Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
DETEWE OpenCom 107 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für OpenCom 107:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

OpenCom 107
Montage und Inbetriebnahme
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für DETEWE OpenCom 107

  • Seite 1 OpenCom 107 Montage und Inbetriebnahme Bedienungsanleitung...
  • Seite 2: Willkommen Bei Detewe

    Willkommen bei DeTeWe Vielen Dank, dass Sie sich für ein Produkt von DeTeWe entschieden haben. Unser Produkt steht für höchste Qualitätsansprüche, gepaart mit hochwertigem Design. Die folgende Bedienungsanleitung wird Sie beim Gebrauch Ihrer OpenCom 107 begleiten und dabei alle wesentlichen Fragen beantworten.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Leistungsmerkmale ........7 Grundeinstellungen bei Auslieferung .
  • Seite 4 OpenCom 107 konfigurieren ........41...
  • Seite 5 6.4.3 RAS-Zugang........... . .62 Filial-Koppelung .
  • Seite 6 8.2.4 Verbindung über Q.SIG-IP ........92 Konfiguration .
  • Seite 7 11.2.3 Gebühren pro Firma abrechnen ....... . 118 PC-Software einrichten ........119 12.1 PC-Offline-Konfiguration.
  • Seite 8 Technische Daten ........149 Hinweise für die Entsorgung .
  • Seite 9: Leistungsmerkmale

    Hierzu bietet die OpenCom 107 insgesamt 4 S -Anschlüsse (1 externer, 1 interner und 2 zwischen intern/extern umschaltbare). Die Firmware der OpenCom 107 ist für die Einrichtung von maximal 150 Benutzern ausgelegt. An die OpenCom 107 können Sie anschließen: ■...
  • Seite 10 Über eine COM-Schnittstelle kann ein PC zur Systemkonfiguration oder zur Über- mittlung von Verbindungsdaten angeschlossen werden. Um die OpenCom 107 mit der Haustechnik zu verbinden, können Sie an einem beliebigen a/b-Anschluss eine Türfreisprecheinrichtung (TFE) (z. B des Typs „T-Com DoorLine“ oder „Siedle DoorCom“ anschließen. Hierüber können Sie z.B.
  • Seite 11 -Schnittstellen an die OpenCom 107 anzuschließen oder über die Ethernet-Schnittstelle ein komplettes LAN mit der OpenCom 107 zu verbinden. Diese PCs können über die OpenCom 107 Zugang zum Internet erhalten. Ist bereits ein Internet-Zugang über einen Internet Service Provider vorhanden, kann dieser in der OpenCom 107 ein- gerichtet werden.
  • Seite 12 OpenPhone 27 mit Datenschnittstelle finden Sie in der Online-Hilfe der OpenCom 100. E-Mail In die OpenCom 107 ist eine E-Mail-Funktion integriert, die unter Verwendung der Protokolle POP3, APOP oder IMAP4 eingegangene Mail beim Internet Service Pro- vider abfragen kann. Bei Konfiguration der OpenCom 107 können für jeden Mitar- beiter Mail-Account-Abfragen eingerichtet werden.
  • Seite 13 Kommunikation optimieren. Für wachsende Anforderungen kann die OpenCom 107 mit anderen TK-Anlagen vernetzt werden. Damit kann die OpenCom 107 z. B. als Unteranlage oder als DECT-Server betrieben werden. Die Verwendung als DECT-Server setzt voraus, dass die vernetzte OpenCom 107 DECT-fähige U -Schnittstellen hat.
  • Seite 14: Grundeinstellungen Bei Auslieferung

    Grundeinstellungen bei Auslieferung Telefonie-Funktionen Grundeinstellungen bei Auslieferung Im Lieferzustand sind folgende Grundeinstellungen und Leistungsmerkmale wirksam. Wir empfehlen, die OpenCom 107 vor dem ersten Benutzen nach indivi- duellen Wünschen zu konfigurieren (siehe Konfiguration ab Seite 38). Telefonie-Funktionen ■ Der Anschluss S 1 ist als Mehrgeräteanschluss eingerichtet, der Anschluss S...
  • Seite 15 Grundeinstellungen bei Auslieferung Berechtigungen Es sind drei Benutzergruppen voreingestellt: „Administrators“, „Standard“ und „Guests“. „Administrators“ haben Zugriff auf alle Funktionen der OpenCom 107 und uneingeschränkte Konfigurationsrechte. Benutzer der Gruppe „Guests“ können die OpenCom 107 nicht konfigurieren, dürfen keine externen Verbin- dungen aufbauen und können Endgeräte-Funktionen der OpenCom 107 nur ein- geschränkt nutzen.
  • Seite 16 Grundeinstellungen bei Auslieferung Berechtigungen ■ „Gesprächwegnahme“ ist deaktiviert. ■ Rückrufe (bei besetzt) können aktiviert werden. ■ Sind für einen Benutzer mehrere Endgeräte unter einer gemeinsamen Ruf- nummer eingerichtet, kann er die Signalisierung von Anrufen an den paral- lelen Endgeräten unterdrücken. ■...
  • Seite 17 Buchungsnummer versehen werden. ■ Die Benutzer können aus dem OpenCTI 50 Kurznachrichten an andere Benutzer versenden. ■ Jeder Benutzer kann die Konfiguration der OpenCom 107 ändern. ■ Jeder Benutzer kann ein persönliches Telefonbuch anlegen und Einträge des zentralen Telefonbuches bearbeiten. ■...
  • Seite 18: Internet-Funktionen

    ■ Die Mehrfirmenvariante ist nicht aktiviert. Internet-Funktionen ■ Für jeden Benutzer der OpenCom 107 kann ein RAS-Zugang (mit oder ohne Callback) eingerichtet werden. Voraussetzung für den RAS-Zugang ist, dass die RAS-Berechtigung freigeschaltet wird. ■ Für jeden Benutzer können mehrere Mail-Account-Abfragen eingerichtet werden.
  • Seite 19 Grundeinstellungen bei Auslieferung Internet-Funktionen ■ DHCP-Adressen: 192.168.99.129 bis 192.168.99.148 Die IP-Einstellungen können Sie im Konfigurator ändern. Halten Sie hierzu Rück- sprache mit dem Systemverwalter, der für das vorhandene LAN zuständig ist.
  • Seite 20: Installation

    1 Adapterkabel zum Anschluss von RS-232 an RJ-45 (für die COM-Schnittstelle der OpenCom 107) ■ 1 Satz Befestigungsschrauben und Dübel ■ 1 Steckernetzgerät (nur bei OpenCom 107) ■ 1 Satz Kurzbedienungsanleitungen ■ 1 CD mit kompletter Dokumentation und Software Sicherheitshinweise Das CE-Zeichen auf dem Produkt bestätigt seine Konformität zu den technischen...
  • Seite 21 Installation Sicherheitshinweise Die OpenCom 107 darf nur an Steckdosen mit Schutzleiter angeschaltet werden. Montieren Sie die OpenCom 107 nur in der Nähe von frei zugänglichen Steck- dosen. Nur der Gehäusedeckel darf geöffnet werden. Durch unbefugtes Öffnen der Bau- gruppenabdeckung und unsachgemäße Reparaturen kann die OpenCom 107beschädigt werden und der Garantieanspruch erlischt.
  • Seite 22: Konformitätserklärungen

    Installation Konformitätserklärungen Die Anschaltung von externen Geräten am Sensor/Aktor sollte nur von einer Elek- trofachkraft vorgenommen werden. Konformitätserklärungen Das ITK-System OpenCom 107 ist konform mit den Anforderungen der EU-Richt- linie 99/5/EC. Die Konformitätserklärungen sind im Internet einzusehen unter http://www.aastra-detewe.de. Montageort Die Umgebungstemperatur zum Betrieb der OpenCom 107 muss zwischen +5 °C...
  • Seite 23: Wandmontage

    Befestigungsschema Um die Schrauben an den Befestigungspunkten B und C einzuschrauben, nehmen Sie den Deckel der OpenCom 107 ab und führen Sie die Schrauben durch die vor- gesehenen Löcher. Die Schraube am Befestigungspunkt A dient zum Einhängen der OpenCom 107; sie muss daher bis auf 3 mm Abstand zur Wand eingedreht werden.
  • Seite 24: Lage Der Schnittstellen

    Installation Vorhandene Schnittstellen OpenCom 107 in einem QSIG-Bündel auch extern (Master) beschaltet werden (siehe auch TK-Anlagenvernetzung ab Seite 88). ■ -Schnittstellen, ausgeführt als Druckklemmen (U 1 bis U ■ 1 Schnittstelle zum LAN (10BaseT), ausgeführt als RJ45-Buchse ■ 1 COM-Schnittstelle zum Anschluss an einen PC zur Konfiguration oder zur Übermittlung von Verbindungsdaten, ausgeführt als RJ45-Buchse...
  • Seite 25: Belegung Der Schnittstellen, Terminierung, Kabellänge

    -Bus hat eine Speiseleistung von ca. 2 W. OpenCom Der S -Bus wird an einem Ende durch die OpenCom 107 terminiert. IAE = ISDN Anschluss Einheit („ISDN-Dose“) oder ein ISDN-Endgerät. TR = Terminating Resistor, der S -Abschlusswiderstand. Der TR muss am Leitungsende angeschaltet sein.
  • Seite 26: U Pn -Anschlüsse

    Installation Belegung der Schnittstellen, Terminierung, Kabellänge OpenCom Der S -Bus wird durch die TR an den Enden terminiert. Terminierung an einer IAE. 3.7.2 U -Anschlüsse Die U -Anschlüsse ermöglichen den Anschluss von jeweils einer DECT-Basis- station RFP 22/24 oder einem OpenPhone 61, 63 oder 65 mittels eines zweiad- rigen Kabels.
  • Seite 27: A/B-Anschlüsse

    3.7.5 Anschluss DSL Die Verbindung zu einem externen DSL-Modems erfolgt über den LAN-Anschluss. Bei der OpenCom 107 wird dazu über einen externen Switch oder Hub der Ausgang des DSL-Modem (NTBBA) an den LAN-Anschluss der OpenCom 107 geführt. Der Router führt dann die Umsetzung des PPPoE-Protokolls in das TCP/IP- Protokoll des LAN aus.
  • Seite 28: Schalter Für Grundeinstellung

    Spannungswiederkehr auf die Werkeinstellung zurückgesetzt und nach der ersten externen gehenden Verbindung auf den aktuellen Wert – aus der Vermittlungs- stelle – eingestellt. Anschließbare Endgeräte Die OpenCom 107 bietet mit den vorhandenen Schnittstellen sehr viele Möglich- keiten zum Anschluss von Endgeräten.
  • Seite 29: Interne/Externe S -Anschlüsse

    Belegungen ist nicht möglich. Der interne S 4-Anschluss kann bei der Vernetzung von zwei Kommunikationssys- temen OpenCom 107 in einem QSIG-Bündel auch extern (Master) beschaltet werden (siehe auch TK-Anlagenvernetzung ab Seite 88). An die internen S -Anschlüsse können mittels vieradriger Leitungen pro Bus jeweils 8 Endgeräte (ISDN-Telefone, ISDN-Faxgeräte, ISDN-Basisstationen und...
  • Seite 30: A/B-Anschlüsse

    Für den Anschluss eines externen Gerätes für Music on Hold eignet sich z. B. das Produkt Genius 2000 der Firma Speech Design. Falls Sie kein externes MoH-Gerät einsetzen, bietet die OpenCom 107 ein vorgegebenes internes MoH, das Sie im Konfigurator der Web-Konsole, Menü SYS Konfiguration: Komponenten durch...
  • Seite 31 Verwenden Sie für externe Music on Hold ausschließlich Geräte mit einer Eingangsimpedanz von 600 Ohm, potenzi- alfreier Anschluss. Durch eine falsche Eingangsimpedanz kann die OpenCom 107 irreparabel beschädigt werden! Voice Mail Wenn Sie ein externes Voice-Mail-System verwenden, muss dieses die Stellenzahl der internen Rufnummern auswerten können, also z.
  • Seite 32: Com-Anschluss

    3.10.1 LAN-Anschluss Über den Anschluss LAN (Ethernet-Schnittstelle) können Sie die OpenCom 107 in Ihr Firmennetz (LAN, Local Area Network) integrieren. Sie können damit die OpenCom 107 u. a. als IP-Router für den Aufbau von Verbindungen ins Internet nutzen.
  • Seite 33: Zubehör Und Adapter

    Zubehör und Adapter -Adapter Zubehör und Adapter Die Systemtelefone OpenPhone 63 und OpenPhone 65 sind an ihrer Rückseite mit einem oder mit zwei Steckplätzen für verschiedene Adapter und weiteres Zubehör ausgestattet. Die Installation und die Bedienung dieser Erweiterungen werden in der Anleitung „OpenPhone 61, 63, 65“...
  • Seite 34: A/B-Adapter

    Zubehör und Adapter a/b-Adapter a/b-Adapter Über einen a/b-Adapter können Sie analoge Endgeräte an die Systemtelefone OpenPhone 63 und OpenPhone 65 anschließen. Der Anschluss eines a/b-Adapters überschreitet die Speiseleistung der U Schnittstelle, und zwar unabhängig von der Reichweite. Deshalb muss am a/b- Adapter zusätzlich ein Steckernetzgerät (SNG) angeschlossen werden.
  • Seite 35 2 (Spitze): Mitschneide- zum Starten und Stop- signal + pen der Aufzeichnung 3 (Ring): Relaiskontakt 1 Nicht verwendet bei Hohlbuchse OpenCom 107 (4 mm) Türtableau RJ-11 oder RJ-12 4, 5: Relaiskontakt 2 (6-polige 1, 2, 3, 6: nicht belegt Western-Buchse) Elektrische Daten der Anschlüsse...
  • Seite 36: Zugelassene Geräte / Zugelassenes Zubehör

    GN Netcom, Profile 3-in-1 (1866-00-04) Headset-Adapterkabel: GN Netcom, QD-Kabel (Schnellkupplung), glatt, Mod 4 (8800-00-01) Zweithörer: Siemens, L30351-F600-A366 Handapparat: DeTeWe, OpenPhone 60 Mikrofon: Winfinity, 4511326 / H 282-18 Lautsprecher: Siemens, L30460-X1278-X Mitschneideeinrichtung: keine Empfehlung Gerätekombinationen Zur Berechnung der Leistungsaufnahme einer Gerätekombination können Sie die folgenden Leistungswerte nutzen: ■...
  • Seite 37: Konfigurationen Ohne Sng (Reichweite Bis 500 M)

    Zubehör und Adapter Gerätekombinationen ■ Bis zu 3 Tastenmodule: 330 mW In den folgenden Tabellen werden diese Symbole verwendet: ● Diese Kombination ist möglich. ❍ Reduzierte Tonruf-, Lauthör- und Freisprech-Lautstärke ist möglich. Konfigurationen ohne SNG (Reichweite bis 500 m) Die folgende Tabelle zeigt Beispiele für Gerätekombinationen, bei denen die maximale Leistungsaufnahme von 2,4 W nicht überschritten wird.
  • Seite 38 Zubehör und Adapter Gerätekombinationen Grundgerät: OpenPhone 65 Zusatzgeräte 2. Endgerät Leistung Audio- -Adapter bis zu 3 Tas- Adapter tenmodule ● – – OpenPhone 61 2335 mW ● – – OpenPhone 63 2360 mW ohne Adapter ❍ – – OpenPhone 65 2475 mW ohne Adapter oder Tastenmodul...
  • Seite 39: Konfigurationen Mit Sng

    Zubehör und Adapter Gerätekombinationen Konfigurationen mit SNG Die folgende Tabelle zeigt Beispiele für Gerätekombinationen mit zusätzlicher Speisung über ein Steckernetzgerät. Grundgerät: OpenPhone 63 Zusatzgeräte: Zweites Endgerät (OpenPhone, OP): bis zu 3 Audio- OP 61 OP 63 OP 65 ohne Tasten- Adapter ohne Adapter Adapter mit...
  • Seite 40: Konfiguration

    Konfiguration Konfiguration Die Konfiguration und Programmierung der OpenCom 107 erfolgt über eine im System integrierte Software, den Konfigurator. Der Konfigurator wird über die Web-Konsole bedient und kann von einem beliebigen, an die OpenCom 107 angeschlossenen PC aufgerufen werden. Web-Konsole der OpenCom 107 Über die Web-Konsole können Sie:...
  • Seite 41: Erstkonfiguration

    Über diese Schnittstelle bauen Sie eine Verbindung mit Hilfe des Netzwerk-Protokolls TCP/IP auf. Über diese Verbindung können Sie die Web- Konsole der OpenCom 107 öffnen und von dort den Konfigurator aufrufen. Hinweis: Um Störungen mit vorhandenen Netzwerk-Instal- lationen zu vermeiden, ist im Ausliefer-Zustand der DHCP- Server der OpenCom 107 für statische Adressvergabe einge-...
  • Seite 42 Konfiguration Erstkonfiguration Die Anmeldeseite der Web-Konsole wird angezeigt. Für die Erstkonfiguration ver- wenden Sie den Benutzernamen „Administrator“ und ein leeres Kennwort. Zur Unterstützung der weiteren Konfigurationsschritte sollten Sie den Modus Assistent auf der Eingangsseite des Konfigurators einschalten. Beachten Sie auch die Hinweise in der Online-Hilfe.
  • Seite 43: Erstkonfiguration Über Serielle Schnittstelle

    7. Schalten Sie den PC aus. Entfernen Sie alle angeschlossenen Netzwerk-Lei- tungen. Verbinden Sie die serielle Schnittstelle des PCs mit der COM-Schnitt- stelle der OpenCom 107. Verwenden Sie dazu die mitgelieferte Anschluss- leitung. 8. Starten Sie den PC neu. Bauen Sie eine DFÜ-Verbindung mit dem unter Schritt 1 eingerichteten Verbindungs-Symbol auf dem Desktop auf.
  • Seite 44: Web-Konsole Aufrufen

    Bei Auslieferung lautet der DNS-Name host.domain. Er kann im Konfigurator geändert werden (Menü NET Konfiguration: LAN). 2. Die Web-Konsole der OpenCom 107 wird aufgerufen. Stellen Sie zunächst ein, in welchem Land Sie die OpenCom 107 betreiben, und in welcher Sprache die Web-Konsole angezeigt werden soll.
  • Seite 45 4. Bestätigen Sie mit dem Befehl OK. Dies schaltet zugleich alle angeschlossenen Endgeräte in die Benutzergruppe „Guest“, die eingeschränkte Nutzerrechte hat. Sie verhindern damit z. B., dass von den Endgeräten international extern telefoniert wird, während Sie die OpenCom 107 konfigurieren und die Benutzer einrichten. OpenCom 107: Erstzugangsdialog...
  • Seite 46: Online-Hilfe Laden

    Minuten, bis das System die übertragene Datei ausge- wertet hat. Hinweis: Die jeweils aktuelle Version der Online-Hilfe steht unter http://www.aastra-detewe.de/ zum Download bereit. 5.2.4 Konfiguration beenden 1. Nachdem Sie alle Einstellungen im Konfigurator vorgenommen haben, sollten Sie die Konfiguration speichern (siehe auch Konfiguration sichern und laden auf Seite 48).
  • Seite 47: Vorkonfiguration

    Service-Techniker auf die OpenCom 107 beim Kunden eingespielt. Diese vorbereitete Konfiguration muss beim Kunden vervollständigt werden (LAN-Konfiguration und DECT-Endgeräte). Für die Konfiguration der Internet-Funktionen der OpenCom 107 sollten Sie die LAN-Voraussetzungen des Kunden im Detail beim zuständigen Systemverwalter erfragen. 5.2.6 Offline-Konfigurator Mit Hilfe des Offline-Konfigurator können Konfigurationen der Anlage auf einem...
  • Seite 48 Über die Fernkonfiguration können sämtliche Einstellungen der OpenCom 107 (mit Ausnahme der System-PIN) geändert oder aktualisiert werden. Auch eine neue Software-Version der OpenCom 107 und der Software für die angeschlos- senen Systemendgeräte und Basisstationen können eingespielt werden (im Konfi- gurator, Menü SYS Konfiguration: Firmware).
  • Seite 49: Kennziffern Für Ip-Konfiguration

    Die IP-Konfiguration der OpenCom 107 erfolgt auf der Web-Konsole im Konfigu- rator, Menü NET Konfiguration: LAN . Für den Fall, dass die IP-Konfiguration der OpenCom 107 geändert werden muss und der Zugang über die Web-Konsole nicht möglich ist, können Sie diese Grund- einstellungen auch mittels Kennziffernprozedur vornehmen.
  • Seite 50: Konfiguration Sichern Und Laden

    Auslieferung lautet die System-PIN „0000“. 5.2.9 Konfiguration sichern und laden Konfigurationen werden in einem Datei-Archiv gespeichert und können von einem angeschlossenen Konfigurations-PC vor Ort oder per Fernkonfiguration in die OpenCom 107 geladen werden. Folgende Konfigurations- und Kundendaten können gesichert und wieder geladen werden: ■...
  • Seite 51: Systemmeldungen Als E-Mail Erhalten

    Konfiguration OpenCom 107 konfigurieren 5.2.10 Systemmeldungen als E-Mail erhalten Wichtige Ereignisse und Fehler hält die OpenCom 107 in einem internen Logbuch fest, dem Fehlerspeicher. Zur Information oder Alarmierung des Systemadminist- rators können Eintragungen im Logbuch (Systemmeldungen) per E-Mail ver- sendet werden.
  • Seite 52: Systemdaten Zurücksetzen

    Um die OpenCom 107 in ihre Grundeinstellung zurückzusetzen, gehen Sie wie folgt vor: 4. Schalten Sie die OpenCom 107 aus, indem Sie den Netzstecker ziehen. 5. Nehmen Sie den Gehäusedeckel ab. 6. Betätigen Sie den Grundeinstellungsschalter. Der Grundeinstellungsschalter ist als Tastenschalter realisiert.
  • Seite 53: Eigene Moh-Dateien Erzeugen

    Seite 48). 5.2.14 Eigene MoH-Dateien erzeugen In der OpenCom 107 ist für Music on Hold (Wartemusik) ein internes MoH vor- handen. Auf der Produkt-CD der OpenCom 107 finden Sie mehrere Dateien für Music on Hold in verschiedenen Lautstärken, von denen Sie eine bei Bedarf nach- laden können.
  • Seite 54 Ihre Datei für Music on Hold laden Sie im Konfigurator der Web-Konsole im Menü SYS Konfiguration: Komponenten. Hinweis: Beachten Sie beim Erzeugen einer eigenen MoH- Datei, dass für die Nutzung „fremder“ Melodien eventuell Gema-Gebühren anfallen. Die mit der OpenCom 107 geliefer- ten MoH-Dateien sind gebührenfrei.
  • Seite 55: Konfigurationsbeispiele

    (falls die Mehrfirmenvariante aktiviert ist) auf das Firmentelefonbuch. Außerdem kann die OpenCom 107 als Internet-Zugangsserver eingesetzt werden. Auch ein RAS-Zugang kann mit der OpenCom 107 realisiert werden, der die Inte- gration externer Mitarbeiter in das LAN ermöglicht. In diesem Kapitel finden Sie mehrere Konfigurationsbeispiele, die die Integration der OpenCom 107 in ein LAN beschreiben.
  • Seite 56 Konfigurationsbeispiele OpenCom 107 und Netzwerke Folgende LAN-Voraussetzungen können gegeben sein: Server-Konfiguration im LAN Funktionen der OpenCom 107 Kein IP-Server vorhanden OpenCom 107 wird automatisch als DHCP- und DNS-Server betrieben IP-Server vorhanden OpenCom 107 wird automatisch als DHCP-Client betrieben DHCP-Server vorhanden Netzwerk-Administrator muss IP- Adresse und DNS-Namen für...
  • Seite 57: Einführung Tcp/Ip

    In einem LAN können zur Übertragung von Daten verschiedene Protokolle einge- setzt werden. Die Verbindung zwischen einem Arbeitsplatz-Rechner und der OpenCom 107 erfolgt über das im Internet verwendete Protokoll IP bzw. TCP/IP. IP kann auf denselben Netzwerk-Leitungen neben anderen Protokollen (z. B.
  • Seite 58 Konfigurationsbeispiele Einführung TCP/IP Hinweis: Weitere Erläuterungen zu technischen Begriffen finden Sie im Glossar auf der beigelegten CD-ROM.
  • Seite 59: Opencom 107 In Einem Lan Ohne Server

    Netz OpenCom 107 in einem LAN ohne Server In einem LAN ohne Server übernimmt die OpenCom 107 die IP-Konfiguration der angeschlossenen Arbeitsplatz-Rechner. Dabei werden für diese Arbeitsplatz- Rechner alle benötigten IP-Einstellungen über DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) von der OpenCom 107 zugewiesen. In dieser Betriebsart wird standard- mäßig ein IP-Adressraum verwendet, der für solche Netzwerke vorgesehen ist:...
  • Seite 60: Dns-Namensauflösung

    In einem Peer-to-Peer-Netzwerk („Windows-Netzwerk“) haben Rechner einen Namen, der in der Netzwerk-Umgebung angezeigt wird. Diese NetBIOS-Namen können sich von den DNS-Namen unterscheiden, die den Arbeitsplatz-Rechnern von der OpenCom 107 zugewiesen werden. Die OpenCom 107 ist in der Netzwerk-Umgebung nicht sichtbar. 6.3.2 Internet-Zugang Ist mit der OpenCom 107 ein ISP-Zugang eingerichtet, kann die OpenCom 107 ohne zusätzliche Konfiguration der Arbeitsplatz-Rechner als Internet-Zugangs-...
  • Seite 61: Ras-Zugang

    Internet-Verbindung, um über einen verschlüsselten Datenstrom eine gesicherte Verbindung aufzubauen. Voraussetzung dafür ist die ständige Internet- Verbindung der OpenCom 107. Wahlweise kann eine Durchwahlnummer als „ISP- Lockruf“ konfiguriert werden. Für die Verbindungssicherung stehen die Protokolle PPTP und IPSEC zur Verfügung. Bei PPTP ist die Verschlüsselung optional.
  • Seite 62: Opencom 107 In Einem Lan Mit Ip-Fähigem Server

    über DHCP an. Wird diese Anforderung beantwortet, übernimmt die OpenCom 107 die empfangenen IP-Einstellungen. Sie können nun den Konfigurator der OpenCom 107 von einem Arbeitsplatz- Rechner aus unter der vom Server zugeteilten IP-Adresse erreichen. Für Netzwerke, in denen die IP-Einstellungen manuell vorgenommen werden, müssen Sie die IP-Einstellungen im Konfigurator der OpenCom 107 entspre-...
  • Seite 63: Internet-Zugang

    Einzelheiten dazu finden Sie in der Dokumentation des Servers. 6.4.2 Internet-Zugang Sie können auch in einem LAN mit IP-fähigem Server die OpenCom 107 als Internet-Zugangsserver verwenden. Dazu müssen Sie auf dem Server die IP- Adresse der OpenCom 107 als Standard-Zwischenstation (Default Gateway) ein- tragen.
  • Seite 64: Ras-Zugang

    6.4.3 RAS-Zugang In einem LAN mit IP-fähigem Server können Sie die Einwahl externer Rechner auch über die OpenCom 107 ermöglichen. Sie sollten dazu den IP-Adress-Bereich, der externen Rechnern bei der Einwahl zugewiesen werden kann, mit dem Netzwerk- Administrator abstimmen und im Konfigurator, Menü Net Konfiguration: RAS: PPTP/IPSEC/ISDN unter Adressbereich eintragen.
  • Seite 65 Konfigurationsbeispiele OpenCom 107 in einem LAN mit IP-fähigem Server Kennwort verwenden, brauchen Sie diese Kombination bei der Einwahl nur einmal angeben. Hinweis: In einem größeren Windows-Netzwerk mit mehre- ren Segmenten können die Listen der in der Netzwerk-Um- gebung sichtbaren Rechnernamen nicht mehr mit Rundru- fen („Broadcasts“) ermittelt werden.
  • Seite 66: Filial-Koppelung

    Konfigurationsbeispiele Filial-Koppelung Filial-Koppelung Mit der OpenCom 107 können Sie zwei LANs über ISDN oder über eine verschlüs- selte VPN-Verbindung (Virtual Private Network) miteinander verbinden. Bei einem VPN nutzen beide OpenCom 107 eine Internet-Verbindung zur Datenü- bertragung. Zur Verschlüsselung stehen die Verfahren PPTP (Point to Point Tun- neling Protocol) und IPSec (Gesichertes Internet Protokoll) zur Verfügung.
  • Seite 67 ■ ISDN: Wenn eine IP-Datenübertragung in das jeweils andere LAN angefordert wird, kann die OpenCom 107 eine Verbindung über ISDN herstellen. Beachten Sie, dass die Verbindung nur bei zielgerichteten Anforderungen auf- gebaut wird. Dies können z. B. FTP-Dateitransfers, E-Mails oder der Abruf von Web- Seiten sein.
  • Seite 68: Wissenswertes Zum Internet-Zugang

    ■ Das Abrufen von Web-Seiten ist kein verbindungsorientierter Dienst. Ist eine Web-Seite komplett geladen, wird die TCP/IP-Verbindung abgebaut. Wenn Sie nun keine weiteren Web-Seiten aufrufen, baut die OpenCom 107 die Ver- bindung zum Internet nach einer einstellbaren Zeit automatisch ab.
  • Seite 69: E-Mail

    Sind neue Nachrichten in einem E-Mail-Konto angekommen, wird der im Benut- zerkonto der OpenCom 107 eingetragene Benutzer über sein Systemtelefon darüber informiert, falls dies in der OpenCom 107 so konfiguriert ist. An den Syste- mendgeräten OpenPhone 6x und OpenPhone 2x können auch Informationen wie Absender oder Betreff-Zeile der E-Mail angezeigt werden.
  • Seite 70 Das Protokoll funktioniert ohne TCP/UDP-Port-Nummern, z. B. ICMP oder IGMP. Für viele wichtige Protokolle, die von diesen Regeln betroffen sind, kennt das NAT der OpenCom 107 geeignete Verfahren, die die Funktion sichern. Dies sind die Protokolle FTP (im Modus „Active“), CuSeeMe („Videoconferencing“), IRC („Chat“), ICMP errors („Traceroute“) und ICMP echo („Ping“).
  • Seite 71: Voice Over Ip (Voip)

    Leistungsmerkmale der Systemtelefonie mit Hilfe eines IP-basierten Protokolls. Die Kontrolle über die genutzten Datenleitungen ermöglicht eine genau defi- nierte Sprach- und Dienstqualität. Die Telefonie über Internet mit der OpenCom 107 bietet folgende Möglichkeiten (siehe auch SIP-Telefonie ab Seite 77): ■...
  • Seite 72: Grundlagen

    Voice over IP (VoIP) Grundlagen ■ Betrieb von IP-basierten Systemtelefonen an Cat5 Twisted-Pair-Ethernet-Lei- tungen ■ Betrieb von IP-basierten Systemtelefonen auch über VPN-, RAS-, Filial- oder WLAN-Verbindungen ■ Durch Sprachdaten-Kompression mit komprimierenden Codecs können auch mehrere IP-basierte Telefonate über eine 64 kBit/s-ISDN-Leitung gleichzeitig geführt werden.
  • Seite 73: Signallaufzeit Und Bandbreite

    Voice over IP (VoIP) Grundlagen 7.1.1 Signallaufzeit und Bandbreite IP-basierte Datennetzwerke sind generell nicht in der Lage, eine bestimmte Min- destbandbreite und eine definierte Signallaufzeit zu garantieren. Eine synchrone 64 kBit/s-Leitung im ISDN garantiert eine feste Datenrate, solange die Verbindung besteht.
  • Seite 74: Sprachqualität

    Voice over IP (VoIP) Grundlagen Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht, welche Bandbreite eine Telefoniever- bindung mit verschiedenen Parametern benötigt. Die Angaben beziehen sich auf ein Halbduplex-Ethernet, für Vollduplex-Ethernet können die Werte halbiert werden. Benötigte Bandbreite (kBit/s) in Abhängigkeit von Paketlänge und Codec Paketlänge G.711 (nicht G.729A...
  • Seite 75 Voice over IP (VoIP) Grundlagen Qualitätsstufen für Sprachübertragung mit VoIP Stufe Sprachverständlichkeit Vergleichbar mit Befriedigend Eingeschränkt gestörtes GSM > 4 Inakzeptabel Keine Verbindung Während des Gesprächaufbaus verhandeln die beteiligten Endgeräte, welche Sprachdaten-Kompression eingesetzt wird („Codec“). Dies bestimmt zunächst die zu erreichende Qualitätsstufe: ■...
  • Seite 76: Optimierungen

    Voice over IP (VoIP) Grundlagen Hinweis: Bei einer Messung mit „ping“ wird die Hin- und die Rückrichtung als Laufzeit ermittelt. Teilen Sie den angezeig- ten Maximalwert durch zwei. Paketlaufzeit und Paketverluste Wert Qualitätsstufe Wert Qualitätsstufe Laufzeit < 50 ms Optimal Verlust <...
  • Seite 77: Gesprächsaufbau

    Voice over IP (VoIP) Grundlagen Hinweis: Die OpenCom 107 verwendet das TOS-Byte („Type of Service“) mit dem Wert 0xB8 für IP-Pakete mit VoIP-Daten. Dieser Wert gibt „Minimize Delay“ und „Maximize Throughput“ für die so ausgezeichneten IP-Pakete vor. 7.1.5 Gesprächsaufbau Für die Systemtelefonie über das Internet-Protokoll („IP“) werden verschiedene auf IP basierende Protokolle eingesetzt (siehe auch Startvorgang ab Seite 83).
  • Seite 78: Media-Gateway (Mgw)

    Zusätzlich übernimmt das Media-Gateway eine Routing-Funktion für externe SIP- Verbindungen. Es sind daher 8 externe SIP-Verbindungen möglich. 7.2.1 Software-MGW Mit der Systemsoftware für die OpenCom 107 steht eine Media-Gateway-Funktion zur Verfügung. Je nach Auslastung des Systemprozessors und des verfügbaren Systemspeichers können bis zu 4 MGW-Kanäle zur Verfügung stehen.
  • Seite 79: Sip-Telefonie

    Zeitgebers erkannt. Der Wert für diesen Zeitgeber ist für jeden SIP-Pro- vider getrennt einstellbar. ■ Bevor Sie ein SIP-Telefonat führen können, muss eine Anmeldung („Login“) beim SIP-Registrar erfolgen. Für die Anmeldung wichtige Informationen (Benutzername und Kennwort) verwalten Sie mit der OpenCom 107 mit einem...
  • Seite 80 Port-Nummer des STUN-Servers können Sie beim SIP-Provider erfragen. Wenn Sie keinen STUN-Server benötigen, lassen Sie das Eingabefeld unter SIP- Provider leer. ■ Für direkte SIP-Telefonate können mit der OpenCom 107 nur SIP-IDs mit einer Ziffernfolge in der Teilnehmeridentifikation angesprochen werden, die beim eingerichteten SIP-Provider registriert sind.
  • Seite 81 Voice over IP (VoIP) SIP-Telefonie ■ Dieses Bündel können Sie in Leitwegen als Verbindungsmöglichkeit angeben. Mit einer Netzbetreiber-Regel kann ein bestimmter Rufnummernbereich bevorzugt über SIP-Telefonie geführt werden (siehe auch TK-Anlagenver- netzung, unter Konfiguration ab Seite 93). SIP-Verbindungen richten Sie im Konfigurator auf den Seiten PBX Konfiguration: SIP: SIP Konten und PBX Konfiguration: SIP: SIP Provider ein.
  • Seite 82: Voip-Systemtelefone

    Voice over IP (VoIP) VoIP-Systemtelefone VoIP-Systemtelefone Für die VoIP-Systemtelefonie stehen die folgenden Telefone und Softwarepakete zur Verfügung: ■ OpenPhone 63 IP: Dieses Telefon ist im die VoIP-fähige Ausgabe des Systemte- lefons OpenPhone 63. ■ OpenPhone 65 IP: Dieses Telefon ist die VoIP-fähige Ausgabe des Systemte- lefons OpenPhone 65.
  • Seite 83: Voip-Systemtelefon Einrichten

    Urlader gestartet, der den weiteren Start- vorgang steuert. Im Standardfall spricht dieser Vorgang den integrierten DHCP-Server der OpenCom 107 an, so dass der Startvorgang problemlos abläuft. Gehen Sie wie folgt vor, um ein neues VoIP-Systemtelefon anzumelden: 1. Entfernen Sie vorübergehend die Ethernet-Anschlussleitung des VoIP-System- telefons.
  • Seite 84: Dhcp-Server Im Lan

    Details finden Sie in der Online-Hilfe oder dem Handbuch des einge- setzten DHCP-Dienstprogramms. Die MAC-Adresse aller VoIP-Systemtelefone beginnt immer mit 00:30:42. 2. Richten Sie für die OpenCom 107 selbst eine feste IP-Adresse ein. Rufen Sie dazu im Konfigurator die Seite NET Konfiguration: LAN auf. Klicken Sie auf den Button Ändern.
  • Seite 85: Startvorgang

    3. Geben Sie die aktuelle IP-Adresskonfiguration unter IP-Adresse und Netz- maske ein. Bestätigen Sie mit Übernehmen. 4. Konfigurieren Sie den DHCP-Server der OpenCom 107 auf die Vergabe stati- scher IP-Adressen. Rufen Sie dazu im Konfigurator die Seite NET Konfiguration: LAN: DHCP Server auf. Klicken Sie auf den Button Ändern.
  • Seite 86 5. Das VoIP-Systemtelefon baut nun eine TCP-Verbindung zur angegebenen IP- Adresse/Port-Kombination auf und sendet eine Registrierungsanfrage. Die OpenCom 107 prüft die mit der Registrierung gesendete MAC-Adresse und bestätigt die Registrierungsanforderung, wenn das VoIP-Systemtelefon im Menü PBX Konfiguration: Geräte: VoIP Telefone eingerichtet ist. In der Registrierungsanwort wird auch die Keep-Alive-Zeit, die Portnummer für die...
  • Seite 87: Openphone Ipc

    Voice over IP (VoIP) OpenPhone IPC Wollen Sie ein VoIP-Systemtelefon über eine geroutete IP-Verbindung (beispiels- weise VPN oder RAS) betreiben, kann es nötig sein, einen externen DHCP-Server passend zu konfigurieren. Beachten Sie auch, dass die Codec-Auswahl und die Keep-Alive-Zeit bei RAS-Verbindungen entsprechend gesetzt werden müssen. Dies kann durch Auswahl des voreingestellten Profils RAS im Menü...
  • Seite 88: Installation

    Soundkarte sowie ein geeignetes Headset. Die Installation des OpenPhone IPC ist nicht an eine Lizenz gebunden. Sie benö- tigen aber eine Lizenz für den Betrieb an einer OpenCom 107. Es stehen Stück- zahlen-Lizenzen zur Verfügung, die den gleichzeitigen Betrieb einer bestimmten Anzahl von OpenPhone IPC ermöglichen.
  • Seite 89 Voice over IP (VoIP) OpenPhone IPC 1. Geben Sie im Eingabefeld VoIP - IP-Adresse die IP-Adresse der OpenCom 107 ein. 2. Geben Sie in die Eingabefelder Geräte-ID sechs Hexadezimal-Ziffern ein. Diese Geräte-ID ist keine MAC-Adresse, eine Überschneidung mit vorhandenen MAC- Adressen ist daher möglich.
  • Seite 90: Tk-Anlagenvernetzung

    Damit können Sie die OpenCom 107 beispielsweise auch als DECT- Server einsetzen. ■ Sie wollen die OpenCom 107 mit einer OpenCom 1000 vernetzen. Damit können Sie die OpenCom 107 beispielsweise als TK-Anlage für eine Filiale ein- setzen. ■ Sie wollen mehrere OpenCom 107 zu einem TK-System vernetzen.
  • Seite 91: Verbindungen

    TK-Anlagenvernetzung Verbindungen Verbindungen Um zwei oder mehr TK-Anlagen miteinander zu vernetzen, müssen diese unterein- ander verbunden werden. Mit der OpenCom 107 können Sie folgende Verbin- dungen nutzen: ■ ISDN-Amtsleitungen ■ ISDN-Festverbindungen (Q.SIG) an externen S -Anschlüssen ■ IP-Netzwerkverbindungen (Q.SIG-IP) Anlage...
  • Seite 92: Master/Slave

    TK-Anlagenvernetzung Verbindungen ■ L2: Die Schicht 2 ermöglicht die Kommunikation über einzelne, voneinander unabhängige fehlergesicherte Kanäle. ■ L3: Die Schicht 3 definiert die Verwaltung der einzelnen Kanäle und realisiert die im ISDN vorgesehenen Leistungsmerkmale. Hinweis: Das Protokoll Q.SIG-IP ist in allen Schichten sym- metrisch.
  • Seite 93: Arten Von Festverbindungen

    TK-Anlagenvernetzung Arten von Festverbindungen Sind an einer OpenCom 107 mehrere Anschlüsse mit der Einstellung L1 Typ=„Slave“ und der aktivierten Einstellung L1 Sync möglich konfiguriert, so wird willkürlich einer der Anschlüsse als Quelle des L1-Takts bestimmt. Die OpenCom 107 wechselt die Taktquelle (beispielsweise bei einem Leitungsausfall) automatisch auf einen anderen Anschluss, der als L1-Taktquelle konfiguriert ist.
  • Seite 94: Verbindung Mit Aktivem Übertragungssystem

    Wenn Sie an zwei oder mehr Standorten eine schnelle und ständige Internet-Ver- bindung betreiben, können Sie die TK-Anlagenvernetzung auch über eine Internet-Verbindung herstellen. Die OpenCom 107 verwendet das für ISDN-Fest- verbindungen vorgesehene Protokoll Q.SIG und transportiert die Protokoll- und Gesprächsdaten mit Hilfe von IP-Verbindungen.
  • Seite 95: Konfiguration

    Standard. Sie können daher Q.SIG-IP nur zwischen OpenCom 107 Systemen ver- wenden (Ausnahme: OpenCom 1000). Zur Vernetzung zweier OpenCom 107 mit Q.SIG-IP werden 2 Lizenzen benötigt – für jeden Endpunkt eine Lizenz. Die Anzahl der möglichen Gesprächsverbin- dungen ist durch die Lizenz nicht beschränkt.
  • Seite 96: Bündel

    TK-Anlagenvernetzung Konfiguration 8.3.1 Bündel Ein Bündel ist die Zusammenfassung von Anschlüssen gleicher Art und Richtung. Ein Anschluss kann nur einem Bündel zugeordnet werden. Netzbe- Anlage Anlage treiber Bündel Anlage Amtsleitung Festverbindung Beispiel für ein TK-Anlagennetzwerk mit Bündeln Im obigen Beispiel sind für TK-Anlage 1 folgende Bündel konfiguriert: ■...
  • Seite 97: Nummerierung

    TK-Anlagennetzwerkes mit der gleichen Rufnummer erreicht werden. Die OpenCom 107 ermittelt bei der verdeckten Nummerierung anhand der Ruf- nummer, welcher Leitweg zu belegen ist. Die für dieses „Routing“ benötigten Informationen können Sie in einer bis zu 100 Einträgen umfassenden Nummerie- rungstabelle konfigurieren.
  • Seite 98: Technische Hinweise

    Anlagenvernetzung genutzten Anschlüsse betriebsbereit sind. Einige der im Q.SIG möglichen Leistungsmerkmale werden von der OpenCom 107 nicht mit allen Optionen unterstützt, beispielsweise der Rückruf bei besetzt innerhalb des Q.SIG-Netzes. Die im Q.SIG definierten Anrufkategorien (Call...
  • Seite 99 „5“, um die Rückbelegung zu ermöglichen. Nicht alle S -Anschlüsse der OpenCom 107 können aufgrund ihrer Hardware-Eigenschaften uneingeschränkt für die TK-Anlagenvernetzung verwendet werden. Je nach Anlagentyp können einige Anschlüsse nur im Modus L1-Master oder im Modus L1-Slave betrieben werden.
  • Seite 100: Team-Funktionen

    Team-Funktionen Einführung Team-Funktionen Einführung Mit Team-Funktionen können Sie die Telefon-Kommunikation in Ihrem Unter- nehmen aufgabenbezogen organisieren. Dazu werden Leitungen mit separaten Rufnummern auf die Tasten verschiedener Endgeräte programmiert. Die Benutzer dieser Endgeräte, die Team-Mitglieder, können dann Anrufe füreinander entge- gennehmen und über die eingerichteten Tasten miteinander telefonieren. Team-Funktionen können nur an den schnurgebundenen Systemtelefonen der Familie OpenPhone 6x eingerichtet werden, da nur diese dafür ausgestattet sind.
  • Seite 101 Team-Funktionen Einführung dungen über diese Rufnummer aufbauen. Über eine Leitungstaste können Sie eine Vertretung durch ein anderes Team-Mitglied programmieren. Anrufe für Sie werden dann an das Endgerät des Vertreters weitergeleitet. An einer Lei- tungstaste stehen außerdem Funktionen für die Bearbeitung von Anrufen zur Verfügung.
  • Seite 102: Team-Konfiguration

    Die Zusammenstellung von Teams und die Programmierung der Gesprächstasten mit Rufnummern und Team-Funktionen erfolgen im Konfigurator der OpenCom 107 (Menü PBX Konfiguration: Gruppen und Anschlüsse: U Die Gesprächstaste 1 ist an jedem Systemtelefon als Leitungstaste voreingestellt. Diese Einstellung kann der Systemverwalter ändern.
  • Seite 103 Team-Funktionen Anwendungsbeispiele Sekretär 14:22 LT 11: Sekretariat LT 10: Chefzimmer DT 10: Chefzimmer Chef 14:22 LT 10: Chefzimmer LT 11: Sekretariat LT 12: privat Chef-Sitzecke 14:22 LT 10: Chefzimmer LT 12: privat Beispiel: Chef-Sekretär-Team Leitungsbelegung Der Sekretär ist unter der Rufnummer 11 erreichbar (Leitungstaste LT 11: Sekre- tariat).
  • Seite 104: Dreier-Team

    Team-Funktionen Anwendungsbeispiele ■ Rufnummer 11 beim Telefon Sekretär ■ Rufnummern 10 und 12 beim Telefon Chef. Anrufe für die Rufnummer des anderen Team-Mitgliedes werden am eigenen Telefon optisch signalisiert (LED der Leitungstaste blinkt). Am Telefon Chef-Sitzecke werden Rufe nur optisch signalisiert. Es ist möglich, am Telefon Sekretär für die LT 10 eine zeitverzögerte akustische Sig- nalisierung einzurichten.
  • Seite 105: Reihen-Team

    Team-Funktionen Anwendungsbeispiele Leitungsbelegung Die Rufnummer jedes Team-Mitgliedes, z. B. Rufnummer 10 für Müller, ist am eigenen Telefon als Leitungstaste programmiert. An den anderen Telefonen der Gruppe ist diese Rufnummer jeweils auf eine Team- Taste programmiert (z. B. TT 10 an den Telefonen von Meier und Schultz). Die Team-Mitglieder sehen damit jeweils, für welche Rufnummer ein Anruf vorhanden ist, und können diesen durch Druck auf die entsprechende Team-Taste entgegen- nehmen.
  • Seite 106 Team-Funktionen Anwendungsbeispiele Müller 14:22 LT 10: Support 1 LT 11: Support 2 LT 12: Support 3 Meier 14:22 LT 10: Support 1 LT 11: Support 2 LT 12: Support 3 Schultz 14:22 LT 10: Support 1 LT 11: Support 2 LT 12: Support 3 Beispiel: Reihen-Team Leitungsbelegung...
  • Seite 107: Makler-Team

    Team-Funktionen Anwendungsbeispiele 9.2.4 Makler-Team Das hier beschriebene Makler-Team veranschaulicht, wie mit Hilfe von Team-Funk- tionen viele Rufnummern sinnvoll verwaltet werden können. Jedes Team-Mitglied verfügt über ein Systemtelefon OpenPhone 65, an dem alle Gesprächstasten als Leitungs- und Team-Tasten programmiert sind. Müller 14:22 Mi.14.Feb.01 LT 10: Support 1...
  • Seite 108 Team-Funktionen Anwendungsbeispiele arbeiter entlastet, wenn diese Anrufe auch vom anderen Team-Mitglied ange- nommen werden können. An jedem Telefon kann zwischen den Anrufen auf den einzelnen Leitungen, z. B. LT 10 und LT 11, mit Druck auf die jeweilige Taste umgeschaltet werden (Makeln). Jede Verbindung auf einer Leitungstaste kann über die R-Taste an einen belie- bigen Teilnehmer vermittelt werden.
  • Seite 109: Anruf-Warteschlange

    Füllstand der Warteschlange am Anfang der 2. Display-Zeile des OpenPhone 65 angezeigt. Sind mehrere Rufnummern mit Warteschlange am Telefon konfiguriert, wird die Gesamtzahl der Einträge angezeigt. Anrufe in der Warteschlage werden von der OpenCom 107 mit folgender Priorität behandelt: Sofortverbindung, Türrufe, Wiederanrufe, VIP-Rufe, sonstige interne und externe Anrufe.
  • Seite 110: Aktivierung Von Warteschlangen

    Hinweis: Da anrufende Faxgeräte oft mit der Diensteken- nung „Sprache“ betrieben werden (z. B. an analogen An- schlüssen), sollten Sie Anschlüsse für Faxgeräte an der OpenCom 107 einer Benutzergruppe ohne Warteschlange zuordnen. Warteschlangen können mit den Funktionen „Umleitung“, „Pickup“ und „Sam- melruf“...
  • Seite 111: Pickup

    Anruf-Warteschlange Anwendungsbeispiele Während der Einrichtung einer solchen Rufumleitung wird der Inhalt der Warte- schlange nicht auf das Zielgerät übertragen. Befinden sich bei Aktivierung der Umleitung noch Anrufe in der Warteschlange, können diese Anrufe nur auf dem Ursprungsgerät entgegengenommen werden. Bei Rufumleitungen „nach Zeit“ wird das Gespräch in die Warteschlange aufge- nommen.
  • Seite 112: Schutz Den Anklopfschutz

    Anruf-Warteschlange Anwendungsbeispiele ■ Richten Sie unter PBX Konfiguration: Anschlüsse: U das OpenPhone 65 und z. B. eine RFP 22/24 ein. ■ Richten Sie unter PBX Konfiguration: Geräte: Systemtelefone eine Leitungs- taste für das OpenPhone 65 ein. ■ Richten Sie unter PBX Konfiguration: Geräte: DECT Telefone das OpenPhone 27 ein und weisen Sie dem OpenPhone 27 eine eigene Ruf- nummer zu.
  • Seite 113: Gruppe Von Drei Abfrageplätzen

    Anruf-Warteschlange Anwendungsbeispiele mobilen OpenPhone 27 signalisiert oder in dessen Warteschlange aufgenommen, so dass jetzt das OpenPhone 27 als mobiler Abfrageplatz verwendet wird. Bei Rückkehr zum Arbeitsplatz deaktiviert der Operator die Rufumleitung per Funktionstaste. Anrufe, die sich bereits in der Warteschlange befinden, werden noch am mobilen OpenPhone 27 vermittelt.
  • Seite 114 Anruf-Warteschlange Anwendungsbeispiele Sie jedem Benutzer die Rufnummer der Leitungstaste seines Systemtelefons Schutz Anklopfschutz ■ Aktivieren Sie an allen drei Geräten im Menü ■ Programmieren Sie auf den drei Systemtelefonen jeweils eine Funktionstaste Anrufe: mit der Funktion „An/Abmelden Sammelruf“ (Menü Sammelanschluss Verwendung: Kommende Anrufe werden parallel an allen angemeldeten Abfrageplätzen signali- siert.
  • Seite 115: Mehrfirmenvariante

    So können z. B. die Firmen eigene Amtsleitungen haben (was für eine getrennte Gebührenabrechnung sinnvoll ist). Hard- und Software der OpenCom 107 sind jedoch von allen beteiligten Firmen in gleichem Maße nutzbar, wobei durch die Konfiguration der OpenCom 107 für jede Firma individuell geregelt wird, in welchem Umfang die Leistungsmerkmale des Systems genutzt werden dürfen.
  • Seite 116: Mehrfirmenvariante Konfigurieren

    5. Für gehende (externe) Verbindungen muss geregelt werden, über welche Lei- tungen die Mitglieder einer Firma telefonieren können (siehe Leitwegkennzahlen vergeben ab Seite 116). 6. Damit die OpenCom 107 Zustände korrekt bearbeiten kann, bei denen ein Anruf zur Zentrale geleitet werden soll, muss pro Firma eine Zentrale einge- richtet werden (siehe Firmenzentrale konfigurieren ab Seite 117).
  • Seite 117: Firmen Einrichten Und Verwalten

    Mehrfirmenvariante benötigt werden. 11.1.2 Firmen einrichten und verwalten In der OpenCom 107 können bis zu fünf Firmen eingerichtet werden. Bei Auslie- ferung der OpenCom 107 ist eine Firma mit dem Namen „Firma 1“ vordefiniert. Alle Konfigurationseinstellungen (z. B. in den Benutzergruppen oder in der Bün- delkonfiguration) gelten für diese vordefinierte Standard-Firma, wenn keine...
  • Seite 118: Bündel/Sip-Konto Zuordnen

    -Mehrgerä- teanschlüsse) zusammengefasst. Damit kommende Anrufe über die Leitungen eines bestimmten Bündels von der OpenCom 107 korrekt an die Mitglieder der eingerichteten Firmen (die Benutzer) vermittelt werden können, muss jedes vor- handene Bündel einer der Firmen zugeordnet werden. Dies ist z. B. erforderlich,...
  • Seite 119: Firmenzentrale Konfigurieren

    Firma er belegt werden kann. Dazu wird pro Leitweg für jede Firma eine (individuelle) Kennzahl für die Belegung vergeben. Die OpenCom 107 stellt bei der Konfiguration sicher, dass pro Firma keine Belegungs- kennzahl doppelt (für zwei verschiedene Leitwege) vergeben wird. Wird bei der Konfiguration eines Leitweges für eine der eingerichteten Firmen keine Kennzahl...
  • Seite 120: Zwischen Firmen Telefonieren

    Menü Telefonbuch bearbeitet werden. Die Anzahl der Einträge in einem Firmentelefonbuch ist nicht beschränkt. Die OpenCom 107 kann insgesamt bis zu 2000 Einträge in allen Telefonbüchern (im zentralen, in den persönlichen und in den Firmentelefonbüchern) verwalten. 11.2.2 Zwischen Firmen telefonieren Alle Benutzer der OpenCom 107 können intern miteinander telefonieren, unab-...
  • Seite 121: Pc-Software Einrichten

    Installation von Treibern und Programmen weitere Nutzungsmöglichkeiten realisiert werden. Die dazu benötigten Installations-Programme finden Sie auf der Produkt-CD, die im Lieferumfang der OpenCom 107 enthalten ist. Um zusätzliche Software zu installieren, gehen Sie wie folgt vor: 1. Unter Windows NT oder Windows 2000/XP müssen Sie sich als Administrator anmelden.
  • Seite 122 PC-Software einrichten PC-Offline-Konfiguration 2. Starten Sie das Installationsprogramm für das StartCenter mit einem Dop- pelklick auf die Datei „Setup.exe“. Folgen Sie den Anweisungen des Installati- onsassistenten. Wählen Sie ein geeignetes Installationsverzeichnis oder über- nehmen Sie die Vorgabe. 3. Auf der Produkt-CD finden Sie im Installationsverzeichnis des Offline-Konfigu- rators ZIP-Archivdateien für verschiedene TK-Anlagentypen.
  • Seite 123: Tapi Einrichten

    Mit einer TAPI (Telephony Application Programming Interface) können Sie eine CTI-Anwendung (Computer Telephony Integration) betreiben. Die CTI- Anwendung nutzt dabei die Dienste der OpenCom 107 mit Hilfe des auf einem Windows-PC installierten TAPI-Treibers. Mit einer geeigneten TAPI-kompatiblen Software können viele Telefonie-Funk- tionen gesteuert werden, beispielsweise: Rückfrage, Makeln, Dreierkonferenz,...
  • Seite 124 Im Eingabefeld Verbindungsname können Sie einen beschreibenden Namen für die Verbindung eingeben. Im Eingabefeld CTI-Server müssen Sie den DNS- Namen oder die IP-Adresse der OpenCom 107 eingeben. Mit dem Button […] können Sie diese Adresse im LAN suchen. Geben Sie in den Eingabefeldern Benutzername und Kennwort die Benutzerinformationen eines auf der OpenCom 107 eingerichteten Benutzers ein.
  • Seite 125: Net-Capi Einrichten

    NET-CAPI einrichten Mit einem CAPI-Treiber (Common Application Programming Interface) können Windows-Programme auf Dienste und Funktionen einer ISDN-Karte zugreifen. Die OpenCom 107 ermöglicht mit einer Netzwerk-basierten CAPI die Nutzung von ISDN-Funktionen auch für die Arbeitsplatz-Rechner, in die keine ISDN-Karte ein- gebaut ist.
  • Seite 126 PC-Software einrichten NET-CAPI einrichten Achtung! Bevor Sie den CAPI-Treiber für die OpenCom 107 installieren, müssen eine eventuell bereits vorhandene ISDN-Karte aus- gebaut sowie eventuell vorhandene CAPI-Treiber deinstal- liert werden. NET-CAPI-Treiber installieren 1. Rufen Sie die Startmaske von der Produkt-CD auf (siehe PC-Software einrichten auf Seite 119).
  • Seite 127: Systray-Anzeige Nutzen

    Modem-Karte an einen internen a/b-Anschluss der OpenCom 107 an. 12.4 Systray-Anzeige nutzen Sie können eine Systray-Anzeige für die OpenCom 107 einrichten, die im Infobe- reich der Startleiste eines Arbeitsplatz-Rechners zur Verfügung steht. Die Systray- Anzeige zeigt Ihnen ständig an, ob eine WAN-, eine RAS- oder eine Filial-Ver- bindung über ISDN aktiv ist.
  • Seite 128: Browser Für Opencti Und Openhotel

    Statusdialog anzuzeigen. 12.5 Browser für OpenCTI und OpenHotel Mit einem speziell für die OpenCom 107 angepassten Web-Browser können Sie die tägliche Nutzung der Web-Applikationen OpenCTI und OpenHotel verein- fachen. Nach jedem Neustart des Arbeitsplatz-Rechners kann dieses Browser-Pro- gramm automatisch starten und den Anmeldevorgang ausführen. Damit stehen diese Applikationen immer betriebsbereit als Symbol im Infobereich der Taskleiste zur Verfügung.
  • Seite 129: Video-Telefonie Einrichten

    PC-Software einrichten Video-Telefonie einrichten Hinweis: Beide Browser-Programme können parallel betrie- ben werden. 12.6 Video-Telefonie einrichten Mit dem OpenCTI können Sie eine Videoanzeige zu einem bestehenden internen Gespräch hinzuschalten. Dazu muss auf allen teilnehmenden Arbeitsplatz- Rechnern das Programm Microsoft NetMeeting 3.0 installiert und eingerichtet sein.
  • Seite 130: Pc-Uhr Synchronisieren

    Uhr eines Arbeitsplatz-Rechners auf die Uhrzeit der OpenCom 107 synchronisiert werden. Voraussetzungen Damit die OpenCom 107 die Zeitangabe der internen Uhr auf die für SNTP benö- tigte GMT (Greenwich Mean Time) zurückrechnen kann, müssen Sie die Zeitzone angeben: 1. Rufen Sie im Konfigurator den Dialog SYS Konfiguration: System auf. Klicken Sie auf Ändern.
  • Seite 131: Adressabfrage Mit Ldap

    Zeitgebers übernehmen. SNTP mit Windows XP Mit dem Betriebssystem Windows XP richten Sie den SNTP-Server mit einem Dop- pelklick auf die Uhrzeit in der Startleiste ein. Tragen Sie die OpenCom 107 als Server in der Registerkarte Internetzeit ein. 12.8 Adressabfrage mit LDAP Die Daten des zentralen Telefonbuches der OpenCom 107 können mit dem...
  • Seite 132 Adressabfrage mit LDAP 5. Wählen Sie in der Liste Suchen in den Eintrag mit der Adresse der OpenCom 107 aus. Geben Sie einen Benutzer im Eingabefeld Name ein, z. B. „Administrator“. Klicken Sie auf Suche starten. In der Liste der gefundenen Einträge sollte nun die Adresse aus dem zentralen Telefonbuch angezeigt werden.
  • Seite 133: Konfigurationsleitfaden

    13. Konfigurationsleitfaden Dieser Konfigurationsleitfaden unterstützt Sie anhand von Flussdiagrammen dabei, die Konfiguration der OpenCom 107 zu planen und die nötigen Einstel- lungen vorzunehmen. Hierbei wird als Schwerpunkt auf die Netzwerkeinstell- ungen eingegangen. In der folgenden Auflistung finden Sie eine Kurzbe- schreibung zu den einzelnen Diagrammen.
  • Seite 134: Übersicht

    Konfigurationsleitfaden Übersicht 13.1 Übersicht Nein Ethernet-Netzwerk (LAN) existiert? Gekreuzte Ethernet- Nein Leitung vorhanden? Den Konfigurations-PC direkt an Den Konfigurations-PC an den COM- OpenCom und Konfigurations-PC den LAN-Anschluss der OpenCom Anschluss der OpenCom anschließen. an das Netzwerk anschließen. anschließen. DHCP einschalten. DFÜ-Eintrag mit „occonfig“...
  • Seite 135: Pbx-Anschlüsse

    Konfigurationsleitfaden PBX-Anschlüsse 13.2 PBX-Anschlüsse Stellen Sie die Anschlussart ein (Mehrgeräte- Anschlussart festlegen Anschluss und/oder Anlagen-Anschluss). Stellen Sie die externen S -Schnittstellen ein Externe S -Schnittstellen und tragen Sie die vom Netzbetreiber festlegen zugeteilten Rufnummern ein. Stellen Sie die internen Haben Sie ISDN-Endgeräte, Interne S -Schnittstellen -Schnittstellen ein und...
  • Seite 136: Easy Access

    Konfigurationsleitfaden Easy Access 13.3 Easy Access Haben Sie ein Rechner-Netzwerk? Lokales Netzwerk Nein Fertig Vergeben Sie für die Host Name OpenCom einen Namen. Die OpenCom bezieht Haben Sie einen DHCP- DHCP die Einstellungen von Server in Ihrem Netzwerk? Ihrem DHCP-Server. Nein Erfragen Sie bei Ihrem Netzwerk- Schalten Sie den DHCP-...
  • Seite 137: Isp-Einstellungen

    Konfigurationsleitfaden ISP-Einstellungen 13.4 ISP-Einstellungen Wollen Sie einen neuen Inter- Provider aus der Liste Eigener ISP Nein net-Provider konfigurieren? auswählen „SYS Konfiguration: System: Wählen Sie unter Land“ = „Deutschland“? „NET Konfiguration: WAN“ einen der Geben Sie die Einwahl- voreingestellten Nein T-Online daten Ihres Providers an.
  • Seite 138: Ras-Einstellungen

    Konfigurationsleitfaden RAS-Einstellungen 13.5 RAS-Einstellungen Haben Sie die Netzwerkeinstellungen Nein der OpenCom vorgenommen? Richten Sie die Netz- NET Konfiguration: werkeinstellungen Richten Sie den RAS-Zugang der OpenCom ein. der OpenCom ein: „NET Konfiguration: Verbindungen: RAS“ Status Aktivieren Sie den RAS-Zugang. Geben Sie die interne Rufnummer an, für die Rufnummer der RAS-Zugang konfiguriert werden soll.
  • Seite 139: Lan-Lan-Einstellungen

    Konfigurationsleitfaden LAN-LAN-Einstellungen 13.6 LAN-LAN-Einstellungen Haben Sie die Netzwerkein- stellungen der OpenCom Nein vorgenommen? NET Konfiguration: Richten Sie die Netzwerkein- stellungen der OpenCom ein. Richten Sie die LAN-LAN- Verbindung ein. Protokoll Wählen Sie zwischen PPP und HDLC transparent aus. „NET Konfiguration: Filiale“ Rufnummer Local Geben Sie die interne Rufnummer an.
  • Seite 140: E-Mail-Funktion

    Konfigurationsleitfaden E-Mail-Funktion 13.7 E-Mail-Funktion Haben Sie die Netzwerkeinstellungen Nein der OpenCom vorgenommen? Richten Sie die Netzwerkein- NET Konfiguration: stellungen der OpenCom ein. Wollen Sie E-Mail aus Internet dem Internet nutzen? NET Konfiguration: Richten Sie Ihren Internet-Zugang ein. Nein Ist in Ihrem LAN ein interner Nein E-Mail-Server eingerichtet? Keine E-Mail-Nutzung...
  • Seite 141: E-Mail-Access

    Konfigurationsleitfaden E-Mail-Access 13.8 E-Mail-Access Haben Sie Zugang zu einem Mail-Server Mail-Server Nein in Ihrem Netzwerk bzw. im Internet? Richten Sie Ihr Netzwerk bzw. NET Konfiguration: LAN oder Ihren Internet-Zugang ein. NET Konfiguration: WAN Haben Sie Mail-Account-Abfragen im „Benutzer Manager: Benutzerkonten“ Benutzerkonten Nein angelegt?
  • Seite 142: Fragen Und Antworten

    In diesem Kapitel finden Sie Tipps und Hinweise, wie Sie Fehlfunktionen oder Stö- rungen Ihrer OpenCom 107 selbst beheben können. Achtung! Reparaturen an der OpenCom 107 dürfen nur von Fachper- sonal ausgeführt werden. Die Betriebsbereitschaft der OpenCom 107 wird durch folgende LEDs signalisiert: Power Good LED Netzteil Aktivitäts-LED LAN-LEDs...
  • Seite 143: Telefonie

    Der Startvorgang der OpenCom 107 nimmt etwas Zeit in Anspruch. Prüfen Sie anschließend, ob die zentrale Kontrollleuchte (Aktivitäts-LED) im Rhythmus 10s / 1s blinkt. Dieser Blinkrhythmus zeigt an, dass die OpenCom 107 korrekt hochgelaufen und wieder betriebsbereit ist. Wenn der Neustart der OpenCom 107 nicht erfolgreich abgeschlossen wurde, setzen Sie die OpenCom 107 in den Auslieferzustand zurück (siehe hierzu das...
  • Seite 144 Fragen und Antworten Telefonie Frage: Die OpenCom 107 ist an einen NTBA in Mehrgeräte-Konfiguration an- geschlossen. Wieso können jetzt keine externen Verbindungen aufgebaut werden? Im Auslieferzustand ist zusätzlich ein zweiter externer S -Anschluss für einen NTBA in der Konfiguration des Kommunikationssystems eingerichtet. Dieser wird bei der Belegung von Amtsleitungen bevorzugt.
  • Seite 145 Fragen und Antworten Telefonie Frage: Ein angeschlossenes ISDN-Telefon zeigt nichts an. Sie haben das ISDN-Telefon an eine externe S -Schnittstelle (RJ45-Buchse) ange- schlossen. Diese sind nur für die Verbindung zu einem NTBA vorgesehen. Schließen Sie das Telefon an die interne S -Schnittstelle (Druckklemmen) an.
  • Seite 146: Dect

    Fragen und Antworten DECT Möglicherweise wird der Fax-Datentransfer auch über eine komprimierte VoIP- Leitung geführt. Prüfen Sie, ob für den a/b-Anschluss die Einstellung „Fax“ aktiv ist. Wählen Sie für die verwendete VoIP-Leitung ein VoIP-Profil, das den nicht-kompri- mierenden Codec G.711 enthält. 14.3 DECT Frage: Die Kontrollleuchte der RFP 22/24 blinkt, aber keines der DECT-Ge-...
  • Seite 147: Lan

    Wenn ja, deaktivieren Sie die Einstellung „Verbindung über Proxy- Server“. Frage: Ich habe die OpenCom 107 soeben noch über das Netzwerk konfigu- riert. Wieso kann nun keine DFÜ-Netzwerk-Verbindung benutzt werden? Netzwerk-Karte und DFÜ-Adapter können nicht mit derselben Routing-Ein- stellung betrieben werden.
  • Seite 148: Internet

    Benutzen Sie im Konfigurator die Einstellung Net Konfiguration: LAN: Route. Erstellen Sie für jedes Netzwerk-Segment eine geeignete statische Netzroute. Frage: Die IP-Adressen werden in unserem Netzwerk von der OpenCom 107 dynamisch über DHCP vergeben. Kann ich für unsere internen Server-PCs (Mail, Web) die IP-Adresse fest zuordnen? Sie benötigen eine statische Adresszuordnung für diese PCs.
  • Seite 149 Menü Benutzer Manager: Benutzer). Der Internet-Zugang über das OpenPhone 27 kann entweder direkt über eine DFÜ-Verbindung oder indirekt über den RAS-Zugang der OpenCom 107 auf- gebaut werden. Mit dem direkten Zugang kann ein beliebiger Provider direkt angewählt werden. Mit dem indirekten Zugang wird die Routing-Funktion der OpenCom 107 mitgenutzt, es greifen beispielsweise auch die damit eingerich- teten Sicherheitsmerkmale.
  • Seite 150 Frage: Über eine SIP-Verbindung sind Sprechverbindungen nur einseitig möglich. Woran liegt das? Sie setzen nicht die OpenCom 107 als Internet-Zugangsrouter ein oder der STUN- Server des SIP-Providers kann nicht angesprochen werden. Aktivieren Sie die SIP- Unterstützung an Ihrem Internet-Zugangsrouter, beispielsweise „SIP-ALG“ oder „Full Cone NAT“-Funktionen.
  • Seite 151: Technische Daten

    Technische Daten 15. Technische Daten Netzspannung 230 V ~ 50 Hz Nennleistung 80 VA Schutzklasse Euro-ISDN extern für Basisanschluss, DSS1-Protokoll Euro-ISDN intern für ISDN-Endgeräte, DSS1-Protokoll – Speisespannung 40 V ± 10% – Speiseleistung – Reichweite 150 m Euro-ISDN umschaltbar für Basis- anschluss, DSS1-Protokoll oder für ISDN-Endgeräte, DSS1-Protokoll –...
  • Seite 152 2,8 kg Kontaktbelastung Aktor 2 A / 125 V – Spannungsbereich = 5 V … 30 V ≈ Hinweis: In der Online-Hilfe finden Sie die Übersicht zu den Grenzwerten, die bei der Konfiguration der OpenCom 107 zu beachten sind.
  • Seite 153 Hinweise für die Entsorgung 16. Hinweise für die Entsorgung Zur Vermeidung möglicher Auswirkungen bei der Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten enthaltenen gefährlichen Stoffen auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit wurden die Richtlinien des Europäischen Parlamentes und des Rates ■ Richtlinie 2002/96/EG „Elektro- und Elektronik-Altgeräte“...
  • Seite 154 Index 17. Index DSL 25 DSL-Anschluss 25 DSS1 89 a/b-Adapter 32 DTMF 75 a/b-Anschlüsse 25, 28 Abschlusswiderstand 23 Adapter Audio 32 Kabel (RS-232 - RJ-45) 18 E-Mail 10, 67 Upn 31 Aktivitäts-LED 140 Aktor siehe Türfreisprecheinrichtung 30 Anlagenanschluss 7, 88 FAQs 140 Anmeldevorgang 126 Fax 75...
  • Seite 155 Index Wandmontage 21 Internet-Grundeinstellungen 16 Internet 146 Telefonie-Grundeinstellungen 12 E-Mail 67 Leitungstaste 98 Grundeinstellungen 16 Leitweg 94 Kosten 66 NAT 67 Web 66 Zugang 9, 66 Makler-Team 105 Mehrgeräteanschluss 7, 88 Music on Hold 28 Anschließbare Geräte 28 Konfiguration 38 Eigene Dateien erzeugen 51 Fernkonfiguration 45 sichern und laden 48...
  • Seite 156 Index TCP/IP 55 Team-Funktionen 98 Einführung 98 Q.SIG-IP 92 Tastenerläuterung 98 QSIG 89 Team-Taste 99 Telefonie 141 Telefonie-Grundeinstellungen 12 TK-Anlagennummer 96 RAS 59 TK-Anlagenvernetzung 88 RAS-Zugang 147 TOS-Byte 75 Reihen-Team 103 Türfreisprecheinrichtung 29 S0-Abschlusswiderstand 23 Uhrzeit 128 S0-Anschlüsse 23, 27, 97 bei Netzausfall 26 S0-Schnittstelle 143 PC synchronisieren (über SNTP) 128...
  • Seite 157 Index Notizen...
  • Seite 158 Index Notizen...
  • Seite 159 Konfigurationsbeispiel OpenCom 107 OpenPhone 63 U pn RFP 21 U pn U pn RFP 21 Analog-Fax ISDN-Telefon OpenPhone 26 Konfigurationsbeispiel: OpenCom 107 mit angeschlossenen Endgeräten...
  • Seite 160 DeTeWe Systems GmbH • Zeughofstraße 1 • D-10997 Berlin • www.Aastra-DeTeWe.de Stand: 06.2006 Änderungen vorbehalten...

Inhaltsverzeichnis