Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Maeda MC-305C-2 Betriebshandbuch Seite 183

Miniraupenkran
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MC-305C-2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

[5] UMGANG MIT FILTER
• Ein Filter spielt eine sehr wichtige Rolle, er verhindert das Eindringen von Verschmutzungen in Öl, Treibstoff und dem Luftkreislauf
von wesentlichen Teilen, um deren Versagen zu verhüten. Tauschen Sie diese Filter regelmäßig wie im Handbuch vorgegeben aus.
Unter harten Einsatzbedingungen oder bei bestimmten eingesetzten Ölen sind die Austauschintervalle zu verkürzen.
• Filter (Filtereinsätze) sind unter KEINEN Umständen zu waschen und wieder zu verwenden.
• Nach dem Austausch eines Ölfilters prüfen Sie den alten Filter auf Metallablagerungen.
Wenn Sie im alten Filter Metallteile finden, wenden Sie sich an uns oder unsere Verkaufs- und Servicestelle.
• Austauschfilter sind immer erst unmittelbar vor ihrem Einsatz aus ihrer Verpackung zu nehmen.
• Verwenden Sie immer nur Original-Maeda-Filter.
[6] UMGANG MIT KÜHLWASSER
• Flusswasser kann viel Kalzium und Verunreinigungen enthalten. Flusswasser verursacht Ablagerung von Wasserstein im Motor und
Kühler, das kann zu mangelndem Wärmeaustausch und zum Überhitzen führen.
Verwenden Sie KEIN Wasser, das nicht trinkbar ist.
• Verwenden Sie immer Frostschutzmittel entsprechend den Vorsichtsmaßregeln im Betriebshandbuch.
• Frostschutzmittel ist von Feuer fernzuhalten. Frostschutzmittel ist brennbar.
• Das Mischungsverhältnis für Frostschutzmittel richtet sich nach der Lufttemperatur im Freien. Das Mischungsverhältnis finden Sie
in „Wartung 8.11 Alle 1000 Betriebsstunden [2] Motorkühlanlage Reinigen".
• Bei Überhitzung füllen Sie das Kühlwasser bei kaltem Motor auf.
• Niedriger Kühlwasserstand kann zur Überhitzung führen und Korrosion aufgrund Luft im System verursachen.
[7] UMGANG MIT STROMTEILEN
• Stromteile sind anfällig für Wasserschaden und Schaden an der Ummantelung. Nasse elektrische Teile oder deren beschädigte
Ummantelung können Kriechstrom verursachen, und die Maschine versagen. Seien Sie beim Umgang mit Stromteilen vorsichtig.
• Inspektion und Wartung umfassen eine Prüfung des Keilriemens auf korrekte Spannung und Schäden und Prüfung des
Elektrolytstandes.
• Anlagen (Stromteile) dürfen nie von der Maschine ausgebaut und auseinander genommen werden.
• Es können nur Stromteile montiert werden, die als Option mit der Maschine geliefert werden.
• Stromteile dürfen beim Waschen und beim Einsatz im Regen nicht Wasser ausgesetzt werden.
• Beim Einsatz der Maschine am Strand sind Stromteile gegen Wasser und Verunreinigungen zu schützen, um Korrosion zu verhüten.
[8] UMGANG MIT DER HYDRAULIK
• Beim und unmittelbar nach dem Betrieb ist die Hydraulik heiß. Die Hydraulik wird unter Hochdruck betrieben.
Treffen Sie bei der Inspektion und Wartung der Hydraulik folgende Vorsichtsmaßnahmen:
• Platzieren Sie die Maschine in Fahrstellung auf einer ebenen Fläche, um Druck auf den Zylinderkreislauf zu verhindern.
• Stellen Sie den Motor ab.
• Das Hydrauliköl und Schmieröl sind unmittelbar nach Abschalten der Maschine sehr heiß und stehen unter Hochdruck. Zur
Sicherheit inspizieren und warten Sie die Maschine nur, nachdem das Öl ausreichend abgekühlt ist. Trotz der niedrigeren
Temperatur kann im System immer noch Hochdruck herrschen. Wenn Sie Schraube, Schrauben und Schlauchverbindungen lösen,
stellen Sie sich zur Seite und lösen Sie sie langsam.
• Stellen Sie sicher, dass Sie zuerst den Luftdruck aus dem Hydrauliköltank ablassen, bevor Sie den Hydraulikkreislauf inspizieren
und warten.
• Inspektion und Service umfassen Prüfung des Hydraulikölstands sowie Erneuerung des Filters und Hydrauliköls.
• Prüfen Sie den O-Ring auf Kratzer, wenn Sie die Hochdruckleitung entfernen. Wenn Sie Kratzer finden, erneuern Sie den O-Ring.
• Nachdem Sie folgende Arbeiten ausgeführt haben, muss der Hydraulikkreis entlüftet werden: Erneuern und Reinigen des
Hydraulikölfilters und Siebs, Reparatur und Erneuerung von Hydraulikanlagen sowie Erneuerung von Hydraulikleitungen.
4-5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis