Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Usb-Anschluss; Ossds - SICK outdoorScan3 Core I/O Betriebsanleitung

Sicherheitslaserscanner
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für outdoorScan3 Core I/O:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.5.3

USB-Anschluss

4.5.4

OSSDs

8023151/1G7J/2022-06-03 | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Die Spannungsversorgung für alle elektrisch mit dem Sicherheitslaserscanner ver‐
bundenen Geräte muss gemäß SELV/PELV (IEC 60204-1) erfolgen.
Alle Geräte, die an einem lokalen Ein- oder Ausgang des Sicherheitslaserscanners
angeschlossen sind, müssen im gleichen SELV/PELV-Kreis liegen wie der Sicher‐
heitslaserscanner.
Der Sicherheits-Laserscanner hat einen USB-Anschluss für die Konfiguration und
Diagnose. Der USB-Anschluss entspricht dem Standard USB 2.0 Mini-B (Dose). Der
USB-Anschluss darf nur vorübergehend und nur für die Konfiguration und Diagnose
verwendet werden. Weitere Informationen:
„Störungsbehebung", Seite
Sicherheits-Laserscanner mit lokalen Ausgängen können direkt in die Maschinensteue‐
rung eingebunden werden.
GEFAHR
Gefahr der Unwirksamkeit der Schutzeinrichtung
Der Gefahr bringende Zustand der Maschine wird bei Nichtbeachtung möglicherweise
nicht oder nicht rechtzeitig beendet.
Stellen Sie sicher, dass die folgenden steuerungstechnischen und elektrischen
b
Voraussetzungen erfüllt sind, damit der Sicherheitslaserscanner seine Schutzfunk‐
tion erfüllen kann.
Je nach national gültigen Bestimmungen oder erforderlicher Zuverlässigkeit der
Sicherheitsfunktion muss eine Wiederanlaufsperre realisiert werden. Jedes OSSD-
Paar des Sicherheits-Laserscanners ist mit einer internen Wiederanlaufsperre
ausgestattet.
Bei Verwendung einer Sicherheitssteuerung müssen, je nach national gültigen
Bestimmungen oder erforderlicher Zuverlässigkeit der Sicherheitsfunktion, unter‐
schiedliche Signalpegel der beiden OSSDs eines OSSD-Paars erkannt werden.
Die maximal von der Steuerung tolerierte Diskrepanzzeit muss der Anwendung
entsprechend gewählt werden.
Die Ausgangssignale eines OSSD-Paars dürfen nicht miteinander verbunden wer‐
den.
In der Maschinensteuerung müssen die beiden Signale eines OSSD-Paars
getrennt voneinander verarbeitet werden.
Abbildung 31: Zweikanaliger und getrennter Anschluss der OSSDs eines OSSD-Paars
Die Maschine muss jederzeit in den sicheren Zustand wechseln, wenn mindestens
ein OSSD eines OSSD-Paars in den AUS-Zustand wechselt.
siehe „Konfiguration", Seite 71
125.
B E T R I E B S A N L E I T U N G | outdoorScan3 Core I/O
4
PROJEKTIERUNG
und
siehe
51

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis