Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Maeda MC-305C-2 Betriebshandbuch Seite 40

Miniraupenkran
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MC-305C-2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

VORSICHTSMASSNAHMEN BEI KRANARBEITEN
• Stellen Sie den Notstopp-Stornierschalter IMMER AUS (Auto), bevor Sie den Kran betreiben.
Betreiben Sie den Kran NICHT, wenn der Notstopp-Stornierschalter AN (stornieren) ist. Der Notstopp-Stornierschalter darf nur AN (stornieren) sein,
wenn Inspektionen oder Wartung durchgeführt werden.
• Kranarbeiten sind nur erlaubt, wenn die Stützen ganz ausgefahren sind und fest auf dem Boden sitzen. Kranarbeit muss auch abgebrochen
werden, wenn ein Stützenbein während der Kranarbeiten den Boden verlässt. Bringen Sie den Kran sicher in die Stellung mit ganz
ausgefahrenen Stützen und vermeiden Sie Betrieb und Arbeiten, bei denen die Maschine aufgrund der Kranarbeiten vibrieren könnte.
• Der Betrieb der Maschine außerhalb ihrer Kapazitätsgrenzen kann schwere Unfälle und V ersagen verursachen, z. B. durch Umkippen oder
Schwanken. Beachten Sie die Bruttonennlasttabelle bei Kranarbeiten.
• Fahren Sie unter KEINEN Umständen mit einer angehobenen Last.
Das könnte den Kran zum Umkippen bringen und Unfälle mit Schwerverletzungen verursachen.
• Der Kran ist langsam zu betreiben.
Ruckartige Bedienung der Hebel oder des Gaspedals kann zu gefährlichem Wackeln, zum Absturz der Last oder einem Zusammenstoß mit
umgebenden Gegenständen führen. Seien Sie besonders vorsichtig und langsam bei Schwenkbewegungen.
• NIEMAND darf sich im Arbeitsbereich oder unter der Last aufhalten, da die Gefahr besteht, mit der Last zu kollidieren und dass die Last abstürzen
kann. Andererseits kann es zu Unfällen mit schweren Körperverletzungen kommen. Während der Arbeit ist auch zu bedenken, dass der Arbeitsradius
größer wird, wenn die Last angehoben ist und der Ausleger durchbiegt.
• Kranarbeiten bei schlechter Sicht aufgrund der Situation oder schlechten Wetters sind gefährlich.
Beleuchten Sie dunkle Arbeitsstätten mit Arbeitslampen o. ä.
Wenn schlechte Witterung (Regen, Nebel, Schnee) die Sicht behindert, brechen Sie die Arbeit ab und warten Sie, bis sich das Wetter bessert.
• V erwenden Sie den Kran NIE zweckentfremdet wie z. B. das Anheben einer Person.
• Stellen Sie den Notstopp-Stornierschalter AUS (Auto), bevor Sie mit den Kranarbeiten beginnen.
Dadurch werden Sie vom Alarmsummer darauf aufmerksam gemacht, dass der Hakenblock zu hoch gewunden wird.
• Wenn Sie den Überwickelalarm hören, nehmen Sie sofort die Hand vom Windenhebel. Das Aufwickeln des Hakenblocks hält an. Drücken
Sie dann den Windenhebel vorwärts („Abwärts"), um den Hakenblock zu senken. Weiterhin wird der Hakenblock weiter hoch gewunden,
wenn der Ausleger ausgefahren oder angehoben wird, stellen Sie also sicher, dass während der Arbeiten extra Freiraum zwischen Ausleger
und Hakenblock herrscht.
• Wenn der Ausleger ausgefahren wird, wird der Hakenblock angehoben.
Drücken Sie dann den Windenhebel vorwärts („Abwärts"), um den Hakenblock zu senken, während Sie den Ausleger ausfahren.
• Wenn bei der Arbeit eine Überlastsituation eintritt, senken Sie die Last, drücken Sie dafür den Windenhebel vorwärts (in die „Abwärts"-Stellung), um
die Winde abzuwickeln.
Der Ausleger darf NICHT ruckartig angehoben oder gesenkt werden. Das könnte zu schweren Umkippunfällen führen.
• Das Hydraulikölvolumen in jedem Zylinder hängt von der Temperatur ab.
Wenn der Kran nicht betrieben wird und eine Last am Haken hängt, senkt sich die Öltemperatur im Laufe der Zeit und das Hydraulikölvolumen sowie
der Auslegerverstellwinkel können sich senken und die Auslegerlänge kann sich verringern.
In diesem Fall verstellen Sie den Auslegerwinkel mehrere Male und fahren den Ausleger ein und aus, um dies zu korrigieren.
• V erlassen Sie NIE den Fahrersitz, wenn eine Last angehoben ist.
Senken Sie die Last, bevor Sie die Maschine verlassen.
• Wenn er nicht benutzt wird, wickeln Sie den Hakenblock ganz auf.
Sonst könnten Personen in seiner Nähe mit dem Haken, der keine Last trägt, kollidieren.
2-17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis