Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Inhalt
Vorwort und allgemeine Sicherheitshinweise
Teil 1: Bedienanleitung Kl. 550-16-23
1.
Produktbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.
4.1
Nadelfaden einfädeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.2
Nadelfadenspannung einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.3
Nadelfadenspannung öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.4
Fadenregulator einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.5
Greiferfaden aufspulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.6
Greiferfadenspule wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.7
Greiferfadenspannung einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.8
Nadel wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.9
Nähfuß lüften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.10
Nähfüße in Hochstellung arretieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.11
Nähfußdruck einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.12
Hubhöhe des Nähfußes beim Lüften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.13
Pulsierender Nähfuß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.14
Knietaster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.15
Linkes Pedal "Korrekturwert"/ Kräuselwert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.
Bedienen der Steuerung 550-16-23
5.1
Manuelles Nähen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.1.1 Kräuselwert einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.1.2 Zusätzliche Fadenspannung ein-/ ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.1.3 Fadenspannung aus-/ einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.1.4 Riegelinvertierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.2
Nähen mit Programm (Automatik) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.2.1 Programmauswahl. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.2.1.1 Direkte Programmlauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.2.1.2 Programmauswahl durch Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.2.1.3 Seitenanwahl in einem Programm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.2.3 Kräuselwerte ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.3
Programmierbare Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.3.1 Neues Programm einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.3.2 Vorübergehende Änderungen in einem Nahtabschnitt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Seite:
5
5
6
7
9
1
9
10
11
12
13
14
15
16
16
17
17
18
18
19
19
19
19
20
20
20
20
21
21
22
23
23
24

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Dürkopp Adler 550-16-23

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    Vorwort und allgemeine Sicherheitshinweise Teil 1: Bedienanleitung Kl. 550-16-23 Produktbeschreibung ......... . .
  • Seite 2 Inhalt Seite: 5.3.3 Änderungen im Programm ......... 5.3.4 Programm löschen .
  • Seite 3: Produktbeschreibung

    Produktbeschreibung Die Dürkopp Adler 550-16-23 ist ein gestalteter Nähplatz zum Einnähen von Ärmeln. Die Arbeitsplätze sind mit einer Einnadel-Doppelsteppstich-Säulen- maschine mit Band-Unter- und Band-Obertransport ausgerüstet. Über die Tasterleiste können 30 verschiedene Kräuselwerte gewählt werden. Um einen festeren Stichanzug zu erzielen, kann beim Einschalten eines hohen Kräuselwertes eine Zusatzspannung...
  • Seite 4: Technische Daten

    Technische Daten Geräusche Arbeitsplatzbezogener Emissionswert nach DIN 45635-48-A-1-KL2 Kl. 550-16-23 LC = 79 dB (A) Stichlänge: 4,4 [mm] Stichzahl: 2.500 [min Nähgut: G1 DIN 23328 2-Lagen Nähstichtyp Doppelsteppstich Nadelsystem: 134 - 35 Sy1955-1 Nadeldicke (je nach E-Nr.:) [Nm] 70 - 100 Max.
  • Seite 5: Bedienen 4.1 Nadelfaden Einfädeln

    Bedienen Nadelfaden einfädeln Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten ! Nadelfaden nur bei ausgeschalteter Nähmaschine einfädeln. – Garnrollen auf den Garnständer aufstecken und Nadel- und Greiferfaden durch den Abwickelarm 1 führen. Der Abwickelarm 1 muss waagerecht über den Garnrollen stehen. – Nadelfaden wie aus der nachfolgenden Abbildung ersichtlich einfädeln.
  • Seite 6 Abb. A: Korrekte Fadenverschlingung in der Mitte des Nähgutes Abb. B: Nadelfadenspannung zu schwach oder Greiferfadenspannung zu stark Abb. C: Nadelfadenspannung zu stark oder Greiferfadenspannung zu schwach...
  • Seite 7: Nadelfadenspannung Einstellen

    Nadelfadenspannung einstellen Vorspannung Bei geöffneter Hauptspannung 3 ist eine geringe Restspannung des Nadelfadens erforderlich. Die Restspannung wird durch die Vorspannung 1 erzeugt. Die Vorspannung 1 beeinflusst gleichzeitig die Länge des geschnittenen Nadelfadenendes (Anfangsfaden für die nächste Naht). – Grundeinstellung: Rändelmutter 1 verdrehen, bis ihre Vorderseite mit Bolzen 2 bündig steht.
  • Seite 8: Fadenregulator Einstellen

    Fadenregulator einstellen Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten. Fadenregulator nur bei ausgeschalteter Nähmaschine einstellen. Mit dem Fadenregulator 6 wird die zur Stichbildung benötigte Nadelfadenmenge reguliert. Nur ein genau eingestellter Fadenregulator gewährleistet ein optimales Nähergebnis. Bei richtiger Einstellung muß die Nadelfadenschlinge mit geringer Spannung über die dickste Stelle des Greifers gleiten.
  • Seite 9: Greiferfaden Aufspulen

    Greiferfaden aufspulen – Spule auf den Spuler 2 stecken. – Faden durch durch die Führung 3 und Spannung 4 ziehen. – Faden im Uhrzeigersinn ca. 5 x um den Spulenkern wickeln und an der Fadenklemme abreißen. – Spulerhebel 1 in die Spule drücken. –...
  • Seite 10: Greiferfadenspule Wechseln

    Greiferfadenspule wechseln Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten. Greiferfadenspule nur bei ausgeschalteter Maschine wechseln. Leere Spule entnehmen – Greiferabdeckung 2 nach unten schieben. – Push the hook cover 2 up ward.Nadelstange in Hochstellung bringen. – Spulengehäuseklappe 1 anheben. – Spulengehäuseoberteil 3 mit Spule 7 herausnehmen. –...
  • Seite 11: Greiferfadenspannung Einstellen

    Greiferfadenspannung einstellen Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten. Greiferfadenspannung nur bei ausgeschalteter Maschine einstellen. Die erforderliche Greiferfadenspannung soll zu einer Hälfte von Bremsfeder 8 und zur anderen Hälfte von Spannungsfeder 5 erzeugt werden. Spannungsfeder einstellen – Das Spulengehäuseoberteil 3 soll durch sein Eigengewicht langsam absinken (siehe rechte Abbildung).
  • Seite 12: Nadel Wechseln

    Nadel wechseln Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten. Nadel nur bei ausgeschalteter Nähmaschine wechseln. – Schraube 1 lösen. – Neue Nadel bis zum Anschlag in die Bohrung der Nadelstange 3 einschieben. ACHTUNG ! Die Hohlkehle 2 der Nadel muß zur Greiferspitze zeigen. –...
  • Seite 13: Nähfuß Lüften

    Nähfuß lüften Der Nähfuß kann pneumatisch durch Betätigen des Fußpedals 4 gelüftet werden. Pneumatische Nähfußlüftung (Pedal) – Pedal halb rückwärts treten. Nähfüße lüften. – Pedal voll rückwärts treten. Fadenabschneiden aktivieren und Nähfüße lüften.
  • Seite 14: Nähfüße In Hochstellung Arretieren

    4.10 Nähfuß in Hochstellung arretieren Der pneumatisch gelüftetete Nähfuß kann mit Knopf 3 in Hochstellung arretiert werden (z.B. Aufspulen des Greiferfadens.) – Bei stillstehender Maschine Pedal halb rückwärts treten. Der Nähfuß lüftet. – Knopf 3 drücken und Pedal freigeben. Der gelüftete Nähfuß wird in Hochstellung arretiert. –...
  • Seite 15: Hubhöhe Des Nähfußes Beim Lüften

    4.12 Hubhöhe des Nähfußes beim Lüften Die Hubhöhe des Nähfußes beim Lüften kann durch die Rändelschraube 1 begrenzt werden. – Kontermutter 2 lösen. – Nähfußhub vergrößern Rändelschraube 1 gegen den Uhrzeigersinn herausdrehen. Nähfußhub verkleinern Rändelschraube im Uhrzeigersinn hineindrehen. 4.13 Pulsierender Nähfuß Um das Nähgut in den Bögen leichter drehen zu können, wird der Nähfuß...
  • Seite 16: Knietaster

    4.15 Knietaster Mit dem Knietaster 1 wird in den Nähprogrammen von einem Programmschritt in den nächsten geschaltet. – Knietaster drücken. Der nächste Programmschritt wird aufgerufen. 4.16 Linkes Pedal “Korrekturwert” / Kräuselwert Das linke Pedal 2 hat eine Doppelfunktion. 1. Automatikbetrieb Im Automatikbetrieb kann mit dem Pedal der Kräuselwert korrigert werden.
  • Seite 17: Bedienen Der Steuerung 550-16

    Bedienen der Steuerung 550-16-23 Die 550-16-23 ist mit einer programmierbaren Steuerung ausgestattet. Die Funktionen können über das Tastenfeld programmiert werden. Manuelles Nähen Wenn ohne ein Programm genäht werden soll, den manuellen Nähmodus wie folgt aktivieren: – Taste “P” drücken. –...
  • Seite 18: Riegelinvertierung

    5.1.4 Riegelinvertierung Der in den Parametern eingestellte Riegel (siehe Teil 4: Programmieranleitung) wird durch gleichzeitiges Drücken der Tasten “F” und “2” unterdrückt. Nahtanfang: – Taste “F” und Taste “2” gleichzeitig drücken. Der Riegel wird nicht genäht. Nahtende: – Taste “F” und Taste “2” gleichzeitig drücken. Der Riegel wird nicht genäht.
  • Seite 19: Programmauswahl Durch Menü

    5.2.1.2 Programmauswahl durch Menü Wenn die Programmnummer nicht bekannt ist, können auf folgende Weise alle Programme der Reihe nach durchgegangen werden. Bedienreihenfolge – Taste “P” drücken. Es wird in den Modus “Programmauswahl” gesprungen. – Taste “Y” drücken. Das erste Programm wird angezeigt. Jedes Drücken der Taste “Y”, zeigt das nächste Programm an.
  • Seite 20: Kräuselwerte Ändern

    5.2.2 Kräuselwerte ändern Zur Anpassung an verschiedene Stoffarten bei gleichem Programmschritt können die Kräuselwerte jederzeit über die Tasten “0” bis “15” verändert werden. Über den zusätzlichen Fußtaster kann der aktuelle Kräuselwert um 0,5 erhöht oder verringert werden. Kräuselwert um einen ganzen Wert erhöhen oder verringern: Beispiel: Eingeschalteter Kräuselwert = 08 –...
  • Seite 21: Programmierbare Funktionen

    Programmierbare Funktionen Mit jedem Programm werden die im folgenden beschriebenen Maschineneinstellungen gespeichert. 5.3.1 Neues Programm einrichten Die Einrichtung eines neuen Programmes wird mit der Eingabe einer nicht vorhandenen Programmnummer gestartet. – Taste “P” drücken. – 2-stellige Programmnummer eingeben. Die linke Anzeige blinkt. (Wenn die linke Anzeige nicht blinkt ist das gewählte Programm bereits vorhanden.) –...
  • Seite 22: Temporäre Änderungen In Einem Schritt

    5.3.2 Temporäre Änderungen in einem Schritt Jede Funktion in einem Schritt kann bei Bedarf geändert werden. Diese Änderung ist nur für diesen Programmlauf gültig. Wird der Schritt verlassen gehen diese Änderungen verloren. Es können auch Parameteränderungen vorgenommen werden. – Taste für den gewünschten Kräuselwert drücken. Der neue Kräuselwert erscheint in der linken Anzeige.
  • Seite 23: Nähen

    Nähen Nähvorgang Bedienung / Erläuterung Vor dem Nähstart Ausgangslage - Pedal in Ruhestellung. Nähmaschine steht still. Nadel oben. Nähfuß unten. Nähgut am Nahtanfang - Pedal halb nach hinten drücken. positionieren Der Nähfuß lüftet. - Nähgut positionieren. - Pedal loslassen. Der Nähfuß senkt auf das Nähgut ab. Am Nahtanfang Anfangsriegel und weiternähen - Pedal nach vorn treten und getreten halten.
  • Seite 24: Wartung 7.1 Reinigung Und Prüfung

    Wartung Reinigung und Prüfung Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten. Die Wartung der Nähmaschine darf nur im ausgeschalteten Zustand erfolgen. Die Wartungsarbeiten müssen spätestens nach den in den Tabellen angegebenen Wartungsintervallen vorgenommen werden (siehe Spalte “Betriebsstunden”). Bei der Verarbeitung stark flusender Materialien können sich kürzere Wartungsintervalle ergeben.
  • Seite 25 Durchzuführende Erläuterung Betriebs- Wartungsarbeit stunden Pneumatisches System - Wasserstand im Druckregler Der Wasserstand darf nicht bis zum Filtereinsatz 1 an- prüfen. steigen. - Wasser nach Eindrehen der Ablassschraube 3 unter Druck aus Wasserabscheider 2 ablassen. - Filtereinsatz reinigen. Durch Filtereinsatz 1 werden Schmutz und Kondens- wasser ausgeschieden.
  • Seite 26: Ölschmierung

    Ölschmierung Vorsicht Verletzungsgefahr ! Öl kann Hautausschläge hervorrufen. Vermeiden Sie längeren Hautkontakt. Waschen Sie sich nach Kontakt gründlich. ACHTUNG ! Die Handhabung und Entsorgung von Mineralölen unterliegt gesetzlichen Regelungen. Liefern Sie Altöl an eine autorisierte Annahmestelle ab. Schützen Sie die Umwelt. Achten Sie darauf, kein Öl zu verschütten.

Inhaltsverzeichnis