Eingabe einer Relaisbezeichnung:
1. Taste
2. Taste
drücken und zur Bestätigung:
3. Taste
Bei Änderung der Relaisfunktion erscheint in den Parametern P101 bis P104 ein
"ch" (changed = geändert). Verwenden Sie die Schaltpunkte A/B (P112/P113).
Das Rücksetzen der Relaisfunktion erfolgt über Eingabe der gewünschten
Grundeinstellung (P100).
Werte:
Unabhängige Relaisschaltpunkte
Die Werte der Schaltpunkte A/B setzen (auf die Relaisfunktion bezogene) Grenzwerte
fest, bei denen im RUN Modus...
1. Alarmindikatoren (falls programmiert) "EIN" oder "AUS" geschaltet werden
2. Relais schalten (anziehen oder abfallen).
Für die meisten Relaisfunktionen stellen die Schaltpunkte einen Füllstand in der
gewählten Einheit (P005) oder Prozent der Messspanne (P007) dar. Bezugspunkt ist der
Messbereich (P006). Alarmwerte für die Temperatur werden in Grad Celsius (°C)
eingegeben.
Ein Alarm zur Füllstandänderung wird in Einheiten pro Minute oder in % der Messspanne
pro Minute eingegeben. Beim Befüllen wird ein positiver, beim Entleeren ein negativer
Alarmwert eingegeben.
Seite 34
zur Anzeige des Zusatzfunktionssymbols drücken.
oder
zum Scrollzugriff auf die gewünschte Relaisbezeichung
.
0 = off (Relais immer abgefallen) )
1 = Füllstandalarm (Werkseinstellung)
2 = In Band Alarm (Relais im Alarmzustand abgefallen)
3 = Außer Band Alarm (Relais im Alarmzustand abgefallen)
4 = Alarm Füllstandänderung (Relais im Alarmzustand
abgefallen)
5 = Temperatur (Relais im Alarmzustand abgefallen)
6 = LOE (Relais im Alarmzustand abgefallen / Schaltpunkte A/B
werden nicht benötigt)
7 = Alarm bei Fehler am Sensorkabel
AiRanger XPL Plus – BETRIEBSANLEITUNG
7ML19981AN32