Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Maeda MC-305C-2 Betriebshandbuch Seite 90

Miniraupenkran
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MC-305C-2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

[2] BEZEICHNUNGEN AUF DEM MOMENTBEGRENZERDISPLAY
Hier nicht beschriebene LED finden Sie unter „Betrieb 1.6.4 Bezeichnungen auf dem Momentbegrenzerdisplay".
1. ANZEIGE DER TATSÄCHLICHEN LAST
In diesem Abschnitt wird die beim Kranbetrieb tatsächlich angehobene Last
andauernd angezeigt.
Die tatsächliche Last ist das Gesamtgewicht der angehobenen Last und des
Hebezeugs ausschließlich des Hakengewichts.
Wenn „0,0" bis „0.1" erscheint, während nichts angehoben wird, funktioniert das
System normal.
Wenn ein Wert außerhalb dieses Bereichs erscheint, wenden Sie sich an uns oder
unsere Verkaufs- und Servicestelle.
2. NENNLASTANZEIGE
Die Nennlast wird errechnet aufgrund der Anzahl der Scherleinen am Haken, des
Arbeitsradius und der Stützenausfahrt. In diesem Abschnitt erscheint die aktuell
akzeptable hebbare Last (Hakengewicht + Hebezeuggewicht + zu hebende Last).
3. ARBEITSRADIUSANZEIGE
Hier wird andauernd der aktuelle Arbeitsradius beim Kranbetrieb angezeigt.
Der Arbeitsradius ist der horizontale Abstand vom Krandrehpunkt zum
Hakenmittelpunkt.
4. AUSLEGERLÄNGEANZEIGE
Hier wird andauernd die aktuelle Auslegerlänge beim Kranbetrieb angezeigt.
Die Auslegerlänge ist der Abstand vom Auslegerfußbolzen bis zum
Scheibenbolzen am Ende des Auslegers.
5. HEBEHÖHENANZEIGE
Hier wird andauernd die aktuelle Hebehöhe beim Kranbetrieb angezeigt.
Die Hebehöhe ist der senkrechte Abstand vom Grund bis zur Unterseite des
Hakens.
6. AUSLEGERWINKELANZEIGE
Hier wird andauernd der aktuelle Auslegerwinkel beim Kranbetrieb angezeigt.
Der Auslegerwinkel ist der Winkel zwischen dem Ausleger und der Horizontalen.
3-27
AKTUELLE LAST (t)
NENNLAST (t)
ARBEITSRADIUS (m)
AUSLEGERLÄNGE (m)
HEBEHÖHE (m)
AUSLEGERWINKEL (in Grad)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis