Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

SICK outdoorScan3 Core I/O Betriebsanleitung Seite 46

Sicherheitslaserscanner
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für outdoorScan3 Core I/O:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4
PROJEKTIERUNG
4.4.6.2
Schutzfeldbreite
46
B E T R I E B S A N L E I T U N G | outdoorScan3 Core I/O
S
A
S
L
Abbildung 28: Anhalteweg in Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit
v
Geschwindigkeit
S
Anhalteweg
A
Z
Zuschläge
S
Schutzfeldlänge für den jeweiligen Geschwindigkeitsbereich
L
S
= S
+ S
+ S
A
Br
AnF
AnS
Dabei ist:
S
= Anhalteweg in Millimeter (mm)
A
S
= Bremsweg aus der Dokumentation des Fahrzeugs in Millimeter (mm)
Br
S
= Zurückgelegte Strecke während der Ansprechzeit der Fahrzeugsteuerung
AnF
(inkl. Signallaufzeit) aus der Dokumentation des Fahrzeugs in Millimeter (mm)
S
= Zurückgelegte Strecke während der Ansprechzeit des Sicherheits-Laser‐
AnS
scanners in Millimeter (mm)
Die Strecke S
hängt ab von der Ansprechzeit des Sicherheits-Laserscanners
AnS
und der Geschwindigkeit des Fahrzeugs. Die Strecke S
Formel berechnet:
S
= t
× V
AnS
R
max
Dabei ist:
t
= Ansprechzeit des Sicherheits-Laserscanners in Sekunden (s)
°
R
„Ansprechzeiten", Seite
V
= Maximale Geschwindigkeit des Fahrzeugs aus der Fahrzeugdoku‐
°
max
mentation in Millimetern pro Sekunde (mm/s) (Wenn Sie mehrere Überwa‐
chungsfälle mit unterschiedlichen Schutzfeldern definieren: V
Geschwindigkeit des Fahrzeugs im aktuellen Überwachungsfall)
Das Schutzfeld muss so breit sein, dass es die Breite des Fahrzeugs mit Last und mit
Zuschlägen für den Messfehler und die fehlende Bodenfreiheit abdeckt. Der Einfluss
von Kurvenfahrten muss bei der Berechnung der Schutzfeldbreite gesondert betrachtet
werden.
S
A
S
+
Z
A
v
141)
wird nach folgender
AnS
(siehe
= Maximale
max
8023151/1G7J/2022-06-03 | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis