Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gefahrbereichsabsicherung; Stationäre Applikation Mit Horizontaler Scanebene Zur Gefahrbereichsabsicherung - SICK outdoorScan3 Core I/O Betriebsanleitung

Sicherheitslaserscanner
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für outdoorScan3 Core I/O:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4
PROJEKTIERUNG
4.4.5

Gefahrbereichsabsicherung

36
B E T R I E B S A N L E I T U N G | outdoorScan3 Core I/O
t
= Für die Überwachungsfallumschaltung zur Verfügung stehende Zeit in
°
CSA
Millisekunden (ms)
n = Eingestellte Mehrfachauswertung (voreingestellt: n = 2)
°
n
= Mehrfachauswertung nach Überwachungsfallumschaltung (bei Einstel‐
°
CS
lung Schnell (Voreinstellung): n
Einstellung Benutzerdefiniert: n
t
= Scanzykluszeit in Millisekunden (ms)
°
S
3.
Vergleichen Sie nun, ob genug Zeit für die Überwachungsfallumschaltung zur Ver‐
fügung steht:
Wenn t
≥ t
°
CSA
CSR
Wenn t
< t
°
CSA
CSR
ten. Die benötigte Vorverlegung t
HINWEIS
In einigen Fällen lässt sich der Umschaltzeitpunkt nicht exakt definieren (z. B. aufgrund
variabler Bearbeitungsgeschwindigkeiten der Maschine) oder die Vorverlegung des
Umschaltzeitpunkts führt dazu, dass die Überwachung eines Bereichs zu früh beendet
wird. Folgen Sie in diesen Fällen einer der folgenden Empfehlungen:
Lassen Sie beide Schutzfelder teilweise überlappen.
b
Der Sicherheits-Laserscanner wird mit horizontaler Scanebene in einer stationären
Applikation montiert, z. B. an einer Maschine, bei der der Gefahrbereich nicht voll‐
ständig von einer trennenden Schutzeinrichtung umschlossen ist. Bei der Gefahrbe‐
reichsabsicherung erkennt der Sicherheits-Laserscanner die Beine einer Person. Das
Schutzfeld ist parallel zur Annäherungsrichtung der Person.
Abbildung 19: Stationäre Applikation mit horizontaler Scanebene zur Gefahrbereichsabsicherung
HINWEIS
Markieren Sie den Verlauf der Schutzfeldgrenzen am Boden, nachdem Sie die Schutz‐
feldgröße festgelegt haben. Dadurch machen Sie die Schutzfeldgrenzen für den Bedie‐
ner der Maschine sichtbar und erleichtern die spätere Prüfung der Schutzfunktion.
= 1, bei Einstellung Robust: n
CS
≤ n – 1)
CS
: Kein früherer Start nötig.
: Sie müssen die Überwachungsfallumschaltung früher star‐
beträgt: t
CSP
S
= n – 1, bei
CS
= t
– t
CSP
CSR
CSA
S
8023151/1G7J/2022-06-03 | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis