XCT-8. P005 Maßeinheit Eingabe "4" für feet. P006 Messbereich Eingabe "4.5" für 4.50 ft (3 ft Durchmesser plus 1.5 ft im Standrohr). 7ML19981AN32 AiRanger XPL Plus – BETRIEBSANLEITUNG Seite 84...
Bei zufriedenstellender Systemleistung und Programmierung schließen Sie den AO-10 mA Ausgang 1 an die Speicherprogrammierte Steuerung (SPS) an. Beachten Sie, dass der AO-10 mA Ausgang im Zustand "Spannung aus" des XPL Plus "gehalten" wird und im Zustand "Spannung aus" des AO-10 auf 0.00 mA fällt. Bei Span- nungsausfall wird der letzte bekannte mA Ausgangswert mindestens 1 Stunde lang gespeichert.
Bei Messschwierigkeiten, die länger als 2 Minuten anliegen, erfordert die SPS ein 3,8 mA Signal. • Die XLS-30 Sensoren sind an die Sensorklemmen 1 bis 6 angeschlossen. • Ein AO-10 ist an die XPL Plus Klemmen für Kommunikation mit Peripheriegeräten angeschlossen. Messstellen (max. 10) mA Ausgang Nr.
Seite 91
AO-10 mA Ausgang 7 an das Gerät für die Anzeige der Gesamtmenge an. Bei einem Spannungsausfall des XPL Plus wird der AO-10 mA Ausgang "gehalten"; bei einem Spannungsausfall des AO-10 fällt er auf 0,00 mA ab. In beiden Fällen wird der "letzte bekannte"...
Zeigt die SPS einen Wert von 3.8 mA an, so wird der Bandschleifenwagen sofort angehalten. • An die XPL Plus Klemmen für Kommunikation mit Peripheriegeräten ist ein AO- 10 Modul angeschlossen. *Bei einer horizontalen Montage des XLS oder XLT Sensors muss zum Schutz vor mecha- nischer Beschädigung eine Trägerplatte unter dem Sensor angebracht werden.
Seite 93
AO-10 mA Ausgang 10 an die SPS angeschlossen. Bei vollautomatisierten Anlagen erfolgt die Positionierung des Bandschleifenwagens in Abhängigkeit des Füllstands im Bunker (Messung durch die übrigen XPL Plus Messs- tellen) über die SPS. (Siehe BEISPIEL 3 - mA Mittelwertbildung). Bei gleichzeitiger Ver- wendung der Beispiele 3 und 4 kann die SPS folgendermaßen programmiert werden:...
Mit dem XPL Plus können praktisch alle Prozesse kontrolliert werden (soweit Temperatur- höchstwerte, Messbereich und chemische Beständigkeit des Systems beachtet werden), die eine Abstandsmessung oder das Erkennen der Anwesenheit / Abwesenheit eines Gegenstands erfordern. Mit Hilfe des Kapitels Parameter können Sie interessante Möglichkeiten zum Einsatz des XPL Plus in ihrem Prozess finden.
Seite 95
2 Zeichen, $32 bis $FA (als Binärwert konvertieren und 100 abziehen, z. B. Temperatur = 20 °C) Prozent 5 Zeichen, 00.00 bis 9999. (z. B. aktueller Füllstand = 85.00% der Messspanne, EEEE. = Überlaufanzeige) $0D (End Of Message) Seite 91 AiRanger XPL Plus – BETRIEBSANLEITUNG 7ML19981AN32...
Seite 96
Messstelle stelle Nr. 2) End of Message Nachrichtentyp $0D (End Of Message) Auf Wunsch kann der XPL Plus Nachrichten vom Hostgerät empfangen, mit denen die Bevorzugung eines Behälters " " oder " " geschaltet werden kann (siehe BEVORZU- GUNG, P720).
Wartung Abgesehen von der üblichen Gehäusepflege benötigt der XPL Plus praktisch keine War- tung. Vor Installation des Handprogrammers ist der dafür vorgesehene Ausschnitt mit einem sauberen, trockenen Tuch zu reinigen. Der Ultraschallsensor ist regelmäßig einer Sichtkontrolle zu unterziehen. Kommt es trotz der Selbstreinigungsfunktion des Sensors zu Materialablagerungen auf der Sendefläche,...
TS-3 Temperaturfühler Füllstand verwenden Technische Beschreibung Siehe Schallgeschwindigkeit Fehlerhafte Anzeige, kaum Nutzecho zu schwach oder Sensor neu montieren und/oder auf Bezug zum Materialfüllstand Auswertung eines Störechos zu messendes Material ausrichten. Siehe Messschwierigkeiten 7ML19981AN32 AiRanger XPL Plus – BETRIEBSANLEITUNG Seite 94...
Im Falle von Messschwierigkeiten, die länger als die eingegebene Failsafe Zeit (P070) anliegen, blinken abwechselnd "LOE" und der Messwert in der Anzeige. Unter bestim- mten Bedingungen kann es aber auch vorkommen, dass der XPL Plus bei Messschwieri- gkeiten ein Störecho als Nutzecho auswertet und dieses Echo als einen konstanten oder falschen Füllstand anzeigt.
Seite 100
In manchen Fällen sind Messungen während der Befüllung nicht möglich. Stellen Sie die Failsafe Funktion dann so ein, dass der XPL Plus die Geschwindigkeit des Materialan- stiegs „vorwegnimmt“ und die Anzeigewerte entsprechend anpasst. Die Zuverlässigkeit ist gewährleistet, wenn nach Absetzen des Staubes (oder Schaums) ein gültiges Echo Technische Beschreibung empfangen wird.
Sensorkabel parallel verlaufen. Schalten Sie kurzzeitig in der Nähe installierte Thyristor-Steuerantriebe, Hochspannungs- oder Stromschütze aus. Wenn die Störung aussetzt, dann sollte der XPL Plus an einer anderen Stelle montiert werden. Setzen Sie die Echosperre (P711) auf "max. Kontrolle" (verlangsamte Reaktion auf Füll- standänderungen).
Seite 102
Sendeimpulse (P852) zur Stabilisierung der Impulsfolge anzupassen. Außerdem kann der Wert für die Bevorzugung kurzer Sendeimpulse gegenüber langen Impulsen angepasst werden. Sollten Sie immer noch keine zuverlässigen Messwerte erhalten, wenden Sie sich bitte an Ihre Siemens Milltronics Vertretung. 7ML19981AN32 AiRanger XPL Plus – BETRIEBSANLEITUNG Seite 98...
Seite 103
Seite 99 AiRanger XPL Plus – BETRIEBSANLEITUNG 7ML19981AN32...
Anzeige: • Graphik LCD • Sichtfläche 51 mm (2 in) x 127 mm (5 in) Synchronisation • bis zu 16 AiRanger XPL Plus Geräte können synchronisiert werden Temperatur- • – 50 bis 150 °C (– 50 bis 302 °F) kompensation: •...
Seite 105
Peripheriegeräte: • SAM-20, Sammelalarmmodul, max. 2 • AO-10, Analog-Ausgangsmodul, max. 1 • BIC-II, Schnittstellenmodul, max. 1 • max. 3 Peripheriegeräte pro XPL Plus SmartLinx Module • protokollspezifische Module als Schnittstelle zu gängigen industriellen Kommunikationssystemen. Siehe zugehörige Produktinformation. Dolphin: • Siemens Milltronics’ Windows® kompatible Schnittstelle und Infrarot ComVerter Verbindung.
Seite 110
Siemens Milltronics Process Instruments Inc. Siemens Milltronics Process Instruments Inc. 2004 1954Technology Drive, P .O. Box 4225 Subject to change without prior notice Peterborough, ON, Canada K9J 7B1 Rev. 2.3 Tel: (705) 745-2431 Fax: (705) 741-0466 *7ml19981AN32* Email: techpubs@siemens-milltronics.com...