9 Störungsbehebung
54
9.3
Prozessfehler ohne Meldung
Fehlerbild
Anmerkung:
Zur Fehlerbehebung müssen ggf. Einstellungen in bestimmten Funktionen der Funktionsmatrix geändert oder angepasst
werden. Die nachfolgend aufgeführten Funktionen sind ausführlich im Kapitel "Bedienung über FOUNDATION Field-
bus" auf Seite 79 ff. erläutert.
Kein Durchflusssignal
Durchflusssignal, obwohl kein
Durchfluss vorhanden ist
Fehlerhaftes oder stark schwan-
kendes Durchflusssignal
Proline Prowirl 72 FOUNDATION Fieldbus
Behebungsmaßnahmen
• Bei Flüssigkeiten:
Überprüfen Sie, ob die Rohrleitung vollständig gefüllt ist. Für eine genaue und
zuverlässige Durchflussmessung muss die Rohrleitung immer vollständig gefüllt
sein.
• Überprüfen Sie, ob vor der Montage des Messgerätes alle Reste des Verpackungs-
materials inklusiv der Grundkörperschutzscheiben entfernt wurden.
• Überprüfen Sie, ob das gewünschte elektrische Ausgangssignal richtig angeschlos-
sen wurde.
Überprüfen Sie, ob das Messgerät besonders starken Vibrationen ausgesetzt ist. Ist
dies der Fall, kann abhängig von Frequenz und Richtung der Schwingung auch bei
stillstehendem Messstoff ein Durchfluss angezeigt werden.
Behebungsmaßnahmen am Messgerät:
• Drehen des Messaufnehmers um 90° (beachten Sie dabei die Einbaubedingungen,
s. Seite 11 ff.). Das Messsystem reagiert am empfindlichsten auf Vibrationen, die
in Richtung der Sensorauslenkung verlaufen. In den anderen Achsen haben Vibra-
tionen weniger Auswirkungen auf das Messgerät.
• Verändern Sie im Transducer Block "Flow" Parameter "Sensor Data - Amplifica-
tion" die Verstärkung Seite 100.
Behebung durch konstruktive Maßnahmen bei der Installation:
• Wenn der Erreger der Vibration (z.B. Pumpe oder ein Ventil) identifiziert wurde,
kann Entkoppeln oder Abstützen des Erregers die Vibrationen verringern.
• Stützen Sie die Rohrleitung in der Nähe des Messgerätes ab.
Sollten die genannten Maßnahmen keine Abhilfe schaffen, so kann Ihre End-
ress+Hauser Serviceorganisation die Filter des Messgerätes auf Ihre spezielle Anwen-
dung anpassen.
• Der Messstoff ist nicht hinreichend einphasig und homogen. Für eine genaue und
zuverlässige Durchflussmessung muss der Messstoff einphasig und homogen sein
und die Rohrleitung muss immer vollständig gefüllt sein.
• In vielen Fällen kann das Messergebnis auch bei nicht idealen Verhältnissen durch
folgende Maßnahmen verbessert werden:
– Bei Flüssigkeiten mit geringen Gasanteil in waagrechten Rohrleitungen hilft der
Einbau des Messgerätes mit dem Kopf nach unten oder zur Seite. Das verbes-
sert das Messsignal, da bei einer solchen Einbauart der Sensor nicht im Bereich
der Gasansammlung liegt.
– Bei Flüssigkeiten mit geringen Feststoffanteilen ist der Einbau des Messgerätes
mit dem Elektronikgehäuse nach unten zu vermeiden.
– Bei Dampf oder Gasen mit geringen Flüssigkeitsanteilen ist der Einbau des
Messgerätes mit dem Elektronikgehäuse nach unten zu vermeiden.
• Die Ein- und Auslaufstrecken müssen gemäß den Einbauhinweisen (siehe
Seite 14) vorhanden sein.
• Es müssen passende Dichtungen mit einem Innendurchmesser der nicht kleiner
ist als der Rohrinnendurchmesser eingebaut und richtig zentriert sein.
• Der statische Druck muss genügend groß sein, um Kavitation im Bereich des Mes-
saufnehmers ausschließen zu können.
Fortsetzung siehe nächste Seite
Endress + Hauser