Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Prüfkonzept - SICK outdoorScan3 Core I/O Betriebsanleitung

Sicherheitslaserscanner
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für outdoorScan3 Core I/O:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4
PROJEKTIERUNG
4.6
Prüfkonzept
58
B E T R I E B S A N L E I T U N G | outdoorScan3 Core I/O
+24 V DC
outdoorScan3
Core I/O
FE
0 V DC
Abbildung 35: Schaltungsbeispiel mit Wiederanlaufsperre und Schützkontrolle (EDM) über
Sicherheitsrelais
Uni-I/O 1
Konfiguriert als Eingang Rücksetzen
Uni-I/O 2
Konfiguriert als Eingang Schützkontrolle (EDM)
Uni-I/O 3
Konfiguriert als Ausgang Rücksetzen erforderlich
Die Schutzeinrichtung muss bei der Inbetriebnahme, nach Veränderungen und in regel‐
mäßigen Abständen von einer entsprechend befähigten Person geprüft werden.
Der Hersteller und der Betreiber müssen Art und Häufigkeit der Prüfungen der
Maschine auf Grundlage der Einsatzbedingungen und der Risikobeurteilung festlegen.
Die Festlegung der Prüfungen muss in nachvollziehbarer Weise dokumentiert werden.
Folgende Prüfungen müssen geplant werden:
Vor der Inbetriebnahme der Maschine und nach Veränderungen muss geprüft
werden, ob die Sicherheitsfunktionen ihren geplanten Zweck erfüllen und ob Per‐
sonen ausreichend geschützt sind.
Die regelmäßigen Prüfungen des Sicherheitslaserscanners müssen bestimmte
Mindestanforderungen erfüllen.
Für einige Prüfungen wird ein Prüfobjekt benötigt. Als geeignetes Prüfobjekt kann ein
lichtundurchlässiger Zylinder mit einer schwarzen Oberfläche verwendet werden. Der
Durchmesser muss der konfigurierten Auflösung entsprechen.
S1
1
+24 V DC
5
Uni-I/O 1
6
Uni-I/O 2
7
Uni-I/O 3
2
OSSD 1.A
4
OSSD 1.B
3
0 V DC
8
FE
I1
RLY3-OSSD1
H1
1)
x
k1 k2
x
z
k1
k2
z
F2 F1
I2
31
23 13
A2
32
24
14
K2
K1
E300962/00/2021-02-04
8023151/1G7J/2022-06-03 | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
L+
y
y
L–

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis