Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
SICK Anleitungen
Scanner
S300 Professional CMS
SICK S300 Professional CMS Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für SICK S300 Professional CMS. Wir haben
5
SICK S300 Professional CMS Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Betriebsanleitung, Bedienungsanleitung, Montageanleitung
SICK S300 Professional CMS Betriebsanleitung (156 Seiten)
Sicherheits-Laserscanner
Marke:
SICK
| Kategorie:
Scanner
| Dateigröße: 9 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Zu diesem Dokument
7
Funktion dieses Dokuments
7
Zielgruppe
7
Geltungsbereich
7
Informationstiefe
8
Verwendete Abkürzungen
8
Verwendete Symbole
9
Zur Sicherheit
10
Befähigte Personen
10
Verwendungsbereiche des Gerätes
10
Zur Sicherheit Kapitel
11
Bestimmungsgemäße Verwendung
11
Allgemeine Sicherheitshinweise und Schutzmaßnahmen
11
Zur Sicherheit
12
Umweltgerechtes Verhalten
13
Entsorgung
13
Werkstofftrennung
13
Tab. 1: Übersicht der Entsorgung nach Bestandteilen
13
Geltende Richtlinien und Normen
14
Produktbeschreibung
15
Besondere Eigenschaften
15
Wirkungsweise
16
Funktionsprinzip
16
Abb. 1: Funktionsprinzip Lichtlaufzeitmessung des S300
16
Abb. 2: Funktionsprinzip Rotation des S300
17
Feldsatz Bestehend aus Schutzfeld und Warnfeld(Ern)
18
Abb. 3: Feldsatz mit einem Schutzfeld und Zwei Warnfeldern
18
Überwachungsfälle
19
Abb. 4: S300 Remote mit Zwei Überwachungsfällen an einem FTF
19
S300-Varianten
20
Gerätekomponenten
20
Funktionen der S300-Varianten
20
Abb. 5: Gerätekomponenten
20
Abb. 6: Schutzfeldreichweiten
20
Tab. 2: Funktionen der S300Cvarianten
21
Einsatzbereiche
22
Tab. 3: Mögliche Einsatzbereiche der S300-Varianten
22
Anzeigeelemente
24
Leuchtmelder und 7Csegment-Anzeige
24
Abb. 7: Betriebsanzeigen des S300
24
Interoperabilität
25
Abb. 8: S300 an einer Sicherheits-Steuerung Flexi Soft Bzw. an einem Weiteren
25
Beispiele für EFI-Verbünde
26
Abb. 9: EFI-Verbünde aus Zwei Sicherheits-Laserscannern
26
Abb. 10: EFI-Verbund mit Sens:control-Gerät
26
Abb. 11: EFI-Verbund mit Sicherheits-Steuerung Flexi Soft
26
Interoperabilität der Varianten
27
Tab. 4: Interoperabilität mit Sicherheits-Laserscannern
27
Abb. 12: EFI-Netzwerk-Topologien
27
Besonderheiten bei EFI-Verbünden
28
Interoperabilität mit Sens:control-Geräten
28
Tab. 5: Interoperabilität mit Sicherheits-Laserscannern IM Kompatibilitätsmodus
28
Konfigurierbare Funktionen
29
Kompatibilitätsmodus
29
Tab. 6: Funktionen der S300Cvarianten IM Kompatibilitätsmodus
30
Tab. 7: Notwendiger Kompatibilitätsmodus bei Unterschiedlicher Firmwareversion des S300 IM EFI-Verbund mit anderen S300
31
Tab. 8: Notwendiger Kompatibilitätsmodus bei Unterschiedlicher Firmwareversion des S300 IM EFI-Verbund mit anderen Sicherheits-Laserscannern
31
Systemparameter
32
Applikationsname
32
Name des Scanners
32
Benutzerdaten
32
Anzeigerichtung der 7-Segment-Anzeige
32
Applikation
33
Tab. 9: Vergleich Mobile und Stationäre Applikation
33
Auflösung
34
Basisansprechzeit
34
Maximale Schutzfeldreichweite
34
Tab. 10: Maximale Schutzfeldreichweiten bei Unterschiedlichen Auflösungen
34
Inkrementalgeber
35
Impulse Pro CM Fahrweg, die von den Inkrementalgebern Abgegeben werden
35
Abb. 13: Berechnung der Impulse Pro CM Fahrweg
35
Erlaubte Toleranzen an den Dynamischen Eingängen
36
Abb. 14: Erlaubte Toleranzen an den Dynamischen Eingängen
36
Eingänge
37
Abb. 15: Möglichkeiten zur Überwachungsfallumschaltung
37
Eingangsverzögerung
38
Auswertung der Statischen Steuereingänge
38
Tab. 11: Erfahrungswerte für die Nötige Eingangsverzögerung
38
Tab. 12: Pegel an den Anschlüssen der Steuereingänge bei Antivalenter
38
Ossds
39
Tab. 13: Wahrheitswerte bei 1Causcn-Auswertung mit Zwei Eingangspaaren
39
Schützkontrolle (EDM)
40
Wiederanlauf
40
Tab. 14: Verhalten des S300 bei Fehlfunktion der Schütze
40
Abb. 16: Schematische Darstellung des Betriebes mit Wiederanlaufsperre
41
Universal-I/O-Anschlüsse
42
Meldeausgang IM Kompatibilitätsmodus
43
Tab. 15: Konfigurationsmöglichkeiten der Universal-I/O-Anschlüsse als Ausgänge
43
Abb. 17: Konfigurationsbeispiel Universal-I/O-Anschlüsse des S300
43
Feldsätze
44
Konfigurieren der Schutz- und Warnfelder
44
Tab. 16: Anzahl der Konfigurierbaren Feldsätze Je Variante
44
Abb. 18: Feldsatz Anlegen in der CDS
44
Abb. 19: Konfiguration von Schutz- und Warnfeld
45
Schutz- oder Warnfeld vom Sicherheits-Laserscanner Vorschlagen Lassen
46
Abb. 20: Einlesen des Schutzfeldes
46
Kontur als Referenz Nutzen
47
Abb. 21: Schematische Darstellung Kontur als Referenz
47
4.10 Überwachungsfälle
48
Tab. 17: Anzahl der Überwachungsfälle Je Variante und Applikation
48
Abb. 22: Kontur als Referenz bei Vertikalbetrieb
48
Überwachungsfallumschaltung über Statische Eingangsinformationen
49
Tab. 18: Wahrheitswerte bei Antivalenter Auswertung
50
Tab. 19: Wahrheitswerte bei 1Causcn-Auswertung
51
Überwachungsfallumschaltung über Geschwindigkeitsinformationen
52
Geschwindigkeits-Routing über EFI
53
Abb. 23: Beispiel Geschwindigkeits-Routing an einem FTF
53
Abb. 24: Schaltungsbeispiel Geschwindigkeits-Routing
53
Abb. 25: Beispiel Geschwindigkeits-Routing IM Flexi Soft Designer
54
Mehrfachauswertung
55
Tab. 20: Empfohlene Mehrfachauswertung
55
Kontrolle der Überwachungsfallumschaltungen
56
Abb. 26: Schematische Darstellung der Überwachungsfallumschaltung
56
Park-/Stand-By-Modus
57
4.11 Messdatenausgabe
58
Montage
59
Stationäre Applikation IM Horizontalbetrieb
60
Abb. 27: Horizontale Stationäre Applikation
60
Schutzfeldgröße
61
Abb. 28: Mindestabstand S
61
Abb. 29: Montagevarianten für die Scan-Ebene
62
Tab. 21: Vor- und Nachteile der Montagevarianten
63
Abb. 30: Zusammenhang zwischen Auflösung und Schutzfeldanbringung
63
Stationärer Vertikalbetrieb zur Zugangsabsicherung
64
Mindestabstand
64
Abb. 31: Zugangsabsicherung
64
Stationärer Vertikalbetrieb zur Gefahrstellenabsicherung
66
Mindestabstand
66
Abb. 32: Mindestabstand zum Gefahrbereich
66
Mobile Applikationen
67
Schutzfeldlänge
68
Abb. 33: Anhalteweg
68
Abb. 34: Anhalteweg in Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit
69
Abb. 35: Zuschlag Aufgrund Fehlender Bodenfreiheit
70
Abb. 36: Diagramm Bodenfreiheit des Fahrzeugs
70
Schutzfeldbreite
71
Höhe der Scan-Ebene
71
Abb. 37: Anbauhöhe
71
Maßnahmen, um Ungesicherte Bereiche zu Vermeiden
72
Abb. 38: Ungesicherte Bereiche
72
Abb. 39: Verhindern von Ungesicherten Bereichen
72
Nahbereich
73
Abb. 40: Montagebeispiel für Front- und Seitenschutz in eine Fahrtrichtung
73
Abb. 41: Montagebeispiel für Rundumschutz in alle Fahrtrichtungen
73
Zeitpunkt der Überwachungsfallumschaltung
74
Abb. 42: Vorverlegung des Umschaltzeitpunkts
74
Abb. 43: Beispiel Vorverlegung des Umschaltzeitpunkts
75
Schritte zur Montage
76
Abb. 44: Unterkriechen, Hintertreten, Übersteigen Verhindern
76
Direkte Montage
77
Abb. 45: Direkte Montage
77
Montage mit Befestigungssatz 1A oder 1B
78
Abb. 46: Montage mit Befestigungssatz 1A
78
Abb. 47: Montage mit Befestigungssatz 1B Inkl. Schutz der Optikhaube
78
Montage mit Befestigungssatz 2 und 3
79
Hinweisschild Hinweise zur Täglichen Prüfung
79
Abb. 48: Montage mit Befestigungssatz 2
79
Wenn Sie Mehrere Sicherheits-Laserscanner S300 Verwenden
80
Abb. 49: Montage Gegenüberliegend
80
Abb. 50: Montage Versetzt Parallel
80
Abb. 51: Montage über Kreuz
80
Abb. 52: Montage über Kopf, Versetzt Parallel
80
Abb. 53: Montage Beider S300 über Kopf, Versetzt Parallel
81
Abb. 54: Montage eines S300 über Kopf, Versetzt Parallel
81
Elektroinstallation
82
Systemanschluss
84
Abb. 55: Schraubklemmleiste des Systemsteckers
84
Pin-Belegung am Systemstecker
85
Tab. 22: Pin-Belegung am Systemstecker
85
Unkonfektionierte Systemstecker
87
Abb. 56: Anschlussskizze RSC422-Schnittstelle
87
Abb. 57: Systemstecker SX0B-A0000G für S300 Standard und S300 Advanced
87
Tab. 23: Verwendung der Mitgelieferten Kabelverschraubungen
88
Tab. 24: Empfohlene Leiterquerschnitte
88
Abb. 58: Systemstecker SX0B-A0000J für S300 Professional, und Expert
88
Vorkonfektionierte Systemstecker
89
Tab. 25: Pin-Belegung Vorkonfektionierter Systemstecker
89
Konfigurationsanschluss M8 × 4 (Serielle Schnittstelle)
90
Tab. 26: Pin-Belegung Konfigurationsanschluss M8 × 4
90
Abb. 59: Pin-Belegung Konfigurationsanschluss M8 × 4
90
Applikations- und Schaltungsbeispiele
91
Stationäre Applikationen
91
Applikationen mit einem Überwachungsbereich (S300 Standard)
91
Abb. 60: Gefahrbereichsabsicherung mit S300 Standard
91
Abb. 61: Zugangsabsicherung mit S300 Standard
91
Applikationen mit Mehreren zu Überwachenden Bereichen (S300 Advanced)
92
Mobile Applikationen
92
Fahrzeugüberwachung für eine Fahrtrichtung (S300 Standard)
92
Abb. 62: Gefahrbereichsabsicherung mit S300 Advanced
92
Abb. 63: Fahrzeugüberwachung mit S300 Standard
92
Geschwindigkeitsabhängige Fahrzeugüberwachung für eine Fahrtrichtung (S300 Professional)
93
Geschwindigkeitsabhängige Fahrzeugüberwachung für Zwei Fahrtrichtungen (2 × S300 Professional IM Host/Guest-Betrieb)
93
Abb. 64: Geschwindigkeitsabhängige Fahrzeugüberwachung mit
93
Abb. 65: Mobile Applikation mit S300 Professional
93
Fahrzeugüberwachung mit Vier Sicherheits-Laserscannern und der Sicherheits-Steuerung Flexi Soft
94
Abb. 66: Mobile Applikation mit S300 Professional und S300 Advanced
94
Schaltungsbeispiele
95
Wiederanlaufsperre und Schützkontrolle
95
Abb. 67: Schaltungsbeispiel Wiederanlaufsperre und Schützkontrolle
95
Schutzfeldumschaltung mit einem Statischen Eingangspaar
96
Schutzfeldumschaltung mit Zwei Statischen Eingangspaaren
96
Abb. 68: Schaltungsbeispiel Schutzfeldumschaltung mit einem Statischen
96
Abb. 69: Schaltungsbeispiel Schutzfeldumschaltung mit Zwei Statischen
96
Schutzfeldumschaltung mit Statischen und Dynamischen Eingängen
97
Abb. 70: Schaltungsbeispiel Schutzfeldumschaltung mit Statischen und
97
Schutzfeldumschaltung zwischen Zwei S300 mit Dynamischen und Statischen Eingängen
98
Abb. 71: Schaltungsbeispiel Schutzfeldumschaltung zwischen Zwei S300 mit
98
Schutzfeldumschaltung zwischen Zwei S300 mit Statischen Eingängen
99
Abb. 72: Schaltungsbeispiel Schutzfeldumschaltung zwischen Zwei S300 mit
99
Schutzfeldumschaltung zwischen einem S3000 und einem S300 mit Statischen und Dynamischen Eingängen
100
Schutzfeldumschaltung mit Hilfe einer Sicherheits-Steuerung Flexi Soft
100
Abb. 73: Schaltungsbeispiel Schutzfeldumschaltung zwischen einem S3000 und
100
Abb. 74: Schaltungsbeispiel Schutzfeldumschaltung zwischen S3000 und
100
Konfiguration
101
Auslieferungszustand
101
Vorbereiten der Konfiguration
102
Abb. 75: Konfigurationsanschluss
102
Inbetriebnahme
103
Erstinbetriebnahme
103
Einschaltsequenz
104
Tab. 28: Anzeige der Leuchtmelder nach der Einschaltsequenz
104
Prüfhinweise
105
Prüfung vor der Erstinbetriebnahme
105
Regelmäßige Prüfung der Schutzeinrichtung durch Befähigte Personen
105
Tägliche Prüfung der Schutzeinrichtung durch Befugte und Beauftragte Personen
106
Wiederinbetriebnahme
107
Tab. 30: Anzeige der Leuchtmelder nach der Einschaltsequenz
107
Wartung und Pflege
108
10.1 Optikhaube Reinigen
108
10.2 Optikhaube Tauschen
109
Abb. 76: Befestigungsschrauben der Optikhaube Lösen
110
Wartung und Pflege
110
10.3 Gerät Tauschen
111
Diagnose
112
11.1 Verhalten IM Fehlerfall
112
11.2 SICK-Support
112
11.3 Fehler- und Statusanzeigen der Leuchtmelder
113
Tab. 31: Fehler- und Statusanzeigen der Leuchtmelder
113
Tab. 32: Fehler- und Statusanzeigen der Leuchtmelder IM Kompatibilitätsmodus
114
Fehler- und Statusanzeigen der 7Csegment-Anzeige
115
Tab. 33: Fehler- und Statusanzeigen der 7Csegment-Anzeige
115
11.5 Erweiterte Diagnose
120
Technische Daten
121
12.1 Kennlinien
121
Abb. 77: Diagramm Reichweite S300 Medium Range
121
Abb. 78: Diagramm Reichweite S300 Long Range
121
12.2 Ansprechzeiten der Ossds
122
Tab. 34: Zuschläge für Mehrfachauswertung
122
12.3 Zeitliches Verhalten der Ossds
123
Abb. 79: Diagramm Testimpulse an den Ossds
123
Abb. 80: Spannungstest nach Einschalten der Ossds
124
Abb. 81: Abschalttest
124
Abb. 82: Spannungstest
124
12.4 Datenblatt
125
Tab. 35: Datenblatt S300
125
EFI-Statusinformationen und Csteuerungsbefehle
134
Tab. 36: Statusinformationen des S300 (Daten vom S300)
134
EFI-Statusinformationen und Hsteuerungsbefehle
134
Tab. 37: Steuerungsmöglichkeiten am S300 (Daten zum S300)
136
12.6 Maßbilder
137
Befestigungssätze
137
Abb. 83: Maßbild S300 (MM)
137
Abb. 84: Maßbild Befestigungssatz 1A (MM)
137
Abb. 85: Maßbild Befestigungssatz 1B (MM)
138
Abb. 86: Maßbild Befestigungssatz 2 (MM)
138
Ursprung der Scan-Ebene
139
Abb. 87: Maßbild Befestigungssatz 3 (MM)
139
Abb. 88: Maßbild Ursprung der Scan-Ebene mit Befestigungssatz 1A, 2 und 3 (MM)
139
Bestelldaten
140
13.1 Lieferumfang S300
140
13.2 Erhältliche Systeme
140
13.3 Zubehör/Ersatzteile
140
Befestigungssätze
140
Tab. 38: Artikelnummern Systeme
140
Tab. 39: Artikelnummern Befestigungssätze
140
Systemstecker S300
141
Serviceleitungen
141
Tab. 40: Artikelnummern Systemstecker S300
141
Tab. 41: Artikelnummern Serviceleitungen
141
Anschlussleitungen zum Selbstkonfektionieren
142
Dokumentation
142
Sicherheits-Relais/Kompakte Sicherheits-Steuerung
142
Tab. 42: Artikelnummern Anschlussleitungen
142
Tab. 43: Artikelnummern Dokumentation
142
Tab. 44: Artikelnummern Sicherheits-Relais/Kompakte Sicherheits-Steuerung
142
Sicherheits-Steuerungen
143
Netzwerk-Lösungen
143
Sonstiges
143
Tab. 45: Artikelnummern Sicherheits-Steuerungen
143
Tab. 46: Artikelnummern Netzwerk-Lösungen
143
Tab. 47: Artikelnummern Sonstiges
143
Anhang
144
14.1 EG-Konformitätserklärung
144
Abb. 89: EG-Konformitätserklärung
144
Abb. 90: EG-Konformitätserklärung
145
14.2 Checkliste für den Hersteller
146
14.3 Glossar
147
Anhang
149
14.4 Tabellenverzeichnis
149
Abbildungsverzeichnis
151
Werbung
SICK S300 Professional CMS Betriebsanleitung (160 Seiten)
Sicherheits-Laserscanner
Marke:
SICK
| Kategorie:
Scanner
| Dateigröße: 4 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Hersteller
2
1 Zu diesem Dokument
7
Funktion dieses Dokuments
7
Geltungsbereich
7
Zielgruppen und Aufbau dieser Betriebsanleitung
7
Weiterführende Informationen
8
Symbole und Dokumentkonventionen
8
Handlungsanleitung
9
2 Zu Ihrer Sicherheit
10
Grundlegende Sicherheitshinweise
10
Bestimmungsgemäße Verwendung
10
Bestimmungswidrige Verwendung
11
Verwendungsbereiche des Geräts
11
Anforderungen an die Qualifikation des Personals
11
3 Produktbeschreibung
13
Aufbau und Funktion
13
Funktionsprinzip Lichtlaufzeitmessung des Sicherheits-Laserscanners
13
Funktionsprinzip Rotation des Sicherheits-Laserscanners
14
Produkteigenschaften
15
Besondere Eigenschaften
15
Funktionen
16
Überblick über das Gerät
16
Reichweiten
17
Anzeigeelemente
18
Schutzfeld, Warnfeld und Feldsatz
18
Betriebsanzeigen des Sicherheits-Laserscanners
18
Feldsatz mit einem Schutzfeld und 2 Warnfeldern
19
Interoperabilität
20
Überwachungsfälle
20
EFI-Verbund mit Flexi Soft
21
Interoperabilität der Varianten
22
Interoperabilität mit Sicherheits-Laserscannern
22
Besonderheiten bei EFI-Verbünden
23
Interoperabilität mit Sens:control-Geräten
23
Überwachungsfallumschaltung
23
Anwendungsbeispiele
24
Überblick
24
Gefahrbereichsabsicherung: Erkennen der Anwesenheit einer Person IM Gefahr
24
Gefahrstellenabsicherung: Handerkennung
25
Zugangsabsicherung: Erkennen einer Person Beim Zugang zum Gefahrbereich
26
Mobile Gefahrbereichsabsicherung: Erkennen einer Person bei Annäherung eines Fahrzeugs
26
4 Projektierung
28
Hersteller der Maschine
28
Betreiber der Maschine
28
Konstruktion
29
Wenn Mehrere Sicherheits-Laserscanner Verwendet werden
30
Unterkriechen, Hintertreten, Übersteigen Verhindern
30
Maßnahmen, um Ungesicherte Bereiche zu Vermeiden
32
Montagebeispiel für Front- und Seitenschutz in eine Fahrtrichtung
34
Nahbereich
35
Zeitpunkt der Überwachungsfallumschaltung
35
Montagebeispiel für Rundumschutz in alle Fahrtrichtungen
35
Vorverlegung des Umschaltzeitpunkts
36
Stationäre Applikation IM Horizontalbetrieb
38
Schutzfeldgröße
39
Vor- und Nachteile der Montagevarianten
41
Stationärer Vertikalbetrieb zur Zugangsabsicherung
43
Stationärer Vertikalbetrieb zur Gefahrstellenabsicherung
44
Mindestabstand zum Gefahrbereich
46
Mobile Applikationen
47
Schutzfeldlänge
48
Höhe der Scanebene
51
Einbindung in Elektrische Steuerung
52
Schaltungsbeispiele
52
Skizzenlegende Schaltungsbeispiele
53
Schaltungsbeispiel Wiederanlaufsperre und Schützkontrolle
54
Schaltungsbeispiel Überwachungsfallumschaltung mit einem Statischen Eingangs- Paar
55
Schaltungsbeispiel Überwachungsfallumschaltung mit 2 Statischen Eingangspaa- Ren
55
Schaltungsbeispiel Überwachungsfallumschaltung mit Statischen und Dynami- Schen Eingängen
56
Schaltungsbeispiel Überwachungsfallumschaltung zwischen 2 Sicherheits-Laser
58
Scannern mit Statischen und Dynamischen Eingängen
58
Schaltungsbeispiel Überwachungsfallumschaltung zwischen einem S3000 und einem S300 mit Statischen und Dynamischen Eingängen
59
Schaltungsbeispiel Überwachungsfallumschaltung zwischen S3000 und S300
59
5 Montage
61
Sicherheit
61
Montageablauf
62
Überblick
62
Unterkriechen, Hintertreten, Übersteigen Verhindern
62
Direkte Montage
62
Direkte Montage
63
Montage mit Befestigungssatz 1A oder 1B
64
Montage mit Befestigungssatz 1A
64
Montage mit Befestigungssatz 2 und 3
65
Montage mit Befestigungssatz 1B Inkl. Schutz der Optikhaube
65
Montage mit Befestigungssatz 2
65
Hinweisschild Hinweise zur Täglichen Prüfung
67
6 Elektrische Installation
68
Sicherheit
68
Anschlussbelegung
69
Pin-Belegung
71
Pin-Belegung am Systemstecker
71
RS-422-Schnittstelle
73
Unkonfektionierte Systemstecker
73
Systemstecker SX0B-A0000G
73
Systemstecker SX0B-A0000J
74
Vorkonfektionierte Systemstecker
75
Verwendung der Mitgelieferten Leitungsverschraubungen
75
Empfohlene Leiterquerschnitte
75
Konfigurationsanschluss M8 × 4 (Serielle Schnittstelle)
76
7 Konfiguration
77
Auslieferungszustand
77
Cds
77
Vorbereiten der Konfiguration
77
Kompatibilitätsmodus
78
Notwendiger Kompatibilitätsmodus bei Unterschiedlicher Firmwareversion des
80
Systemparameter
81
Applikationsname
81
Benutzerdaten
81
Name des Scanners
81
Anzeigerichtung der 7-Segment-Anzeige
82
Applikation
82
Auflösung
82
Maximale Schutzfeldreichweiten bei Unterschiedlichen Auflösungen
82
Basisansprechzeit
83
Maximale Schutzfeldreichweite
83
Inkremental-Encoder
83
Erlaubte Toleranzen an den Dynamischen Eingängen
84
Impulse Pro CM Fahrweg, die die Inkremental-Encoder Abgeben
84
Erlaubte Toleranzen an den Dynamischen Eingängen
85
Eingänge
86
Auswertung der Statischen Steuereingänge
87
Eingangsverzögerung
87
Ossds
88
Wahrheitswerte bei 1-Aus-N-Auswertung mit 2 Eingangspaaren
88
Schützkontrolle (EDM)
89
Wiederanlauf
89
Schematische Darstellung des Betriebs mit Wiederanlaufsperre
91
Universal-I/O-Anschlüsse
92
Konfigurationsmöglichkeiten der Universal-I/O-Anschlüsse als Ausgänge
92
Meldeausgang IM Kompatibilitätsmodus
93
Feldsätze
93
Konfigurieren der Schutz- und Warnfelder
93
Konfigurationsbeispiel Universal-I/O-Anschlüsse
93
Feldsätze und Felder Importieren und Exportieren
95
Schutz- oder Warnfeld vom Sicherheits-Laserscanner Vorschlagen Lassen
95
Kontur als Referenz Nutzen
96
Schematische Darstellung Kontur als Referenz
97
Überwachungsfälle
98
Kontur als Referenz bei Vertikalbetrieb
98
Überwachungsfallumschaltung über Statische Eingangsinformationen
99
Wahrheitswerte bei Antivalenter Auswertung
100
Überwachungsfallumschaltung über Geschwindigkeitsinformationen
101
Wahrheitswerte bei 1Aus-N-Auswertung
101
Geschwindigkeits-Routing über EFI
102
Beispiel Geschwindigkeits-Routing an einem FTF
102
Schaltungsbeispiel Geschwindigkeits-Routing
103
Beispiel Geschwindigkeits-Routing IM Flexi Soft Designer
103
Mehrfachauswertung
104
Empfohlene Mehrfachauswertung
104
Kontrolle der Überwachungsfallumschaltungen
105
Schematische Darstellung der Überwachungsfallumschaltung - Beliebige Reihen- Folge
105
Schematische Darstellung der Überwachungsfallumschaltung - Eindeutige Reihen- Folge
105
Schematische Darstellung der Überwachungsfallumschaltung - Alternative Reihen- Folge
105
Park-/Standby-Modus
106
Messdatenausgabe
106
8 Inbetriebnahme
108
Sicherheit
108
Einschaltsequenz
108
Segment-Anzeige während und nach der Einschaltsequenz bei Erstinbetrieb
108
Anzeige der Leuchtmelder nach der Einschaltsequenz
108
Prüfhinweise
109
Prüfung vor der Erstinbetriebnahme
109
Wiederinbetriebnahme
110
Segment-Anzeige während und nach der Einschaltsequenz bei Wiederinbetrieb- Nahme
110
Fehler- und Statusanzeigen der Leuchtmelder
111
9 Instandhaltung
112
Sicherheit
112
Regelmäßige Prüfung
112
Regelmäßige Prüfung der Schutzeinrichtung durch Befähigte Personen
112
Tägliche Prüfung der Schutzeinrichtung durch Befugte und Beauftragte Personen
112
Optikhaube Reinigen
114
Optikhaube Tauschen
114
Befestigungsschrauben der Optikhaube Lösen
115
Gerät Tauschen
116
10 Störungsbehebung
118
Verhalten IM Fehlerfall
118
Fehler- und Statusanzeigen der Leuchtmelder
118
Fehler- und Statusanzeigen der 7-Segment-Anzeige
119
Der Betriebszustand Lock-Out
123
Erweiterte Diagnose
124
11 Außerbetriebnahme
125
Entsorgung
125
12 Technische Daten
126
Datenblatt
126
Allgemeine Angaben
126
Funktionelle Angaben
127
Elektrische Angaben
128
Kennlinien
133
Diagramm Reichweite Medium Range
133
Diagramm Reichweite Long Range
134
Ansprechzeiten
134
Überblick
134
Zeitliches Verhalten der Ossds
135
EFI-Statusinformationen und Steuerungsbefehle
137
Statusinformationen
137
Maßzeichnungen
140
13 Bestelldaten
141
Lieferumfang
141
Artikelnummern Systeme
141
14 Ersatzteile
142
Systemstecker
142
Artikelnummern Systemstecker
142
15 Zubehör
143
Anschlusstechnik
143
Halterungen
143
Maßbild Befestigungssatz 1A (MM)
144
Maßbild Befestigungssatz 1B (MM)
144
Maßbild Befestigungssatz 2 (MM)
144
Weiteres Zubehör
145
Maßbild Befestigungssatz 3 (MM)
145
Bestelldaten Sicherheitsschaltgeräte/Kompakte Sicherheitssteuerung
145
Bestelldaten Sicherheitssteuerungen
145
16 Glossar
147
17 Anhang
151
Konformität mit EU-Richtlinien
151
Hinweis zu Angegebenen Normen
152
Checkliste für die Erstinbetriebnahme und Inbetriebnahme
153
Abbildungsverzeichnis
154
19 Tabellenverzeichnis
156
SICK S300 Professional CMS Bedienungsanleitung (88 Seiten)
Safety Laser Scanner
Marke:
SICK
| Kategorie:
Sicherheitstechnik
| Dateigröße: 2 MB
Inhaltsverzeichnis
Deutsch
3
Inhaltsverzeichnis
3
1 Zu diesem Dokument
5
Funktion dieses Dokuments
5
Zielgruppe
5
Informationstiefe
5
Geltungsbereich
5
2 Systembeschreibung
6
Datenausgabe
6
Kompatibilitätsmodus
6
Systemaufbau
7
Elektrische Schnittstelle
8
Übertragungs- und Datenformat
8
3 Konfiguration der Messdatenausgabe
9
CDS-Bedienoberfläche
9
Grundeinstellungen
10
Baudrate
10
Silentzeit Individuell
10
Sendemodus
10
4 Kommunikationsarten
11
Geräte-Adressen
11
System-Token
11
Telegrammstruktur
12
Datenintegrität
12
5 Sendemodus Datenausgabe nur auf Anfrage
14
Command-Telegramm
14
Reply-Telegramm
14
Fehlercodes des Reply-Telegramms
15
Standard-Kommunikation
16
Beispiel für ein Send-Telegramm „Schreiben des Token in Block 25
16
Beispiel für ein Fetch-Telegramm „Lesen des Operating Data Block 11
17
Anforderung von Daten IM Sendemodus Datenausgabe nur auf Anfrage
17
Beispiel für Kommunikation IM Sendemodus Datenausgabe nur auf Anfrage
18
Flexible Telegramme (nur S3000)
19
6 Sendemodus Kontinuierliche Datenausgabe
20
Aufbau der Kontinuierlichen Datenausgabe
21
Telegrammkopf, Verwaltungsdaten, Allgemeine Daten
21
Messdaten (Distanz)
21
Crc
22
Protokoll-Versionsnummer
22
Messdatenformate
23
Datenformat der Messdaten für S3000 (2 Byte)
23
Datenformat der Messdaten für S300 (2 Byte)
23
Beispiel für Kontinuierliche Datenausgabe mit S3000
24
Anhalten der Datenausgabe
25
Fest Konfigurierte Modi der Kontinuierlichen Datenausgabe
25
7 Weitere Informationen zu den Messdaten
26
Zusätzliche Zeitstempel und Telegrammnummern
26
Benennung der Schutz- und Warnfelder
26
8 Fehlerdiagnose
27
9 Glossar
28
English
30
1 About this Document
32
Purpose of this Document
32
Target Group
32
Information Depth
32
Scope
32
2 System Description
33
Data Output
33
Compatibility Mode
33
System Construction
34
Electrical Interface
35
Transfer and Data Formats
35
3 Configuration for Measured Data Output
36
CDS User Interface
36
Basic Settings
37
Baud Rate
37
Individual Silent Time
37
Send Mode
37
4 Communication Types
38
Device Addresses
38
System Token
38
"Config Master Block (Block No. 25)" on Page 61 for the S3000 and in Section
38
Telegram Structure
39
Data Integrity
39
5 Send Mode Data Output on Request
41
Command Telegram
41
Reply Telegram
41
Reply Telegram Error Codes
42
Standard Communication
43
Example for a Send Telegram "Write Token in Block 25
43
Example for a Fetch Telegram "Read Operating Data Block 11
43
Requesting Data in Send Mode Data Output on Request
44
Example for Communication in Send Mode Data Output on Request
45
Flexible Telegram (S3000 Only)
45
6 Send Mode Continuous Data Output
46
Structure of Continuous Data Output
46
Telegram Header, Administration Data, General Data
46
Measured Data (Distance)
47
Crc
47
Protocol Version Number
48
Measured Data Formats
48
Data Format of Measured Data for S3000 (2 Byte)
48
Data Format of Measured Data for S300 (2 Byte)
48
Example for Continuous Data Output with S3000
49
Stopping Data Output
50
Fixed Configured Modes for Continuous Data Output
50
7 Further Information about Measured Data
51
Additional Time Stamps and Telegram Numbers
51
Designation of Protective and Warning Fields
51
8 Fault Diagnosis
52
9 Glossary
53
10 Appendix
54
Description of the Data Blocks Used in the S3000
54
Description of the Data Blocks Used in the S300
74
Werbung
SICK S300 Professional CMS Betriebsanleitung (81 Seiten)
Safety Laser Scanner
Marke:
SICK
| Kategorie:
Scanner
| Dateigröße: 3 MB
Inhaltsverzeichnis
Deutsch
3
Inhaltsverzeichnis
3
Zu diesem Dokument
4
Funktion dieses Dokuments
4
Zielgruppe
4
Informationstiefe
4
Geltungsbereich
4
Systembeschreibung
5
Systemaufbau
5
Elektrische Schnittstelle
6
Übertragungs- und Datenformat
6
Telegrammaufbau
6
Command-Telegramm
7
Reply-Telegramm
7
Fehlercodes des Reply-Telegramms
8
Standard-Kommunikation
9
Flexible Telegramme (nur S3000)
10
Kontinuierliche Ausgabe
11
Datensicherung
12
Kommunikationsarten
14
Geräte-Adressen
14
System Token
14
Request Mode
14
Kontinuierliche Datenausgabe
16
Beispiel für Kontinuierliche Datenausgabe mit S3000
20
Anhalten der Kontinuierlichen Datenausgabe
21
Fest Konfigurierte Modi der Kontinuierlichen Datenausgabe
21
Online Umkonfigurierbare Modi der Kontinuierlichen Datenausgabe
21
Zusätzliche Zeitstempel und Telegramm-Nummern
22
Funktionale Abhängigkeit vom Verwendeten Gerätetyp
22
Reflektormarkenerkennung
23
Reflektormarken
23
Einschränkungen
24
Messdatenausgabe
26
CDS-Bedienoberfläche
26
Konfiguration der Messdatenausgabe
26
Grundeinstellungen
26
Spezifische Messdatenausgabe
27
Auswahl von I/O - Daten
28
Auswahl des Telegrammaufbaus (nur S3000)
28
Fehlerdiagnose
29
Glossar
30
English
33
About this Document
34
The Function of this Document
34
For Whom this Document Is Intended
34
Depth of Information
34
Scope of Validity
34
System Description
35
System Structure
35
Electrical Interface
36
Transmission and Data Format
36
Telegram Structure
36
The Command Telegram
37
The Reply Telegram
37
Reply Telegram Error Codes
38
Standard Communication
39
Flexible Telegrams (S3000 Only)
40
Continuous Output
41
Data Confidence
42
Types of Communication
44
Device Addresses
44
The System Token
44
Request Mode
44
Continuous Data Output
46
Example of Continuous Data Output with S3000
50
Stopping Continuous Data Output
51
Fixed Configured Continuous Data Output Modes
51
Online Re-Configurable Continuous Data Output Modes
51
Additional Time Stamps and Telegram Numbers
52
Functional Dependency on the I/O Module Used
52
Detection of Reflector Marks
53
Reflector Marks
53
Limitations
54
Measuring Data Output
56
The CDS User Interface
56
Configuring Measuring Data Output
56
Basic Settings
56
Specific Measuring Data Output
57
Selection of I/O Data
58
Selection of Telegram Structure (S3000 Only)
58
Error Diagnosis
59
Glossary
60
Appendix
61
SICK S300 Professional CMS Montageanleitung (14 Seiten)
Marke:
SICK
| Kategorie:
Scanner
| Dateigröße: 0 MB
Inhaltsverzeichnis
Zu diesem Dokument
3
Überblick
3
Gerät Montieren
3
Anschlussbelegung
4
Vorkonfektionierte Systemstecker
5
About this Document
9
Safety Information
9
Device Overview
9
Mounting the Device
9
Pin Assignment
10
Werbung
Verwandte Produkte
SICK S3000 Professional CMS
SICK S3000 PROFINET IO
SICK S3000 PROFINET IO-OF
SICK S300 Mini
SICK S100
SICK S3000 Cold Store
SICK SCRJ
SICK S3000 Standard
SICK S3000 Advanced
SICK S300 Standard
SICK Kategorien
Sensoren
Messgeräte
Lichtschranken
Sicherheitstechnik
Module
Weitere SICK Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen