Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beispiel 3 - Ma Mittelwertbildung - Milltronics XPL PLUS Betriebsanleitung

Airanger
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Beispiel 3 - mA Mittelwertbildung

Diese Betriebsart eignet sich für Bunker mit mehreren Abzügen und Tanklager mit gle-
ichem Füllgut in mehreren Kammern. Neben der Füllstandmessung in jedem Bunker-
(oder Tank-) Abschnitt kann eine dem durchnittlichen Messwert entsprechende mA Aus-
gabe zur Berechnung der gesamten Materialmenge oder der Restkapazität verwendet
werden.
Voraussetzungen:
Ein 150 ft langer Bunker ist 60 ft tief und hat 6 Abschnitte mit jeweils einem Abzug.
Die max. Befüll-/Entleergeschwindigkeit für jeden Bunkerabschnitt beträgt
3 Inch pro Minute.
Ein XLS-30 ist 65 ft über jedem Auslauf der Bunkerabzüge montiert.
Die SPS erfordert ein mA Füllstandsignal pro Bunkerabschnitt.
Zur Berechnung der Gesamtmenge ist ein zum mittleren Füllstand
proportionales mA Signal erforderlich.
Bei Messschwierigkeiten, die länger als 2 Minuten anliegen, erfordert die SPS
ein 3,8 mA Signal.
Die XLS-30 Sensoren sind an die Sensorklemmen 1 bis 6 angeschlossen.
Ein AO-10 ist an die XPL Plus Klemmen für Kommunikation mit
Peripheriegeräten angeschlossen.
Messstellen
(max. 10)
mA Ausgang Nr.
mA Ausgangswert 14 mA
Parametereinstellungen für Messstelle 00 (Stellen 1 - 10)
P001
Betriebsart
P002
Material
P003
Reaktionszeit
P004
Sensortyp
P005
Maßeinheit
P006
Messbereich
P007
Messspanne
P070
Failsafe Zeit
7ML19981AN32
1
2
4 mA
Eingabe "1" für Füllstand.
Eingabe "2" für Schüttgut.
Eingabe "1" für langsam, 0.1 m/min (4 inch/min).
Eingabe "109" für XLS-30.
Eingabe "4" für ft.
Eingabe "65" für 65 ft vom Sensor zum Nullpunkt
Eingabe "60" für max. Füllstand bei 60 ft.
Eingabe "2" für 2 Minuten.
AiRanger XPL Plus – BETRIEBSANLEITUNG
3
4
5
7 mA
8 mA
16 mA
6
7 (mittel)
18 mA
11.2 mA
Seite 86

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis