Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Dürkopp Adler 579 Serviceanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 579:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inhalt
Teil 3: Serviceanleitung Kl. 579
Programmversion 579A04
1.
1.1
Notwendige Programmeinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.
Absteckpunkte einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.
Einstellung oberer Totpunkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.
Einstellung des oberen Totpunkts für den Nähantrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.
Nadelstange parallel zum Greiferbock einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.
Ausrichten des Greiferbocks zur Stofftrageplatte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.
Querbewegung Stofftrageplatte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8.
Längsbewegung der Stofftrageplatte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.
9.1
Parallelität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.2
Abstand von den Klammerplatten zur Stofftrageplatte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.3
Spreizung einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.
Höhe der Stoffklemmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11.
Einstellen des Stoffklemmendrucks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12.
12.1
Schmale Nahtbreite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12.2
Breite Nahtbreite. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12.3
Nadel-Nullstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
13.
13.1
Position des Schneidmessers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
13.2
Anpassen der Schneidblöcke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
13.3
Schneidblockeinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
13.4
Schneiddruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
14.
Greiferhöhe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
15.
Schleifenhub einstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
16.
Nadelstangenhöhe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Seite:
5
7
8
9
11
12
13
3
14
15
15
16
17
18
19
20
21
22
24
25
25
26
27
28

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Dürkopp Adler 579

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Seite: Teil 3: Serviceanleitung Kl. 579 Programmversion 579A04 Allgemeines Notwendige Programmeinstellung ........
  • Seite 2 Stellung der Unterfaden- und Gimpenklemme ......Kurzabschneider für Unterfaden (579-112000) ......
  • Seite 3 33.10 Fadenwächter einstellen ......... . 33.11 Stichverdichtung .
  • Seite 5: Allgemeines 1.1 Notwendige Programmeinstellung

    1. Allgemeines Die vorliegende Serviceanleitung beschreibt in zweckmäßiger Reihenfolge das Einstellen des Knopflochautomaten. Achtung! Verschiedene Einstellpositionen sind voneinander abhängig. Die einzelnen Einstellungen müssen deshalb unbedingt unter Einhaltung der beschriebenen Reihenfolge durchgeführt werden. ACHTUNG ! Die in dieser Serviceanleitung beschriebene Tätigkeiten dürfen nur von Fachkräften bzw.
  • Seite 7: Absteckpunkte Einstellen

    Wenn die Armwelle in Absteckposition ist, müssen auch die Exzenter für die Spreizer und Greifer in Absteckposition sein. Die Positionen sind vom Werk aus so eingestellt, daß mit der 579 das Standardmaterial genäht werden kann. Falls Sie andere Nadelstärken, Fadenstärken oder Materialien verwenden wollen, müssen Sie evtl.
  • Seite 8: Einstellung Oberer Totpunkt

    3. Einstellung oberer Totpunkt Vorsicht Verletzungsgefahr ! Oberen Totpunkt nur in der Stellung “Sicherer Halt” bzw. bei ausgeschalteter Maschine einstellen. Regel und Kontrolle Mit Hilfe des Näherungsschalters erkennt der Knopflochautomat, ob er sich im oberen Totpunkt vor dem linken oder rechten Einstich befindet. Wenn sich die Nadelstange im oberen Totpunkt für den linken Einstich befindet, muß...
  • Seite 9: Einstellung Des Oberen Totpunkts Für Den Nähantrieb

    4. Einstellung des oberen Totpunkts für den Nähantrieb Vorsicht Verletzungsgefahr ! Schaltsegment nur in der Stellung “Sicherer Halt” bzw. bei ausgeschalteter Maschine einstellen. Mit Hilfe des Schaltsegments 2 erkennt der Knopflochautomat, daß sich die Nadelstange vor dem Nähvorgang im oberen Totpunkt befindet.
  • Seite 10 Korrektur Maschine einschalten, die Maschine fährt in Nähposition. – Sicheren Halt einschalten. – Schrauben an dem Schaltsegment 3 lösen. – Schaltsegment 3 in Drehrichtung so verdrehen, daß der Schalter 2 – Kontakt erhält. Schaltsegment 3 soweit zurückdrehen, daß der Schalter 2 wieder –...
  • Seite 11: Nadelstange Parallel Zum Greiferbock Einstellen

    5. Nadelstange parallel zum Greiferbock einstellen Vorsicht Verletzungsgefahr ! Parallelität der Nadelstange zum Greiferbock nur in der Stellung “Sicherer Halt” bzw. bei ausgeschalteter Maschine einstellen. Regel und Kontrolle Die Nadelstangenführung 2 und der Greiferbock 6 müssen parallel zueinander stehen, d.h. die Schraube 1 und der Block 4 müssen senkrecht übereinander stehen.
  • Seite 12: Ausrichten Des Greiferbocks Zur Stofftrageplatte

    6. Ausrichten des Greiferbocks zur Stofftrageplatte Vorsicht Verletzungsgefahr ! Greiferbock nur in der Stellung “Sicherer Halt” bzw. bei ausgeschalteter Maschine ausrichten. Hinweis: Beachten Sie, daß ein Knopfloch eingestellt ist, wie in Kapitel 1.1 “Notwendige Programmeinstellungen” beschrieben. Regel und Kontrolle Der Greiferbock muß in der Ausgangsposition im rechten Winkel zur Kante 3 der Stofftrageplatte stehen.
  • Seite 13: Querbewegung Stofftrageplatte

    7. Querbewegung Stofftrageplatte Vorsicht Verletzungsgefahr ! Einstellung der Querbewegung für die Stofftrageplatte nur in der Stellung “Sicherer Halt” bzw. bei ausgeschalteter Maschine einstellen. Hinweis: Beachten Sie, daß ein Knopfloch eingestellt ist, wie in Kapitel 1.1 “Notwendige Programmeinstellungen” beschrieben. Regel und Kontrolle Der Abstand zwischen Näherungsschalter 2 und Kurvenscheibe 1 darf max.
  • Seite 14: Längsbewegung Der Stofftrageplatte

    8. Längsbewegung der Stofftrageplatte Vorsicht Verletzungsgefahr ! Längsbewegung der Stofftrageplatte nur in der Stellung “Sicherer Halt” bzw. bei ausgeschalteter Maschine einstellen. Hinweis: Beachten Sie, daß ein Knopfloch eingestellt ist, wie in Kapitel 1.1 “Notwendige Programmeinstellungen” beschrieben. Regel und Kontrolle Der Ausgangspunkt für die Stofftrageplatte muß so eingestellt sein, daß...
  • Seite 15: Klammerplatten 9.1 Parallelität

    9. Klammerplatten 9.1 Parallelität Vorsicht Verletzungsgefahr ! Klammerplatten nur in der Stellung “Sicherer Halt” bzw. bei ausgeschalteter Maschine einstellen. Regel und Kontrolle Beide Klammerplatten müssen so eingestellt sein, daß der Abstand zwischen den Klammerplatten 5 und der Stofftrageplatte 6 überall gleich ist (Maß...
  • Seite 16: Spreizung Einstellen

    9.3 Spreizung einstellen Vorsicht Verletzungsgefahr ! Klammerplatten nur in der Stellung “Sicherer Halt” bzw. bei ausgeschalteter Maschine einstellen. Regel und Kontrolle Mit der Schraube 1 kann je nach verwendeten Nähmaterialien die gewünschte Spreizung eingestellt werden. Korrektur Schraube 1 verdrehen, bis die gewünschte Spreizung eingestellt ist. –...
  • Seite 17: Höhe Der Stoffklemmen

    10. Höhe der Stoffklemmen Vorsicht Verletzungsgefahr ! Höhe der Stoffklemmen nur in der Stellung “Sicherer Halt” bzw. bei ausgeschalteter Maschine einstellen. Regel und Kontrolle Die Höhe der Stoffklemmen 2 muß so eingestellt sein, daß der Abstand zwischen den geöffneten oberen Stoffklemmen 2 und den unteren Stoffklemmen (Pos.
  • Seite 18: Einstellen Des Stoffklemmendrucks

    11. Einstellen des Stoffklemmendrucks Vorsicht Verletzungsgefahr ! Stoffklemmendruck nur bei ausgeschalteter Maschine einstellen. Regel und Kontrolle Damit das Nähgut nicht beschädigt wird oder dünnes Nähgut beim Klemmen nicht beult, sollte der Stoffklemmendruck so gering wie nötig sein. Dabei ist darauf zu achten, daß das Nähmaterial sicher und fest geklemmt ist.
  • Seite 19: Einstellen Der Nahtbreite

    Das Stichbild nur in der Stellung “Sicherer Halt” bzw. bei ausgeschalteter Maschine einstellen. Der Knopflochautomat 579 hat zwei fest einstellbare Nahtbreiten (siehe Abbildung). Der Wert für die schmale Nahtbreite beträgt 2,2 mm. Und für die breite Nahtbreite beträgt er 3,3 mm. Die festen Nahtbreiten können zusätzlich über das Bedienfeld um 0,5 mm...
  • Seite 20: Breite Nahtbreite

    12.2 Breite Nahtbreite Vorsicht Verletzungsgefahr ! Das Stichbild nur in der Stellung “Sicherer Halt” bzw. bei ausgeschalteter Maschine einstellen. Regel und Kontrolle Handrad so drehen, daß zwei Schrauben am Exzenter sichtbar – sind. Schrauben 4 und 5 ein bis zwei Umdrehungen lösen. Handrad so drehen, daß...
  • Seite 21: Nadel-Nullstellung

    12.3 Nadel-Nullstellung Regel und Kontrolle Die Nadelnullstellung liegt links (innen), d.h. die Pendelung der Nadelstange ist einseitig, d.h.sie erfolgt beim Nähen von links (innen) nach rechts (außen). Die inneren Einstiche der Hin- und Rückraupe müssen bei der Nadel-Nullstellung auf einer Linie liegen (siehe nebenstehende Abbildung).
  • Seite 22: Schneidmesser (Augenmesser)

    13. Schneidmesser (Augenmesser) 13.1 Position des Schneidmessers Vorsicht Verletzungsgefahr ! Schneidmesser nur in der Stellung “Sicherer Halt” bzw. bei ausgeschalteter Maschine einstellen. Regel und Kontrolle Das Schneidmesser soll bei Automaten für “nach dem Nähen schneidend” genau zwischen den Nahtreihen und in der Mitte des Auges schneiden (siehe Abbildung a).
  • Seite 23 579-E102 -112 579-E110 ca. 47 mm 579-E111 579-E151 -121 579-E201 ca. 59 mm 579-E202 579-E204 -141 579-E401 L1 ca. 43 mm 579-E403 L1 -141 579-E401 L2 ca. 47 mm 579-E403 L2 -141 579-E401 L3 ca. 51 mm 579-E403 L3 -141 579-E401 L4 ca.
  • Seite 24: Anpassen Der Schneidblöcke

    13.2 Anpassen der Schneidblöcke Regel und Kontrolle Das Anpassen des Schneidblockes ist erforderlich, wenn dieser durch das Schneidmesser zu stark eingeschnitten ist oder wenn zwei verschiedene Messerformen auf dem Schneidblock gearbeitet haben. Siehe Abbildung b. Das Anpassen des Schneidblockes muß sehr genau vorgenommen werden und kann nur mit einer einwandfreien, geraden Schlichtfeile erfolgen.
  • Seite 25: Schneidblockeinstellung

    13.3 Schneidblockeinstellung Vorsicht Verletzungsgefahr ! Schneidblock nur in der Stellung “Sicherer Halt” bzw. bei ausgeschalteter Maschine einstellen. Regel und Kontrolle Der Schneidblock muß parallel zum Schneidmesser stehen. Korrektur Schraube 1 lösen. – Schneidblock 2 mit der Führung verdrehen. – Schraube 1 festziehen. –...
  • Seite 26: Greiferhöhe

    14. Greiferhöhe Vor dem Einstellen des Schleifenhubes und der Nadelstangenhöhe und insbesondere nach Nadelbruch muß die richtige Greiferhöhe geprüft werden. Zum Prüfen der Greiferhöhe die Lehre 2 verwenden. Vorsicht Verletzungsgefahr ! Greiferhöhe nur in der Stellung “Sicherer Halt” bzw. bei ausgeschalteter Maschine einstellen Regel und Kontrolle Wenn die Lehre auf die Greiferträgern aufgesetzt wird, muß...
  • Seite 27: Schleifenhub Einstellen

    15. Schleifenhub einstellen Vorsicht Verletzungsgefahr ! Schleifenhub nur in der Stellung “Sicherer Halt” bzw. bei ausgeschalteter Maschine einstellen. Regel und Kontrolle Unter dem Schleifenhub versteht man den Weg, den die Nadelstange aus ihrer tiefsten Stellung bis zu dem Punkt zurücklegt, an dem die linke bzw.
  • Seite 28: Nadelstangenhöhe

    16. Nadelstangenhöhe Vorsicht Verletzungsgefahr ! Nadelstangen nur in der Stellung “Sicherer Halt” bzw. bei ausgeschalteter Maschine einstellen. Regel und Kontrolle Die Nadelstange muß so eingestellt sein, daß ca. 3/4 des Nadelöhrs unter der linken Greiferspitze zu sehen sind, wenn sich die Nadelstange von der Schleifenhubstellung 2,5 mm nach oben bewegt hat.
  • Seite 29: Greiferabstand Zur Nadel

    17. Greiferabstand zur Nadel Vorsicht Verletzungsgefahr ! Nadelschutz nur in der Stellung “Sicherer Halt” bzw. bei ausgeschalteter Maschine einstellen. Regel und Kontrolle Die Greiferspitzen sollen in einem Abstand von 0,1 mm zur Nadel stehen. Der Greiferabstand zur Nadel soll während der gesamten Drehbewegung des Greiferbockes gleich groß...
  • Seite 30: Spreizer

    19. Spreizer Vorsicht Verletzungsgefahr ! Spreizer nur in der Stellung “Sicherer Halt” bzw. bei ausgeschalteter Maschine einstellen. Regel und Kontrolle Zwischen dem Gabelspreizer 1 und dem linken Greifer 2 muß ein Abstand bestehen, der der Dicke des verwendeten Unterfadens entspricht (siehe nebenstehende Abbildung X). Der rechte Spreizer 6 soll sich möglichst dicht, aber berührungsfrei auf der Oberseite des rechten Greifers 8 bewegen.
  • Seite 31: Spreizerplatte

    20. Spreizerplatte Vorsicht Verletzungsgefahr ! Einstellung der Spreizerplatte nur in der Stellung “Sicherer Halt” bzw. bei ausgeschalteter Maschine einstellen. Regel und Kontrolle Das Öffnen und Schließen der Spreizer geschieht durch die wechselweise Bewegung der Spreizerplatte 4. Wenn die Nadelstange im unteren Totpunkt für den rechten Einstich ist, muß...
  • Seite 32: Stichplatte

    21. Stichplatte Vorsicht Verletzungsgefahr ! Stichplatte nur in der Stellung “Sicherer Halt” bzw. bei ausgeschalteter Maschine einstellen. Regel und Kontrolle Der Einstich der Nadel in das Stichloch der Stichplatte soll einseitig an der Kante 1 erfolgen. Die Stichplatte muß so hoch wie möglich gestellt werden. So wird verhindert, daß...
  • Seite 33: Oberfadenmesser Einstellen

    22. Oberfadenmesser einstellen Vorsicht Verletzungsgefahr ! Oberfadenmesser nur in der Stellung “Sicherer Halt” bzw. bei ausgeschalteter Maschine einstellen. Regel und Kontrolle Nach dem Nähen erfolgt die Schneidbewegung des Oberfadenmessers. Der genaue Schneidzeitpunkt ist in der Steuerung festgelegt. Beim Drehen in Drehrichtung darf der Spreizeranschlag den Messerhalter nicht berühren.
  • Seite 34: Fadengeberscheibe

    23. Fadengeberscheibe Regel und Kontrolle Einen Absteckstift in die Bohrung 5 der Nähmaschine stecken, und – die Nähmaschine in Absteckposition arretieren. Der Greiferträger muß dabei in der linken Endstellung sein. Einen Stift (2 mm Durchmesser) oder den Kolben der Nadel durch –...
  • Seite 35: Gimpenziehvorrichtung Für Unterklasse -141000

    24. Gimpenziehvorrichtung für Unterklasse -141000 Vorsicht Verletzungsgefahr ! Gimpenziehvorrichtung nur in der Stellung “Sicherer Halt” bzw. bei ausgeschalteter Maschine einstellen. Regel und Kontrolle Fallgewicht 3 mit der einstellbaren Bremsklappe 2 zieht die Gimpe auf richtige Anfangslänge zurück. Der Weg des Fallgewichtes muß von der Anschlagschraube 1 so begrenzt werden, daß...
  • Seite 37: Kurzabschneider Für Unterfaden Und Gimpe (579-141000)

    25. Kurzabschneider für Unterfaden und Gimpe (579-141000) Vorsicht Verletzungsgefahr ! Kurzabschneider nur in der Stellung “Sicherer Halt” bzw. bei ausgeschalteter Maschine einstellen. Regel und Kontrolle Die Schneiden der beiden Scheren 2 und 3 müssen sich vor ihrem Umkehrpunkt ca. 1 mm übereinander bewegt haben.
  • Seite 38: Langabschneider Für Unterfaden Und Gimpe

    26. Langabschneider für Unterfaden und Gimpe (579-121000) 26.1 Schneiddruck und Schneidbewegung des Unter- und Gimpenfadenabschneiders Vorsicht Verletzungsgefahr ! Fadenklemme und Fadenabweiser nur in der Stellung “Sicherer Halt” bzw. bei ausgeschalteter Maschine einstellen. Regel und Kontrolle Über dem feststehenden Messer 2 ist der Abweiser 3 angebracht. Er verhindert, daß...
  • Seite 39: Überlappung Des Messers Einstellen

    26.2 Überlappung des Messers einstellen Vorsicht Verletzungsgefahr ! Langabschneider nur in der Stellung “Sicherer Halt” bzw. bei ausgeschalteter Maschine einstellen. Regel und Kontrolle Die Schneiden 1 und 2 müssen sich 1 mm übereinander bewegen. Die Klammerplatte muß ohne zu klemmen, eingesetzt werden können. Die Rolle 7 muß...
  • Seite 40 1 2 3 4 Abb. a) Abb. b)
  • Seite 41: Stellung Der Unterfaden- Und Gimpenklemme

    26.3 Stellung der Unterfaden- und Gimpenklemme Vorsicht Verletzungsgefahr ! Stellung der Unterfaden- und Gimpenklemme nur in der Stellung “Sicherer Halt” bzw. bei ausgeschalteter Maschine einstellen. Regel und Kontrolle Der Langabschneider klemmt den Unterfaden und die Gimpe gemeinsam unter einem Klemmblech. Unterfaden und Gimpe müssen so fest gehalten werden, daß...
  • Seite 42 Für Ihre Notizen:...
  • Seite 43: Kurzabschneider Für Unterfaden (579-112000)

    27. Kurzabschneider für Unterfaden (579-112000) Nach dem Nahtende erfolgt die Schneidbewegung des Oberfadenmessers. Zeitgleich wird der Kurzabschneider in die Ausgangsposition für das Unterfadenabschneiden gebracht. Dabei rutscht der Unterfaden vor die Schneide des Messers. Danach wird der Kurzabschneider zurückgeschaltet. Durch das Zurückschalten wird der Unterfaden geklemmt und abgeschnitten.
  • Seite 44: Fadenfänger 28.1 Allgemeines

    28. Fadenfänger 28.1 Allgemeines Außer der Unterklasse 579-151000 sind alle Unterklassen serienmäßig mit einem Oberfadenfänger ausgestattet. Die Unterklasse 579-151000 kann auf Wunsch mit dem Oberfadenfänger nachgerüstet werden. Die Funktion des Fadenfängers wird bei Knopflöchern über 38 mm Länge automatisch ausgeschaltet.
  • Seite 45: Einstellung

    28.2 Einstellung Vorsicht Verletzungsgefahr ! Fadenfänger nur in der Stellung “Sicherer Halt” bzw. bei ausgeschalteter Maschine einstellen. Regel und Kontrolle Der Fadenfänger muß den Oberfaden nach dem Nähen eines Knopfloches sicher fangen. Der Fadenfänger muß den Oberfaden in die rechte Knopflochraupe einlegen.
  • Seite 46 Korrektur Höhe des Fadenfängers und Abstand des Fadenfängers zur Nadel Schrauben 5 und 6 lösen. – Fadenfängereinheit in der Höhe verschieben. – Der Abstand zur Nadelstangenführung muß 2 mm betragen. Schrauben 5 und 6 festziehen. – Den Abstand zur Nadel mit der Anschlagschraube 12 einstellen. –...
  • Seite 47: Einstellung Der Zahnriemenspannung

    29. Einstellen der Zahnriemenspannung Allgemeines Fehlfunktionen der Antriebsmotoren können durch eine zu geringe Zahnriemenspannung auftreten. Es ist weiterhin sehr wichtig, daß die Zahnriemen je nach Laufleistung von Staub und Fadenresten gesäubert werden. Staub und Fadenreste setzen sich zwischen die Zähne und bleiben durch das Öl kleben. Dadurch können Fehlfunktionen auftreten, die möglicherweise zur Beschädigung der Maschine führen.
  • Seite 48: Zahnriemen Für Den Nähantrieb

    29.1 Zahnriemen für den Nähantrieb Korrektur Zahnriemen 1 Zum Einstellen der Spannung des Zahnriemens den Exzenter 2 – verdrehen. Korrektur Zahnriemen 3 Zum Einstellen der Spannung des Zahnriemens die Schrauben 4 – lösen. Den Motor 6 verschieben. – Schrauben 4 festziehen. –...
  • Seite 49: Zahnriemen Für Die Drehung Des Nähwerks

    29.2 Zahnriemen für die Drehung des Nähwerks Korrektur Zahnriemen 5 Exzenter 6 verdrehen. – Korrektur Zahnriemen 4 Schrauben 2 und 3 lösen. – Zahnrad 1 verschieben. – Schrauben 2 und 3 festziehen. – Korrektur Zahnriemen 7 Schrauben 8 und 9 lösen. –...
  • Seite 50: Zahnriemen Für Die Bewegung Der Stofftrageplatte

    29.3 Zahnriemen für die Bewegung der Stofftrageplatte Korrektur Zahnriemen 1 Kontermutter 6 lösen. – Mit zweiter Mutter Zahnriemenspannung einstellen. – Kontermutter festziehen. – Korrektur Zahnriemen 2 Schrauben 4 und 5 lösen. – Antriebsmotor 3 in der Höhe verschieben. – Schrauben 4 und 5 festziehen. –...
  • Seite 51: Ausrichten Der Nadelstangen-Drehmitte Zur Greiferbock-Drehmitte

    30. Ausrichten der Nadelstangen-Drehmitte zur Greiferbock-Drehmitte ACHTUNG ! Diese Einstellung darf nur in Ausnahmefällen durchgeführt werden, in der Regel ist diese Einstellung nicht erforderlich. Das Nähwerk ist werkseitig so ausgerichtet, daß Nadelstangen-Drehmitte und Greiferbock-Drehmitte übereinander stehen. Diese Stellung ist durch die Fixierschrauben 1 und 4 und die Befestigungsschrauben 2 und 3 gesichert.
  • Seite 52: Nadelstangenführung

    31. Nadelstangenführung Vorsicht Verletzungsgefahr ! Einstellung der Nadelstangenführung nur bei ausgeschalteter Maschine durchführen. Regel und Kontrolle Falls die Nadelstangenführung demontiert wurde, ist bei der nachfolgenden Montage darauf zu achten, daß der Abstand zwischen Pendelhülse 5 und Führung 6 auf beiden Seiten gleich ist (Maß X1 gleich Maß...
  • Seite 53: Wartung

    32. Wartung Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten. Die Wartung der Nähmaschine darf nur im ausgeschalteten Zustand erfolgen. Die vom Bedienpersonal der Nähmaschine täglich bzw. wöchentlich auszuführenden Wartungsarbeiten (Reinigen und Ölen) sind im Teil 1: Bedienanleitung beschrieben. Sie werden in der folgenden Tabelle nur wegen der Vollständigkeit angegeben.
  • Seite 54: Servicemenü 579

    33. Servicemenü 579 Im Servicemenü der 579 können verschiedene Grundeinstellungen des Nähautomaten und einige Testprogramme ausgeführt werden. Im Servicemenü dürfen keine Wartungs- und Endstellarbeiten ausgeführt werden. Vorsicht Verletzungsgefahr ! Vor Wartungs- und Endstellarbeiten: Hauptschalter ausschalten oder Maschine in die Stellung “Sicherer Halt” bringen.
  • Seite 55: Menüstruktur

    33.4 Menüstruktur Ohne Riegel Schnürloch Nahtanf.: Nahtende: Nahtanf.: Nahtende:...
  • Seite 57: Sprache Der Menüs Einstellen

    33.5 Sprache der Menüs einstellen Wenn Sie im Servicemenü sind, wählen Sie nacheinander die – folgenden Menüpunkte mit den Pfeiltasten und der “OK”-Taste aus: - Konfiguration - Bedienung - Sprachen Das Sprachauswahlmenü erscheint. Hinter der aktuell eingestellten Sprache erscheint ein Haken. Mit den Pfeiltasten die gewünschte Sprache auswählen.
  • Seite 58: Funktion Des Handtasters Einstellen

    33.7 Funktion des Handtasters einstellen Die Funktionsweise des Handtasters kann umgestellt werden. 1. Einstellung (Handtaster: 0 im Menü) Taste 1: Klammern werden geöffnet bzw. geschlossen. – Taste 2: Der Nähvorgang startet, wenn die Klammern geschlossen – sind. 2. Einstellung (Handtaster: 1 im Menü) Taste 1: Klammern werden geöffnet bzw.
  • Seite 59: Messerposition Einstellen

    33.8 Messerposition einstellen In diesem Menü können Sie die Position des Messers korrigieren. Die Position des Messers kann in beiden Achsen um +-0,3 mm korrigiert werden. Welche Richtung “+” und “-” bedeuten, wird in dem Symbol unten links in der Anzeige dargestellt. Wenn Sie im Servicemenü...
  • Seite 60: Fadenwächter Einstellen

    33.10 Fadenwächter einstellen In diesem Menü können die Fadenwächter für den Unter- und den Oberfaden eingestellt werden. Die Werte hinter Ober- bzw. Unterfaden bedeuten folgendes: der jeweilige Fadenwächter ist ausgeschaltet die Anzahl der Stiche, nach denen der Nähvorgang wegen Fadenriß abgebrochen wird Wenn Sie im Servicemenü...
  • Seite 61: Stichverdichtung

    33.11 Stichverdichtung In diesem Menü kann die Stichverdichtung am Nahtanfang und Nahtende ein- und ausgeschaltet werden. Wenn Sie im Servicemenü sind, wählen Sie nacheinander die – folgenden Menüpunkte mit den Pfeiltasten und der “OK”-Taste aus: - Konfiguration - Maschine - Stichverdichtung Das Menü...
  • Seite 62: Einlegeposition Einstellen

    33.12 Einlegeposition einstellen Wenn Sie im Servicemenü sind, wählen Sie nacheinander die folgenden Menüpunkte mit den Pfeiltasten und der “OK”-Taste aus: - Konfiguration - Maschine Das Menü “Maschine” erscheint. Hiermit kann die Einlegeposition festgelegt werden. Es können folgende Werte eingestellt werden: 1 = Das Nähgut wird an der Aufschneidposition eingelegt.
  • Seite 63: Zeiten Einstellen

    33.15 Zeiten einstellen In diesem Menü können Sie verschiedene Zeiten, die den Nähablauf steuern einstellen. Die in Klammern angegebenen Werte zeigen die Standardwerte an. ACHTUNG ! Diese Einstellung nur nach Rücksprache mit DÜRKOPP ADLER verändern. Wenn Sie im Servicemenü sind, wählen Sie nacheinander die –...
  • Seite 64 T4 (Oberfadenabschneider) - Einschaltdauer für das Ventil Y06. Standard: 170 Zeit vom Einschalten bis zum Ausschalten des Ventils. bei 579-112000: 140 Einstellbereich: 0-400 T5 (Oberfadenvorzieher) T5 gilt nur bei vor dem Nähen schneiden. Standard: 50 - Oberfaden wird vorgezogen. Einstellbereich: 0-100 - Schneidabfall wird abgesaugt.
  • Seite 65 Oberfadenfänger bewegt sich zum Nähgut. T23 (Stillstandszeit) - Ende Nähen Nur für 579-121000, - Zeit T23 läuft ab. 579-141000 und - Beginn der Leerfahrt zum Unterfadenabschneiden (579-121000 und 579-151000 579-141000) Standard: 60 - Beginn der Leerfahrt zum Knopflochaufschneiden (579-151000) Einstellbereich: 0-150 - Unterfadenabschneider wird zurückgeschaltet.
  • Seite 66: Unterklasse, Näheinrichtung Und Längenpaket Einstellen

    Nähgut gespreizt ist. 33.16 Unterklasse, Näheinrichtung und Längenpaket einstellen In diesem Menü kann die Unterklasse eingestellt werden. Bei den Unterklassen 579-112000 und 579-151000 kann zusätzlich die Näheinrichtung eingestellt werden. Bei der Unterklasse 579-141000 kann die Schnittlängengruppe gewählt werden. Die aktuell gewählten Einstellungen sind durch ein Häkchen gekennzeichnet.
  • Seite 67: Es Existieren Nur Daten Einer Unterklasse/Einrichtung/Längenpaket

    Falls kein Speicherplatz für ein Knopflochprogramm oder eine – Sequenz vorhanden ist, erscheint statt der Bestätigungsaufforderung eines der folgenden Menüs. Sie dienen dazu, Daten zum Löschen auszuwählen, um Speicherplatz für die Unterklassenumschaltung und neue Programmdaten freizugeben. 33.16.1 Es existieren nur Daten einer Unterklasse/Einrichtung/Längenpaket Zu viele Knopflochprogramme Sind in einer Unterklasse/Einrichtung/Längenpaket 50 Knopflochprogramme eingerichtet, erscheint das nebenstehende...
  • Seite 68 Zu viele Knopflochsequenzen Sind in einer Unterklasse/Einrichtung/Längenpaket 25 Sequenzen eingerichtet, erscheint das nebenstehende Auswahlmenü zum Löschen von ausgewählten Sequenzen: Mit den Pfeiltasten eine zu löschende Sequenz auswählen. – Die “OK”-Taste betätigen. Es erscheint eine Eingabebestätigung. – Nach Betätigung mit der Pfeiltaste “ð” für “Ja” erscheint ein Haken –...
  • Seite 69: Es Existieren Daten Mehrerer Unterklassen/Einrichtungen/Längenpakete

    33.16.2 Es existieren Daten mehrerer Unterklassen/Einrichtungen/Längenpakete Es werden alle Unterklassen/Einrichtungen/Längenpakete aufgelistet, von denen Programmdaten (Knopflochprogramm und Sequenzen) vorhanden sind. Wichtig: Die aktuell eingestellte Unterklasse/Einrichtung ist nicht aufgeführt, d.h. die Daten können nicht gelöscht werden. Mit den Pfeiltasten eine zu löschende Unterklasse/Einrichtung –...
  • Seite 70: Ausgangstest

    Bei AusgangY16 (Messer) erscheint ein Warnhinweis. Taste “OK” betätigen. Das Messer wird geschaltet. Ausgang Bezeichnung Stoffklemmen Nähgut spreizen Oberfadenspannung Oberfadenklemme Oberfaden vorziehen Oberfadenabschneider Unterfadenspannung öffnen und Faden vorziehen Unterfadenabschneider je nach Unterklasse Oberfadenfänger Unterfadenabschneider bei Unterklasse 579-121000 und 579-141000 Oberfadenfängerklemme Oberfadenfänger schwenkt zur Nadel Knopflochaufschneiden...
  • Seite 71: Eingangstest

    33.18 Eingangstest Im diesem Menü können Sie einzelne Eingänge testen. Zum Prüfen der Referenzschalter für die Nähwerksdrehung und die – Längs- und Querbewegung den Multitest während der Einschaltphase (Anzeige des DÜRKOPP ADLER Logos) starten, s.a. Kapitel 33.3. Wenn Sie im Servicemenü sind, wählen Sie nacheinander die –...
  • Seite 72: Nähmotortest

    33.19 Nähmotortest In diesem Menü können Sie den Nähantrieb testen. Wenn Sie im Servicemenü sind, wählen Sie nacheinander die folgenden Menüpunkte mit den Pfeiltasten und der “OK”-Taste aus: - Testfunktionen - Multitest - Nähmotortest Das Menü “Nähmotortest” erscheint. Hinter “Software” und “Datum” erscheinen die Softwareversion und das Erstellungsdatum der Software des Nähantriebs.
  • Seite 73: Schrittmotortest

    33.20 Schrittmotortest Im diesem Menü können die Schrittmotoren für die drei Bewegungsachsen der 579 getestet werden. Wenn Sie im Servicemenü sind, wählen Sie nacheinander die folgenden Menüpunkte mit den Pfeiltasten und der “OK”-Taste aus: - Testfunktionen - Multitest - Schrittmotortest Das Menü...
  • Seite 74: Ram-Test

    Das Menü “RAM-Test” erscheint. Der RAM-Test startet, sobald das Menü aufgerufen wird. – In der Anzeige erscheint der Text “Bitte warten...” Wenn das RAM der 579 in Ordnung ist, erscheint hinter “SRAM” – und “NVSRAM” jeweils OK. Bei einem Fehler erscheint “F”.
  • Seite 75: Prüfprogramm Nähablauf

    33.23 Prüfprogramm Nähablauf Mit Hilfe des Prüfprogramms “Nähablauf” kann die Schaltreihenfolge der Ventile geprüft werden. Besonders bei der Einstellung des Fadenfängers und der Fadenabschneidsysteme ist dieses Prüfprogramms hilfreich, da man genau sehen kann, wie die einzelnen Bauteile zum Oberfaden, Unterfaden und zur Gimpe stehen. Vorsicht Verletzungsgefahr ! Das Prüfprogramm “Nähablauf”...
  • Seite 76: Schrittverlusttest

    Für das Nähen mit Haltepunkten kann der Nähmotor ein- oder – ausgeschaltet werden. Wählen Sie mit den Pfeiltasten den Menüpunkt “Nicht-nähend – verfahren” aus. Taste “OK” betätigen. – Mit den Pfeiltasten den gewünschten Wert wählen. – Taste “OK” betätigen. – 33.24 Schrittverlusttest Bei diesem Test kann die Schwergängigkeit der 3 Achsen geprüft werden.
  • Seite 77: Programmdaten

    33.25 Programmdaten Knopflochprogramme Sequenzen Über diesen Menüpunkt wird angezeigt, wie viele Programmspeicherplätze für Knopflochprogramme und Sequenzen noch frei sind. Es können maximal 49 Knopflochprogramme und 24 Sequenzen frei sein. Wenn Sie im Servicemenü sind, wählen Sie nacheinander die – folgenden Menüpunkte mit den Pfeiltasten und der “OK”-Taste aus: - Testfunktionen - Programmdaten Das Menü...
  • Seite 78: Laden Eines Neues Programms

    33.26 Laden eines neues Programms Nach dem Einschalten der Maschine erscheint auf dem Bedienfeld das DA-Logo mit Angabe des Programmstands. Das Laden eines neuen Programmstands ist mit einer Bootbox mit dazugehörigem Downloadkabel und RAM-Karte möglich. Zusätzlich besteht die Möglichkeit über einen handelsüblichen PC mit entsprechendem Downloadkabel und einer CD-ROM einen neuen Programmstand zu laden.
  • Seite 79: Fehlermeldungen

    34. Fehlermeldungen Vorsicht Verletzungsgefahr ! Suche und Behebung von Fehlern nur in der Stellung “Sicherer Halt” bzw. bei ausgeschalteter Maschine. Beschreibung mögliche Ursache Fehlerbehebung Daten nicht Interner Fehler Setzen Sie sich mit dem 100- vorhanden Dürkopp-Adler Service in Verbindung Hardwarefehler - Temperatur zu hoch - Temperatur prüfen Endstufe X-Motor,...
  • Seite 80 Beschreibung mögliche Ursache Fehlerbehebung Schrittverluste an der Achse Längsbewegung zu Mechanik überprüfen Achse schwergängig oder Kollision von Schrittverlusttest durchführen Längsbewegung Bauteilen Schrittverluste an der Achse Nähwerksdrehung zu Mechanik überprüfen Achse schwergängig oder Kollision von Schrittverlusttest durchführen Nähwerksdrehung Bauteilen Theoretische Interner Fehler Maschine aus- und wieder Schrittmotorposition einschalten, setzen Sie sich mit dem...
  • Seite 81: Beheben Von Störungen

    35. Beheben von Störungen Fehlerbeschreibung mögliche Ursache Fehlerbehebung Der Automat läuft nicht an In der Anzeige erscheint ein In Drehrichtung das Handrad so Symbol, das die mögliche verdrehen, daß sich die Nadel im Ursache angibt. oberen Totpunkt befindet. Bei häufiger Wiederholung des Nebenstehendes Symbol in der Hinweises müssen die Anzeige...
  • Seite 82 Fadenspannung ist zu fest Fadenspannung überprüfen (siehe eingestellt. Bedienanleitung “Fadenspannung”) Das Nähgut wird nicht richtig Stoffklemmendruck überprüfen gehalten. (Siehe “Stoffklemmendruck”). Das Nähgut wird nicht oder zu Spreizung überprüfen wenig gespreizt. (Siehe “Spreizung einstellen”). Je nach Nähgut, Nähgutstärke Nadelstärke ändern (siehe und verwendeten Faden, muß...
  • Seite 83 Fadenführende Teile, wie z.B. Fadenweg überprüfen, ob Fadenrohre, Fadenführungen fadenführende Teile scharfkantig oder Fadengeberscheibe sind sind scharfkantig. Prüfen, ob die Stichplatte, die Teile durch Servicepersonal Greifer oder die Spreizer durch nachbearbeiten lassen. die Nadel beschädigt wurden. Lose Stiche Die Fadenspannungen sind Fadenspannungen überprüfen nicht dem Nähgut, der (siehe Bedienanleitung...
  • Seite 84 Kein sicherer Nahtanfang Wenn die Restspannung für den Restspannung nachstellen bzw. Ausfädeln Nadelfaden zu fest ist und (siehe Bedienanleitung dadurch der Anfangsfaden für “Fadenspannung”). den nächsten Nähbeginn zu kurz wird. Wenn die Fadenklemme sich bei Pneumatikzylinder zum Öffnen der Nähbeginn nicht öffnet. Fadenklemme überprüfen (siehe Bedienanleitung “Fadenspannung”).
  • Seite 85 Nähwerk läßt sich bei Stellringe am Greiferbockantrieb abgeschalteter Maschine nur und am Nadelstangenantrieb schwer drehen. überprüfen und ggf. ein ganz Stellringe am Greiferbockantrieb leichtes Spiel einstellen (Siehe oder am Nadelstangenantrieb Kapitel “Schleifenhub einstellen”, sind zu fest gegen die “Nadelstangenhöhe”, Antriebshebel bzw. gegen den “Spreizerplatte”.

Inhaltsverzeichnis