Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Baugruppenrückwand - DETEWE OpenCom 510 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für OpenCom 510:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Schnittstellenkarten installieren
ab Seite 26).
8. Schalten Sie die OpenCom 510
ein. Schließen Sie dazu das Netz-
teil (bei zwei Netzteilen beide)
an die Stromversorgung an.
Das System wird nun hochge-
fahren, alle Baugruppen
Baugruppenrückwand
Die Baugruppenrückwand (auch:
Backplane) BPV+1-12 der
OpenCom 510 stellt alle notwendi-
gen Versorgungsspannungen und
Systemsignale für die Baugruppen
zur Verfügung, die im Frame 1-12 in-
stalliert sind. Über die Baugruppen-
rückwand wird außerdem für die
Schnittstellenkarten der Zugang
zum PCM-Highway (für die Übertra-
gung der Nutzdaten), der Zugang
zum LAN (für den Austausch von Sig-
nalisierungsdaten) und zu den Sys-
temtaktleitungen realisiert.
Auf der Rückwand befinden sich ver-
tikal angebrachte Buchsen für die
Rückwandstecker der Baugruppen:
Die Kontakte für die Netzteile
MPS+1-AC und die zentrale
Steuerbaugruppe MC+1-3 wer-
den jeweils über 96-polige Fe-
derleiste hergestellt.
Installation
(Schnittstellenkarten) werden
initialisiert.
9. Achten Sie auf die Betriebsan-
zeige (LEDs der Baugruppen),
während die OpenCom 510
hochläuft. Im Kapitel Baugrup-
pen ab Seite 54 finden Sie zu je-
der Baugruppe die erforder-
lichen Informationen zur
Betriebsanzeige.
Die Kontakte für die Schnittstel-
lenkarten werden jeweils über
48-polige Federleiste herge-
stellt.
Die Rückwand trägt außerdem die
Seriennummer des Systems; die
Nummer ist in den Chip der Rück-
wand gebrannt.
Wenn Sie die Baugruppenrückwand
austauschen müssen, gehen Sie wie
folgt vor:
GEFAHR! Gefährliche Span-
nungen innerhalb des Gerätes!
1. Ziehen Sie alle angeschlossenen
Netzstecker der OpenCom 510,
um das System von der Strom-
versorgung zu trennen.
Baugruppenrückwand
29

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis