Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

SICK outdoorScan3 Core I/O Betriebsanleitung Seite 41

Sicherheitslaserscanner
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für outdoorScan3 Core I/O:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

8023151/1G7J/2022-06-03 | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Abbildung 23: Scanebene auf Wadenhöhe
Wichtige Hinweise
GEFAHR
Gefahr der Unwirksamkeit der Schutzeinrichtung
Durch Unterkriechen kann die Schutzeinrichtung umgangen werden.
Verhindern Sie durch entsprechende Montage des Sicherheits-Laserscanners,
b
dass Personen das Schutzfeld unterkriechen können.
Wenn Sie die Schutzeinrichtung höher als 300 mm montieren, müssen Sie das
b
Unterkriechen durch zusätzliche Maßnahmen verhindern.
GEFAHR
Gefahr der Unwirksamkeit der Schutzeinrichtung
Zu schützende Personen und Körperteile werden bei Nichtbeachtung möglicherweise
nicht erkannt.
Bei groben Auflösungen werden zu schützende Körperteile möglicherweise nicht
erkannt.
Bei Gefahrbereichsabsicherung Auflösung von 70 mm oder feiner verwenden.
b
Bei Gefahrbereichsabsicherung mit einer Auflösung von 70 mm: Sicherstellen,
b
dass ein menschliches Bein erkannt werden kann.
Bei Gefahrbereichsabsicherung mit einer Auflösung von 70 mm: Den Sicherheits-
b
Laserscanner auf einer Höhe von mindestens 300 mm (Höhe der Scanebene)
montieren.
Wenn der Sicherheits-Laserscanner nicht auf einer Höhe von mindestens 300 mm
b
montiert werden kann, feinere Auflösung verwenden,
berechnen", Seite
41.
Benötigte Auflösung berechnen
Wenn die Höhe des Schutzfelds (der Scanebene) vorgegeben ist und unter 300 mm
liegt, können Sie die benötigte Auflösung nach folgender Formel berechnen:
d
= H
/15 + 50 mm
r
D
Dabei ist:
H
D
B E T R I E B S A N L E I T U N G | outdoorScan3 Core I/O
PROJEKTIERUNG
siehe „Benötigte Auflösung
4
41

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis