Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
DETEWE OpenCom 510 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für OpenCom 510:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

OpenCom
510
Montage und Inbetriebnahme
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für DETEWE OpenCom 510

  • Seite 1 OpenCom Montage und Inbetriebnahme Bedienungsanleitung...
  • Seite 2: Willkommen Bei Detewe

    Design. Es existieren folgende Bedienungs- Die folgende Bedienungsanleitung anleitungen für die Mitglieder der wird Sie beim Gebrauch Ihrer Produktfamilie: OpenCom 510 begleiten und dabei alle wesentlichen Fragen beant- OpenCom 100: ■ worten. Bedienungsanleitung für OpenCom 105, OpenCom 107, Sollten Sie darüber hinaus weitere...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Endgeräte am a/b-Anschluss ..41 OpenCom 510....19 Technische Daten ....43...
  • Seite 4 RAS-Zugang....95 Kurzanleitung Erstkonfiguration OpenCom 510 in einem LAN mit Erstkonfiguration über serielle IP-fähigem Server Schnittstelle ....74 DNS-Namensauflösung.
  • Seite 5 Installation und Konfiguration . . 144 Technische Daten beim Betrieb an Einführung der OpenCom 510 ..145 Aktivierung von Warteschlangen125 Rufumleitungen ....125 Konfigurationsleitfaden Pickup .
  • Seite 6 Fragen und Antworten Allgemeines/Hardware Telefonie DECT Internet Technische Daten Index...
  • Seite 7: Leistungsmerkmale

    Leistungsmerkmale Die OpenCom 510 ist ein Kommuni- Die OpenCom 510 ist in Systemum- kationssystem für die integrierte gebungen mit strukturierter Verka- Sprach- und Datenkommunikation. belung integrierbar. Die gesamte Hervorragendes Merkmal dieses Verbindung zum Patchfeld einer Kommunikationssystems ist der mo- strukturierten Verkabelung erfolgt dulare Aufbau.
  • Seite 8 Sie im Kapitel Technische Daten ab der Telefonnummer des Anrufers Seite 162. auch den Namen des Teilnehmers mit. Die OpenCom 510 unterstützt An die OpenCom 510 können Sie an- die Anzeige dieses Namens an Sys- schließen: temtelefonen. Sollten Sie allerdings unter der Rufnummer des Anrufers Euro-ISDN-Endgeräte,...
  • Seite 9 Weitere Hinweise finden Sie in den ein PC zur Übermittlung von Verbin- Anleitungen „OpenVoice“ und dungsdaten angeschlossen werden. „OpenAttendant“. Um die OpenCom 510 mit der vor- Mit den Team-Funktionen und einer handenen Haustechnik zu verbin- Anruf-Warteschlange können Sie die den, können Sie das TFE-Modul Telefon-Kommunikation optimieren.
  • Seite 10 LAN mit der DECT-Datenkommunikation OpenCom 510 zu verbinden. Diese In Verbindung mit einer USB DECT PCs können über die OpenCom 510 Box oder mit DECT-Endgeräten Zugang zum Internet erhalten. Ist OpenPhone 25 erhalten auch solche bereits ein Internet-Zugang über ei- PCs Internet-Zugang, die nicht über...
  • Seite 11 Sie Mit einer NET-CAPI (Treiber-Soft- unter USB DECT Box an der ware auf der Anlagen-CD) können OpenCom 510 ab Seite 144 und in Sie ISDN-Funktionen auch mit den der Bedienungsanleitung „Open- Arbeitsplatz-Rechnern nutzen, die Phone 25“. Hinweise zur Konfigura- nicht über eine eingebaute ISDN-...
  • Seite 12: Grundeinstellungen Bei Auslieferung

    Anlagen-CD bei). Benutzen nach individuellen Wün- schen zu konfigurieren (siehe Konfi- guration ab Seite 73). Telefonie-Funktionen Die OpenCom 510 ist für den Be- Bei ankommenden externen An- ■ ■ trieb in Deutschland voreinge- rufen klingeln alle angeschlosse- stellt.
  • Seite 13 OpenCom 510 nur eingeschränkt nutzen. Babyrufe können eingerichtet ■ werden. Hinweis: Bei Erstinbetriebnahme der OpenCom 510 sind alle ange- Ist für einen Benutzer eine Ge- ■ schlossenen Endgeräte zunächst so- sprächstaste an mehreren End- lange in die Benutzergruppe „Admi- geräten eingerichtet, kann er nistrators“...
  • Seite 14 Benutzer der Gruppe „Ad- ist möglich, sofern diese im zen- ministrators“ können Rufumlei- tralen Telefonbuch der tungen für andere Benutzer OpenCom 510 eingerichtet wer- aktivieren, ihre eigenen Ruf- den. nummern sind jedoch vor Ru- fumleitungen durch Dritte ge- Die Freigabe- und die Sperrliste ■...
  • Seite 15: Internet-Funktionen

    Internet-Funktionen Hinweis: Beachten Sie, dass die Hinweis zur Lizenzierung des IP-Pake- Einstellungen für Mail, ISP- und RAS- tes für die OpenCom 510 auf Zugang nur möglich sind, wenn Sie Seite 14). das IP-Paket der OpenCom 510 freige- schaltet haben. Das Paket wird auf Für jeden Benutzer der...
  • Seite 16 über eingegangene E-Mails in- handene LAN zuständig ist. formiert werden. Hinweis zur Lizenzierung des IP- Benutzer können bestehende Paketes für die OpenCom 510 ■ Internet-Verbindungen trennen Um das IP-Paket in Ihrem Kommuni- (über die Web-Konsole der kationssystem nutzen zu können, OpenCom 510 und vom System- benötigen Sie einen Freischalt-Key.
  • Seite 17: Informationen Vorab

    Informationen vorab Bauform der OpenCom 510 Die OpenCom 510 ist für den Einbau vielleicht von anderen Systemen in ein 19"-Rack-System konzipiert. kennen, ist nicht notwendig. Sie besteht aus In den Frame sind eingebaut: ein einem 19"-Frame (deutsch: 19"- Netzteil und die zentrale Steuerbau- ■...
  • Seite 18: Lieferumfang

    Lieferumfang Der Lieferumfang eines ITK-System nicht zur Erweiterung der OpenCom 510 besteht aus: OpenCom 510 dient. 1 19"Rahmen (Frame 1-12) mit Alle weiteren Komponenten ■ Installationsplätzen für bis zu (z.B. 2. Netzteil, Schnittstellen- 1 Steuerbaugruppe, 2 Netzteilen karten und dazugehörige An- und 12 Schnittstellenkarten schlusskabel) liegen gemäß...
  • Seite 19: Installation

    GEFAHR! Gefährliche Span- nungen innerhalb des Gerätes! Hinweise zur Stromversorgung Die Netzteile MPS+1-AC dürfen nicht geöffnet werden, da sonst ge- Die OpenCom 510 darf nur an Steck- fährliche Spannungen zugänglich dosen mit Schutzleiter angeschaltet werden! werden. Defekte Netzteile müssen für die Re-...
  • Seite 20: Hinweise Zur Emv Und Zur Erdung

    Stromkreis, der mit Achtung! MOS - Bauelemente: 10 A abgesichert ist. Baugruppen und Verpackungen, die Wird die OpenCom 510 mit zwei mit einem MOS-Warnzeichen gekenn- Netzteilen MPS+1-AC betrieben, zeichnet sind, müssen gemäß den muss jedes Netzteil an eine eigene einschlägigen Vorschriften behandelt...
  • Seite 21: Opencom 510

    Gewit- Sicherheit über den Schutzleiter ters. bzw. die Fernmeldeerde gewährleis- tet ist. Die OpenCom 510 ist nur für Anwen- dungen innerhalb eines Gebäudes vorgesehen. Verlegen Sie die Leitun- gen so, dass niemand darauf treten oder darüber stolpern kann.
  • Seite 22: Hinweise Zum Anschluss Von

    ■ Um die vorgeschriebene Umge- frequenzgeräten wie Sendern, bungstemperatur einzuhalten, mon- Bestrahlungsgeräten oder ähn- tieren Sie die OpenCom 510 an gut lichen Anlagen. belüfteten Stellen, die vor direktem Wärmeeinfluss geschützt sind. Wird die OpenCom 510 in einen 19"- Schrank mit anderen elektrischen Montieren Sie die OpenCom 510: Geräten montiert, ist darauf zu ach-...
  • Seite 23: Montage Im 19"-Rack

    Montage im 19"-Rack OpenCom 510: Befestigungspunkte am Frame 1-12 Legende Die OpenCom 510 ist nur für den Ein- bau in ein 19"-Rack-System vorgese- Anschraubbolzen für Befesti- hen. gungswinkel bei mittiger Mon- tage (ca. 400 mm) der Anschraub- holme im 19"-Rack Der Frame 1-12 bietet die abgebilde- ten Befestigungspunkte für den Ein-...
  • Seite 24: Baugruppen Installieren

    Baugruppen installieren C (1-6) D (7-12) OpenCom 510: Steckplätze im Frame 1-12 Steckplätze Für die Installation dieser Baugrup- pen sind folgende Steckplätze vor- Der Frame 1-12 der OpenCom 510 gesehen: bietet Platz für die Installation von Legende bis zu: Steckplatz für das Netzteil der...
  • Seite 25: Hinweise Zur Abkopplung Von Der Stromversorgung

    Wird die Netzanschlussleitung des erst nachträglich im Rahmen einer Netzteils der Gruppe 2 (B) gezogen, Aufrüstungsmontage eingebaut ist die OpenCom 510 weiterhin funk- werden. tionsfähig! Die Funktion ist dann eingeschränkt auf die Baugruppen, die vom Netzteil der Gruppe 1 (A)
  • Seite 26: Zentrale Steuerbaugruppe Installieren

    4. Lösen Sie die Schrauben, mit de- folgt vor: nen die zentrale Steuerbau- gruppe am Frame 1-12 befes- 1. Fahren Sie die OpenCom 510 tigt ist, und ziehen Sie die herunter. Lösen Sie dazu einen Baugruppe heraus. Neustart des Systems aus, in- dem Sie 5.
  • Seite 27 Betriebsanzeige. Rückwandstecker der zentralen Hinweis: Die MAC-Adresse der Steuerbaugruppe fest in der auf der Rückwand befindlichen OpenCom 510 wird über die zentrale Buchse steckt. Steuerbaugruppe fest vergeben, sie kann nicht geändert werden. Bei ei- 7. Schrauben Sie die Baugruppe nem Tausch der zentralen Steuerbau- am Frame 1-12 fest.
  • Seite 28: Schnittstellenkarten Installieren

    Schnittstellenkarten installieren MX+S01-8 Schnittstellenkarten können im lau- fenden Betrieb installiert oder ge- tauscht werden („Hot-plugging“). Gehen Sie dabei wie folgt vor: 1. Falls Sie eine Schnittstellenkarte Ausschnitt: Bedruckung der Front- austauschen wollen, müssen Sie blende einer Schnittstellenkarte des den Steckplatz dieser Karte vor- Typs „MX+S01-8“...
  • Seite 29: Netzteil Installieren

    6. Verbinden Sie die gewünschten Sie können den Betriebsstatus der Anschlussleitungen mit den ent- Schnittstellenkarten auch über die sprechenden RJ45-Buchsen der Web-Konsole der OpenCom 510 kon- Schnittstellenkarte. Im Kapitel trollieren. Baugruppen ab Seite 54 finden Sie zu jeder Schnittstellenkarte 1. Rufen Sie im Konfigurator das die erforderlichen Informatio- Menü...
  • Seite 30 Seite 23. schen wollen, gehen Sie wie folgt vor: 4. Nehmen Sie das Netzteil aus der Transportverpackung. 1. Fahren Sie die OpenCom 510 herunter. Lösen Sie dazu einen Neustart des Systems aus, in- VORSICHT! dem Sie – an einem angeschlossenen Te-...
  • Seite 31: Baugruppenrückwand

    Schnittstellenkarten installieren (Schnittstellenkarten) werden ab Seite 26). initialisiert. 8. Schalten Sie die OpenCom 510 9. Achten Sie auf die Betriebsan- ein. Schließen Sie dazu das Netz- zeige (LEDs der Baugruppen), teil (bei zwei Netzteilen beide) während die OpenCom 510 an die Stromversorgung an.
  • Seite 32 Seite 22). Frame 1-12 heraus. OpenCom 510: Befestigungsschrauben der Baugruppenrückwand 4. Setzen Sie die neue Baugrup- 7. Schalten Sie die OpenCom 510 penrückwand von vorn in den wieder ein. Schließen Sie dazu Frame 1-12 ein. Schrauben Sie das Netzteil (bei zwei Netzteilen die Rückwand fest.
  • Seite 33: Unterbrechungsfreie Stromversorgung

    Stromversorgungen USV ist leitstrom von < 0,5 mA. entweder für die Stromversorgung jedes Frames (bei einer TK-Anlagen- Bei der OpenCom 510 reicht in je- kaskade, siehe hierzu TK-Anlagen- dem Fall eine USV mit 900 Watt kaskadierung ab Seite 103) oder für...
  • Seite 34: Netzausfall

    – eingestellt. Netzausfallschaltung testen Testen Sie die Konfiguration: Am Mehrgeräteanschluss bietet die OpenCom 510 einen Notbetrieb. Bei 1. Trennen Sie die OpenCom 510 einem Stromausfall wird der An- von der Stromversorgung (siehe schluss S 1 auf den Anschluss S dazu die Beschreibung im Ab- umgestellt, so dass Sie über ein an-...
  • Seite 35 S17/18 S19/20 MX+S01-8: Lage der DIP-Schalter für Netzausfallschaltung Installation Netzausfall...
  • Seite 36: Schnittstellen Und Anschließbare Endgeräte

    Schnittstellen und anschließbare Endgeräte Übersicht Die Schnittstellen der OpenCom 510 dung zu Patchfeldern werden han- sind als RJ45-Buchsen an den Front- delsübliche Patchkabel benutzt. seiten der Schnittstellenkarten und der zentralen Steuerbaugruppe aus- Technische Einzelheiten zu den geführt. Spezielle Systemkabel für...
  • Seite 37: S -Anschlüsse

    An die Schnittstellen der OpenCom 510 können folgende Endgeräte und Systeme angeschlos- sen werden: Übersicht: Schnittstellen und anschließbare Endgeräte Schnittstelle Endgeräte / Systeme Seite (intern) ISDN-Endgeräte (DSS1-Protokoll): Telefone, Faxgeräte, Basisstationen und Handgeräte, ISDN- Karten für den PC digitale Endgeräte (ISDN-Endgeräte, Systemtelefone) und DECT-Basistationen analoge Endgeräte:...
  • Seite 38: Terminierung

    Bus-Konfiguration: OpenCom 510 die OpenCom 510 mit einem extern am Ende eines S -Bus geschalteten S -Anschluss an den Wenn Sie die OpenCom 510 am Ende NTBA angeschlossen ist, weshalb in eines S -Busses anschalten, müssen der Grundeinstellung der Karten alle -Anschlüsse...
  • Seite 39 Abschlusswiderstände auf der Bus-Konfiguration: OpenCom 510 Schnittstellenkarte aktiviert sind. in der Mitte eines S -Bus Wenn Sie die OpenCom 510 in der Mitte eines S -Busses anschalten, müssen die Abschlusswiderstände auf den entsprechenden S -Schnitt- OpenCom 510 stellenkarten deaktiviert werden.
  • Seite 40: Endgeräte Am U -Anschluss

    Externe ISDN-Anschlüsse TK-Anlage 1, S extern) 1 2 3 4 5 6 7 8 Sie können die OpenCom 510 an den NTBA oder zwecks Anlagenvernet- zung an eine andere OpenCom 510 anschließen. 8 7 6 5 4 3 2 1 TK-Anlage 2, S Für den Anschluss an den NTBA wer-...
  • Seite 41: Technische Daten

    Technische Daten Adapter kaskadierbar, so dass Sie an einem U -Anschluss auch zwei OpenPhones betreiben können. Die U -Anschlüsse sind als RJ45- Weitere Hinweise finden Sie in der Buchsen ausgeführt. Bedienungsanleitung „OpenPhone 61, 63, 65“. Die genannten Endgeräte werden jeweils mittels eines zweiadrigen An einer DECT-Basisstation RFP 21 1:1-Kabels mit der U -Schnittstelle...
  • Seite 42 Ist die Basisstation an zwei U Die folgende Tabelle listet die Pin- ■ Schnittstellen angeschlossen, Belegung der U -Schnittstelle. sind acht gleichzeitige Telefonate / Verbindungen mög- lich. Pin-Nummer Belegung nicht verwendet Beachten Sie aber, dass nur so viele nicht verwendet externe Verbindungen gleichzeitig möglich sind, wie externe B-Kanäle a *)
  • Seite 43: A/B-Anschlüsse

    Hinweise und Empfehlungen zum mit Puls- oder Tonwahl sein, z.B.: Anschluss analoger Endgeräte. End- geräte, die die technischen Vorausset- analoge Telefone, zungen an der OpenCom 510 nicht er- ■ füllen, können zu Schäden an der G3-Faxgeräte, OpenCom 510 führen! ■...
  • Seite 44 Türfreisprecheinrichtung der Firma Speech Design. Falls Sie (TFE an a/b) kein externes MoH-Gerät einsetzen, Die Türfreisprecheinrichtungen bietet die OpenCom 510 ein vorge- „DoorLine T01/02“ und „DoorLine gebenes internes MoH, das Sie im T03/04“ der deutschen Telekom- Konfigurator, Menü SYS Konfigura- Tochter T-Com werden über das...
  • Seite 45: Technische Daten

    Sie können aber nur eine TFE vom Typ 1 2 3 4 5 6 7 8 „Doorline“ an der OpenCom 510 Pin-Belegung der a/b-Schnittstelle betreiben. Ausführliche Informationen zur In- Die folgende Tabelle listet die Pin- stallation und Konfiguration der TFE Belegung der a/b-Schnittstelle.
  • Seite 46: Pcm-Anschluss

    Schnittstelle) auf der zentralen Steu- Pair-Leitung nach 10BaseT bzw. erbaugruppe MC+1-3 kann die 100BaseTX) darf eine Länge von OpenCom 510 mittels eines 10 MBit 100 m haben. Der sichere Betrieb Hub oder Switch in das hauseigene mit 100 MBit/s erfordert den Einsatz...
  • Seite 47: Service-Pc

    Anschluss der OpenCom 510 ge- drahteten Twisted-Pair-Leitung. führt. Der Router führt dann die Um- Wahlweise können Sie auch einen setzung des PPPoE-Protokolls in das umschaltbaren Anschluss am Hub TCP/IP-Protokoll des LAN aus. benutzen, diese sind üblicherweise mit einem „X“ gekennzeichnet.
  • Seite 48: Com-Anschluss

    Hinweis: Für den Anschluss an die nicht verwendet Schnittstelle V.24-1 benötigen Sie ein spezielles Kabel (10-polig). Dieses Ka- bel erhalten Sie beim DeTeWe-Ver- trieb / Fachhändler. Pin-Belegung 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Pin-Belegung der V.24-Schnittstelle COM-Anschluss Schnittstellen und anschließbare Endgeräte...
  • Seite 49: Zubehör Und Adapter 47 U Pn -Adapter

    Zubehör und Adapter Hinweis: Sie benötigen zusätzli- Die Systemtelefone OpenPhone 63 und OpenPhone 65 sind an ihrer che Speisung über ein Steckernetzge- Rückseite mit einem oder mit zwei rät (SNG), wenn Sie Gerätekombina- Steckplätzen für verschiedene Adap- tionen mit einer Leistungsaufnahme ter und weiteres Zubehör ausgestat- betreiben wollen, die die Leistungsab- tet.
  • Seite 50: Audio-Adapter

    Signal 2 (Spitze): Mitschneidesignal + zum Starten und Stop- pen der Aufzeichnung 3 (Ring): Relaiskontakt 1 Nicht verwendet bei Hohlbuchse OpenCom 510 (4 mm) Türtableau RJ-11 oder RJ-12 4, 5: Relaiskontakt 2 (6-polige 1, 2, 3, 6: nicht belegt Western-Buchse) Zubehör und Adapter...
  • Seite 51: Zugelassene Geräte / Zugelassenes Zubehör

    Elektrische Daten der Anschlüsse Geräteanschluss Anschlusswerte Mikrofon, Elektretmikrofon, Mikrofon des zweiten Hörers, typ. Empfindlichkeit: 10 mV / Pa Headset-Mikrofon Speisung: I < 300 µA bei 1,5 V Hörmuschel, typ. Impedanz: 150 Ohm ± 30 Ohm Lautsprecher des zweiten Hörers, typ. Empfindlichkeit: 94 dB / 1 mW Kopfhörer, Headset-Lautsprecher (0 dB = 20 µPa) Aktiver Lautsprecher...
  • Seite 52: Gerätekombinationen

    Folgende Geräte werden zum Anschluss empfohlen: Gerätetyp Hersteller, Produktbezeichnung Zweithörer: Siemens, L30351-F600-A366 Handapparat: DeTeWe, OpenPhone 60 Mikrofon: Winfinity, 4511326 / H 282-18 Lautsprecher: Siemens, L30460-X1278-X Mitschneideeinrichtung: keine Empfehlung Gerätekombinationen Zur Berechnung der Leistungsauf- nahme einer Gerätekombination können Sie die folgenden Leistungs-...
  • Seite 53: Konfigurationen Ohne Sng (Reichweite Bis 500 M)

    Konfigurationen ohne SNG (Reichweite bis 500 m) Die folgende Tabelle zeigt Beispiele für Gerätekombinationen, bei denen die maximale Leistungsaufnahme von 2,4 W nicht überschritten wird. Grundgerät: OpenPhone 63 Zusatzgeräte 2. Endgerät Leistung Audio-Adapter U -Adapter bis zu 3 Tastenmodule – –...
  • Seite 54 Grundgerät: OpenPhone 65 Zusatzgeräte 2. Endgerät Leistung Audio-Adapter U -Adapter bis zu 3 Tastenmodule ● – – OpenPhone 61 2335 mW ● – – OpenPhone 63 2360 mW ohne Adapter ❍ – – OpenPhone 65 2475 mW ohne Adapter oder Tastenmodul Konfigurationen ohne SNG (Reichweite 500 m...
  • Seite 55: Konfigurationen Mit Sng

    Konfigurationen mit SNG Die folgende Tabelle zeigt Beispiele für Gerätekombinationen mit zu- sätzlicher Speisung über ein Stecker- netzgerät. Grundgerät: OpenPhone 63 Zusatzgeräte: Zweites Endgerät: bis zu 3 Audio- -Adapter OpenPhone 61 OpenPhone 63 OpenPhone 65 Tasten- Adapter ohne Adapter ohne Adapter und SNG module mit max.
  • Seite 56: Namensschema Der Baugruppen

    Baugruppen, die in der OpenCom 510 betrieben werden Schnittstellenkarten ermöglichen ■ können. Zu jeder Baugruppe finden den Anschluss der OpenCom 510 Sie eine Erläuterung zum Einsatzbe- an das Fernmeldenetz (oder reich, die technischen Daten sowie eine andere TK-Anlage) und sie Informationen zum Betrieb und zur ermöglichen den Anschluss von...
  • Seite 57 Mx+y1-z Kürzel Bedeutung Modul kennzeichnet den Bau- gruppentyp. Es bedeuten: Control (Steuer- baugruppe) Subscriber (Teil- nehmerbaugruppe) Trunk (Leitungs- baugruppe) Subscriber / Trunk (Teilnehmer-/Leitungs- baugruppe) Power Supply (Strom- versorgung) Zeichen zur Gliederung des Produktnamens kennzeichnet den Schnitt- stellentyp. Es bedeuten: analoge Schnittstelle UPN U -Schnittstelle -Schnittstelle...
  • Seite 58: Übersicht Der Verfügbaren Baugruppen

    Übersicht der verfügbaren Baugruppen Die folgende Tabelle gibt Ihnen ei- nen Überblick, welche Baugruppen für die OpenCom 510 verfügbar sind: Name Beschreibung Seite MPS+1-AC Stromversorgung mit AC/DC-Wandler MC+1-3 Zentrale Steuerbaugruppe mit drei Schnittstellen MT+S2M1-1 Leitungsbaugruppe mit einer S -Schnittstelle für den An-...
  • Seite 59: Mps+1-Ac

    Baugruppe MPS+1-AC Das Netzteil MPS+1-AC ist zuständig für die Stromversorgung der ersten sechs Steckplätze (1 bis 6) der OpenCom 510. Sie ist ein Span- nungswandler, der aus den Aus- gangsspannungen (220V/110V) +3,3 V und -42 V Gleichspannung erzeugt. Werden die restlichen Steckplätze...
  • Seite 60 Eingangsspannung Ausgangsspannung -42 V Nennspannung 230 V über Kaltge- Nennspannung -42 V rätestecker Spannungs- -40 V... -44 V Spannungs- 95 V bis 275 V bereich bereich Nennstrom 4,0 A Nennstrom 2,0 A bei 115 V Strom- 4,4 A bis 5,5 A 1,0 A bei 230 V begrenzung 0,9 A bei 275V...
  • Seite 61 Zweck/Einsatzbereich der Baugruppe MC+1-3 Die Baugruppe MC+1-3 ist die zen- trale Steuerbaugruppe der OpenCom 510. Sie kann nur in Steck- platz 0 (ganz links im Frame 1-12) gesteckt werden (siehe hierzu das Kapitel Steckplätze ab Seite 22). Neben der leistungsfähigen Steuer-...
  • Seite 62 Die zentrale Steuerbaugruppe Bei Kaskadierung der ■ ■ MC+1-3 enthält 128 MByte RAM OpenCom 510 muss auch in der Arbeitsspeicher als Steckkarte Slave-Anlage eine zentrale Steu- (MSUB-MRAM). erbaugruppe MC+1-3 installiert sein. Achtung! Diese Karte darf durch den Service nicht getauscht werden.
  • Seite 63 System Datenverlusten kommen kann! vorher heruntergefahren werden! Die OpenCom 510 muss von der Wird die zentrale Steuerbaugruppe Stromversorgung getrennt werden MC+1-3 in der Master-Anlage ver- (siehe dazu das Kapitel Zentrale...
  • Seite 64: Mt+S2M1

    Baugruppe MT+S2M1-1 Die Schnittstellenkarte MT+S2M1-1 stellt eine (1) ISDN-S -Schnittstelle zur Verfügung. Über diese Schnitt- stelle kann die OpenCom 510 entwe- der an einen Primärmultiplex-An- schluss oder an eine zweite TK- Anlage angeschlossen werden (ISDN-Festverbindung). Die Schnittstellenkarte MT+S2M1-1 kann in jeden Steckplatz (1 bis 12) der OpenCom 510 gesteckt werden (siehe hierzu das Kapitel Steckplätze...
  • Seite 65 Es sind keine Einstellungen auf Die Belegung des RJ45-Steckers für ■ der Schnittstellenkarte die Speiseleitung (beschriftet mit MT+S2M1-1 erforderlich. -42V, siehe Abbildung MT+S2M1-1: Frontansicht auf Seite 62) ist: Die Schnittstellenkarte ■ MT+S2M1-1 erhält ihre Soft- ware vom System. Die Software Pin-Nummer Belegung wird automatisch auf die...
  • Seite 66 Die LEDs haben folgende Bedeu- tung: LED 1: konstant gelb leuchtend Über die Schnittstellenkarte wird mindestens ein Gespräch geführt. LED 2: konstant grün leuchtend Die Schnittstellenkarte ist betriebsbereit; der Steck- platz ist freigeschaltet (ein Flackern ist normal). gelb blinkend Die Schnittstellenkarte ist bereit, der Steckplatz ist aber noch nicht freigeschaltet oder die Schnittstel- lenkarte ist noch nicht konfiguriert.
  • Seite 67: Mx+S01

    Not-Telefon nach extern te- nutzt werden. Extern, um die lefoniert werden. OpenCom 510 an digitale Netze (PSTN, Public Switch Telephony Net- Weitere Informationen finden work) anzuschließen; intern, um di- Sie im Kapitel Netzausfall ab gitale Endgeräte (ISDN-Telefone,...
  • Seite 68 Pin-Belegung Die Pin-Belegung der S -Schnitt- MX+S01-8 stelle entnehmen Sie dem Kapitel S0-Anschlüsse ab Seite 35. Betriebsanzeige In der Frontblende der Schnittstel- lenkarte MX+S01-8 sind vier Leucht- dioden (LEDs) sichtbar. MX+S01-8: LEDs Die LEDs haben folgende Bedeu- tung: LED 1: konstant gelb leuchtend Über die Schnittstellenkarte wird mindestens ein Gespräch geführt.
  • Seite 69: Ms+Upn1

    Leitungsschnittstelle MS+UPN1-8 werden. Pin-Nummer Belegung Die Schnittstellenkarte MS+UPN1-8 nicht verwendet kann in jeden Steckplatz (1 bis 12) der OpenCom 510 gesteckt werden nicht verwendet (siehe hierzu das Kapitel Steckplätze nicht verwendet ab Seite 22). Technische Daten Die Schnittstellenkarte nicht verwendet ■...
  • Seite 70 MS+UPN1-8 MS+UPN1-8 Die LEDs haben folgende Bedeu- tung: LED 1: konstant gelb leuchtend Über die Schnittstellenkarte wird mindestens ein Gespräch geführt. LED 2: konstant grün leuchtend Die Schnittstellenkarte ist betriebsbereit; der Steck- platz ist freigeschaltet (ein Flackern ist normal). gelb blinkend Die Schnittstellenkarte ist bereit, der Steckplatz ist aber noch nicht freigeschaltet oder die Schnittstel- lenkarte ist noch nicht konfiguriert.
  • Seite 71: Ms+Upn2

    -Schnitt- stelle entnehmen Sie dem Kapitel Die Schnittstellenkarte MS+UPN2-8 Upn-Anschlüsse ab Seite 38. kann in jeden Steckplatz (1 bis 12) der OpenCom 510 gesteckt werden Betriebsanzeige (siehe hierzu das Kapitel Steckplätze In der Frontblende der Schnittstel- ab Seite 22). lenkarte MS+UPN2-8 sind vier Leuchtdioden (LEDs) sichtbar.
  • Seite 72 Die LEDs haben folgende Bedeu- tung: LED 1: konstant gelb leuchtend Über die Schnittstellenkarte wird mindestens ein Gespräch geführt. LED 2: konstant grün leuchtend Die Schnittstellenkarte ist betriebsbereit; der Steck- platz ist freigeschaltet (ein Flackern ist normal). gelb blinkend Die Schnittstellenkarte ist bereit, der Steckplatz ist aber noch nicht freigeschaltet oder die Schnittstel- lenkarte ist noch nicht konfiguriert.
  • Seite 73: Ms+A1

    Es sind keine Einstellungen auf ■ Die Schnittstellenkarte MS+A1-8 der Schnittstellenkarte kann in jeden Steckplatz (1 bis 12) MS+A1-8 erforderlich. der OpenCom 510 gesteckt werden (siehe hierzu das Kapitel Steckplätze Pin-Belegung ab Seite 22). Die Pin-Belegung der a/b-Schnitt- stelle entnehmen Sie dem Kapitel Technische Daten a/b-Anschlüsse ab Seite 41.
  • Seite 74 Die LEDs haben folgende Bedeu- tung: LED 1: konstant gelb leuchtend Über die Schnittstellenkarte wird mindestens ein Gespräch geführt. LED 2: konstant grün leuchtend Die Schnittstellenkarte ist betriebsbereit; der Steck- platz ist freigeschaltet (ein Flackern ist normal). gelb blinkend Die Schnittstellenkarte ist bereit, der Steckplatz ist aber noch nicht freigeschaltet oder die Schnittstel- lenkarte ist noch nicht konfiguriert.
  • Seite 75: Konfiguration

    Konfiguration Die Konfiguration und Programmie- gurator wird über die Web-Konsole rung der OpenCom 510 erfolgt über bedient und kann von einem belie- eine im System integrierte Soft- bigen, an die OpenCom 510 ange- ware, den Konfigurator. Der Konfi- schlossenen PC aufgerufen werden.
  • Seite 76: Erstkonfiguration Über Serielle Schnittstelle

    Hinweis: In diesem Kapitel wird stelle an die OpenCom 510 anschlie- ßen. Außerdem ist ein Anschluss die Erstkonfiguration der über die COM-Schnittstelle möglich. OpenCom 510 beschrieben. Für den Über eine dieser Schnittstellen täglichen Betrieb können Sie die bauen Sie eine Verbindung mit Hilfe OpenCom 510 in ein LAN integrieren des Netzwerk-Protokolls TCP/IP auf.
  • Seite 77: Systemvoraussetzungen

    Schritt 1 eingerichte- Die Anmeldeseite der Web-Konsole ten Verbindungs-Symbol auf wird angezeigt. Lesen Sie bitte wei- dem Desktop auf. Geben Sie als ter unter OpenCom 510 konfigurie- ren ab Seite 83. Systemvoraussetzungen Hinweis: Wenn mit der Kurzanlei- Microsoft Internet Explorer ab ■...
  • Seite 78: Konfiguration Unter Windows

    Bei Verbindung über V.24-Schnitt- Bei Verbindung über Netzwerk- stelle (COM-Anschluss) benötigen Karte: Sie: Hardware: Netzwerk-Karte mit ■ Hardware: Eine freie serielle 10BaseT-Anschluss und RJ45- ■ Schnittstelle (RS-232, V.24) und Netzwerk-Leitung (kreuzweise eine serielle Anschlussleitung verdrahtete Twisted-Pair-Lei- (9-pol. Sub-D). System-Soft- tung oder Anschluss über einen ware: Serieller Schnittstellen- Hub) Treiber und...
  • Seite 79: Verbindung Über Die Serielle Schnittstelle (V.24)

    Verbindung über die Nach einem Neustart des Rechners serielle Schnittstelle finden Sie ein Symbol für die Verbin- (V.24) dung zur OpenCom 510 auf dem Desktop. Die benötigten Komponenten wer- Hinweis: Wurde der Vorgang nicht den üblicherweise bereits mit dem Betriebssystem installiert. Sie kön- ordnungsgemäß...
  • Seite 80: Hinweise Zur Konfiguration Der

    Konfiguration der den Benutzernamen und das seriellen Schnittstelle Kennwort an, das für das ver- wendete Benutzerkonto der OpenCom 510 gültig ist. Für die Eine serielle Schnittstelle wird beim Erstkonfiguration verwenden Neustart des PCs automatisch er- Sie dazu den Benutzernamen kannt und die entsprechende Sys- „Administrator“...
  • Seite 81: Verbindung Über Netzwerk-Karte

    Netzwerk-Karte (LAN) chen der Komponente „DFÜ- Netzwerk“. Bestätigen Sie mit „OK“. Die Erstkonfiguration der OpenCom 510 ist auch über eine Installation des RAS-Dienstes Netzwerk-Karte möglich. Vorausset- unter Windows NT 4.0 zung dafür ist, dass vorher eine Netzwerk-Karte auf dem Arbeits- 1.
  • Seite 82: Setup Prüfen

    Eintrag „Ausführen“. Geben eine kreuzweise verdrahtete Sie im Eingabefeld „Öffnen“ die Netzwerk-Leitung oder schlie- Befehlszeile „ping host.domain“ ßen Sie die OpenCom 510 über oder „ping 192.168.99.254“ ein. einen Hub an. 2. Bestätigen Sie mit „OK“. Hinweis: Es kann sinnvoll sein, für...
  • Seite 83: Browser Aufrufen

    Sie mit „OK“. Wählen Sie gen“. Rufen Sie den Dialog „Einstel- den Netzwerk-Adapter aus, der für lungen“ auf. Für den Netscape die Verbindung zur OpenCom 510 Communicator wählen Sie dazu den benutzt wird. Die beim Aufbau der Menübefehl „Bearbeiten > Einstel- Verbindung von der OpenCom 510 lungen“.
  • Seite 84: Konfiguration Unter Linux Und Macos

    MacOS. rationsmethode „DHCP-Server“ ein- stellen. Linux Damit Sie Zugriff auf den Konfigura- tor der OpenCom 510 haben, sollten Die Netzwerk-Konfiguration für Li- Sie außerdem den Web-Browser nux erfolgt üblicherweise mit dem „Netscape Communicator 4.5“ (oder Setup-Programm, mit dem Sie eine höher) oder den Web-Browser „Mic-...
  • Seite 85: Opencom 510 Konfigurieren

    Liste der anzuschließenden End- seine IP-Adresse automatisch ■ geräte von der OpenCom 510 bezieht oder die OpenCom 510 als DNS- Liste der IPEIs, falls Sie DECT- Server eingetragen ist, können ■ Endgeräte im gesicherten Ver- Sie die Web-Konsole auch durch fahren anmelden möchten...
  • Seite 86 4. Bestätigen Sie mit dem Befehl OK. Dies schaltet zugleich alle angeschlossenen Endgeräte in die Benutzergruppe „Guest“, die eingeschränkte Nutzerrechte hat. Sie verhindern damit z. B., dass von den Endgeräten inter- national extern telefoniert wird, während Sie die OpenCom 510 OpenCom 510 konfigurieren Konfiguration...
  • Seite 87: Online-Hilfe Laden

    OpenCom 510: Erstzugangsdialog Online-Hilfe laden 5. Die Software öffnet einen Erst- zugangsdialog. Legen Sie ein Administrator-Kennwort fest Die Online-Hilfe kann nun im Konfi- und tragen Sie es dort ein. gurator geladen werden: 6. Bestätigen Sie Ihre Eingaben mit 1. Wechseln Sie in das Menü SYS Übernehmen.
  • Seite 88: Konfiguration Beenden

    Datenan- beim Fachhändler vorbereitet wer- ruf von einer der eingetragenen MSNs den. Hierzu wird eine dort instal- registriert wird. lierte OpenCom 510 mit den Kun- dendaten programmiert (z. B. Das Servicecenter/der Fachhändler Benutzerdaten, Anrufverteilungen, kann sich daraufhin als Administra- schnurgebundene Endgeräte).
  • Seite 89: Kennziffern Für Ip-Konfiguration

    Die IP-Konfiguration der OpenCom 510 erfolgt auf der Web- Hinweis: Während der Fernkonfi- Konsole im Konfigurator, Menü NET guration ist die OpenCom 510 für den Konfiguration: Easy Access. RAS-Zugriff weiterer Benutzer ge- sperrt. Für den Fall, dass die IP-Konfigura- tion der OpenCom 510 geändert...
  • Seite 90: Konfiguration Sichern Und Laden

    (System-PIN) den. (www) (xxx) (yyy) (zzz) Eine neue Software-Version der OpenCom 510 wird über einen Kon- Neustart figurations-PC, der auf den Konfigu- H * 1 8 5 rator zugreift, eingespielt (Menü (System-PIN) SYS Konfiguration: Firmware). Zu den Anschaltmöglichkeiten des Kon-...
  • Seite 91: Systemdaten Zurücksetzen

    Eigene MoH-Dateien Weitere Hinweise finden Sie in der erzeugen Online-Hilfe im Hilfethema SYS Kon- figuration: Firmware. In der OpenCom 510 ist für Music on Hold (Wartemusik) ein internes MoH Systemdaten vorhanden. Auf der Anlagen-CD der zurücksetzen OpenCom 510 finden Sie mehrere Dateien für Music on Hold in ver-...
  • Seite 92 Sie im Konfigurator der Web-Kon- sole im Menü SYS Konfiguration: Komponenten. Hinweis: Beachten Sie beim Erzeu- gen einer eigenen MoH-Datei, dass für die Nutzung „fremder“ Melodien eventuell Gema-Gebühren anfallen. Die mit der OpenCom 510 gelieferten MoH-Dateien sind gebührenfrei. OpenCom 510 konfigurieren Konfiguration...
  • Seite 93: Konfigurationsbeispiele

    Konfigurationsbeispiele OpenCom 510 und Netzwerke Eines der hervorragenden Leistungs- werden, der die Integration externer merkmale der OpenCom 510 ist die Mitarbeiter in das LAN ermöglicht. Integration von Telefonie und Rech- ner-Netzwerken. Wenn die In diesem Kapitel finden Sie mehrere OpenCom 510 über ein Rechner-...
  • Seite 94: Einführung Tcp/Ip

    Folgende LAN-Voraussetzungen können gegeben sein: Server-Konfiguration im LAN Funktionen der OpenCom 510 kein IP-Server vorhanden OpenCom 510 fungiert automatisch als DHCP- und DNS-Server IP-Server vorhanden OpenCom 510 fungiert automatisch als DHCP-Client DHCP-Server vorhanden Netzwerk-Administrator muss IP-Adresse und DNS- Namen für OpenCom 510 vergeben...
  • Seite 95: Opencom 510 In Einem Lan Ohne Server

    Server (beispielsweise AppleTalk oder IPX/ SPX) betrieben wird. In einem LAN ohne Server über- nimmt die OpenCom 510 die IP-Kon- figuration der angeschlossenen Ar- beitsplatz-Rechner. Dabei werden für diese Arbeitsplatz-Rechner alle Konfigurationsbeispiele OpenCom 510 in einem LAN ohne Server...
  • Seite 96: Dns-Namensauflösung

    Diese NetBIOS-Namen können sich von den DNS-Namen unterschei- den, die den Arbeitsplatz-Rechnern DNS-Namensauflösung von der OpenCom 510 zugewiesen werden. Die OpenCom 510 ist in der In einem LAN ohne Server wird die Netzwerk-Umgebung nicht sichtbar. interne DNS-Namensauflösung von der OpenCom 510 ausgeführt. Ge- ben Sie in einem Web-Browser die Zeichenkette „host.domain“...
  • Seite 97: Internet-Zugang

    Internet-Zugang Namen konfiguriert, wird ein Zugriff auf „www.firma.de“ als lokale DNS- Ist mit der OpenCom 510 ein ISP-Zu- Abfrage bewertet, die nicht zu einem gang eingerichtet, kann die Internet-Verbindungsaufbau führt. OpenCom 510 ohne zusätzliche Kon- Sie sollten daher als Domain-Namen...
  • Seite 98: Opencom 510 In Einem Lan Mit Ip-Fähigem Server

    Access). In diesem Fall arbeitet die Netz Netz OpenCom 510 als DHCP-Server. Ein Arbeitsplatz-Rechner, der nun die OpenCom 510 in einem LAN mit TCP/IP-Einstellungen über DHCP ab- IP-Server fragt, erhält die Einstellungen, die OpenCom 510 in einem LAN mit IP-fähigem Server Konfigurationsbeispiele...
  • Seite 99: Dns-Namensauflösung

    OpenCom 510 als DNS-Server in ver die IP-Adresse der OpenCom 510 einem LAN mit IP-Server als Standard-Zwischenstation (De- fault Gateway) eintragen. Außerdem müssen Sie die Konfiguration des in- ternen DNS-Servers so ändern, dass Konfigurationsbeispiele OpenCom 510 in einem LAN mit IP-fähigem Server...
  • Seite 100: Ras-Zugang

    SMTP-Verbindungen. Wollen Sie bei- spielsweise auch Datei- oder Dru- ckerzugriff im Netzwerk gestatten, müssen Sie ein geeignetes Benutzer- konto für die Netzwerk-Anmeldung auf dem angesprochenen Server einrichten. Wenn Sie für das Benut- OpenCom 510 in einem LAN mit IP-fähigem Server Konfigurationsbeispiele...
  • Seite 101: Lan-Lan-Kopplung

    LAN-LAN-Kopplung Mit der OpenCom 510 können Sie kann, müssen die beiden LANs für zwei LANs über ISDN miteinander unterschiedliche IP-Adressbereiche verbinden. Dafür konfigurieren Sie (Subnetze) konfiguriert sein. Ändern für zwei Kommunikationssysteme Sie für mindestens eine der verbun- OpenCom 510 jeweils die gegensei- denen OpenCom 510 den vorgege- tige Einwahlmöglichkeit.
  • Seite 102: Wissenswertes Zum Internet-Zugang

    Wissenswertes zum Internet-Zugang Kosten Die OpenCom 510 realisiert den In- Mit einem Browser können Sie nicht ternet-Zugang mit einer Router- nur von jedem Arbeitsplatz-Rechner funktionalität. Der Grundsatz einer den Konfigurator der OpenCom 510 Routerfunktionalität ist, dass bei Be- bedienen, sondern auch die Infor- darf ohne Ihr Zutun eine Internet- mationsvielfalt des Internet nutzen.
  • Seite 103: E-Mail

    Benutzer über sein Es können nur TCP/IP-Verbin- ■ Systemtelefon darüber informiert, dungen aufgebaut werden, die falls dies in der OpenCom 510 so von einem Arbeitsplatz-Rechner konfiguriert ist. An den Systemtele- aus angestoßen werden. Sie fonen der Familien OpenPhone 6x können also eine Web-Seite ab-...
  • Seite 104 TCP/UDP-Port-Nummern, z. B. ICMP oder IGMP. Für viele wichtige Protokolle, die von diesen Regeln betroffen sind, kennt das NAT der OpenCom 510 geeig- nete Verfahren, die die Funktion si- chern. Dies sind die Protokolle FTP (im Modus „Active“), CuSeeMe („Vi- deoconferencing“), IRC („Chat“),...
  • Seite 105: Tk-Anlagenvernetzung

    TK-Anlagenvernetzung Die OpenCom 510 kann bei wach- zweite TK-Anlage anbinden (TK-An- senden Anforderungen im Verbund lagenkaskadierung). Wollen Sie die mit anderen TK-Anlagen betrieben OpenCom 510 an mehreren Standor- werden. Benötigen Sie lediglich eine ten mit unterschiedlichen TK-Anla- erweiterte Anzahl von Anschlüssen, gen vernetzen, können Sie dies mit...
  • Seite 106: Funktionsweise Der Tk-Anlagenkaskadierung

    Anschluss-Pins belegt und 1 zu 1 1. Bei der Kaskadierung von zwei durchverbunden sein. Diese Leitung TK-Anlagen des Typs transportiert sowohl die Sprach- als OpenCom 510 müssen Sie über auch die Verwaltungsdaten zwi- DIP-Schalter auf der zentralen schen den TK-Anlagen. Schließen Sie Steuerbaugruppe die Rahmen- diese Leitung an den PCM-Anschlüs-...
  • Seite 107 3. Setzen Sie die zentralen Steuer- baugruppen wieder in die Rah- men ein. MC+1-3: Aufsicht 4. Montieren Sie den Rahmen der lage durch. Weitere Hinweise zusätzlichen Slave-Anlage ober- finden Sie in der Online-Hilfe im halb oder unterhalb der bereits Hilfethema SYS Konfiguration: vorhandenen Master-Anlage.
  • Seite 108: Hinweise

    steckers von der Stromversor- träge Upn 1/m/n (1: Slave-An- gung. lage, m: Nummer des Steckplat- zes, n: U -Anschlussnummer) 7. Verbinden Sie beide TK-Anlagen mit einer geeigneten Leitung, so Hinweis: Änderungen der Konfigu- wie im vorigen Abschnitt be- schrieben. ration während der Initialisierung der Slave-Anlage können Fehlermeldun- 8.
  • Seite 109: Tk-Anlagenvernetzung

    DIP-Schalter auf karte gelieferte ISDN-L1-Refe- Seite 104). renztakt nicht genau genug ist, TK-Anlagenvernetzung Die OpenCom 510 stellt alle Leis- Sie wollen die OpenCom 510 mit ■ tungsmerkmale für eine TK-Anla- einer OpenCom 1000 vernetzen. genvernetzung zur Verfügung. Sie Damit können Sie die...
  • Seite 110: Verbindungen

    übermittelt werden. Um zwei oder mehr TK-Anlagen mit- einander zu vernetzen, müssen Beide Protokolle realisieren die Kom- diese untereinander verbunden wer- munikation in mehreren Protokoll- den. Mit der OpenCom 510 können schichten: Sie sowohl Amtsleitungen als auch TK-Anlagenvernetzung TK-Anlagenvernetzung...
  • Seite 111 Gegenseite passend konfi- Beispiel: Ausbreitung des L1-Takts guriert sein. Ist eine Seite der Proto- koll-Master für eine Schicht, muss Sind an einer OpenCom 510 mehrere die andere Seite der Protokoll-Slave Anschlüsse mit der Einstellung für diese Schicht sein. Üblicherweise L1 Typ=„Slave“...
  • Seite 112: Arten Von Festverbindungen

    Anschluss der TK-Anlage 1 die Einstellung L1 Sync möglich, so Für eine S -Verbindung zwi- ■ kann dies unter Umständen dazu schen zwei OpenCom 510 führen, dass zeitweise Teile des benutzen Sie jeweils die RJ45- TK-Anlagennetzwerkes nicht funkti- Buchsen eines der externen onieren.
  • Seite 113: Konfiguration

    brückt werden können, kann ein ak- TK-Anlage 1 TK-Anlage 2 Öffent- L1-Slave L1-Slave liches Netz tives Übertragungssystem die L2-Slave L2-Slave L3-Master L3-Slave L1-Master Reichweite bis auf 50 km erhöhen. L2-Master Üblicherweise ist das Übertragungs- Festverbindung über öffentliches Netz system für beide verbundenen TK-Anlagen der L1-Master.
  • Seite 114 Eine S -Festverbindung zur sprechend konfiguriert ist (siehe ■ TK-Anlage 3, die einem Bündel Nummerierung ab Seite 112). „E“ zugeordnet ist. Konnte die indirekte Verbindung ■ Hinweis: Eine Leitung oder ein über die TK-Anlage 3 nicht auf- Bündel kann nicht direkt belegt wer- gebaut werden, wird eine Ver- den.
  • Seite 115: Technische Hinweise

    Rufnummer erreicht mittels Bündelüberlauf oder Stan- werden. dard-Nummerierung kann zu einer „Kreisvermittlung“ führen. Die OpenCom 510 ermittelt bei der verdeckten Nummerierung anhand Um dies zu verhindern, wird bei je- der Rufnummer, welcher Leitweg zu der Weitervermittlung über QSIG- belegen ist.
  • Seite 116 Anschlüsse betriebsbereit sind. Einige der im QSIG möglichen Leis- tungsmerkmale werden von der OpenCom 510 nicht mit allen Optio- nen unterstützt, beispielsweise der Rückruf bei besetzt innerhalb des QSIG-Netzes. Die im QSIG definierten Anrufkategorien (Call Category; z. B.
  • Seite 117: Hinweise Zur Lizenzierung

    Hinweise zur Lizenzierung Für einige Zusatz-Programmpakete Freischalt-Keys generiert werden. der OpenCom 510 ist eine Lizenz er- Die Lizenzbestätigung für die Kaska- forderlich, z. B. für das interne Voice- dierung enthält alle Informationen, Mail-System OpenVoice. wie Sie hierbei vorgehen müssen. Hinweis: Sie benötigen für die Por- Die folgenden Hinweise richten sich an Kunden, die bereits Lizenzen für...
  • Seite 118: Team-Funktionen

    Team-Funktionen Einführung Anzahl verfügbarer Gesprächstasten Mit Team-Funktionen können Sie die Telefon-Kommunikation in Ihrem Telefon Anzahl Tasten Unternehmen aufgabenbezogen or- OpenPhone 61 eine Taste mit Dis- ganisieren. Dazu werden Leitungen play, fünf Tasten mit separaten Rufnummern auf die ohne Display Tasten verschiedener Endgeräte pro- grammiert.
  • Seite 119 den dann an das Endgerät des men, dabei wird die Leitungs- Vertreters weitergeleitet. An ei- taste seines eigenen Telefons ner Leitungstaste stehen außer- belegt. Ein über die Besetzttaste dem Funktionen für die Bearbei- angenommener Anruf wird tung von Anrufen zur nicht in die Anrufliste des ur- Verfügung.
  • Seite 120: Team-Konfiguration

    Programmierung der Ge- treten. sprächstasten mit Rufnummern und Team-Funktionen erfolgen im Konfi- Über Team-Tasten können Sie gurator der OpenCom 510 (Menü ■ z. B. eine Projektgruppe inner- PBX Konfiguration: Gruppen und halb einer Abteilung zusam- Anschlüsse: U menschalten.
  • Seite 121: Anwendungsbeispiele

    Anwendungsbeispiele Die vielfältigen Einsatzbereiche von Leitungsbelegung Teams und Team-Funktionen illust- Der Sekretär ist unter der Rufnum- rieren die folgenden Beispiele. mer 11 erreichbar (Leitungstaste LT 11: Sekretariat). Die Bedienung der einzelnen Funkti- onen und die Bedeutung der Dis- Der Chef ist unter der Rufnummer 10 play-Anzeigen entnehmen Sie dem erreichbar (Leitungstaste LT 10: Kapitel „Im Team telefonieren“...
  • Seite 122: Dreier-Team

    Dreier-Team Rufsignalisierung In diesem Konfigurationsbeispiel werden Anrufe für die eigene Ruf- Das hier beschriebene Dreier-Team nummer an folgenden Telefonen ist ein Beispiel für eine Team-Konfi- akustisch signalisiert: guration innerhalb einer Projekt- gruppe, z. B. Vertrieb Export. Rufnummer 11 beim Telefon ■...
  • Seite 123: Reihen-Team

    che Rufnummer ein Anruf vorhan- Müller 14:22 LT 10: Support 1 den ist, und können diesen durch LT 11: Support 2 Druck auf die entsprechende Team- LT 12: Support 3 Taste entgegennehmen. Meier 14:22 Die Team-Mitglieder können sich LT 10: Support 1 untereinander über die Team-Tasten LT 11: Support 2 anrufen.
  • Seite 124: Makler-Team

    Anzeige des Belegtzustandes Müller 14:22 Mi.14.Feb.01 Ist eine Leitung belegt, z. B. LT 11 LT 10: Support 1 Meier, wird dies an den Leitungs- LT 11: Support 2 tasten der anderen Team-Telefone LT 12: Support 3 angezeigt. LT 13: Support 4 LT 14: Support 5 Rufsignalisierung LT 15: Hotline 1...
  • Seite 125 rufe eingehen und es den einzelnen Mitarbeiter entlastet, wenn diese Anrufe auch vom anderen Team-Mit- glied angenommen werden können. An jedem Telefon kann zwischen den Anrufen auf den einzelnen Lei- tungen, z. B. LT 10 und LT 11, mit Druck auf die jeweilige Taste umge- schaltet werden (Makeln).
  • Seite 126: Anruf-Warteschlange

    Warteschlange aufge- nommen. Ein Anrufer, der sich in der Anrufe in der Warteschlage werden Warteschlange befindet, erhält den von der OpenCom 510 mit folgen- Freiton. der Priorität behandelt: Sofortverbindung, Sensorrufe, Wie- Anrufe, die sich zu lange in der War-...
  • Seite 127: Aktivierung Von Warteschlangen

    Dienstekennung „Spra- che“ betrieben werden (z. B. an ana- Rufumleitungen logen Anschlüssen), sollten Sie An- schlüsse für Faxgeräte an der OpenCom 510 einer Benutzergruppe Rufumleitungen „sofort“ und „bei ohne Warteschlange zuordnen. besetzt“ haben Vorrang gegenüber Warteschlangen, bei einer solchen Warteschlangen können mit den...
  • Seite 128: Pickup

    Pickup Sammelruf Die Funktionen „Pickup“ (aus Üblicherweise werden Sammelruf- Pickup-Gruppe) und „Pickup gezielt“ Gruppen des Typs „Parallel“ zusam- können zusammen mit Warte- men mit Warteschlangen verwen- schlangen verwendet werden. Ein det. Dabei werden die Warteschlan- Benutzer, der einen Anruf mit gen der Telefone synchronisiert.
  • Seite 129: Gruppe Von Drei Abfrageplätzen

    ergruppen eine neue Gruppe Möchte der Operator den Arbeits- „Operators“ ein. Aktivieren Sie platz verlassen und den Abfrage- „Anruf Warteschlange“, „An- platz mitnehmen, aktiviert er die klopfschutz“ und „Rufumlei- Umleitung zum mobilen tung“ für diese Gruppe und stel- OpenPhone 25/27 per Funktions- len Sie die Option Anwahl: taste.
  • Seite 130 Einrichtung: Benutzergruppe „Operators“ zu. Weisen Sie jedem Benutzer die Richten Sie unter PBX Konfigu- Rufnummer der Leitungstaste ■ ration: Anschlüsse: S seines Systemtelefons zu. Mehrgeräte- oder Anlagenan- schluss ein. Aktivieren Sie an allen drei Gerä- ■ ten im Menü Schutz den Richten Sie unter PBX Konfigu- Anklopfschutz ■...
  • Seite 131 Hinweis: Der letzte angemeldete Abfrageplatz kann sich nicht vom Sammelruf abmelden, damit einge- hende Anrufe immer an mindestens einem Platz signalisiert werden kön- nen. Anruf-Warteschlange Anwendungsbeispiele...
  • Seite 132: Mehrfirmenvariante

    Teilnehmer vermittelt werden. Diese sogenannte „Mehrfirmenvari- Jeder Leitweg kann pro Firma ■ ante“ kann mit der OpenCom 510 eine eigene Kennzahl haben. realisiert werden, z. B. im Rahmen Dabei kann auch beispielsweise einer Bürogemeinschaft. die „0“ für verschiedene Firmen...
  • Seite 133: Mehrfirmenvariante Konfigurieren

    Einzelfirmenvari- ben ab Seite 133). ante – dies ist insbesondere für An- wender von Interesse, die ihr System 6. Damit die OpenCom 510 Zu- erweitern und gleichzeitig in einem stände korrekt bearbeiten kann, Verbund betreiben möchten.
  • Seite 134: Firmen Einrichten Und Verwalten132

    Firmen einrichten und werden kann die Standard- verwalten Firma jedoch nicht. In der OpenCom 510 können bis zu Benutzer zuordnen fünf Firmen eingerichtet werden. Bei Auslieferung der OpenCom 510 ist eine Firma mit dem Namen Für jeden Benutzer muss festgelegt „Firma 1“...
  • Seite 135: Bündel Zuordnen

    Firma kann der die Verbindung aufgebaut hat. zugeordnet werden, vorausgesetzt Dies erkennt die OpenCom 510 an- es wurden bereits weitere Firmen hand der Zuordnung zwischen Be- eingerichtet. nutzergruppen und Firmen und an- hand der Leitwegkennzahl, mit der eine Leitung des Bündels belegt...
  • Seite 136: Firmenzentrale Konfigurieren

    Mit der Mehrfirmenvariante arbeiten In der Mehrfirmenvariante stehen Ein persönliches Telefonbuch ■ alle Leistungsmerkmale der steht ausschließlich seinem Be- OpenCom 510 zur Verfügung, die nutzer zur Verfügung. den Anwendern – eventuell – be- reits von der Einzelfirmenvariante Das zentrale Telefonbuch kann – ■...
  • Seite 137: Zwischen Firmen Telefonieren

    Konfigurator im Menü Telefon- buch bearbeitet werden. Die Anzahl der Einträge in einem Fir- mentelefonbuch ist nicht be- schränkt. Die OpenCom 510 kann insgesamt bis zu 2000 Einträge in allen Telefonbüchern (im zentralen, in den persönlichen und in den Fir- mentelefonbüchern) verwalten.
  • Seite 138: Pc-Software Einrichten

    Sie auf Programm „cd_start.exe“ von der Anlagen-CD, die im Lieferum- der CD. Bestätigen Sie mit „Öff- fang der OpenCom 510 enthalten ist. nen“ und „OK“. Um zusätzliche Software zu installie- 3. Wählen Sie aus der Startmaske ren, gehen Sie wie folgt vor: den gewünschten Auswahl-...
  • Seite 139 Verbindung eingeben. Im Eingabefeld „CTI-Server“ müs- TAPI-Verbindung einrichten sen Sie den DNS-Namen oder die IP-Adresse der OpenCom 510 Hinweis: Unter Windows NT oder eingeben. Mit dem Button „…“ Windows 2000/XP sollten Sie sich als können Sie diese Adresse im der Benutzer anmelden, für den die...
  • Seite 140: Net-Capi Einrichten

    Application Programming Interface) ISDN-Karte eingebaut ist. können Windows-Programme auf Dienste und Funktionen einer ISDN- Voraussetzungen Karte zugreifen. Die OpenCom 510 Sie benötigen eine aktive IP-Netz- ermöglicht mit einer Netzwerk- werk-Verbindung zwischen dem PC basierten CAPI die Nutzung von und der Telefonanlage. Lesen Sie ISDN-Funktionen auch für die Ar-...
  • Seite 141 Bestätigen Sie mit Überneh- gestellt haben. men. Achtung! Bevor Sie den CAPI-Trei- 3. Rufen Sie nun im Konfigurator ber für die OpenCom 510 installieren, das Menü Benutzer Manager: müssen eine eventuell bereits vorhan- Benutzer auf. Wählen Sie einen dene ISDN-Karte ausgebaut sowie der angezeigten Benutzer aus.
  • Seite 142: Systray-Anzeige Nutzen

    OpenCom 510 an. logen Gruppe-3-Faxgeräte ange- Systray-Anzeige nutzen Sie können eine Systray-Anzeige für Systray-Anzeige installieren die OpenCom 510 einrichten, die im Infobereich der Startleiste eines Ar- 1. Rufen Sie die Startmaske von beitsplatz-Rechners zur Verfügung der Anlagen-CD auf (siehe PC- steht.
  • Seite 143: Browser Für Opencti

    5. Bestätigen Sie die Eingaben im Konfigurationsdialog aufzuru- Konfigurationsdialog mit OK, fen. meldet sich die Systray-Anzeige Wählen Sie Netzwerkverbin- bei der OpenCom 510 an. dungen oder Amtsleitungen, um einen entsprechenden Sta- 6. Klicken Sie mit der tusdialog anzuzeigen. rechten Maustaste Browser für OpenCTI...
  • Seite 144: Pc-Uhr Synchronisieren

    2. Geben Sie die Befehlszeile „net time /setsntp:192.168.99.254“ Voraussetzungen ein. Bestätigen Sie mit der Ein- Damit die OpenCom 510 die Zeitan- gabetaste. Mit diesem Befehl gabe der internen Uhr auf die für verändern Sie die Einstellung für SNTP benötigte GMT (Greenwich die SNTP-Server-Adresse in der Mean Time) zurückrechnen kann,...
  • Seite 145: Adressabfrage Mit Ldap

    Adressabfrage mit LDAP Die Daten des zentralen Telefonbu- 4. Prüfen Sie die Funktion. Rufen ches der OpenCom 510 können mit Sie im Menü Bearbeiten den Be- dem Internet-Verzeichnisdienstpro- fehl Suchen: Personen auf. tokoll LDAP (Lightweight Directory Access Protocol) von einem Arbeits-...
  • Seite 146: Usb Dect Box An Der Opencom

    USB DECT Box nen Internet-Provider anwählen mit dem PC. Weitere Informatio- wollen, folgen Sie den Anweisungen nen hierzu finden Sie im Kapitel im Kapitel „Internet-Zugang über „Installation der Kommunikati- DFÜ-Netzwerk einrichten“ der Anlei- USB DECT Box an der OpenCom 510 PC-Software einrichten...
  • Seite 147: Technische Daten Beim Betrieb An Der Opencom

    Kapitel „Internet-Zugang über DFÜ-Netzwerk einrichten“ der Anleitung „USB DECT Box“. Ausnahme: Geben Sie nicht die Provider-Daten ein. Verwenden Sie stattdessen die interne Ruf- nummer des RAS-Zugangs und den Benutzernamen und das PC-Software einrichten USB DECT Box an der OpenCom 510...
  • Seite 148: Konfigurationsleitfaden

    Konfiguration der ISP-Einstel- ■ terstützt Sie anhand von Fluss- lungen: Das Diagramm unter- diagrammen dabei, die Konfigura- stützt Sie dabei, den Internet- tion der OpenCom 510 zu planen Zugang einzurichten. und die nötigen Einstellungen vorzunehmen. Hierbei wird als Konfiguration der RAS-Einstel- ■...
  • Seite 149: Übersicht

    Starten Sie über Ihren Web-Browser den Konfigurationsservice der OpenCom 510. Legen Sie die Benutzergruppen und die Benutzer an. Geben Sie die Adresse der OpenCom 510 ein, beispielsweise „http://192.168.99.254/“. Stellen Sie die System-Daten ein. Wählen Sie die Anschlussart. Schließen Sie die S -, die U - und die Analog-Geräte an und...
  • Seite 150: Pbx-Anschlüsse

    PBX-Anschlüsse Stellen Sie die Anschlussart ein (Mehrgeräte- Anschlussart festlegen Anschluss und/oder Anlagen-Anschluss). Stellen Sie die externen S -Schnittstellen ein Externe S -Schnittstellen und tragen Sie die vom Netzbetreiber festlegen zugeteilten Rufnummern ein. Stellen Sie die internen Haben Sie ISDN-Endgeräte, Interne S -Schnittstellen -Schnittstellen ein und die Sie an einer S...
  • Seite 151: Easy Access

    DHCP-Server die RAS-Zugänge. Hierzu muss Ihr Administrator einen IP-Adressbereich für die RAS-Zugänge reservieren. Tragen Sie die Ethernet-IP-Konfigu- IP-Adresse ration für die OpenCom 510 ein. Netzmaske Diese Gateway-Adresse wird den Gateway-Adresse Klienten-Rechnern über DHCP als Gateway mitgeteilt. Tragen Sie den Adressbereich der Kli- DHCP-Adressen enten-Rechner in Ihrem Netzwerk ein.
  • Seite 152: Isp-Einstellungen

    ISP-Einstellungen Wollen Sie einen neuen Inter- Provider aus der Liste Eigener ISP Nein net-Provider konfigurieren? auswählen „SYS Konfiguration: System: Wählen Sie unter „NET Kon- Land“ = „Deutschland“? figuration: Ver bindungen: ISP“ einen der voreinge- Geben Sie die Einwahl- stellten Provider aus. Nein T-Online daten Ihres Providers an.
  • Seite 153: Ras-Einstellungen

    Richten Sie die Netzwerk- NET Konfiguration: einstellungen der Easy Access Richten Sie den RAS-Zugang der OpenCom 510 ein. OpenCom 510 ein. „NET Kon figu- ration: Verbindungen: RAS“ Status Aktivieren Sie den RAS-Zugang. Geben Sie die interne Rufnummer an, für die Rufnummer der RAS-Zugang konfiguriert werden soll.
  • Seite 154: Lan-Lan-Einstellungen

    LAN-LAN-Einstellungen Haben Sie die Netzwerkein- stellungen der OpenCom 510 Nein vorgenommen? Richten Sie die Netzwerkein- NET Konfiguration: stellungen der OpenCom 510 Easy Access ein. Richten Sie die LAN-LAN- Verbindung ein. „NET Kon figu- Protokoll Wählen Sie zwischen PPP und HDLC transparent aus.
  • Seite 155: E-Mail-Funktion

    E-Mail-Funktion Haben Sie die Netzwerkeinstellungen Nein der OpenCom 510 vorgenommen? Richten Sie die Netzwerkeinstel- NET Konfiguration: lungen der OpenCom 510 ein. Easy Access Wollen Sie E-Mail aus Internet dem Internet nutzen? NET Konfiguration: Richten Sie Ihren Internet-Zugang ein. Verbindung: ISP...
  • Seite 156: E-Mail-Access

    Benutzerkonten ein. Benutzerkonten Einrichtung der E-Mail- Access-Einstellungen Geben Sie an, wie viele E-Mail-Informa- Maximale Anzahl der E-Mails tionen pro Benutzerkonto die OpenCom 510 pro Benutzerkonto maximal zwischenspeichern soll. Geben Sie an, in welchem Zeitabstand die OpenCom 510 Abfrageintervall alle Mail-Accounts abfragen soll.
  • Seite 157: Fragen Und Antworten

    OpenCom 510 dürfen nur von Fach- personal ausgeführt werden. MPS+1-AC MPS+1-AC Die Betriebsbereitschaft der OpenCom 510 wird durch folgende Lage der LEDs auf der OpenCom 510 LEDs signalisiert: Allgemeines/Hardware Frage: Die OpenCom 510 zeigt Frage: Der Netzstecker steckt, es keine Funktion.
  • Seite 158 Frage: Nach dem Neustart der zeigt an, dass die OpenCom 510 kor- OpenCom 510 zeigt keines der an- rekt hochgelaufen und wieder be- geschlossenen Endgeräte im Dis- triebsbereit ist. Weitere Informatio- play etwas an. nen finden Sie im Kapitel Baugruppen ab Seite 54. Wenn der...
  • Seite 159 Mehrgerätean- werden, obwohl das Leistungs- schluss nicht eingerichtet werden. merkmal im Konfigurator der OpenCom 510 eingerichtet wurde. Sie haben einen Mehrgerätean- schluss und einen Anlagenanschluss Prüfen Sie, ob der für dieses Telefon parallel eingerichtet. In diesem Fall...
  • Seite 160 Frage: Welche Ursache könnten Ohr, Datenübertragungen mit Mo- Probleme beim Fax-Empfang bzw. dem oder Fax können aber gestört beim Fax-Senden haben? sein. Prüfen Sie, ob und welche ISDN-Leitung den Takt liefert. Auf ei- Die Ursache ist sehr häufig ein Pro- ner der installierten ISDN-Schnitt- blem mit dem ISDN-L1-Referenz- stellenkarten (MX+S01-8 oder...
  • Seite 161 Befehl „ping IP-Adresse“ (z. B. ping deaktivieren Sie die Einstellung „Ver- 192.168.99.254) ein. bindung über Proxy-Server“. Frage: Wie kann ich die Frage: Ich habe die OpenCom 510 IP-Adresse der OpenCom 510 soeben noch über das Netzwerk ermitteln? konfiguriert. Wieso kann nun keine DFÜ-Netzwerk-Verbindung...
  • Seite 162 Netzwerk sind mehrere Segmente Web) die IP-Adresse fest zuord- über einen zentralen Router ver- nen? knüpft. Wie können PCs aus allen Segmenten mit der OpenCom 510 Sie benötigen eine statische Adress- Verbindung aufnehmen? zuordnung für diese PCs. Erstellen Sie im Konfigurator entsprechende Benutzen Sie im Konfigurator die Zuordnungs-Einträge im Menü...
  • Seite 163 RAS-Zugang eingerichtet ist direkt über eine DFÜ-Verbindung (Menü Net Konfiguration: Ver- oder indirekt über den RAS-Zugang bindungen: RAS), der OpenCom 510 aufgebaut wer- den. Mit dem direkten Zugang kann für Ihre Benutzergruppe die ■ ein beliebiger Provider direkt ange- RAS-Berechtigung freigeschaltet wählt werden.
  • Seite 164: Technische Daten

    Bitte beachten Sie die Technischen Daten zu den einzelnen Baugrup- pen im Kapitel Baugruppen ab Seite 54. Komponente Seite Frame 1-12 der OpenCom 510 – Rückwandsystem BPV+1-12: Versorgungsspannungen und System- signale für bis zu 2 Netzteile, 1 zentrale Steuerbaugruppe und 12 Schnittstellenkarten –...
  • Seite 165 24 x U MS+UPN1-8 24 x U MS+UPN2-8 24 x a/b MS+A1-8 generelle Ausbaugrenzen Rahmen (Frame) CompactFlash-Karte Hinweis: In der Online-Hilfe fin- den Sie die Übersicht zu den Grenz- werten, die bei der Konfiguration der OpenCom 510 zu beachten sind. Technische Daten...
  • Seite 166 Index Numerics DNS 94, 97 Dreier-Team 120 DSL 44 19"-Frame 15, 21 DSL-Anschluss 44 DSS1 108 a/b-Adapter 47 a/b-Anschlüsse 41 E-Mail 9, 101 Adapter Endgeräte Audio 48 Übersicht 34 Kabel (RS-232 - RJ-45) 16 Upn 47 Aktivitäts-LED 155 Aktor siehe Türfreisprecheinrichtung 43 FAQs 155 Anlagenanschluss 6, 108 Fernkonfiguration 86...
  • Seite 167 Internet 160 Leitungstaste 116 E-Mail 101 Leitweg 112 Grundeinstellungen 13 Linux 82 Kosten 100 NAT 101 Web 100 Zugang 8, 100 MacOS 82 ISDN-L1-Referenztakt 107 Makler-Team 122 MC+1-3 44, 104 siehe Steuerbaugruppe 59 Mehrgeräteanschluss 6, 108 Konfiguration 73 MPS+1-AC Fernkonfiguration 86 siehe Netzteile 57 Klient 82 MS+A1-8 71...
  • Seite 168 Schnittstellenkarten 5, 15 Installation 26 Selbsthilfe bei Störungen 155 PCM-Anschluss 44 Sensor Pin-Belegung siehe Türfreisprecheinrichtung 43 a/b-Schnittstelle 43 Setup 76 Audio-Adapter 48 Browser aufrufen 81 IAE 37 DFÜ-Adapter 78 MT+S2M1-1 63 Erstkonfiguration 73 S0-Schnittstelle 35 Netzwerkkarte 79 Upn-Schnittstelle 40, 67 Netzwerk-Verbindung V.24-Schnittstelle 46 aufnehmen 80...
  • Seite 169 Uhrzeit 142 bei Netzausfall 32 PC synchronisieren (über SNTP) 142 Upn-Anschlüsse 38 USB DECT Box 144 Voice Mail 42 Web-Konsole 83 Zeitzone 142 Zubehör 49 Index...
  • Seite 170 Notizen Index...
  • Seite 172 DeTeWe AG & Co. Zeughofstraße 1, D-10997 Berlin Änderungen vorbehalten Stand 06.2004 WWW: http://www.detewe.de/...

Inhaltsverzeichnis