Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Unterbrechungsfreie Stromversorgung - DETEWE OpenCom 510 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für OpenCom 510:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Voice) installiert hatten, müssen
diese Programmpakete nun er-
neut freigeschaltet werden. Sie
benötigen dafür neue Schlüssel
(Freischalt-Keys). Wenden Sie
sich diesbezüglich an Ihren
Fachhändler oder den DeTeWe-
Vertrieb.
9. Die neuen Schlüssel werden an-
hand der Seriennummer der
Baugruppenrückwand gene-
riert. Lesen Sie die Seriennum-
mer im Konfigurator im Menü
Systeminfo: Versionen ab und
teilen Sie diese Ihrem Ansprech-
partner mit.

Unterbrechungsfreie Stromversorgung

Beim Einsatz von unterbrechungs-
freien Stromversorgungen USV ist
entweder für die Stromversorgung
jedes Frames (bei einer TK-Anlagen-
kaskade, siehe hierzu TK-Anlagen-
kaskadierung ab Seite 103) oder für
beide zusammen eine eigene USV
vorzusehen. Bei einer Lösung für
beide Frames muss die USV separat
geerdet werden.
Die Summe aller Ableitströme je
Netzsteckdose darf 3,5 mA nicht
überschreiten. Hierfür ist der vom
Hersteller der USV angegebene Ab-
leitstrom zu beachten.
Installation
10. Geben Sie die neuen Schlüssel
im Konfigurator, Menü
SYS Konfiguration: Erweite-
rungen ein. Damit sind die je-
weiligen Programmpakete wie-
der freigeschaltet.
Anhand der Seriennummer der
Rückwand wird auch die PARK
für ein DECT-System verschlüs-
selt. Falls Sie ein DECT-System
an der OpenCom 510 betreiben,
müssen Sie die PARK dieses Sys-
tems erneut eingeben.
11. Die neue PARK können Sie im
Konfigurator im Menü System-
info: Versionen ablesen.
Ein Netzteil MPS+1-AC hat einen Ab-
leitstrom von < 0,5 mA.
Bei der OpenCom 510 reicht in je-
dem Fall eine USV mit 900 Watt
(auch bei einer TK-Anlagenkaskade)
aus.
Unterbrechungsfreie Stromversorgung
31

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis