Proline Prowirl 72 FOUNDATION Fieldbus
Endress + Hauser
3.2
Einbaubedingungen
Beachten Sie folgende Punkte:
• Das Messgerät benötigt ein voll ausgeprägtes Strömungsprofil als Voraussetzung für eine korrekte
Volumenstrommessung. Es sind Ein- und Auslaufstrecken zu berücksichtigen (Seite 14).
• Die maximal zulässigen Umgebungs- und Messstofftemperaturen sind unbedingt einzuhalten
(Seite 68).
• Beachten Sie die entsprechenden Hinweise zur Einbaulage sowie der Isolation von Rohrleitungen
(Seite 12 ff.).
• Kontrollieren Sie, ob die korrekte Nennweite und Rohrnorm (DIN/JIS/ANSI) bei der Bestellung
berücksichtigt wurde, da die Kalibrierung des Messgerätes und die erzielbare Messgenauigkeit
davon abhängt. Besitzen das Anschlussrohr und das Messgerät unterschiedliche Nennwei-
ten/Rohrnormen kann über die Gerätesoftware eine Einlaufkorrektur durch die Eingabe des tat-
sächlichen Rohrdurchmessers erfolgen (siehe Parameter "Prozess Param. - Mating Pipe Diameter"
auf Seite 95).
• Anlagenvibrationen bis zu 1 g, 10...500 Hz, haben keinen Einfluss auf die Funktionstüchtigkeit
des Messsystems.
• Bei Messaufnehmern mit hohem Eigengewicht ist aus mechanischen Gründen und zum Schutz
der Rohrleitung eine Abstützung empfehlenswert. Siehe zum Eigengewicht Technische Informa-
tion Proline Prowirl TI070D/06/de.
3.2.1
Einbaumaße
Abmessungen und Einbaulängen von Messaufnehmer und Messumformer finden Sie in Technische
Information Proline Prowirl TI070D/06/de.
3.2.2
Einbauort
Um für Servicezwecke einen problemlosen Zugang zum Messgerät zu gewährleisten, empfehlen
wir folgende Maße einzuhalten:
• Mindestabstand (A) in alle Richtungen = 100 mm (3,94 inch)
• Erforderliche Kabellänge (L): L + 150 mm (L+ 5,91 inch).
Abb. 5:
A = Mindestabstand in alle Richtungen, L = Kabellänge
A
L
3 Montage
A0001870
11