Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wiederanlaufsperre - SICK outdoorScan3 Core I/O Betriebsanleitung

Sicherheitslaserscanner
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für outdoorScan3 Core I/O:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.5.7

Wiederanlaufsperre

8023151/1G7J/2022-06-03 | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Verwenden Sie für alle elektrisch mit dem Sicherheits-Laserscanner verbundenen
b
Geräte dasselbe Erdungskonzept.
Die Spannungsversorgung für alle elektrisch mit dem Sicherheits-Laserscanner
b
verbundenen Geräte muss gemäß SELV/PELV (IEC 60204-1) erfolgen.
Alle Geräte, die an einem lokalen Ein- oder Ausgang des Sicherheits-Laserscan‐
b
ners angeschlossen sind, müssen im gleichen SELV/PELV-Kreis liegen wie der
Sicherheits-Laserscanner.
Informationen zu den elektrischen Eigenschaften:
Informationen zur Pinbelegung:
Je nach den am Einsatzort gültigen Bestimmungen muss eine Wiederanlaufsperre
realisiert werden.
Die Wiederanlaufsperre verhindert einen automatischen Maschinenanlauf, z. B. nach‐
dem während des Maschinenbetriebs eine Schutzeinrichtung angesprochen hat oder
nachdem die Betriebsart der Maschine geändert wurde.
Der Bediener muss zunächst einen Rücksetztaster betätigen, um die Schutzeinrichtung
wieder in den überwachenden Zustand zu bringen. Anschließend kann der Bediener die
Maschine in einem zweiten Schritt wieder starten.
Je nach national gültigen Bestimmungen muss eine Wiederanlaufsperre vorhanden
sein, wenn das Schutzfeld hintertreten werden kann.
Rücksetzen
Durch Rücksetzen wird die Schutzeinrichtung wieder in den überwachenden Zustand
gebracht, nachdem sie einen Stoppbefehl gegeben hat. Durch Rücksetzen wird auch
die Anlaufsperre oder die Wiederanlaufsperre einer Schutzeinrichtung beendet, sodass
die Maschine in einem zweiten Schritt neu gestartet werden kann.
Das Rücksetzen darf nur dann möglich sein, wenn alle Sicherheitsfunktionen und
Schutzeinrichtungen funktionsfähig sind.
Das Rücksetzen der Schutzeinrichtung darf selbst keine Bewegung oder Gefährdungssi‐
tuation einleiten. Die Maschine darf nach dem Rücksetzen erst auf einen separaten
Startbefehl hin starten.
Manuelles Rücksetzen erfolgt durch ein separates, manuell zu bedienendes
Gerät, z. B. durch einen Rücksetztaster.
Automatisches Rücksetzen durch die Schutzeinrichtung ist nur im Sonderfall
gestattet, wenn eine der folgenden Bedingungen gegeben ist:
Es darf nicht möglich sein, dass sich Personen im Gefahrbereich aufhalten,
°
ohne die Schutzeinrichtung auszulösen.
Es muss sichergestellt sein, dass sich beim und nach dem Rücksetzen keine
°
Personen im Gefahrbereich aufhalten.
Interne Wiederanlaufsperre
Jeder Sicherheitsausgang des Sicherheits-Laserscanners ist mit einer konfigurierbaren
internen Wiederanlaufsperre ausgestattet.
Für jedes OSSD-Paar kann ein Rücksetztaster angeschlossen werden.
Wenn die interne Wiederanlaufsperre verwendet wird, ergibt sich für den Maschinenbe‐
diener folgender Ablauf:
siehe „Technische Daten", Seite 135
siehe „Elektrische Installation", Seite 67
B E T R I E B S A N L E I T U N G | outdoorScan3 Core I/O
4
PROJEKTIERUNG
55

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis