Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

SICK outdoorScan3 Core I/O Betriebsanleitung Seite 29

Sicherheitslaserscanner
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für outdoorScan3 Core I/O:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

8023151/1G7J/2022-06-03 | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Weitere Abhilfemaßnahmen:
Direkte Einstrahlung von Sonnenlicht entlang der Strahlrichtung verhindern, z. B.
b
Scanebene horizontal oder leicht nach unten geneigt ausrichten.
UV-Strahlung
Direkte UV-Strahlung kann die Anschlussleitung vorzeitig altern lassen.
Abhilfemaßnahmen:
Anschlussleitung vor UV-Strahlung geschützt verlegen, z. B. unter der Wetter‐
b
schutzhaube im Bereich direkt über dem Gerät.
Vibrationen, Stöße
Vibrationen oder Stöße außerhalb der in den technischen Daten angegebenen Werte
für Schwingfestigkeit und Schockfestigkeit, z. B. bei ungefederten Fahrzeugen oder
unebenen Fahrwegen, können den Sicherheitslaserscanner beeinflussen. Dies kann
die Verfügbarkeit der Maschine beeinträchtigen, d. h. der Sicherheitslaserscanner
schaltet die Maschine ab, obwohl sich keine Person im Schutzfeld befindet.
Abhilfemaßnahmen:
Geeignete Dämpfungsmaßnahmen verwenden, bei Fahrzeugen z. B.:
b
Dämpfungselemente im Chassis
°
Dämpfungselemente zwischen Chassis und Halterung des Sicherheitslaser‐
°
scanners
Weiche Bereifung (z. B. Luftreifen)
°
Umgebung mit wenig Objekten
Wenn der Sicherheitslaserscanner über längere Zeiträume keine Objekte innerhalb des
Messbereichs erkennt, schaltet der integrierte Manipulationsschutz die Sicherheitsaus‐
gänge in den AUS-Zustand.
GEFAHR
Gefahr der Unwirksamkeit der Schutzeinrichtung
Zu schützende Personen und Körperteile werden bei Nichtbeachtung möglicherweise
nicht oder nicht rechtzeitig erkannt.
Bei der Applikationsart Große Areale wird der Manipulationsschutz abgeschaltet. Mani‐
pulation durch Objekte im Nahbereich (< 50 mm vor der Optikhaube) wird möglicher‐
weise nicht erkannt.
Manipulationsgefahr in der Risikobeurteilung berücksichtigen.
b
Bei der Applikationsart Große Areale regelmäßig prüfen, dass keine Objekte im
b
Nahbereich (< 50 mm vor der Optikhaube) die Sicht des Geräts beeinträchtigen.
Wenn das Gerät in einer Umgebung mit wenig Objekten eingesetzt wird, kann der
Manipulationsschutz durch Verwendung der Applikationsart Große Areale deaktiviert
werden,
siehe „Applikation", Seite
die Manipulationsgefahr in der Risikobeurteilung berücksichtigt werden und regelmäßig
geprüft werden, dass keine Objekte im Nahbereich (< 50 mm vor der Optikhaube) die
Sicht des Geräts beeinträchtigen.
81. Bei Verwendung dieser Applikationsart muss
B E T R I E B S A N L E I T U N G | outdoorScan3 Core I/O
4
PROJEKTIERUNG
29

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis