Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufbau Und Funktion; Prinzip Der Lichtlaufzeitmessung - SICK outdoorScan3 Core I/O Betriebsanleitung

Sicherheitslaserscanner
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für outdoorScan3 Core I/O:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.2

Aufbau und Funktion

8023151/1G7J/2022-06-03 | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Der Sicherheits-Laserscanner ist eine berührungslos wirkende Schutzeinrichtung
(BWS), die ihre Umgebung mit infraroten Laserstrahlen zweidimensional abtastet.
Mit den unsichtbaren Laserstrahlen baut der Sicherheits-Laserscanner ein Schutzfeld
auf, das den Gefahrbereich absichert und die Gefahrstellen-, Zugangs- oder Gefahrbe‐
reichsabsicherung ermöglicht. Sobald sich ein Objekt im Schutzfeld befindet, meldet
der Sicherheits-Laserscanner die Detektion durch einen Signalwechsel am Sicherheits‐
ausgang (z. B. OSSD). Die Maschine oder ihre Steuerung muss die Signale sicher
auswerten (z. B. durch eine sichere Steuerung oder durch Sicherheitsrelais) und den
Gefahr bringenden Zustand beenden.
Der Sicherheits-Laserscanner arbeitet nach dem Prinzip der Lichtlaufzeitmessung. Er
sendet in gleichmäßigen, sehr kurzen Abständen Lichtpulse aus. Wenn das Licht auf
ein Objekt trifft, wird es reflektiert. Der Sicherheits-Laserscanner empfängt das reflek‐
tierte Licht. Aus der Zeitspanne zwischen Sende- und Empfangszeitpunkt (Δt) errechnet
der Sicherheits-Laserscanner die Entfernung zum Objekt.
Abbildung 3: Prinzip der Lichtlaufzeitmessung
Gesendeter Lichtpuls
1
Reflektierter Lichtpuls
2
Im Sicherheits-Laserscanner befindet sich ein rotierender Spiegel, der die Lichtpulse
ablenkt, sodass sie einen fächerförmigen Bereich abtasten.
PRODUKTBESCHREIBUNG
B E T R I E B S A N L E I T U N G | outdoorScan3 Core I/O
3
∆t
t
t
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis