Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bosch Rexroth IndraLogic L40 03VRS Bedienungs- Und Programmieranleitung Seite 146

Inhaltsverzeichnis

Werbung

6-52
Bibliotheken
Name
VAR_INPUT
REQ
ID
CMD
GROUP
VAR_OUTPUT
DONE
BUSY
ERROR
STATUS DWORD Zuletzt ermittelter Status
Typ
Kommentar
BOOL
TRUE: Funktion ausführen
DWORD Slot Handle, siehe folgende Tabelle
BYTE
Steuerkommando
BYTE
Selektiert eine oder mehrere Gruppen, auf die sich das Kommando bezieht.
Jedes Bit ist einer Gruppe zugeordnet.
BOOL
TRUE: Aufruf abgeschlossen
BOOL
TRUE: Der Funktionsbaustein ist beschäftigt.
Solange BUSY = TRUE ist, können die Daten noch nicht ausgewertet werden.
BOOL
TRUE: Fehler ist/sind aufgetreten
Abb. 6-124: Schnittstelle von DP_SYCFR
Byte
Inhalt
0
MASTER
1
SEGMENT
2
STATION
3
SLOT
Abb. 6-125: Slot-Handle: Parameter "ID"
Beispiel: Slot-Handle.
Alle Slaves einer Gruppe adressieren: ID = 16#007F0000.
Um die ID aus einzelnen Komponenten zu bilden, siehe Funktion DP_ID.
Hinweis: Zum Synchronisieren von Ausgängen muss gewährleistet
sein, dass alle Slaves vor dem Empfang des Sync- bzw.
Unsync-Steuerkommandos aktuelle Ausgangsdaten erhalten
haben! Rufen Sie dazu den Funktionsbaustein DP_SYCFR
von der gleichen SPS-Task auf, von der aus auch die
Ausgangsdaten des/der Slaves geschrieben werden.
In einer SPS-Task werden zuerst die Ausgangsdaten für die
zu synchronisierenden Slaves geschrieben. Anschließend wird
mit DP_SYCFR das Sync- bzw. Unsync-Kommando gestartet.
Solange der Funktionsbaustein beschäftigt ist (BUSY), dürfen
die Ausgangsdaten nicht mehr verändert werden.
Beispiel: Mehrere Achsen gleichzeitig starten
1. Sync-Steuerkommando an die beteiligten Profibus DP-Teilnehmer
senden. Das friert deren Ausgänge ein.
1. Kommando zum Starten der Achsen an die beteiligten Teilnehmer
übergeben (z. B. "MoveAbsolut" für die Antriebe).
2. Unsync-Steuerkommando an die beteiligten Profibus DP-Teilnehmer
senden. Dadurch aktualisieren die Teilnehmer ihre Ausgänge
entsprechend dem internen momentanen Ausgangsabbild, starten die
Achs-Bewegungen gleichzeitig und beenden den Sync-Modus.
Beschreibung
ID des DP-Systems:
Hat fest den Wert 0, da die IndraLogic L40 genau
einen DP-Master beinhaltet.
Nummer des DP-Segmentes
Nummer des DP-Slaves (Busadresse):
Soll das Kommando nur für einen bestimmten Slave
gelten, dann muss hier die Busadresse des Slaves
eingetragen werden (0..125).
Soll das Kommando aber für alle Slaves einer Gruppe
eingetragen werden, dann muss hier die Global-
adresse (= 127) eingetragen werden.
Nummer des Slots innerhalb des Slaves
DOK-CONTRL-IC*L40*****-AW02-DE-P
IndraLogic L40 03VRS

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis