6. Versetzen Sie den TOS-Eingang mit einem Klick in den Aus-Zustand (rot).
7. Versetzen Sie den BOS-Eingang mit einem Klick in den Ein-Zustand (grün).
Der Abwärtshub-Ausgang schaltet sich aus (rot) und der Aufwärtshub-Ausgang schaltet sich ein (grün).
8. Schalten Sie den BOS-Eingang mit einem Klick aus (rot).
9. Versetzen Sie den TOS-Eingang mit einem Klick in den Ein-Zustand (grün).
Der Aufwärtshub-Ausgang schaltet sich aus (rot).
10. Versetzen Sie den CS1-Eingang mit einem Klick in den Aus-Zustand (rot). Dies kann jederzeit nach dem Ein-
schalten (grün) des Abwärtshub-Ausgangs erfolgen.
11. Versetzen Sie den optischen Sensoreingang mit einem Klick in den Aus- (rot) und dann zurück in den Ein-Zu-
stand (grün).
Das System ist bereit, den nächsten Zyklus durch erneutes Einschalten des CS1-Eingangs zu starten.
Wenn der optische Sensor oder der Nothaltschalter während des Aufwärts- oder Abwärtshubs ausgeschaltet wird,
muss der MR1-Eingang durchgeschaltet werden, und durch die Aktivierung von CS1 schaltet sich dann der Aufwärt-
shub-Ausgang ein.
8.5.3 XS/SC26-2: Beispielkonfiguration der vollfunktionalen
Pressensteuerung
In diesem Abschnitt wird die Konzeption eines Pressensteuerungssystems beschrieben, das die möglichen Funktionen
vollständig verwendet (Ausnahme: AVM). Die Beispielkonfiguration befindet sich unter dem Abschnitt „Documentation
(Dokumentation)" der XS/SC26-2-Beispielprogramme.
Diese Beispielkonfiguration ist für eine komplexere hydraulische/pneumatische Pressenanwendung gedacht, bei der ein
XS26-2 Sicherheitskontroller, ein XS2so Sicherheitsausgangsmodul, Pressenstatuseingänge, Zyklusstart, ein manueller
Reset, ein optischer Sicherheitssensor, sequenzieller Stopp, Muting-Sensor, Fußpedal-Eingang und ein Nothaltschalter
verwendet wird.
Abbildung 63. Musterkonfiguration der Pressensteuerung mit vollem Funktionsumfang
AUFWÄRTSBEWEGUNG
Nothalt-
Schalter
So erstellen Sie die Konfiguration für diese Anwendung:
1. Klicken Sie auf Neues Projekt.
2. Legen Sie die Projekteinstellungen fest.
Siehe
Projekteinstellungen
3. Wählen Sie das gewünschte Basiskontroller-Modell aus.
Siehe
Registerkarte Geräte
gewählt werden).
4. Erweiterungsmodul XS2so hinzufügen.
a)
Klicken Sie rechts neben dem Basiskontroller auf
b) Klicken Sie auf Output Modules (Ausgangsmodule).
c) Wählen Sie XS2so.
5. Fügen Sie die folgenden Eingänge hinzu und ändern Sie bei Bedarf den Namen und den Schaltungstyp.
Eingang
Zweihandsteuer-
ung
AUFWÄRTS-HUB
GO aktiv
ES1 aktiv
OS1 aktiv
FP1 freigeben
GO einschalten
Zweihand-
steuerung
auf Seite 100.
auf Seite 101 (für diese Konfiguration muss nur Is Expandable (Ist erweiterbar) aus-
Anzahl
Typ
1
Sicherheitseingang IN9, IN10
www.bannerengineering.com
Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2
PIP
GO
einschalten
ABWÄRTSBEWEGUNG
Presse
Top-of-Stroke-
Kontakt (TOS)
SQS1 oder
SQS1 und PCMS1
Bottom-of-Stroke-
Manuelle
Kontact (BOS)
Einstellung
Aufwärtshub
Lichtvorhang
Zweihand-
steuerung
.
Anschlüsse
Schaltung
Zweikanalig, pnp
ABWÄRTS-HUB
GO aktiv
ES1 aktiv
OS1 aktiv
FP1 aktivieren
FP1 aktiv
ES1 aktiv
OS1 gemutet
91