Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bestimmungswidrige Verwendung; Cybersecurity; Überblick - SICK outdoorScan3 Core I/O Betriebsanleitung

Sicherheitslaserscanner
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für outdoorScan3 Core I/O:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2
ZU IHRER SICHERHEIT
2.3

Bestimmungswidrige Verwendung

2.4

Cybersecurity

12
B E T R I E B S A N L E I T U N G | outdoorScan3 Core I/O
Beim Betrieb außerhalb der angegebenen technischen Daten, zu denen auch die
Umgebungsbedingungen gehören, ist die Detektionsfähigkeit des Geräts nicht sicherge‐
stellt.
Wenn das Gerät außerhalb des in diesem Kapitel ausdrücklich angegebenen Einsatzbe‐
reichs verwendet werden soll, muss der Maschinenhersteller eine anwendungsspezifi‐
sche Risikobewertung durchführen. Darin muss er den erweiterten Anwendungsrahmen
angemessen überprüfen und durch angemessene Tests die Sicherheitsfunktion bestäti‐
gen.
Bei der Überprüfung des erweiterten Anwendungsrahmens muss der Maschinenher‐
steller insbesondere folgende Schritte durchführen:
Die Abweichung zwischen dem in diesem Dokument ausdrücklich angegebenen
Einsatzbereich und dem tatsächlichem Einsatzziel berücksichtigen
Die anwendungsspezifischen Normen berücksichtigen, z. B. ISO 25119.
Systematische Analysen durchführen und ggf. angemessene Normgrundlagen
heranziehen, z. B. IEC 62998.
Die Sicherheitsfunktion systematisch validieren.
Im Falle einer nicht bestimmungsgemäßen Verwendung, einer unsachgemäßen Verän‐
derung oder Manipulation des Sicherheitslaserscanners erlischt jegliche Gewährleis‐
tung der SICK AG; außerdem ist jegliche Verantwortung und Haftung der SICK AG für
hierdurch verursachte Schäden und Folgeschäden ausgeschlossen.
GEFAHR
Gefahr der Unwirksamkeit der Schutzeinrichtung
Zu schützende Personen und Körperteile werden bei Nichtbeachtung möglicherweise
nicht erkannt.
Der Sicherheits-Laserscanner wirkt als indirekte Schutzmaßnahme und kann weder vor
herausgeschleuderten Teilen noch vor austretender Strahlung schützen. Durchsichtige
Gegenstände werden nicht erkannt.
Setzen Sie den Sicherheits-Laserscanner ausschließlich als indirekte Schutzmaß‐
b
nahme ein.
Der Sicherheits-Laserscanner ist unter anderem für folgende Verwendungen nicht
geeignet:
Unter Wasser
In explosionsgefährdeten Bereichen
Zugangsabsicherung und Gefahrstellenabsicherung (Anwendungen, bei denen der
Winkel zwischen Zugangsrichtung und Scanebene mehr als 30° beträgt)
Überblick
Eine Absicherung gegen Cybersecurity-Bedrohungen setzt ein umfassendes Cybersecu‐
rity-Konzept voraus, das kontinuierlich überprüft und aufrechterhalten werden muss.
Ein geeignetes Konzept besteht aus organisatorischen, technischen, prozessualen,
elektronischen und physischen Abwehrebenen und berücksichtigt angemessene Maß‐
nahmen für die unterschiedlichen Risikoarten. Die in diesem Produkt umgesetzten
Maßnahmen können die Absicherung gegen Cybersecurity-Bedrohungen nur dann
unterstützen, wenn das Produkt im Rahmen eines solchen Konzepts verwendet wird.
8023151/1G7J/2022-06-03 | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis