10 Technische Daten
Elektrische Anschlüsse
Versorgungsspannung
Kabeleinführungen
Kabelspezifikationen
Getrenntausführung
Versorgungsausfall
Referenzbedingungen
Messabweichung
66
10.1.5
Hilfsenergie
siehe Seite 20 ff.
9...32 V DC
Hilfsenergie- / Feldbuskabel (Ausgänge):
• Kabeleinführung: M20 1,5 (6...12 mm / 0,24...0,47 inch)
• Gewinde für Kabeleinführung: ½" NPT, G ½", G ½" Shimada
• Zulässiger Temperaturbereich: zwischen –40 °C (–40 °F) und der max. zulässigen Umgebungs-
temperatur zzgl. 10 °C (zzgl. 18 °F)
• GetrenntausführungSeite 23
• Summenzähler bleibt auf dem zuletzt ermittelten Wert stehen.
• Alle Parametrierungen bleiben im EEPROM erhalten.
• Fehlermeldungen werden abgespeichert.
10.1.6
Messgenauigkeit
Fehlergrenzen in Anlehnung an ISO/DIN 11631:
• 20...30 °C (68...86 °F)
• 2...4 bar (30...60 psi)
• Kalibrieranlage rückgeführt auf nationale Normale.
• Kalibration mit dem der jeweiligen Norm entsprechenden Prozessanschluss.
• Flüssigkeit:
<0,75% v.M. für Re > 20 000
<0,75% v.E. für Re zwischen 4000...20 000
• Gas/Dampf:
<1% v.M. für Re > 20 000 und v < 75 m/s (246 ft/s)
<1% v.E. für Re zwischen 4000...20 000
v.M. = vom Messwert
v.E. = vom Endwert
Re = Reynoldszahl
Durchmessersprungkorrektur
Prowirl 72 kann Verschiebungen des Kalibrierfaktors – verursacht aufgrund eines Durchmesser-
sprungs zwischen Geräteflansch und der Anschlussrohrleitung – korrigieren. Die Korrektur des
Durchmessersprungs sollte nur innerhalb der nachfolgend aufgeführten Grenzwerte erfolgen (für
die auch Testmessungen durchgeführt wurden).
Flanschanschluss:
DN 15 (½"): ±20% des Innendurchmessers
DN 25 (1"): ±15% des Innendurchmessers
DN 40 (1½"): ±12% des Innendurchmessers
DN 50 ( 2"): ±10% des Innendurchmessers
Proline Prowirl 72 FOUNDATION Fieldbus
Endress + Hauser