Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Maeda MC-305C-2 Betriebshandbuch Seite 38

Miniraupenkran
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MC-305C-2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

VORSICHTSMASSNAHMEN
MIKROWELLENAUSSTRAHLUNGEN
Wenn Sie Kranarbeiten in der Nähe von Anlagen mit hohen Mikrowellenausstrahlungen wie z. B. Radar oder TV- oder Radiosendeantennen betreiben,
kann der Kranaufbau Mikrowellen ausgesetzt werden und einen induzierten Strom erzeugen, der sehr gefährlich ist. Zusätzlich kann die Mechatronik
aussetzen.
Erstellen Sie eine Erdung zwischen Maschinenrahmen und Grund, wenn Sie in einer solchen Umgebung arbeiten. Zusätzlich müssen V erseilarbeiter
Gummistiefel und Gummihandschuhe tragen, da eine Stromschlaggefahr besteht, wenn Haken oder Drahtseile berührt werden.
ACHTEN SIE AUF DEN WETTERBERICHT
• Bei Gewitter besteht Blitzschlaggefahr, unterbrechen Sie also die Kranarbeit, senken Sie die Last ab und fahren den Ausleger ein.
• Wenn die angehobene Last dem Wind ausgesetzt wird, kann sie wackeln und die Maschine aus dem Gleichgewicht bringen, das ist gefährlich. Senken
Sie sofort die Last und verstauen den Ausleger, wenn der Wind die Last zum Wackeln bringt.
• Wenn die maximale momentane Windgeschwindigkeit 10 m/s erreicht oder übersteigt, unterbrechen Sie die Kranarbeiten, senken sofort die Last und
verstauen den Ausleger.
• Auch wenn die maximale momentane Windgeschwindigkeit unter 10 m/s liegt, steigt der Windeffekt dementsprechend, je größer die gehobene Last,
je höher die gehobene Last und je länger der Ausleger ist. Seien Sie bei den Arbeiten sehr vorsichtig.
• Wenn eine Last wie z. B. eine Stahlplatte mit einer großen, dem Wind ausgesetzten Oberfläche angehoben wird, kann der Wind, der von
vorn/hinten/der Seite des Auslegers kommt, die Maschine umkippen oder den Ausleger beschädigen. Seien Sie bei den Arbeiten sehr vorsichtig.
• Bei Erdbeben brechen Sie die Arbeit ab und warten, bis das Beben vorüber ist.
★ Die folgende Tabelle zeigt die ungefähre Beziehung zwischen Windgeschwindigkeit und Windauswirkungen auf. Die in einem
Wetterbericht erwähnten Windgeschwindigkeiten sind Durchschnittsgeschwindigkeiten (m/s) in einer 10-Minuten-Spanne bei 10 m über dem
Boden.
Wind-
Windgeschwindigkeit
stärke
(m/s)
0
unter 0,3
1
0,3 bis unter 1,6
2
1,6 bis unter 3,4
3
3,4 bis unter 5,5
4
5,5 bis unter 8,0
5
8,0 bis unter 10,8
6
10,8 bis unter 13,9
7
13,9 bis unter 17,2
8
17,2 bis unter 20,8
9
20,8 bis unter 24,5
10
24,5 bis unter 28,5
11
28,5 bis unter 32,7
BEI
KRANARBEITEN
Rauch steigt senkrecht
Windbewegung im Rauch sichtbar
Wind auf nackter Haut spürbar
Blätter und kleine Zweige bewegen sich andauernd
Staub und loses Papier fliegt. Kleine Äste beginnen, sich zu bewegen
Kleine Bäume bewegen sich. Etwas Gischt und Sprühwasser
Große Äste bewegen sich. Pfeifen in freiliegenden Kabeln. Schirme sind schwer
zu kontrollieren.
Ganze Bäume bewegen sich. Es ist schwierig, gegen den Wind zu gehen.
Zweige brechen von den Bäumen. Vorwärtsbewegung schwierig.
Leichter Schaden an Gebäuden. Dachziegel fliegen ab.
Bäume entwurzelt. Bedeutender Schaden an Gebäuden.
Weitlaufender Schaden an Gebäuden.
2-15
IN
EINER
UMGEBUNG
Auswirkung
MIT
HOHEN

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis