Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für XS26-2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und
SC10-2
Bedienungsanleitung
Übersetzung der Orginalanweisungen
174868_DE Rev. T
2020-10-13
©
Banner Engineering Corp. Alle Rechte vorbehalten

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Banner XS26-2

  • Seite 1 Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 Bedienungsanleitung Übersetzung der Orginalanweisungen 174868_DE Rev. T 2020-10-13 © Banner Engineering Corp. Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 Inhaltsverzeichnis 1 Über dieses Dokument ..................................5 1.1 Wichtig… Unbedingt lesen! ...................................... 5 1.2 Verwendung der Warnhinweise ....................................5 1.3 EU-Konformitätserklärung ....................................... 5 2 Produktbeschreibung ..................................7 2.1 In diesem Handbuch verwendete Fachbegriffe ............................... 7 2.2 Software ...........................................7 2.3 USB-Anschlüsse ........................................
  • Seite 3 12.4 EtherNet/IP ™ ........................................160 12.4.1 Welche XS/SC26-2-EDS-Datei und -Dokumentation sollten Sie verwenden? ..................160 12.4.2 Installation der EDS-Datei des Sicherheitskontroller von Banner in der ControlLogix-Software ............... 161 12.4.3 RSLogix5000-Konfiguration (implizite Nachrichten) ..........................168 12.4.4 Eingänge zum Sicherheitskontroller (Ausgänge von der SPS) ........................
  • Seite 4 17.1 Reinigung ..........................................290 17.2 Reparaturen und Garantie ....................................290 17.3 Kontakt ..........................................290 17.4 Beschränkte Garantie der Banner Engineering, Corp............................290 17.5 Banner Engineering Corp. Urheberrechtsvermerk zur Software ........................291 18 Normen und Vorschriften ................................292 18.1 Geltende US-Normen ......................................
  • Seite 5: Über Dieses Dokument

    Diese Hinweise sollen den Maschinenkonstrukteur und den Hersteller, den Endbenutzer und das Wartungspersonal darüber informieren, wie sie eine falsche Anwendung vermeiden und das Sicherheitskontroller von Banner so anwen- den, dass die diversen Anforderungen für Schutzanwendungen erfüllt werden. Es liegt in der Verantwortung der gen- annten Personen, diese Hinweise zu lesen und zu beachten.
  • Seite 6 Sicherheitskontrollers XS26-2, Sicherheits-Tran- sistorausgangsmodule XS2so und XS4so, Sicherheitsein- gangsmodule XS8si und XS16si, Sicherheitsrelaismodule XS1ro und XS2ro und Sicherheitskontroller SC10-2: Vertreter in der EU: Peter Mertens, Geschäftsführer Banner Engineering BV. Adresse: Park Lane, Culliganlaan 2F, Bus 3, 1831 Diegem, Belgien. www.bannerengineering.com...
  • Seite 7: Produktbeschreibung

    XS2so und XS4so, Sicherheitseingangsmodule XS8si und XS16si, Sicherheitsrelaismodule XS1ro und XS2ro: Der offizielle Name der XS/SC26-2 Produktreihe. 2.2 Software Die Software für den Sicherheitskontroller von Banner ist eine Anwendung mit Echtzeit-Display und Diagnosewerkzeu- gen, über die Sie folgende Aufgaben ausführen können: •...
  • Seite 8: Ethernetverbindungen

    Sicherheitseingangs-Steuersignale und die selbstüberwachenden Signale des Sicherheitskontrollers im Ein-Zustand sind und melden, dass kein Fehlerzustand vorliegt. Die Software für den Sicherheitskontroller von Banner verwendet sowohl Logik- als auch Sicherheitsfunktionsblöcke für allgemeine und erweiterte Anwendungen. Logikblöcke basieren auf booleschen Logikgesetzen (wahr oder falsch). Die folgenden Logikblöcke sind verfügbar: •...
  • Seite 9 Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 XS/SC26-2: Die Konfiguration kann direkt durch den Sicherheitskontroller geschrieben werden, wenn das Laufwerk in den Mikro-USB-Anschluss eingesteckt wird (siehe XS/SC26-2: Konfigurationsmodus auf Seite 156). Eine andere Mö- glichkeit ist die Konfiguration über das Programmierwerkzeug SC-XMP2. Hierbei verwenden Sie nur die Software ohne Anschließen des Sicherheitskontrollers.
  • Seite 10: Xs/Sc26-2 − Überblick

    Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 3 XS/SC26-2 − Überblick Mit der Möglichkeit, bis zu acht E/A-Erweiterungsmodule hinzuzufügen, bietet der erweiterbare Sicherheitskontroller XS26-2 die Fähigkeit, sich an unterschiedliche Maschinen anzupassen, einschließlich großer Maschinen mit mehreren Prozessen. • Programmierung in wenigen Minuten mit intuitiver, benut- zerfreundlicher Konfigurationssoftware •...
  • Seite 11: Funktionen Und Anzeigen Des Xs/Sc26-2

    3.3 Verwendung von XS/SC26-2 Sicherheitskontrol- lern mit unterschiedlichen FIDs Im Laufe der Zeit fügt Banner einigen Vorrichtungen neue Funktionen hinzu. Die Funktions-ID (FID) kennzeichnet die Merkmale und Funktionen, die in einem bestimmten Modell enthalten sind. Allgemein gilt, dass eine höhere FID-Num- mer einem größeren Merkmalsatz entspricht.
  • Seite 12: Ein- Und Ausgangsanschlüsse

    Eingängen auszuführen, One-Shot-Zeitverlaufsblock und die Einstellung eines physischen Sta- tusausgangs zum Ein- und Ausschalten Die Checkliste in der Software des Sicherheitskontroller von Banner zeigt eine Warnung an, wenn eine Funktion hinzu- gefügt wird, die einen Sicherheitskontroller mit einer anderen Firmware als der eines FID 1-Sicherheitskontrollers erfor- dert.
  • Seite 13: Xs/Sc26-2: Statusausgänge Und Virtuelle Statusausgänge

    Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 torausgängen und Sicherheits-Relaisausgängen, externer Geräteüberwachung, ein-/zweikanaligen Sicherheitsstopp- schaltungen und zur Konfiguration von Sicherheitsausgängen. Weitere Sicherheits-Transistorausgänge oder Sicherheits-Relaisausgänge können zu erweiterbaren Ausführungen (XS26-2xx) des Basiskontrollers durch Hinzufügen von Erweiterungs-Ausgangsmodulen (XS2so, XS4so, XS1ro und XS2ro) hinzugefügt werden. Bis zu acht Erweiterungsmodule können hinzugefügt werden, wobei beliebige Kombinatio- nen von Eingangs- und Ausgangsmodulen möglich sind.
  • Seite 14: Funktion Des Xs/Sc26-2 Für Die Automatische Optimierung Von Anschlüssen Deaktivieren

    Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 WARNUNG: • Die Statusausgänge und virtuellen Statusausgänge sind keine Sicherheitsausgänge und kön- nen sowohl im ein- als auch im ausgeschalteten Zustand Fehler aufweisen. • Wenn ein Statusausgang oder ein virtueller Statusausgang für die Steuerung einer sicherheit- skritischen Anwendung verwendet wird, ist ein zu einem gefährlichen Zustand führender Aus- fall möglich, der zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen kann.
  • Seite 15 Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 Abbildung 5. Registerkarte Schaltplan − Ansicht gemeinsam genutzter Ein-/Ausgänge Gemeinsamer IO2 Gemeinsamer IO1 www.bannerengineering.com...
  • Seite 16: Sc10-2 − Überblick

    Er ersetzt die Funktionalität und die Kapazität von zwei unabhän- gigen Sicherheitsrelaismodulen, ist konfigurierbar, einfach in der Bedie- nung und bietet die erweiterten Diagnosefunktionen, die das Sicherheit- skontroller-Sortiment von Banner ausmachen. • In-Series Diagnostics (ISD) liefert detaillierte Status- und Leis- tungsdaten von jedem angeschlossenen Sicherheitsgerät, auf...
  • Seite 17: Verwendung Von Sc10-2 Sicherheitskontrollern Mit Verschiedenen Fids

    Zusätzliche Fähigkeit, In-Series Diagnostic-Informationen direkt an USB- (über die Software) und Industrie-Ethernet-Protokolle zu konvertieren. Die Checkliste in der Software des Sicherheitskontroller von Banner zeigt eine Warnung an, wenn eine Funktion hinzu- gefügt wird, die einen Sicherheitskontroller mit einer anderen Firmware als der eines FID 1-Sicherheitskontrollers erfor- dert.
  • Seite 18: Ein- Und Ausgangsanschlüsse

    Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 Abbildung 9. Beispiel einer Checklisten-Warnung 4.4 Ein- und Ausgangsanschlüsse 4.4.1 SC10-2 Sicherheitseingangsgeräte und nicht sicher- heitsrelevante Eingangsgeräte Der SC10-2 hat 10 Eingangsanschlüsse, die zur Überwachung entweder von Sicherheitsvorrichtungen oder von nicht sicherheitsrelevanten Vorrichtungen verwendet werden können. Diese Vorrichtungen können weitere Halbleiteraus- gänge oder kontaktbasierte Ausgänge enthalten.
  • Seite 19: Funktion Des Sc10-2 Für Die Automatische Optimierung Von Anschlüssen (Ato) Bei Externen Klemmenblöcken (Etb)

    Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 WARNUNG: • Die Statusausgänge und virtuellen Statusausgänge sind keine Sicherheitsausgänge und kön- nen sowohl im ein- als auch im ausgeschalteten Zustand Fehler aufweisen. • Wenn ein Statusausgang oder ein virtueller Statusausgang für die Steuerung einer sicherheit- skritischen Anwendung verwendet wird, ist ein zu einem gefährlichen Zustand führender Aus- fall möglich, der zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen kann.
  • Seite 20: Spezifikationen Und Anforderungen

    Abisolierlänge: 8,00 mm (0,315 in) Wichtig: Das Netzteil muss die Anforderungen für besonders niedrige Spannungen mit Schutztren- nung (SELV, PELV) erfüllen. Sicherheitskontroller-Basismodule XS26-2 und SC26-2 Leistung Sicherheitseingänge (und umrüstbare E/A bei Verwendung als Eingänge) 24 V DC ± 20 % (einschließlich Restwelligkeit), 100 mA lastfrei Einschaltschwellenwert für Eingang: >...
  • Seite 21: Sicherheits-Transistorausgangsmodule Xs2So Und Xs4So

    Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 Sicherheits-Transistorausgangsmodule XS2so und XS4so Sicherheits-Transistorausgänge Externe Stromversorgung XS2so: max. 0,75 A bei 24 V DC (max. 1,0 V DC Abfall) XS2so: 24 V DC ± 20 % (einschließlich Restwelligkeit), 0,075 A lastfrei, max. 3,075 A unter Last XS4so: max.
  • Seite 22: Spezifikationen Für Den Sc10-2

    Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 Sicherheits-Relaismodule XS1ro und XS2ro Bus-Versorgung Nennwerte der Kontakte XS1ro: 0,125 A (Ausgänge ein) UL/NEMA: XS2ro: 0,15 A (Ausgänge ein) • Schließer Kontakte: 6 A 250 V AC/24 V DC mit Widerstand; B300/ Q300 Hilfsnutzleistung Maximale Leistung •...
  • Seite 23 Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 Ansprech- und Wiederbereitschaftszeiten Betriebsbedingungen Ansprechzeit (vom Ende der Eingabe bis zum Ausschalten des Aus- Temperatur: 0 °C bis +55 °C (+32 °F bis +131 °F) (siehe Diagramm gangs): siehe Konfigurationsübersicht in der Software, da diese var- Temperaturabzug) iieren kann.
  • Seite 24 Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 Erforderlicher Überstromschutz Erfüllt oder übertrifft sämtliche EMV-Anforderungen für Störfestigkeit nach IEC 61326-3-1:2012 und Emissionen nach CISPR 11:2004 für WARNUNG: Die elektrischen Anschlüsse Geräte der Gruppe 1, Klasse A müssen von qualifizierten Personen unter Beachtung der örtlichen und nationalen Gesetze und Vorschriften für elektrische Anmerkung: Ein Überspannungsbegrenzer sol- Anschlüsse verbunden werden.
  • Seite 25: Abmessungen

    Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 Beispiel für die Berechnung des Temperaturabzugs Einzelnes Gerät, frei stehend Drei Module ∑I = 96 A ∑I = 96 A = 55 °C = 46 °C 5.3 Abmessungen Alle Maße sind in Millimetern (Zoll) aufgeführt, sofern nichts anderes angegeben ist. Abbildung 10.
  • Seite 26 Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 Festplattenspeicher: 80 MB (plus bis zu 280 MB für Microsoft .NET 4.0, falls es nicht bereits installiert ist) Arbeitsspeicher (RAM): Mindestens 512 MB, mindestens 1 GB empfohlen Prozessor: Mindestens 1 GHz, 2 GHz+ empfohlen Bildschirmauflösung: Farbbildschirm mit mindestens 1024 × 768 Pixeln, Farbbildschirm mit 1650 × 1050 Pixeln empfohlen Drittanbietersoftware: Microsoft .NET 4.0 (im Installationsprogramm enthalten), PDF-Anzeigeprogramm (z.
  • Seite 27: Systeminstallation

    5. Klicken Sie auf Weiter, um die Software zu installieren. 6. Je nach den Systemeinstellungen wird möglicherweise ein Popup-Fenster eingeblendet, in dem Sie gefragt wer- den, ob Sie zulassen möchten, dass der Sicherheitskontroller von Banner Änderungen an Ihrem Computer vor- nimmt. Klicken Sie auf Ja.
  • Seite 28: Überlegungen Vor Der Installation

    Kontroller kompatibel ist, wenden Sie sich bitte an Banner Engineering. WARNUNG: Keine eigenständige Schutzeinrichtung Dieses Banner-Gerät gilt als Zusatzgerät und dient zur Verstärkung der Schutzeinrichtungen, mit de- nen Gefahrenquellen für Personen eingeschränkt oder beseitigt werden, ohne dass dafür eine Aktion durch eine Person erforderlich ist Der Verzicht auf geeignete Schutzeinrichtungen für Gefahren auf-...
  • Seite 29: Anwendungen Des Sc10-2

    Schutz zu tun haben, damit diese sämtliche Störungen erfassen und unverzüglich beheben können Anmerkung: Beachtung der Installations-, Bedienungs- und Wartungsanleitung des Herstel- lers sowie sämtlicher geltenden Vorschriften Bei Fragen zu den an den Sicherheitskontroller angeschlossenen Geräten wenden Sie sich an Banner Engineering. www.bannerengineering.com...
  • Seite 30: Integrität Der Sicherheitsschaltungen Und Sicherheitsschaltungsprinzipien Nach Iso 13849-1

    Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 Abbildung 15. Position der Eingangs- und Ausgangsanschlüsse am XS/ Abbildung 16. Position der Eingangs- und Ausgangsanschlüsse am SC26-2 SC10-2 WARNUNG: Eingangsgerät und Sicherheitsstufe Der Sicherheitskontroller kann zahlreiche verschiedene Sicherheitseingangsgeräte überwachen. Der Benutzer muss eine Risikobeurteilung der Schutzanwendung durchführen, um zu ermitteln, welche Sicherheitsstufe erreicht werden muss und wie die Eingangsgeräte folglich korrekt an den Sicherheit- skontroller angeschlossen werden müssen.
  • Seite 31: Fehlerausschluss

    Die Anforderungen für die Sicherheit von Sicherheitsschaltungen in Schutzanwendungen (d. h. Steuerungszuverlässig- keit oder Kategorie/Leistungsstufe) gemäß ISO 13849-1 variieren erheblich. Banner Engineering empfiehlt für jede An- wendung immer das höchste Maß an Sicherheit. Dennoch liegt es in der Verantwortung des Benutzers, jedes Sicher- heitssystem sicher zu installieren, zu betreiben und zu warten und alle geltenden Gesetze und Vorschriften zu beachten.
  • Seite 32: Anschluss Von Eingangsgeräten

    Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 Anschluss von Eingangsgeräten Der Sicherheitskontroller muss wissen, welche Gerätesignalleitungen an welche Anschlussklemmen angeschlossen werden, damit er die richtigen Signalüberwachungsmethoden, Ein - und Ausschaltregeln, Zeitregeln und Fehlerregeln anwenden kann. Die Anschlussklemmen werden während des Konfigurationsvorgangs automatisch zugewiesen und können über das die Software manuell geändert werden.
  • Seite 33: Optionen Für Sicherheitseingangsgeräte

    Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 VORSICHT: Entprellzeit und Ansprechzeit Änderungen der Entprellzeit können die Ansprechzeit des Sicherheitsausgangs (um abzuschalten) beeinträchtigen. Dieser Wert wird für jeden Sicherheitsausgang berechnet und dargestellt, wenn eine Konfiguration erstellt wird. Einschaltentprellzeiten (von 10 ms bis 1000 ms in 1-ms-Intervallen, außer 10 ms bis 1500 ms bei Muting-Sensoren). Die Einschaltentprellzeit ist das erlaubte Zeitlimit für das Eingangssignal, um vom Aus- Zustand (0 V DC) in den endgültigen Ein-Zustand (24 V DC) überzugehen.
  • Seite 34: Sicherheitsstufen Von Sicherheitsschaltungen

    Die Anforderungen an die Steuerungszuverlässigkeit oder Sicherheitskategorie per ISO 13849-1 bei der Anwendung von Verriegelungsvorrichtungen variieren stark. Während Banner Engineering bei jeder Anwendung immer die höchste Sicherheitsstufe empfiehlt, liegt es in der Verantwortung des Anwenders, jedes Sicherheitssystem sicher zu installieren, einzusetzen und zu warten und alle geltenden Gesetze und Bestimmungen zu erfüllen.
  • Seite 35: Anforderungen Für Not-Aus-Schalter

    Anmerkung: Bei manchen Anwendungen kann es notwendig sein, weitere Vorschriften zu beachten. Der Anwender ist für die Erfüllung sämtlicher relevanten Vorschriften verantwortlich. Anmerkung: Für beleuchtete Nothaltschalter mit ISD von Banner ist auch SC10-2: ISD-Eingänge Seite 46 zu beachten, da die Vorrichtung als vom ISD-Eingang ausgewählter Nothaltschalter hinzu- gefügt wird.
  • Seite 36: Zustimmtaster

    Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 Weitere Richtlinien für die Installation: • Der Seil- bzw. Kabelzugschalter muss gut zugänglich sein, für Not-Aus-Funktionen die Farbe Rot aufweisen und auf seiner gesamten Länge sichtbar sein. Kennzeichen dürfen am Seil bzw. Kabel befestigt werden, um dessen Sichtbarkeit zu erhöhen.
  • Seite 37: Optosensor

    Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 Gefährliche Maschinen, die durch die Schutzeinrichtung gesichert werden, müssen am Betrieb gehindert werden, sol- ange die Schutzeinrichtung nicht geschlossen ist. Wenn die Schutzeinrichtung öffnet, während eine Gefahr vorliegt, muss ein Stoppbefehl an die überwachte Maschine geschickt werden. Durch das Schließen der Schutzeinrichtung allein darf die gefährliche Maschinenbewegung nicht initiiert werden.
  • Seite 38: Zweihandsteuerung

    Gemäß US- und internationalen Normen für Einzelhub- oder Eintakt-Maschinen muss die Maschi- nensteuerung über eine geeignete Wiederholsperre verfügen. Dieses Banner-Gerät kann zur Ausführung einer Wiederholsperre verwendet werden, wobei jedoch eine Risikoeinschätzung durchgeführt werden muss, um die Eignung für diese Verwendungsart zu bestimmen.
  • Seite 39: Berechnung Des Sicherheitsabstands (Mindestabstands) Für Zweihandsteuerung

    Handsteuerungen verwendet werden. Für selbstüberwachende Ber- ührungstaster (STB-Taster) von Banner beträgt die Ansprechzeit 0,02 Sekunden. die maximale Zeit (in Sekunden), die die Maschine braucht, um alle Bewegungen einzustellen, nachdem sie ausgeschaltet wurde. Bei kup- plungsbetätigten Pressen mit Vollumdrehung und nur einem Einrückpunkt ist T m gleich der benötigten Zeit für eineinhalb Umdrehungen...
  • Seite 40: Sicherheitsmatte

    Bezug auf die Steuerungszuverlässigkeit oder die Kategorie und den Effektivitätsgrad gemäß der Beschreibung in ISO 13849-1 und ISO 13856. Banner Engineering empfiehlt für jede Anwendung im- mer das höchste Maß an Sicherheit. Dennoch liegt es in der Verantwortung des Benutzers, jedes Si- cherheitssystem den Herstellerempfehlungen entsprechend sicher zu installieren, zu betreiben und zu warten und alle geltenden Gesetze und Vorschriften zu beachten.
  • Seite 41: Gestaltung Und Konstruktion Des Sicherheitsmattensystems

    Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 Gestaltung und Konstruktion des Sicherheitsmattensystems Der Sensor des Sicherheitsmattensystems, der Sicherheitskontroller und alle zusätzlichen Vorrichtungen müssen eine Ansprechzeit aufweisen, die schnell genug ist, um die Möglichkeit zu mindern, dass eine Person leicht und schnell über die Erfassungsfläche der Matte tritt (weniger als 100 bis 200 ms, je nach relevanter Norm). Für ein Sicherheitsmattensystem muss die Mindest-Objektempfindlichkeit des Sensors so ausgelegt sein, dass der Sensor Objekte mit einem Gewicht von mindestens 30 kg auf einem runden, flachen Testobjekt mit 80 mm Durchmess- er auf der Erfassungsfläche, der Matte einschließlich Fugen und Verbindungsstellen, erfasst.
  • Seite 42: Sicherheitsabstand (Mindestabstand) Für Sicherheitsmatten

    Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 stelle) von 750 mm bis 1200 mm gefordert. Die Möglichkeit, auf Maschinenstützen oder andere Gegenstände zu treten, um den Sensor zu umgehen oder darüber hinweg zu klettern, muss ebenfalls verhindert werden. Sicherheitsabstand (Mindestabstand) für Sicherheitsmatten Abbildung 18. Ermittlung des Sicherheitsabstands für die Si- cherheitsmatte Als eigenständige Schutzeinrichtung muss die Sicherheitsmatte so im Sicherheitsabstand (Mindestabstand) montiert werden, dass...
  • Seite 43: Anschlussoptionen Für Sicherheitsmatten

    Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 Anwendungen in Europa die von EN 13855 empfohlene Handgeschwindigkeitskonstante (in Millimetern pro Sekunde); diese wird in den meisten Fällen bei 1600 mm/s berechnet, kann jedoch von 1600 bis 2500 mm/s variieren, je nach den Umständen der Anwendung; keine unumstößlichen Werte;...
  • Seite 44: Optoelektronische Sensoren (Einweglichtschranken)

    Optoelektronische Sensoren (Reflexionslichtschranken mit Polarisationsfilter) Der Benutzer muss sicherstellen, dass die irrtümliche Aktivierung aufgrund glänzender oder reflektierender Oberflächen nicht möglich ist. Banner Flachprofil-Sensoren mit linearer Polarisation können diesen Effekt enorm verringern oder ganz beseitigen. Verwenden Sie einen als Hellschaltung (Hellschaltung oder Schließerausgang) konfigurierten Sensor, wenn bei Erfas- sung des reflektierenden Objekts oder des reflektierenden Bands ein Muting ausgelöst wird (Ausgangsposition).
  • Seite 45: Anforderungen Für Die Umgehung Von Schutzeinrichtungen

    Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 • Schutzhalt Anforderungen für die Umgehung von Schutzeinrichtungen Für die Überbrückung einer Schutzeinrichtung gelten die folgenden Anforderungen • Die Überbrückungsfunktion muss zeitlich begrenzt sein. • Die Vorrichtung zur Einstellung bzw. Aktivierung der Überbrückung muss beaufsichtigt werden können. •...
  • Seite 46: Sc10-2: Isd-Eingänge

    Über die Sicherheitseingänge IN3/IN4 und IN5/IN6 des Sicherheitskontrollers können Gerätereihen mit eingebetteten ISD-Daten (In-Series Diagnostic) wie SI-RFD-Sicherheitsschalter von Banner Engineering, SI-RFD Sicherheitsschalter oder der beleuchtete Nothalttaster mit ISD von Banner überwacht werden. Die SI-RFD Sicherheitsschalter von Banner verwenden die RFID-Technologie zur Erfassung.
  • Seite 47: Leistungs- Und Statusinformationen Zu Einem Einzelnen Gerät Über Isd Anfordern

    4. Beachten Sie das Registerdatenfeld "Spezifische Daten einzelner ISD-Geräte", um die gewünschten Gerätedat- en zu lesen. ISD-Reihe Systemstatus Banner hat mehrere Wörter erstellt, auf die von der SPS schnell zugegriffen werden kann. Auf diese Weise kann die SPS angeben, ob Probleme mit der ISD-Reihe vorliegen. Diese Informationen haben das folgende Format: Informationen Datengröße...
  • Seite 48: Spezifische Daten Einzelner Isd-Geräte

    Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 Spezifische Daten einzelner ISD-Geräte Informationen Datengröße Gilt für Gerät von Banner Engi- neering (J/N/Reserviert) SI-RF Sicherheitseingangsfehler 1 Bit reserviert reserviert 1 Bit Sensor nicht gekoppelt 1-Bit ISD-Datenfehler 1-Bit Falscher Auslöser 1-Bit Marginaler Bereich 1-Bit Auslöser erkannt...
  • Seite 49 Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 Informationen Datengröße Gilt für Banner-Gerät (J/N/Reser- viert) SI-RF Not-Aus-Schal- tung Sicherheitseingangsfehler 1 Bit reserviert reserviert reserviert 1 Bit Sensor nicht gekoppelt 1-Bit ISD-Datenfehler 1-Bit Falscher Auslöser-/Tasterstatus 1-Bit Randbereich/Tasterstatus 1-Bit Auslöser erkannt 1-Bit Ausgangsfehler 1-Bit Eingang 2...
  • Seite 50: Nothaltvorrichtung

    Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 Informationen Datengröße reserviert 1 Bit Sensor nicht gekoppelt 1-bit ISD-Datenfehler 1-bit Falscher Auslöser 1-bit Marginaler Bereich 1-bit Auslöser erkannt 1-bit Ausgangsfehler 1-bit Eingang 2 1-bit Eingang 1 1-bit Lokaler Reset erwartet 1-bit Warnung Betriebsspannung 1-bit Fehler bei Betriebsspannung 1-bit Ausgang 2 1-bit...
  • Seite 51: Xs/Sc26-2: Zyklusinitiierung Für Pressensteuerungs-Funktionsblock

    Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 Informationen Datengröße reserviert 3-bit Ausgangsfehler 1-bit Eingang 2 1-bit Eingang 1 1-bit Lokaler Reset erwartet 1-bit Warnung Betriebsspannung 1-bit Fehler bei Betriebsspannung 1-bit Ausgang 2 1-bit Ausgang 1 1-bit Aus- und Wiedereinschalten der Stromversorgung erforderlich 1-bit Fehlertolerante Ausgänge 1-bit (gilt immer für Nothaltschal-...
  • Seite 52: Xs/Sc26-2: Sqs-Funktion (Sequenzieller Stopp) Der Pressensteuerung

    Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 VORSICHT: Mithilfe zusätzlicher Vorkehrungen muss sichergestellt werden, dass die Bediener vor Gefahren geschützt sind, da ihre Hände den Knopf nicht während der gesamten Bewegung der Presse betätigen müssen. Der Zugang zur Gefahr muss geschützt werden, z. B. mit Lichtvorhängen, Schutztüren usw. Ein Betätigungsschalter eignet sich in diesem Fall nicht.
  • Seite 53: Xs/Sc26-2: Muting-Sensor Der Pressesteuerung

    Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 US-Normen und internationale Normen schreiben vor, dass der Benutzer das Sicherheitssystem so anordnen, installie- ren und bedienen muss, dass das Personal geschützt ist und dass die Möglichkeit einer Umgehung der Schutzeinrich- tung minimiert wird. WARNUNG: • Vermeidung gefährlicher Installationen •...
  • Seite 54: Xs/Sc26-2: Fußpedal

    Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 WARNUNG: • Vermeidung gefährlicher Installationen • Zwei (1 SQS und 1 Muting-Sensor der Pressensteuerung) oder vier (2 SQS und 2 Muting- Sensoren der Pressensteuerung) unabhängige Positionsschalter müssen richtig eingestellt oder positioniert werden, so dass sie sich erst schließen, wenn die Gefahr nicht mehr bes- teht, und sich wieder öffnen, wenn der Zyklus abgeschlossen ist oder die Gefahr wieder bes- teht.
  • Seite 55: Nicht Sicherheitsrelevante Eingangsgeräte

    Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 VORSICHT: Es müssen andere Mittel vorgesehen werden, um sicherzustellen, dass die Bediener vor den Gefahren geschützt sind, da ihre Hände bei dieser letzten Bewegung der Presse nicht den Knopf betätigen müssen. Der Eingang kann ein- oder zweikanalig sein (2 Schließer oder 1 Schließer/1 Öffner). 7.6 Nicht sicherheitsrelevante Eingangsgeräte Zu den nicht sicherheitsrelevanten Eingangsgeräten gehören manuelle Reset-Vorrichtungen, Ein-/Aus-Schalter, Muting- Freigabevorrichtungen und Abbruchverzögerungseingänge.
  • Seite 56: Zeitgeber Für Den Abbruch Von Aus-Verzögerungen

    Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 Zeitgeber für den Abbruch von Aus-Verzögerungen Abbildung 20. Sicherheitseingang verbleibt im Stopp-Modus Abbildung 21. Ausgang schaltet sich aus Sicherheitseingänge Eingang für Sicherheitseingänge Abbruchverzögerung Ausschaltverzögerung Zeitlimit SO1 oder Eingang für Verzögerungsblockausgang Abbruchverzögerung Ausschaltverzögerung Zeitlimit SO1 oder Verzögerungsblockausgang Anmerkung 1: Wenn die Funktion „Ausgang ausschalten“...
  • Seite 57: Eigenschaften

    Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 Ausgangsfehler-Reset Löscht den Fehler und ermöglicht es dem Ausgang, sich wieder einzuschalten, wenn die Ursache für den Feh- ler beseitigt wurde. Mögliche Szenarien, bei denen ein Ausgangsfehler-Reset erforderlich sein kann: • Ausgangsfehler • EDM- oder AVM-Fehler Manueller Reset bei Netzeinschaltung Ermöglicht es, diverse Latch-Reset-Blöcke und/oder Ausgangsblöcke nach der Netzeinschaltung durch einen einzelnen Reset-Eingang steuern zu lassen.
  • Seite 58: Virtuelle Nicht Sicherheitsrelevante Eingangsgeräte (Xs/Sc26-2 Ab Fid 2 Und Sc10-2)

    Zeitrahmen ausgeführt werden, gilt die Handlung als bewusst und der Reset wird ausgeführt. Die Standards verlangen zwar keine „bewusste Handlung“, um eine virtuelle Abbruchverzögerung auszuführen, aber um weitere Komplexität zu vermeiden, hat Banner Engineering diese Funktion in derselben Weise implementiert wie den virtuellen manuellen Reset.
  • Seite 59 Anmerkung: Eine AOI und ein SPS-Funktionsblock sind unter www.bannerengineer- ing.com auf der Produktseite des Sicherheitskontrollers verfügbar. Der AOI-Ordner en- thält eine lesbare Datei zum Reset von Banner SC10 SC26 XS26 und zur Aktivierung der Abbruchverzögerung, die zur Erläuterung des Verfahrens beiträgt. www.bannerengineering.com...
  • Seite 60: Zeitablauffunktion Für Den Virtuellen Abbruch Einer Ausschaltverzögerung

    Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 Virtuelle Reset- oder Abbruchverzögerungssequenz (RCD) − zeitgeschaltete Methode Abbildung 26. Virtuelle Reset- oder Abbruchverzögerungssequenz (RCD) - zeitgeschaltete Methode RCD-Registrierungsbit X RCD-Aktivierungsregistrierung Auslösecode 125 ms Min. Ignorieren RCD-Feedbackregistrierung Bit X RCD-Erfolg 1. Schreiben Sie eine logische 1 zu den RCD-Registerbit(s), die der gewünschten virtuellen Reset- oder Abbruchverzögerung entsprechen.
  • Seite 61: Virtuelle Ein-/Ausschaltung Und Muting-Aktivierung

    Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 Abbildung 29. Ausgang bleibt für Sicherheitseingänge mit Latch-Reset eingeschaltet Abbildung 30. Ausgang bleibt für Sicherheitseingänge ohne Latch-Reset Sicherheitseingänge eingeschaltet Latch-Reset-Eingang Sicherheitseingänge Abbruchverzögerung ausgeführt Eingang für Eingang für Abbruchverzögerung Abbruchverzögerung SO1 oder Verzögerungs- Zeitlimit Ausschaltverzögerung Verzögerungsblockausgang Ausschaltverzögerung Ausschaltverzögerung Ausschaltverzögerung Gestartet...
  • Seite 62 Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 XS/SC26-2 und SC10-2 WARNUNG: Die Sicherheitsausgänge müssen so an die Maschinensteuerung angeschlossen wer- den, dass das sicherheitsrelevante Steuersystem der Maschine den Schaltkreis zu den primären Steuerelementen der Maschine unterbricht, um einen sicheren Zustand herbeizuführen. Schließen Sie Zwischengeräte (z. B. SPS, PES oder PC), die ausfallen könnten, nicht so an, dass es zu Verlust des Sicherheitsabschaltungsbefehls kommt, oder dass die Schutzfunktion aufgehoben, außer Kraft gesetzt oder umgangen werden kann, es sei denn, der Anschluss erfolgt mit demselben oder einem höheren Grad an Sicherheit.
  • Seite 63 Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 Einschalt- und Ausschaltverzögerungen Jeder Sicherheitsausgang kann so konfiguriert werden, dass er entweder mit einer Einschaltverzögerung oder mit einer Ausschaltverzögerung funktioniert (siehe Abbildung 31 auf Seite 63), wobei der Ausgang erst nach Ablauf des Zeitlimits ein- bzw. ausschaltet. Ein Ausgang kann nicht gleichzeitig eine Ein- und eine Ausschalt- verzögerung haben.
  • Seite 64: Xs/Sc26-2 - Sicherheits-Transistorausgänge

    Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 Abbildung 33. Auswahlbeispiel für Verkettung mit Sicherheitsausgang Anmerkung: Die beiden Sicherheitsausgänge müssen mit demselben Eingang bzw. denselben Eingängen verbunden werden, damit sie als für die Verkettung verfügbar angezeigt werden. 7. Klicken Sie auf OK. Der verkettete Sicherheitsausgang ist mit einem Verkettungssymbol gekennzeichnet. Abbildung 34.
  • Seite 65 Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 Wichtig: Wenn Sicherheits-Transistorausgangsmodule (XS2so oder XS4so) verwendet werden, muss die Stromversorgung für diese Module entweder vor dem Anlegen der Stromversorgung zum Basi- skontroller angelegt werden oder innerhalb von 5 Sekunden danach, sofern separate Stromversor- gungen verwendet werden. WARNUNG: Verwendung von einkanaligen (geteilten) Ausgängen in sicherheitskritischen Anwendun- Wenn ein einkanaliger Ausgang in einer sicherheitskritischen Anwendung verwendet wird, müssen Fehlerausschlussprinzipien integriert werden, um eine Sicherheitsstufe entsprechend Kategorie 3 zu...
  • Seite 66 XS2so sorgung Erweiterbarer Sonstiges Sicherheits- Betriebss- Sicherheits- Anlage pannung Transistor- kontroller XS26-2 ausgangsmodul 0V 24V 0V 24V Last- Last- strom strom Anderer Strom = Common-Zuführungsleitung wird von mehreren Lasten oder Systemen gemeinsam genutzt Die gemeinsame Nutzung von kleinen Zuführungsleitungskabeln kann zu Fehlern beiden Sicherheits-Transistorausgängen führen.
  • Seite 67: Sicherheits-Relaisausgänge

    Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 Abbildung 36. Schaltplan – Empfohlene Erdung Bevorzugter 0-V-Leitwegplan bei Verwendung einer einzelnen Stromversorgung 24 V 0 V * Stromver- 24 V sorgung XS2so XS26-2 Sicherheits- Basiskontroller transistor- ausgangsmodul 0 V 24 V Betriebserde (optional) Die Spannung für alle Sicherheitseingangsgeräte (einschließlich aller Eingangserwei- terungsmodule) sollte in Bezug auf den 0-V-Anschluss des Basiskontrollers gemessen werden.
  • Seite 68: Edm- Und Endschaltgeräteanschluss

    Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 Soweit möglich, wird die Einbeziehung einer externen Geräteüberwachung (EDM) und/oder einer einstellbaren Ventilü- berwachung (AVM) dringend empfohlen, um die gesteuerten Geräte (FSDs und MPSEs) auf Störungen zu überwachen, die die Sicherheit gefährden. Unter Externe Geräteüberwachung (EDM) auf Seite 68 erhalten Sie weitere Informatio- nen.
  • Seite 69 Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 Ein einzelner EDM-Eingang kann einem oder mehreren Sicherheitsausgängen zugeordnet werden. Öffnen Sie hierzu das Fenster Properties (Eigenschaften) für den Sicherheitsausgang und aktivieren Sie EDM. Fügen Sie dann External Device Monitoring (Externe Geräteüberwachung) von der Registerkarte Safety Input (Sicherheitseingang) im Fenster Add Equipment (Geräte hinzufügen) hinzu (dieses wird über die Ansicht Equipment (Geräte) oder über die Registerkarte Functional View (Funktionsansicht) aufgerufen), und verbinden Sie den Eingang für die External Device Monitoring (Ex- terne Geräteüberwachung) mit dem EDM-Knoten des Sicherheitsausgangs.
  • Seite 70: Externe Geräteüberwachung

    Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 Abbildung 39. Zeitgebungslogik: Status der einkanaligen externen Geräteüberwachung in Bezug auf den Sicherheitsausgang Externe Geräteüberwa- chung Geschlossen Nicht Nicht beachten beachten Offen 250 ms 250 ms Die externe Geräteüberwachung (EDM) ist eine Methode zur Überprüfung des Betriebs von zweikanaligen Endschaltgeräten (FSDs) oder primären Steuerelementen der Maschine (MSPEs).
  • Seite 71 Überspannungsbegrenzer in Form eines Kurzschlusses möglich. WARNUNG: Anschluss der Sicherheitsausgänge Zur Sicherstellung des ordnungsgemäßen Betriebs müssen die Ausgangsparameter des Banner-Pro- dukts und die Eingangsparameter der Maschine beim Anschließen der Sicherheits-Transistoraus- gänge an die Maschineneingänge berücksichtigt werden. Die Steuerschaltung der Maschine muss so ausgelegt sein, dass folgende Anforderungen erfüllt sind:...
  • Seite 72: Typischer Anschluss Des Xs/Sc26-2: Sicherheitsausgang Mit Edm

    Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 WARNUNG: Gefahr eines elektrischen Schlages und gefährliche Energie Trennen Sie immer die Stromversorgung vom Sicherheitssystem (z. B. Gerät, Modul, Anschlüssen usw.) und der überwachten Maschine, bevor Anschlüsse verbunden oder Komponenten ausge- tauscht werden. Die elektrische Installation und Verdrahtung muss von qualifizierten Personen durchgeführt werden Dabei sind die geltenden elektrischen Standards und Verdrahtungsvorschriften einzuhalten, wie zum Beispiel der NEC (National Electric Code), ANSI NFPA79 oder IEC/EN 60204-1, sowie sämtliche gel- tenden örtlichen Normen und Vorschriften.
  • Seite 73: Xs1Ro Oder Xs2Ro

    Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 Abbildung 43. Typischer Anschluss des XS/SC26-2: Sicherheits-Relaisausgang (zweikanalig) mit EDM +24Vdc 0Vdc Sicherheits-Relaisausgänge 43/44, XS26-2xx 53/54 und 61/62 können ähnlich verbunden werden, +24Vdc erfordern jedoch einen separaten EDM- oder 0Vdc AVM-Eingang für die Überwachung. L2/-V L1/+V XS1ro oder XS2ro MPCE1 Maschinen...
  • Seite 74: Typischer Anschluss Des Sc10-2: Sicherheitsausgang Mit Edm

    Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 Typischer Anschluss des SC10-2: Sicherheitsausgang mit EDM Abbildung 45. Typischer Anschluss des SC10-2: Sicherheits-Relaisausgang (zweikanalig) mit EDM Sicherheits-Relaisausgänge +24Vdc 0Vdc 43/44, SC10 53/54 und 63/64 können ähnlich verbunden werden, +24Vdc erfordern jedoch einen separaten EDM- oder 0Vdc AVM-Eingang für die Überwachung.
  • Seite 75: Statusausgangsfunktion

    Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 Signallogik Aktiv = PNP ein Aktiv = PNP aus Funktion Statusausgangs-Status Statusausgangs-Status +24 V DC 24 V DC Ausgangsstatus anzeigen SO ein SO aus SO ein SO aus Ausgangsfehler anzeigen Fehler Fehler Ausgangsfehler anzeigen, alle Fehler Fehler Logischen Ausgangsstatus anzei- Logisch ein...
  • Seite 76: Xs/Sc26-2: Statusausgangsfunktion Der Pressensteuerung

    Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 Ausgangsfehler anzeigen, alle Gibt an, wenn irgendein Sicherheitsausgang einen Fehler aufweist. Logischen Status des Ausgangs verfolgen Gibt den logischen Status eines bestimmten Sicherheitsausgangs an. Beispiel: Der logische Status ist Aus, aber der Sicherheitsausgang befindet sich in der Ausschaltverzögerung und ist physikalisch noch nicht ausge- schaltet.
  • Seite 77: Virtuelle Statusausgänge

    Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 Abbildung 48. Eigenschaften Pressen-Funktionsblock verfolgen Die Standardeinstellung des Funktionsblocks konfiguriert drei der IO-Pins als Statusausgänge. Wenn für eine bes- timmte Anwendung nicht alle sieben Ereignisse angezeigt werden müssen, verwenden Sie den Schieberegler rechts ne- ben der Abbildung, um weniger Pins auszuwählen. Durch Verschieben des Balkens um eine Position nach oben wird die Anzahl der Anschlüsse auf zwei reduziert, durch Verschieben des Balkens um zwei Positionen nach oben wird die Anzahl der Anschlüsse auf einen reduziert.
  • Seite 78 Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 und alle Tests abgeschlossen sind. Nähere Informationen zum Konfigurieren der virtuellen Statusausgänge finden Sie unter Registerkarte Industrie-Ethernet auf Seite 111. ISD-Reihen sowie Leistung und Status einzelner Geräte können von SC10-2-Sicherheitskontrollern ab FID 2 abgerufen werden. Sechzehn Wörter (16 Bit) können zum Status der jeweiligen Reihe abgerufen werden. Drei administrative Wört- er (16 Bit) und 18 Byte (je 8 Bit) der spezifischen Daten auf einem einzelnen Gerät einer Reihe können abgerufen wer- den.
  • Seite 79: Erste Schritte

    1. Definition einer Schutzanwendung (Risikobeurteilung). • Bestimmung der erforderlichen Komponenten • Bestimmung der erforderlichen Sicherheitsstufe 2. Installieren Sie die Software für den Sicherheitskontroller von Banner. Siehe Installation der Software auf Seite 3. Machen Sie sich mit den Optionen in der Software vertraut. Siehe Software-Übersicht auf Seite 98.
  • Seite 80 Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 Abbildung 49. XS/SC26-2: Hinzufügen von Eingängen aus der Funktionsansicht (virtuelle nicht sicherheitsrelevante Eingänge können nur aus dieser Ansicht hinzugefügt werden) Abbildung 50. SC10-2: Hinzufügen von Eingängen aus der Geräteansicht (physischer Statusausgang kann nur aus dieser Ansicht hinzuge- fügt werden) Abbildung 51.
  • Seite 81 Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 Allgemeine Einstellungen: Abbildung 52. Allgemeine Einstellungen für Sicherheitseingänge Name : der Name des Eingangsgeräts. Dieser wird automatisch generiert und kann vom Benutzer geän- • dert werden. Schaltungstyp : die geeigneten Schaltungs- und Signalkonventionsoptionen für das ausgewählte Ein- •...
  • Seite 82: Hinzufügen Von Statusausgängen

    Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 ISD-Geräteeigenschaften (sofern zutreffend): Abbildung 54. Erweiterte ISD-Geräteeinstellungen • Name : der Name des Eingangsgeräts. Dieser wird automatisch generiert und kann vom Benutzer geän- dert werden. Ein-/Ausgangsklemmen : die Zuordnung der Eingangsklemmen für das ausgewählte Gerät an dem aus- •...
  • Seite 83: Entwerfen Der Steuerungslogik

    Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 3. Wählen Sie die geeigneten Einstellungen für Statusausgänge: Abbildung 56. Statusausgangs-Eigenschaften Name • • Modul E/A (sofern zutreffend) • Klemme • Eingang oder Ausgang (sofern zutreffend) • Signallogik • • Blinkrate 8.3 Entwerfen der Steuerungslogik So entwerfen Sie die Steuerungslogik: 1.
  • Seite 84: Speichern Und Bestätigen Einer Konfiguration

    Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 8.4 Speichern und Bestätigen einer Konfiguration Die Bestätigung ist ein Überprüfungsprozess, bei dem der Sicherheitskontroller die von der Software generierte Konfi- guration auf ihre logische Integrität und Vollständigkeit überprüft. Der Benutzer muss das Ergebnis überprüfen und bes- tätigen, bevor die Konfiguration gespeichert und vom Sicherheitskontroller verwendet werden kann.
  • Seite 85: Schreiben Der Bestätigten Konfiguration Mithilfe Des Programmierwerkzeugs Auf Einen Sc-Xm2/3

    Programmierwerkzeugs auf einen SC-XM2/3 1. Fügen Sie den SC-XM2/3 in das SC-XMP2-Programmierwerkzeug ein. 2. Öffnen Sie die Banner-Software für den Sicherheitskontroller von Banner und stecken Sie das Programmier- werkzeug in einen USB-Port am Computer ein. Das Symbol SC-XM2/3 sollte live geschaltet werden (wird etwas dunkler als ausgegraut angezeigt).
  • Seite 86: Beispielkonfigurationen

    In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie die Beispielkonfiguration aus der „Anleitung zum Muting von 3 Zo- nen“ erstellen. Diese befindet sich unter den Beispielprogrammen des XS/SC26-2 im Abschnitt Dokumentation. Diese Beispielkonfiguration ist für eine Palettierroboter-Anwendung, die einen XS26-2-Sicherheitskontroller, ein sicherheitsre- levantes Eingangsmodul vom Typ XS8si, drei Optosensoren (Muting wird über die Software hinzugefügt), zwei Verriege- lungsschalter, einen manuellen Reset-Schalter und einen Not-Aus-Schalter verwendet.
  • Seite 87 Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 5. Fügen Sie die folgenden Eingänge hinzu. Ändern Sie dabei nur den Schaltungstyp: Eingang Anzahl Modul Anschlüsse Schaltung Not-Aus-Schalter Sicherheitseingang XS8si IO1, IN1, IN2 Zweikanalig, 3 Anschlüsse Zustimmtaster Sicherheitseingang XS8si IO1, IN3, IN4 Zweikanalig, 3 Anschlüsse Externe Geräteüber- Sicherheitseingang Sockel...
  • Seite 88: Xs/Sc26-2: Beispielkonfiguration − Einfache Pressensteuerung Mit Mutingfähigem Sicherheitseingang

    In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie ein einfaches Pressensteuerungssystem erstellen. Dieses befindet sich unter den Beispielprogrammen des XS/SC26-2 im Abschnitt „Dokumentation“. Diese Beispielkonfiguration eignet sich für eine einfache hydraulische/pneumatische Pressenanwendung, die einen XS26-2 Sicherheitskontroller, Pressenstatuseingänge, eine Zyklusinitiierung, einen manuellen Reset, einen optischen Si- cherheitssensor und einen Nothaltschalter verwendet. www.bannerengineering.com...
  • Seite 89: Registerkarte Geräte

    Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 Abbildung 59. Beispielkonfiguration für eine einfache Pressensteuerung Zyklus- initiierung AUFWÄRTS-HUB ABWÄRTS-HUB AUFWÄRTSBEWEGUNG ABWÄRTSBEWEGUNG Presse ES1 aktiv ES1 aktiv Top-of-Stroke- & & Kontakt (TOS) OS1 gemutet OS1 aktiv Einzelauslösersteuerung aktiviert Bottom-of-Stroke- Kontact (BOS) Nothalt- Schalter Lichtvorhang Zweihand- Zweihand- steuerung steuerung...
  • Seite 90 Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 Das Häkchen im Kästchen Manual Upstroke Setting (Manuelle Einstellung Aufwärtshub) erlischt. d) Auf OK klicken. Das Fenster Press Control Inputs Properties (Eigenschaften der Pressensteuerungseingänge) wird geöffnet. Abbildung 61. Eigenschaften der Pressensteuerungseingänge e) Wählen Sie M Safety (Mutable Safety Stop) (M-Sicherheit [Mutingfähiger Sicherheitsstopp]). f) Auf OK klicken.
  • Seite 91: Xs/Sc26-2: Beispielkonfiguration Der Vollfunktionalen Pressensteuerung

    (Ausnahme: AVM). Die Beispielkonfiguration befindet sich unter dem Abschnitt „Documentation (Dokumentation)“ der XS/SC26-2-Beispielprogramme. Diese Beispielkonfiguration ist für eine komplexere hydraulische/pneumatische Pressenanwendung gedacht, bei der ein XS26-2 Sicherheitskontroller, ein XS2so Sicherheitsausgangsmodul, Pressenstatuseingänge, Zyklusstart, ein manueller Reset, ein optischer Sicherheitssensor, sequenzieller Stopp, Muting-Sensor, Fußpedal-Eingang und ein Nothaltschalter verwendet wird.
  • Seite 92 Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 Eingang Anzahl Anschlüsse Schaltung TOS (ein/aus) Nicht sicherheitsre- Einkanalig, 1 Anschluss levant BOS (ein/aus) Nicht sicherheitsre- Einkanalig, 1 Anschluss levant Manueller Reset Nicht sicherheitsre- IN11 Einkanalig, 1 Anschluss levant Nothaltschalter Sicherheitseingang IO1, IN3, IN4 Zweikanalig, 3 Anschlüsse Betrieb (ein/aus) Nicht sicherheitsre- IN12...
  • Seite 93 Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 Abbildung 65. Eigenschaften der Pressensteuerungseingänge e) Markieren Sie alle Kontrollkästchen. Beachten Sie, dass bei Auswahl von SQS drei weitere Optionen ange- zeigt werden; wählen Sie diese ebenfalls aus (alle sechs Kästchen sollten aktiviert sein). f) Auf OK klicken. Das Fenster Mode Properties (Modus-Eigenschaften) wird angezeigt.
  • Seite 94 Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 Anmerkung: An diesem Punkt kann es hilfreich sein, die Blöcke in der Funktionsansicht für einen bes- seren Konfigurationsfluss neu zu positionieren, wie in der folgenden Abbildung dargestellt. Abbildung 66. Funktionsblock-Position XS/SC26-2: Simulieren der Funktionalität der Konfiguration für die vollfunktio- nale Pressensteuerung Im Folgenden wird beschrieben, wie die Funktionalität dieser Pressensteuerungskonfiguration simuliert wird: Klicken Sie auf...
  • Seite 95 Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 Das System ist bereit, den nächsten Zyklus zu starten, indem der TC1-Eingang wieder in den Ein-Zustand (grün) ge- schaltet wird. Wenn der TC1-Eingang während des Abwärtshubs ausgeschaltet (rot) ist, wird der Abwärtshub durch erneutes Ein- schalten des Eingangs nicht verändert; die Presse fährt mit dem Abwärtshub fort. Um die Presse nach dem Ausschal- ten des TC1-Eingangs nach oben (statt nach unten) zu bewegen, klicken Sie auf den MR1-Eingang und schalten Sie dann den TC1-Eingang wieder ein.
  • Seite 96: Software

    Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 9 Software Die Software für den Sicherheitskontroller von Banner ist eine Anwendung mit Echtzeit-Display und Diagnosewerkzeu- gen, über die Sie folgende Aufgaben ausführen können: • Erstellen und Bearbeiten von Konfigurationen • Testen einer Konfiguration im Simulationsmodus •...
  • Seite 97 Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 Abkürzung 12 Beschreibung Eingang für Muting-Freigabe Eingangsknoten für das erste Muting-Sensorpaar in Muting-Blöcken und Zweihandsteuerungsblöcken Eingangsknoten für das zweite Muting-Sensorpaar (nur Muting-Blöcke) M-Sicherheit Mutingfähiger Sicherheitseingangsknoten der Pressensteuerungsblöcke (nur XS/SC26-2) M-Sensor Muting-Sensor-Eingangsknoten der Pressensteuerungsblöcke (nur XS/SC26-2) Basiskontroller- und Erweiterungsmodule (in der Reihenfolge, in der sie auf der Registerkarte Geräte aufgeführt sind) Manueller Reset-Eingang MSPx Muting-Sensorpaar-Eingang...
  • Seite 98: Software-Übersicht

    Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 9.2 Software-Übersicht Anmerkung: In den folgenden Abschnitten wird der XS/SC26-2 als Beispiel verwendet. Die Benut- zeroberfläche des SC10-2 ist ähnlich. Abbildung 67. Software für den Sicherheitskontroller von Banner www.bannerengineering.com...
  • Seite 99 • Support-Informationen: Beschreibt, wie Sie bei der Advanced Technical Support Group von Öffnet den Passwort-Manager. Banner Hilfe anfordern können. • Sprache: Dient zur Auswahl der Sprachoptio- nen für die Software. (2) Registerkarten für Arbeitsblätter und Diagramme Geräte: Zeigt eine bearbeitbare Ansicht aller verbundenen Geräte an.
  • Seite 100: Neues Projekt

    Verfügt über Industrie-Ethernet Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn Ihr Kontroller über Industrie-Ethernet verfügt. Ist erweiterbar Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn Ihr Kontroller ein XS26-2 ist. Deaktivieren Sie dieses Kontrollkäst- chen, wenn Ihr Kontroller ein SC26-2 ist. SC10-2 Funktion für die automatische Optimierung von Anschlüssen deaktivieren (nur SC10-2) Aktiviert bzw.
  • Seite 101: Registerkarte Geräte

    Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 Projekt Der Projektname. Dieser ist hilfreich für die Unterscheidung zwischen verschiedenen Anwendungsbereichen. Autor Die Person, die die Konfiguration erstellt. Anmerkungen Ergänzende Informationen zu dieser Konfiguration oder diesem Projekt. Projektdatum Das Datum des Projekts. 9.5 Registerkarte Geräte Abbildung 69.
  • Seite 102: Registerkarte Funktionsansicht

    Art können an einer beliebigen Stelle innerhalb des linken und mittleren Bereichs eingefügt werden. Wichtig: Die Banner-Software für den Sicherheitskontroller von Banner hilft Anwendern beim Erstellen einer gültigen Konfiguration. Dabei ist der Anwender dafür zuständig, die Integrität, Sicherheit und Funktionalität der Konfiguration mithilfe des...
  • Seite 103: Logikblöcke

    Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 • Einen Block oder eine Verbindung löschen, indem Sie das Element markieren und dann entweder die Entfernen- Taste auf der Tastatur drücken oder in der Tabelle Eigenschaften auf Löschen klicken Anmerkung: Die Löschung des Objekts wird nicht bestätigt. Sie können die Löschung mit ei- nem Klick auf Rückgängig rückgängig machen.
  • Seite 104 Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 Eingang 1 Eingang 2 Ausgang (USA) (EU) Der Ausgangswert basiert auf der logischen UND-Bezie- hung zwischen 2 bis 5 Eingängen. Der Ausgang ist eingeschaltet, wenn alle Eingänge ein- geschaltet sind. Eingang 1 Eingang 2 Ausgang (USA) (EU) Der Ausgangswert basiert auf der logischen ODER-Be- ziehung zwischen 2 bis 5 Eingängen.
  • Seite 105: Sr Flip-Flop

    Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 NAND Eingang 1 Eingang 2 Ausgang (USA) (EU) Der Ausgangswert basiert auf der Umkehr der logischen UND-Beziehung zwischen 2 bis 5 Eingängen. Der Ausgang ist ausgeschaltet, wenn alle Eingänge ein- geschaltet sind. Eingang 1 Eingang 2 Ausgang (USA) (EU)
  • Seite 106: Funktionsblöcke

    (z. B. 0 V DC) zu bezeichnen, werden in diesem Handbuch die Begriffe Ein-Zustand und Aus-Zustand verwendet. 9.7 Registerkarte Schaltplan Abbildung 76. Registerkarte Schaltplan: XS26-2 Die Registerkarte Schaltplan zeigt die Anschlussbelegungen und die elektrischen Schaltungen für die Sicherheits- und nicht sicherheitsrelevanten Eingänge, Sicherheitsausgänge und Statusausgänge sowie etwaige unbelegte Anschlüsse, die für das ausgewählte Modul zur Verfügung stehen.
  • Seite 107 Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 Abbildung 77. Registerkarte Schaltplan: SC10-2 mit externen Klemmenblöcken www.bannerengineering.com...
  • Seite 108: Registerkarte Kontaktplan

    Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 9.8 Registerkarte Kontaktplan Abbildung 78. Registerkarte Kontaktplan Die Ansicht Kontaktplan zeigt eine vereinfachte Abbildung der Relais-Logik der Konfiguration. www.bannerengineering.com...
  • Seite 109: Registerkarte Isd

    Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 9.9 Registerkarte ISD Abbildung 79. Registerkarte ISD Auf der Registerkarte ISD sind die Reihenfolge und die Gerätenamen der angeschlossenen ISD-Geräte in der jeweiligen ISD-Reihe angegeben. Im Livemodus enthält die Registerkarte ISD Echtzeitinformationen, die ca. einmal pro Sekunde aktualisiert werden, zu den angeschlossenen Geräten.
  • Seite 110 Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 Abbildung 80. Registerkarte ISD im Livemodus mit offenem Schalter Klicken Sie im Livemodus auf ein Gerät, um die zugehörigen Diagnosedaten anzuzeigen. Die Daten umfassen Ausgang, Eingang und ob der Auslöser erkannt wird. Abbildung 81. Registerkarte ISD im Livemodus mit Diagnosedaten www.bannerengineering.com...
  • Seite 111: Registerkarte Industrie-Ethernet

    Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 9.10 Registerkarte Industrie-Ethernet Abbildung 82. XS/SC26-2 Registerkarte Industrie-Ethernet www.bannerengineering.com...
  • Seite 112 Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 Abbildung 83. SC10-2 Registerkarte Industrie-Ethernet Auf der Registerkarte Industrie-Ethernet in der Software können die virtuellen Statusausgänge über das Netzwerk konfi- guriert werden. Diese Ansicht enthält die gleichen Funktionen wie die Option Statusausgänge (in der Ansicht Geräte hinzugefügt) (weitere Informationen siehe Signallogik für Statusausgänge auf Seite 74 und...
  • Seite 113: Netzwerkeinstellungen

    Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 9.10.1 Netzwerkeinstellungen Netzwerkeinstellungen: Modbus/TCP, Ethernet/IP, PCCC Abbildung 84. Netzwerkeinstellungen Klicken Sie in der Software auf Netzwerkeinstellungen, um das Fenster Netzwerkeinstellungen zu öffnen. Im Falle ei- ner Modbus/TCP-Verbindung wird spezifikationsgemäß Port 502 als Standard-TCP-Port verwendet. Dieser Wert wird im Fenster Netzwerkeinstellungen nicht angezeigt.
  • Seite 114: Netzwerkeinstellungen: Profinet (Xs/Sc26-2 Ab Fid 2 Und Sc10-2)

    Netzwerkeinstellung für Benutzer2 und Benutzer3. 9.10.2 Erstellen von SPS-Tags/Etiketten-Dateien Verwenden Sie die Software des Sicherheitskontroller von Banner, um eine .csv- oder .xml-Datei mit den Namen aller virtuellen Statusausgänge und -eingänge zu generieren. Wenn Sie die in der Software des Sicherheitskontroller von Banner erstellten Namen als SPS-Tags/Labels verwenden möchten, importieren Sie die .csv- bzw.
  • Seite 115: Erstellen Einer Xml-Datei Für Profinet

    Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 Instanzname Ausgangsbaugruppe Eingangsbaugruppe Status/Fehler Fehlerindexwörter Reset-/Abbruchverzögerung VI-Status/Fehler VI-Fehlerindexwörter VI-Reset-/Abbruchverzögerung VRCD Plus ISD Bei Verwendung virtueller Eingänge (VI) muss für die Ausgangsbaugruppe der SPS 113 oder 114 festgelegt sein. Dies ist erforderlich, damit die SPS die virtuellen Eingangswörter an den Sicherheitskontroller senden kann. Wenn Informationen an den ISD-Eingängen für Kontroller ab SC10 FID 2 gewünscht sind, muss eine mit 114 festgelegte Ausgangsbaugruppe verwendet werden, damit die virtuellen Eingänge (sofern verwendet) und die zusätzlichen Wörter zur Anfrage der ISD-Informationen gesendet werden können (VRCD steht für virtuelle Re-...
  • Seite 116: Ethernet/Ip-Gruppenobjekte

    Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 7. Geben Sie im Feld Adresspfad zum SPS-Steckplatz 21 den Anfang des Adresspfads zum Steckplatz 21 ein (Modul für Informationen einzelner ISD-Geräte). 8. Klicken Sie auf Exportieren. 9. Speichern Sie die .xml-Datei am gewünschten Speicherort. Die .csv-Datei kann direkt in die PROFINET-SPS-Software importiert werden. Sie kann aber auch mit beliebiger Soft- ware geöffnet werden, die .csv-Dateien lesen kann (z.
  • Seite 117: Registerkarte Konfigurationsübersicht

    Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 9.11 Registerkarte Konfigurationsübersicht Abbildung 88. Registerkarte Konfigurationsübersicht Auf der Registerkarte Konfigurationsübersicht werden die detaillierten Informationen über alle konfigurierten Eingänge, Funktions- und Logikblöcke, Sicherheitsausgänge, Statusausgänge und die zugehörigen Ansprechzeiten in einem Text- format angezeigt. 9.12 Druckoptionen Abbildung 89. Druckoptionen www.bannerengineering.com...
  • Seite 118: Xs/Sc26-2 Passwort-Manager

    Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 Die Software enthält diverse Optionen zum Drucken der Konfiguration. Klicken Sie in der Symbolleiste auf Drucken, um das Fenster Druckoptionen aufzurufen. Die folgenden Druckoptionen sind verfügbar: • Alles: Druckt alle Ansichten, einschließlich der Netzwerkeinstellungen (bei Ethernet-fähigen Versionen). •...
  • Seite 119: Passwort-Manager Für Sc10-2

    Nur Benutzer1 kann den SC10-2 auf die Werkseinstellungen zurücksetzen. 9.15 Anzeigen und Importieren von Kontrollerdaten Über die Software für den Sicherheitskontroller von Banner können aktuelle Sicherheitskontrollerdaten (z. B. Modell- nummer und Firmware-Version, Konfigurations- und Netzwerkeinstellungen sowie Schaltplan) angezeigt oder kopiert werden.
  • Seite 120 Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 • Konfigurationsname • IP-Adresse • CRC der Konfiguration • Subnetzmaske • Datum der Bestätigung • Gatewayadresse • Uhrzeit der Bestätigung • Übertragungsrate/Duplexmodus • Autor • MAC-ID • Projektname Abbildung 92. Anzeigen einer Momentaufnahme von den System- und Netzwerkeinstellungen Anzeigen und Importieren von Kontrollerdaten Klicken Sie auf Von Kontroller lesen, um folgende Informationen anzuzeigen:...
  • Seite 121: Livemodus

    Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 9.16 Livemodus Livemodus ist verfügbar, wenn ein Sicherheitskontroller über USB an den PC angeschlossen ist. Abbildung 93. Laufzeit − XS/SC26-2 Registerkarte Livemodus Die Registerkarte Livemodus kann mit einem Klick auf Livemodus in der Symbolleiste aufgerufen werden. Mit der Ak- tivierung des Livemodus werden Konfigurationsbearbeitungen auf allen anderen Registerkarten deaktiviert.
  • Seite 122 Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 Abbildung 94. Laufzeit − Registerkarte Geräte Abbildung 95. Laufzeit − Registerkarte Funktionsansicht www.bannerengineering.com...
  • Seite 123 Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 Abbildung 96. Laufzeit − Registerkarte Schaltplan Abbildung 97. Laufzeit — SC10-2 Registerkarte ISD www.bannerengineering.com...
  • Seite 124: Simulationsmodus

    Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 9.17 Simulationsmodus Abbildung 98. Simulationsmodus Die Registerkarte Simulationsmodus kann mit einem Klick auf Simulationsmodus in der Symbolleiste aufgerufen wer- den. Die Optionen für den Simulationsmodus werden auf der linken Bildschirmseite verfügbar. Die Registerkarte Simu- lationsmodus enthält Informationen, die nur zur Anzeige bestimmt sind. In dieser Ansicht können Sie nicht auf die Ein- oder Ausgabeelemente klicken.
  • Seite 125 Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 Schrittintervall: Legt fest, um welches Zeitintervall die Einzelschritt-Schaltfläche vorrückt, wenn sie betätigt wird. Die Größe des Intervalls richtet sich nach der Größe der Konfiguration. Wählen Sie Wiedergabe, um die Simulation zu starten. Der Zeitgeber läuft und die sich drehenden Zahnräder zeigen an, dass die Simulation läuft.
  • Seite 126 Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 Abbildung 100. Simulationsmodus: Registerkarte Schaltplan www.bannerengineering.com...
  • Seite 127: Aktionszeitsteuerungsmodus

    Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 Abbildung 101. Simulationsmodus: Registerkarte Funktionsansicht 9.17.1 Aktionszeitsteuerungsmodus Im Simulationsmodus und auf der Registerkarte Funktionsansicht werden bestimmte Elemente, die sich in Aktionsver- zögerungsmodi befinden, lilafarben angezeigt. Die Statusleiste zeigt den Countdown des mit dem Element verbunde- nen Zeitgebers an. Die folgenden Abbildungen zeigen die verschiedenen Elementzustände an: Abbildung 102.
  • Seite 128: Referenzsignale

    Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 9.18 Referenzsignale Wichtig: Die Konfigurationssoftware enthält Referenzsignale, die den Zustand der Kontrollerausgänge, Eingangsgeräte und sowohl der Funktions- als auch der Logikblöcke darstellen. Ein Referenzsignal für einen Sicherheitsausgang kann zur Steuerung eines anderen Sicherheitsausgangs dienen. Bei dieser Art der Konfiguration ist der physikalische Ein-Zustand des steuernden Sicherheitsausgangs nicht be- kannt.
  • Seite 129: Beschreibung Der Funktionsblöcke

    Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 10 Beschreibung der Funktionsblöcke In den folgenden Abschnitten werden die verfügbaren Funktionsblöcke im Detail beschrieben. 10.1 Überbrückungsblock Abbildung 108. Zeitablauf-Diagramm: Überbrückungsblock Standardknoten Zusätzliche Knoten Anmerkungen Wenn der BP-Knoten inaktiv ist, durchläuft das Sicherheitssignal einfach den Überbrückungsblock. Wenn der BP-Knoten aktiv ist, ist der Ausgang des Blocks unabhängig vom Status des IN-Knotens IN BP eingeschaltet (wenn das Kontrollkästchen Ausgang schaltet sich aus, wenn beide Eingänge (IN und...
  • Seite 130: Verzögerungsblock (Xs/Sc26-2 Ab Fid 2 Und Sc10-2)

    Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 werden. Im Weiteren ist sicherzustellen, dass das Personal entsprechend eingewiesen wird und diesen Arbeitsablauf korrekt befolgt. 10.2 Verzögerungsblock (XS/SC26-2 ab FID 2 und SC10-2) Mit dem Verzögerungsblock können Benutzer eine Ein- oder Ausschaltverzögerung von bis zu 5 Minuten in 1-ms- Schritten konfigurieren.
  • Seite 131: Zustimmtaster-Block

    Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 Ausgangsverzögerungstyp Dies ist der Ausgangsverzögerungstyp • Keine • Ausschaltverzögerung • Einschaltverzögerung Ausgangsverzögerungszeit Verfügbar, wenn als Einstellung für die Verzögerung des Sicherheitsausgangs entweder Ausschaltverzögerung oder Einschaltverzögerung gewählt wurde. Verzögerungszeit: 1 ms bis 5 Minuten, in 1-ms-Schritten. Standardeinstellung ist 100 ms. Abbruchtyp Verfügbar, wenn als Einstellung für die Verzögerung des Sicherheitsausgangs die Ausschaltverzögerung ge- wählt wurde.
  • Seite 132 Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 Abbildung 112. Zeitablauf-Diagramm: Zustimmtaster M0:ES1 Primärer Zustimmtaster & M0:ED1 Sekundäre Ausgangssteuerung M0:OS1 M0:MR1 M0:ON1 M0:SO1 M0:SO2 E1-Freigabemodus startet, wenn der Zustimmtaster ED1 in den Ein-Zustand geschaltet wird. ED1- und ES-Eingangsgeräte haben im Freigabemodus die Ein-/Aus-Steuerungshoheit. Wenn MR1 für die Durchführung eines Reset verwendet wird, wird der normale Ein-Zustand wiederhergestellt und OS1 und ES1 haben die Ein-/Aus-Steuerungshoheit.
  • Seite 133: Latch-Reset-Block

    Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 10.4 Latch-Reset-Block Abbildung 113. Zeitablauf-Diagramm: Latch-Reset-Block Standardknoten Zusätzliche Knoten Anmerkungen Der RE-Knoten (Reset aktivieren) kann zum Aktivieren oder Deaktivieren der Latch-Reset-Funktion ver- wendet werden. Befinden sich alle mit dem IN-Knoten verbundenen Eingangsgeräte im Ein-Zustand IN LR und ist das RE-Eingangssignal in Ein-Zustand, kann der LR-Funktionsblock manuell zurückgesetzt werden, damit sich sein Ausgang einschaltet.
  • Seite 134: M0:Mr1 Überwacht

    Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 Abbildung 114. Zeitablauf-Diagramm: Latch-Reset-Block, überwachter/nicht überwachter Reset Manueller Reset-Eingang M0:ES1 Überwachter Reset >.5Zeit s < 2s M0:MR1 überwacht M0:SO1 Überwachter Reset M0:ES1 Keine-Überwachter Reset M0:MR1 nicht überwacht M0:SO1 Keine-Überwacht Reset Das Eingangsgerät für manuellen Reset kann für eine oder zwei Arten von Reset-Signalen konfiguriert werden: Überwacht und Nicht überwacht www.bannerengineering.com...
  • Seite 135 Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 Abbildung 115. Zeitablauf-Diagramm: Latch-Reset-Block und referenzierter Sicherheitsausgang Ein Referenzsignal dient zum: ▪ Steuern eines Ausgangs anhand des Status eines anderen Ausgangs ▪ Darstellen des Status eines Ausgangs, Eingangs, einer Sicherheitsfunktion oder eines Referenzsignale Logikblocks auf einer anderen Seite. M0:ES1 M0:MR1 M0:SO2...
  • Seite 136: Latch-Reset Muting-Funktion

    Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 Abbildung 117. Zeitablauf-Diagramm: Latch-Reset-Block und Muting-Block Latch-Reset Muting-Funktion M0:OS1 M0:MR1 M0:MSP1 M0:SO1 Wenn OS1 für eine Schutzeinrichtung in einem gültigen Muting-Zyklus in einen Stoppzustand übergeht, wird der Latch-Reset-Funktionsblock verriegelt, und ein Reset-Signal ist erforderlich, damit SO1 nach dem Ende des Mutings eingeschaltet bleibt.
  • Seite 137 Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 Abbildung 119. Muting-Block: Optionen für den Überbrückungs-/Override-Modus Es gibt zwei Arten von Muting-Überbrückungen: ▪ Muting-abhängiges Override ▪ Überbrückung (normal) Im Menü Muting-Block-Eigenschaften in den Erweiterten Einstellungen ist bei aktiviertem Kontrollkästchen für Überbrückung die Option zum Auswählen einer Überbrückung oder eines Muting-abhängigen Override möglich.
  • Seite 138 Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 Abbildung 121. Muting-Überbrückung Muting-Überbrückung M0:OS1 M0:MSP1-1 M0:MSP1-2 Ein oder Aus M0:BP1 Überbrückungszeit Überbrückungszeit abgelaufen abgelaufen M0:SO1 Abbildung 122. Zeitablauf-Diagramm: Unidirektionaler Muting-Block, ein Muting-Sensorpaar Muting-Funktion 1-Weg – 1 Sensorpaar M0:OS1 M0:ME1 Ein oder Aus Ein oder Aus M0:MSP1-1 < 3s < 3s...
  • Seite 139 Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 Abbildung 123. Zeitablauf-Diagramm: Unidirektionaler Muting-Block, zwei Muting-Sensorpaare Muting-Funktion 1-Weg – 2 Sensorpaare M0:OS1 M0:ME1 Ein oder Aus Ein oder Aus M0:MSP1-1 < 3 s < 3 s M0:MSP1-2 M0:MSP2-1 < 3 s < 3 s M0:MSP2-2 Mute Time Limit Max. Max.
  • Seite 140: Not-Aus-Steuerungshoheit Bei Verwendung Der Muting-Funktion

    Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 Abbildung 125. Zeitablauf-Diagramm: Bidirektionaler Muting-Block, zwei Muting-Sensorpaare Muting-Funktion 2-Wege – 2 Sensorpaare M0:OS1 M0:ME1 Ein oder Aus Ein oder Aus M0:MSP1-1 < 3 s < 3 s M0:MSP1-2 M0:MSP2-1 < 3 s < 3 s M0:MSP2-2 Muting-Zeitlimit Max. Max. Max. Max.
  • Seite 141: Optionale Muting-Attribute

    Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 Nothaltschalter, Seilzugschalter, Zustimmtaster, externe Geräteüberwachung und Überbrückungsschalter sind keine mutingfähigen Vorrichtungen bzw. Funktionen. Zum Muting der primären Schutzeinrichtung muss ein Muting-System: 1. den ungefährlichen Teil des Maschinenzyklus erkennen, 2. die Auswahl der richtigen Muting-Vorrichtungen einbeziehen, 3. die richtige Montage und Installation solcher Vorrichtungen einschließen, WARNUNG: •...
  • Seite 142: Reset-Funktion Für Simultanitäts-Zeitgeber

    Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 Abbildung 127. Zeitgebungslogik: ein Muting-Sensorpaar mit Muting-Freigabe Muting- EIN oder AUS Freigabe Sicherheits- eingang Muting-Sensor- paar Sicherheits- ausgang Reset-Funktion für Simultanitäts-Zeitgeber Der Eingang für die Muting-Aktivierung kann auch verwendet werden, um den Gleichzeitigkeits-Zeitgeber der Muting- Sensoreingänge zurückzusetzen. Wenn ein Eingang länger als 3 Sekunden aktiv ist, bevor der zweite Eingang aktiv wird, verhindert der Gleichzeitigkeits-Zeitgeber, dass ein Muting-Zyklus eintreten kann.
  • Seite 143: Muting-Ausschaltverzögerungszeit

    Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 Muting-Ausschaltverzögerungszeit Eine Verzögerungszeit kann konfiguriert werden, um den Muting-Zustand bis zur gewählten Zeit zu verlängern (1, 2, 3, 4 oder 5 Sekunden), nachdem das Muting-Sensorpaar keinen Muting-Zustand mehr signalisiert. Die Ausschaltverzöger- ung wird normalerweise für Sicherheits-Lichtvorhänge bzw. Mehrstrahlsysteme bei reinen Arbeitszellen-Ausgangsan- wendungen verwendet, bei denen sich die Muting-Sensoren nur auf einer Seite des Schutzfelds befinden.
  • Seite 144: One-Shot-Block (Xs/Sc26-2 Ab Fid 4)

    Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 Wenn zum Beispiel bei einer Eintritts-/Austritts-Anwendung, in der durch eine in eine Zelle eintretende Palette der Mut- ing-Zyklus initiiert wird, sowohl an den Eintritts- wie auch an den Austritts-PSSDs ein Muting durchgeführt wird, kann eine Person durch den „Austritt“ aus der Zelle in den überwachten Bereich treten. Eine geeignete Lösung des Problems wäre das Muting von Ein- und Austritt mit separaten Schutzeinrichtungen.
  • Seite 145: Pressensteuerung (Xs/Sc26-2 Ab Fid 4)

    Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 Einstellungsparameter für One-Shot One Shot Time (One-Shot-Zeit): 1 ms bis 5 Minuten, in 1-ms-Schritten Standardeinstellung ist 100 ms. Abbruchtyp • Kein Abbruch • Abbruchverzögerungsknoten 1-Impuls-Modus Wenn der Normal-Modus gewählt ist, wird der Ausgangsknoten eingeschaltet, wenn der Eingangsknoten eingeschaltet wird.
  • Seite 146 Es liegt in der alleinigen Verantwortung des Anwenders, dafür zu sorgen, dass dieses Gerät der Banner Engineering von sachkundigen Personen installiert und an die zu überwachte Ma- schine angeschlossen wird und dass dabei die Anweisungen in diesem Handbuch und alle geltenden Sicherheitsvorschriften beachtet werden.
  • Seite 147: Modus-Funktionsblock

    Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 WARNUNG: • Überlegungen zur Gefahr beim Aufwärtshub der Presse. • Wenn während des Aufwärtshubs eine Gefahr besteht, kann die Nichtbeachtung der man- uellen Aufwärtshub-Einstellung schwere bis tödliche Verletzungen zur Folge haben. • Bei der Einzelauslösersteuerung darf der Aufwärtshub der Presse keine Gefährdung darstell- en, da der mutingfähige Sicherheitsstopp-Eingang während des Aufwärtshubs gemutet wird.
  • Seite 148 Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 Abbildung 133. Eigenschaften der Pressensteuerungseingänge Die Standardknoten des PCI-Blocks sind der PIP-Eingang (Part in Place), der SQS-Eingang (sequenzieller Stopp) und der M-Sicherheitseingang (mutingfähiger Sicherheitsstopp). Wenn SQS ausgewählt ist, sind die Eingänge für Ft. Pedal (Fußpedal) und M-Sensor (Muting-Sensor der Presse) als Optionen verfügbar und die Doppeldruck-Attribute werden verfügbar (dies ermöglicht das Hinzufügen von Hoch- und Niederdruckausgängen zu den standardmäßigen Aufwärts- und Abwärts-Ausgängen).
  • Seite 149: Beispiele Für Den Pressensteuerungs-Funktionsblock

    Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 10.7.3 Beispiele für den Pressensteuerungs-Funktionsblock Dieser Abschnitt enthält zwei Beispielkonfigurationen. Es folgt ein Beispiel für eine einfache Konfiguration für eine kleine Presse. Abbildung 136. Beispielkonfiguration für eine kleine Presse Pressensteuerung- Funktionsblock Pressensteuerungseingang- Funktionsblock Der Pressensteuerungs-Funktionsblock erfordert für den ordnungsgemäßen Betrieb die korrekte Reihenfolge der Ein- gangssignale.
  • Seite 150 Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 Abbildung 138. Pressensteuerung − Beispielkonfiguration Pressensteuerung- Funktionsblock Pressensteuerungseingang- Funktionsblock Modus- Funktionsblock Der Pressensteuerungs-Funktionsblock erfordert für den ordnungsgemäßen Betrieb die korrekte Reihenfolge der Ein- gangssignale. Diese Konfiguration verwendet die manuelle Aufwärtshubeinstellung. ES1, OS1, PIP und TOS müssen sich im Ein-Zustand befinden (und zurückgesetzt worden sein), bevor der TC1-Eingang den entsprechenden Ausgang einschalten kann.
  • Seite 151: Regelkreis

    Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 10.7.4 Regelkreis Über den Pressensteuerungs-Funktionsblock lässt sich der Regelkreis aktivieren. Wenn der Regelkreis aktiviert wird, wird der Kontroller dadurch gezwungen, vor dem Einschalten des nächsten Aus- gangs erst zu überprüfen, ob sich die an die angegebenen Ausgänge angeschlossenen Geräte ausgeschaltet haben. So verwenden Sie einen Regelkreis: 1.
  • Seite 152: Zweihandsteuerungsblock (Für Xs/Sc26-2 Bis Fid 3 Und Sc10-2 Fid 1)

    Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 10.8 Zweihandsteuerungsblock (für XS/SC26-2 bis FID 3 und SC10-2 FID 1) Abbildung 141. Zeitablauf-Diagramm: Zweihandsteuerungsblock Standardknoten Zusätzliche Knoten Anmerkungen Die Eingänge für Zweihandsteuerungen müssen entweder direkt mit einem Zweihandsteuerungsblock oder indirekt über einen an einen Zweihandsteuerungsblock angeschlossenen Überbrückungsblock TC (bis zu 4 TC- verbunden werden.
  • Seite 153: Zweihandsteuerungsund Überbrückungs- Funktionsblöcke

    Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 Abbildung 143. Zeitablauf-Diagramm: Zweihandsteuerungsblock und Überbrückungsblöcke mit 1 Eingang für Zweihandsteuerung Zweihandsteuerungs- und Überbrückungs- M0:TC1 funktionsblöcke M0:BP1 M0:SO1 Wenn die TC1-Bedienelemente und der BP1-Überbrückungsschalter gleichzeitig aktiv sind, schalten sich der Ausgang des B1-Überbrückungsfunktionsblocks und der Ausgang des Zweihandsteuerungs-Funktionsblocks aus.
  • Seite 154 Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 Abbildung 145. Muting-Optionen für Zweihandsteuerungen Zum Konfigurieren der Muting-Option für die Zweihandsteuerung müssen die TC-Bedienelemente erst mit dem Zweihandsteuerungs-Funktionsblock in der Funktionsansicht verbunden werden. Die Kontrollkästchen (blaues Quadrat oben) im Menü Eigenschaften zeigen die Namen aller Eingangsgeräte für TC-Bedienelemente an. Nur die Stations felder der Zweihandsteuerung, deren Kontrollkästchen aktiviert sind, werden gemutet.
  • Seite 155: Zweihandsteuerungsblock (Xs/Sc26-2 Ab Fid 4 Sowie Sc10-2 Ab Fid 2)

    Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 10.9 Zweihandsteuerungsblock (XS/SC26-2 ab FID 4 sowie SC10-2 ab FID 2) Bei XS/SC26-2-Geräten ab FID 4 und SC10-2-Geräten ab FID 2 kann der TC-Eingang direkt einem Ausgang oder ei- nem Logikblock zugeordnet werden. Der Zweihandsteuerungs-Funktionsblock kann direkt einem Ausgang oder einem Logikblock zugeordnet werden.
  • Seite 156: Bedienfeld Am Xs/Sc26-2

    Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 11 Bedienfeld am XS/SC26-2 Über das Bedienfeld am Sicherheitskontroller XS/SC26-2 können Sie folgende Funktionen aufrufen: • Systemstatus: zeigt den aktuellen Status der Sicherheitsausgänge und, sofern gewählt, der mit dem betreffen- den Sicherheitsausgang verbundenen Eingänge an. • Fehlerdiagnose: zeigt die aktuellen Fehler, das Fehlerprotokoll und eine Option zum Löschen des Fehlerproto- kolls an (siehe Fehlersuche und -behebung...
  • Seite 157 Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 7. Führen Sie einen System-Reset durch. importieren Sie Daten über das Bedienfeld am Kontroller von einem SC-XM2/3-Laufwerk: 1. Legen Sie das SC-XM2/3-Laufwerk in den Sicherheitskontroller ein. 2. Wählen Sie im System-Menü den Befehl Konfigurationsmodus. 3. Geben Sie das Passwort ein. 4.
  • Seite 158: Industrie-Ethernet - Übersicht

    Vergewissern Sie sich, dass die Option Netzwerkschnittstelle aktivieren markiert ist und die Netzwerkeinstellungen en- tsprechend dem ausgewählten Protokoll konfiguriert sind. 1. Verbinden Sie den Sicherheitskontroller über das SC-USB2-USB-Kabel mit dem PC, um den Port zu aktivieren. 2. Öffnen Sie die Software des Sicherheitskontroller von Banner. 3. Klicken Sie auf Netzwerkeinstellungen.
  • Seite 159: Industrie-Ethernet - Definitionen

    Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 12.2 Industrie-Ethernet – Definitionen Es folgen Beschreibungen der Tabellenzeilen und -spalten (in alphabetischer Reihenfolge) für die Registerzuordnungen auf der Registerkarte Industrie-Ethernet in der Software. Tabelle 8. Datentypen Datentyp Beschreibung UINT Unsigned integer (vorzeichenlose ganze Zahl) – 16 Bit UDINT Unsigned double integer (vorzeichenlose doppelte ganze Zahl) –...
  • Seite 160: Abrufen Aktueller Fehlerinformationen

    Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 String (Ethernet/IP und PCCC-Protokoll) Das Standardformat für das Ethernet/IP-Zeichenfolgenformat hat eine Länge von 32 Bit, die der Zeichenfolge vorausgeht (geeignet für ControlLogix). Beim Konfigurieren der Netzwerkeinstellungen über die Software kön- nen Sie diese Einstellung in eine Länge von 16 Bit ändern. Dies entspricht dem standardmäßigen CIP- „String“...
  • Seite 161: Installation Der Eds-Datei Des Sicherheitskontroller Von Banner In Der Controllogix-Software

    Verfügung steht. 12.4.2 Installation der EDS-Datei des Sicherheitskontroller von Banner in der ControlLogix-Software Registrieren Sie die EDS-Datei (elektronisches Datenblatt) mithilfe des EDS-Hardwareinstallationstools. 1. Klicken Sie dazu im Menü Tools auf EDS-Hardwareinstallationstools. Daraufhin wird der EDS-Assistent von Rockwell Automation angezeigt.
  • Seite 162 Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 Abbildung 151. Tools – EDS-Hardwareinstallationstool 2. Auf Weiter klicken. 3. Wählen Sie die Option EDS-Datei(en) registrieren aus. Abbildung 152. EDS-Assistent von Rockwell Automation — Optionen 4. Geben Sie den Speicherort der EDS-Datei an und klicken Sie auf Weiter. Siehe Welche XS/SC26-2-EDS-Datei und -Dokumentation sollten Sie verwenden? auf Seite 160 für weiterge-...
  • Seite 163 Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 5. Klicken Sie auf Weiter, um die geprüfte Datei zu registrieren. Abbildung 154. Registrieren der geprüften Datei 6. Klicken Sie auf Weiter, wenn Sie das Symbol für die EDS-Datei sehen. Abbildung 155. EDS-Assistent von Rockwell Automation 7.
  • Seite 164 Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 Abbildung 156. Registrieren der EDS-Datei 8. Klicken Sie auf Beenden, um den EDS-Assistenten zu schließen. 9. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Ethernet-Adapter der SPS und wählen Sie Neues Modul... aus. Abbildung 157. Neues Modul 10.
  • Seite 165 Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 11. Geben Sie einen Namen, eine Beschreibung (optional) und die IP-Adresse für das Gerät ein. Abbildung 159. Neues Modul 12. Klicken Sie im Feld Moduldefinition auf Ändern. Abbildung 160. Moduldefinition 13. Wählen Sie im Fenster Moduldefinition die gewünschte Verbindung. Jedes Element in der Liste Name bezeich- net eine feste Gruppierung von Eingangs- und Ausgangsbaugruppeninstanzen: Anmerkung: Nicht alle Verbindungsoptionen gelten für alle Sicherheitskontroller.
  • Seite 166 Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 Reset-/Abbruchverzögerung (103): • O>T SPS-Ausgang/Sicherheitskontrollereingang Baugruppe 112 (0×70), Größe 2 16-Bit-Register • T>O SPS-Eingang/Sicherheitskontrollerausgang Baugruppe 103 (0×67), Größe 35 16-Bit-Register VI-Status/Fehler (100): • O>T SPS-Ausgang/Sicherheitskontrollereingang Baugruppe 113 (0×71), Größe 11 16-Bit-Register • T>O SPS-Eingang/Sicherheitskontrollerausgang Baugruppe 100 (0×64), Größe 8 16-Bit-Register Fehlerindexwörter (101): •...
  • Seite 167: Beispiele Für Fehlerhafte Verbindungsoptionen

    Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 Beispiele für fehlerhafte Verbindungsoptionen Im Folgenden finden Sie Beispiele für die Auswahl einer falschen Verbindung aus der EDS-Datei. Beispiel 1 Versuch, eine "VI Status/Fehler (100)"-Verbindung auf einem Sicherheitskontroller zu verwenden, der keine virtuellen Eingänge unterstützt; O>T Baugruppeninstanz 113 existiert für diese Hardware nicht. Abbildung 163.
  • Seite 168: Rslogix5000-Konfiguration (Implizite Nachrichten)

    Um eine implizite Konfiguration der Klasse 1 für den Sicherheitskontroller mittels EtherNet/IP bei Verwendung einer SPS der ControlLogix-Serie zu erstellen, konfigurieren Sie den Sicherheitskontroller als "Allgemeines Ethernet-Modul". Die nachfolgenden Schritte beschreiben eine Beispielkonfiguration eines Banner-Geräts. Anmerkung: Dieses ist eine Beispielkonfiguration.
  • Seite 169 Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 Abbildung 167. Auswahl des Moduls 2. Konfigurieren Sie die Moduleigenschaften. a) Wählen Sie INT aus der Liste Kommunikationsformat aus (Standardeinstellung ist DINT). Abbildung 168. Festlegen des Kommunikationsformats b) Geben Sie einen Modulnamen und die IP-Adresse des Sicherheitskontrollers ein. Die Standard-IP-Adresse des Sicherheitskontrollers ist 192.168.0.128 mit der Subnetzmaske 255.255.255.0.
  • Seite 170 Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 c) Wählen Sie unter "Connection Parameters (Verbindungsparameter)" eine der verschiedenen Baugruppenob- jektkonfigurationen aus, die möglich sind. Weitere Informationen zu der jeweiligen Auswahl finden Sie unter Eingänge zum Sicherheitskontroller (Ausgänge von der SPS) auf Seite 173 und Ausgänge vom Sicherheit- skontroller (Eingänge zur SPS) auf Seite 175.
  • Seite 171 Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 Abbildung 173. SPS-Eingang Baugruppe 103 (0x67), Größe 35 Wörter (Reset-/Abbruchverzögerung) Abbildung 174. SPS-Eingang Baugruppe 100 (0x64), Größe 8 Wörter (VI-Status/Fehler) Abbildung 175. SPS-Eingang Baugruppe 101 (0x65), Größe 104 Wörter (VI-Fehlerindexwörter) www.bannerengineering.com...
  • Seite 172 Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 Abbildung 176. SPS-Eingang Baugruppe 103 (0×67), Größe 35 Wörter (VI-Reset-/Abbruchverzögerung) Abbildung 177. SPS-Eingang Baugruppe 104 (0×68), Größe 112 Wörter (VRCD plus ISD) d) Gehen Sie zur Registerkarte Verbindung und legen Sie die Parameter fest: • Geben Sie das angeforderte Paketintervall (RPI) ein. •...
  • Seite 173: Eingänge Zum Sicherheitskontroller (Ausgänge Von Der Sps)

    Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 Wenn die Konfiguration des Moduls erfolgreich war, werden folgende Informationen angezeigt: Abbildung 179. Erfolgreiche Konfiguration I = Eingänge zur SPS (Ausgänge vom Sicherheitskontroller) O = Ausgänge von der SPS (Eingänge zum Sicherheitskontroller – nicht verwendet) C = Konfiguration (nicht verwendet) 3.
  • Seite 174 Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 Tabelle 10. SPS-Ausgang Baugruppeninstanz 113 (0x71) — Sicherheitskontrollereingänge O > T WORD # WORD NAME DATENTYP Virtueller Eingang Ein/Aus (1–16) 16-Bit-Ganzzahl Virtueller Eingang Ein/Aus (17–32) 16-Bit-Ganzzahl Virtueller Eingang Ein/Aus (33–48) 16-Bit-Ganzzahl Virtueller Eingang Ein/Aus (49–64) 16-Bit-Ganzzahl reserviert 16-Bit-Ganzzahl reserviert...
  • Seite 175: Ausgänge Vom Sicherheitskontroller (Eingänge Zur Sps)

    Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 12.4.5 Ausgänge vom Sicherheitskontroller (Eingänge zur SPS) Es stehen fünf Optionen für Baugruppenobjekte der Sicherheitskontrollerausgänge zur Verfügung. Die erste und kleinste Option umfasst Informationen zu den virtuellen Ausgängen und dazu, ob dort Fehler vorliegen. Die zweite Option enthält zusätzlich erweiterte Daten wie den Grund, warum die jeweiligen Sicherheitsausgänge inaktiv sind, sowie weitere beschreibende Fehlerinformationen für die virtuellen Ausgänge.
  • Seite 176 Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 WORD # WORD NAME DATENTYP VO7-Fehlerindex 16-Bit-Ganzzahl VO8-Fehlerindex 16-Bit-Ganzzahl VO9-Fehlerindex 16-Bit-Ganzzahl VO10-Fehlerindex 16-Bit-Ganzzahl VO11-Fehlerindex 16-Bit-Ganzzahl VO12-Fehlerindex 16-Bit-Ganzzahl VO13-Fehlerindex 16-Bit-Ganzzahl VO14-Fehlerindex 16-Bit-Ganzzahl VO15-Fehlerindex 16-Bit-Ganzzahl VO16-Fehlerindex 16-Bit-Ganzzahl VO17-Fehlerindex 16-Bit-Ganzzahl VO18-Fehlerindex 16-Bit-Ganzzahl VO19-Fehlerindex 16-Bit-Ganzzahl VO20-Fehlerindex 16-Bit-Ganzzahl VO21-Fehlerindex 16-Bit-Ganzzahl VO22-Fehlerindex 16-Bit-Ganzzahl VO23-Fehlerindex 16-Bit-Ganzzahl...
  • Seite 177 Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 WORD # WORD NAME DATENTYP VO50-Fehlerindex 16-Bit-Ganzzahl VO51-Fehlerindex 16-Bit-Ganzzahl VO52-Fehlerindex 16-Bit-Ganzzahl VO53-Fehlerindex 16-Bit-Ganzzahl VO54-Fehlerindex 16-Bit-Ganzzahl VO55-Fehlerindex 16-Bit-Ganzzahl VO56-Fehlerindex 16-Bit-Ganzzahl VO57-Fehlerindex 16-Bit-Ganzzahl VO58-Fehlerindex 16-Bit-Ganzzahl VO59-Fehlerindex 16-Bit-Ganzzahl VO60-Fehlerindex 16-Bit-Ganzzahl VO61-Fehlerindex 16-Bit-Ganzzahl VO62-Fehlerindex 16-Bit-Ganzzahl VO63-Fehlerindex 16-Bit-Ganzzahl VO64-Fehlerindex 16-Bit-Ganzzahl Fehlerindex-Wörter eines virtuellen Ausgangs (VO) Mit der Fehlerindexnummer eines virtuellen Ausgangs kann der mit einem bestimmten virtuellen Ausgang ver- knüpfte Fehlercode als einzelne 16-Bit-Ganzzahl dargestellt werden.
  • Seite 178 Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 WORD # WORD NAME DATENTYP Fehler Nr. 3 Fehlercode 16-Bit-Ganzzahl Fehler Nr. 3 Erweiterter Fehlercode 16-Bit-Ganzzahl Fehler Nr. 3 Fehlermeldungsindex 16-Bit-Ganzzahl reserviert 43–44 16-Bit-Ganzzahl 45–46 Fehler Nr. 4 Zeitstempel 32-Bit-Ganzzahl 47–54 Fehler Nr. 4 E/A- oder Systemname Doppelwortlänge + 12-ASCII-Zeichen Fehler Nr.
  • Seite 179: Sps-Eingang Baugruppeninstanz 103 (0×67) - 35 Register (Reset-/ Abbruchverzögerung)

    Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 WORD # WORD NAME DATENTYP Fehler Nr. 10 Erweiterter Fehlercode 16-Bit-Ganzzahl Fehler Nr. 10 Fehlermeldungsindex 16-Bit-Ganzzahl 148–149 reserviert 16-Bit-Ganzzahl Falscher Zeitstempel Die relative Zeit in Sekunden, nachdem der Fehler aufgetreten ist. Gemessen ab Zeitpunkt 0, also dem letzten Zeitpunkt, an dem der Sicherheitskontroller eingeschaltet wurde.
  • Seite 180 Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 WORD # WORD NAME DATENTYP Fehlerbits für VO97–VO112 (siehe Erweiterte Flags auf Seite 16-Bit-Ganzzahl 186) Fehlerbits für VO113–VO128 (siehe Erweiterte Flags auf Seite 16-Bit-Ganzzahl 186) Fehlerbits für VO129–VO144 (siehe Erweiterte Flags auf Seite 16-Bit-Ganzzahl 186) Fehlerbits für VO145–VO160 (siehe Erweiterte Flags auf Seite 16-Bit-Ganzzahl...
  • Seite 181 Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 WORD # WORD NAME DATENTYP VO241–VO256 (siehe Erweiterte Flags auf Seite 186) 16-Bit-Ganzzahl Fehlerbits für VO1–VO16 (siehe Flags auf Seite 185) 16-Bit-Ganzzahl Fehlerbits für VO17–VO32 (siehe Flags auf Seite 185) 16-Bit-Ganzzahl Fehlerbits für VO33–VO48 (siehe Flags auf Seite 185) 16-Bit-Ganzzahl Fehlerbits für VO49–VO64 (siehe...
  • Seite 182: Detaillierte Beschreibung Spezifischer Daten Einzelner Isd-Geräte

    Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 WORD # WORD NAME DATENTYP 53–54 ISD-Systemstatus – Reihe 2 Alarmstatus (siehe ISD-Systemsta- 32-Bit-Ganzzahl tuswörter auf Seite 186) 55–56 ISD-Systemstatus – Reihe 1 Reset-Status (siehe ISD-System- 32-Bit-Ganzzahl statuswörter auf Seite 186) 57–58 ISD-Systemstatus – Reihe 2 Reset-Status (siehe ISD-System- 32-Bit-Ganzzahl statuswörter...
  • Seite 183: Konfigurationsbaugruppenobjekt

    Da einige EtherNet/IP-Clients dieses Objekt erfordern, verwenden Sie die Instanz 128 (0×80) mit einer Größe von null Registern (16-Bit). 12.4.7 Fehlerbeispiele Die folgende Abbildung zeigt einen Fehler aus dem Fehlerprotokoll der Software des Sicherheitskontroller von Banner. Abbildung 181. Fehlerprotokoll mit 1 Fehler Die folgende Abbildung zeigt denselben Fehler, wie in den Ethernet/IP-Registern zu sehen ist.
  • Seite 184 Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 Abbildung 182. EtherNet/IP-Register mit 1 Fehler Zeitstempel E/A oder Systemnamenlänge (Anzahl der ASCII-Zeichen) E/A oder Systemnamenlänge (Leerzeichen für 12 der ASCII-Zeichen) Fehlercode Erweiterter Fehlercode Falscher Fehlermeldungsindex Reserviert Beachten Sie das ControlLogix-Stringformat, in dem die ASCII-Zeichen angegeben sind, zwei pro Register, abwärts. "THC1"...
  • Seite 185: Flags

    Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 Abbildung 184. EtherNet/IP-Register mit zwei Fehlern Zeitstempel E/A oder Systemnamenlänge (Anzahl der ASCII-Zeichen) E/A oder Systemnamenlänge (Leerzeichen für 12 der ASCII-Zeichen) Fehlercode Erweiterter Fehlercode Falscher Fehlermeldungsindex Reserviert Zeitstempel E/A oder Systemnamenlänge (Anzahl der ASCII-Zeichen) E/A oder Systemnamenlänge (Leerzeichen für 12 der ASCII-Zeichen) Fehlercode Erweiterter Fehlercode...
  • Seite 186: Erweiterte Flags

    Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 Bit-Position VO16 VO15 VO14 VO13 VO12 VO11 VO10 Tabelle 21. Wort Nr. 5, Fehlerflagbits für virtuellen Ausgang 17–32 Hinweis: Nicht jeder virtuelle Ausgang hat ein definiertes Fehlerflag. Bit-Position VO32 VO31 VO30 VO29 VO28 VO27 VO26 VO25 VO24 VO23 VO22...
  • Seite 187: Rslogix5000-Konfiguration (Explizite Nachrichten)

    Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 • Wort Nr. 43–44 Reihe 1 Fehlerstatus – Reihe 1, ISD-Gerät 1 Fehlerstatus ist Wort 43, Bit 0; Reihe 1, ISD-Gerät 32 Fehlerstatus ist Wort 44, Bit 15 • Wort Nr. 45–46 Reihe 2 Fehlerstatus – Reihe 2, ISD-Gerät 1 Fehlerstatus ist Wort 45, Bit 0; Reihe 2, ISD-Gerät 32 Fehlerstatus ist Wort 46, Bit 15 •...
  • Seite 188: Einzelne Fehlerindexwerte

    Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 Fehlerbits der virtuellen Ausgänge Den aktuellen Status der Fehlerbits von den ersten 64 virtuellen Ausgängen rufen Sie mit dem Servicetyp 14 ab (ein- zelnes Attribut abrufen, hex 0E), Klasse 0×65, Instanz 1, Attribut 1. Eine erfolgreiche explizite Nachricht dieses Typs gibt zwei 32-Bit-Ganzzahlen zurück, die den Status der Fehlerbits für VO1 bis VO64 angeben.
  • Seite 189: Isd-Anforderung Schreiben

    Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 Wort Nr. Wortname Datentyp reserviert 16-Bit-Ganzzahl ISD-Anforderung schreiben Um eine Anforderung für ISD-Geräteinformationen in den Sicherheitskontroller zu schreiben, verwenden Sie Servicetyp 16 (einzelnes Attribut festlegen, hex 10), Klasse 0×81, Instanz 1, Attribut 1. Die Länge der zu schreibenden Daten be- trägt drei 16-Bit-Ganzzahlen (6 Byte).
  • Seite 190: Einzelner Fehlerprotokolleintrag

    Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 Wortname Datentyp Wort Nr. 28–29 ISD-Systemstatus – Reihe 1 Systemstatus (siehe ISD-Reihe 32-Bit-Ganzzahl Systemstatus auf Seite 47) 30–31 ISD-Systemstatus – Reihe 2 Systemstatus (siehe ISD-Reihe 32-Bit-Ganzzahl Systemstatus auf Seite 47) reserviert 32–64 16-Bit-Ganzzahl ISD-Leseanforderung Bestätigung (siehe Leistungs- und Sta- 16-Bit-Ganzzahl tusinformationen zu einem einzelnen Gerät über ISD anfordern...
  • Seite 191 Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 Die folgende Abbildung zeigt den MSG-Befehl für diese explizite Nachricht. Abbildung 185. MSG-Befehl — Registerkarte Konfiguration Abbildung 186. MSG-Befehl — Registerkarte Kommunikation Die folgende Abbildung zeigt das benutzerdefinierte Datenfeld (mit der Bezeichnung XS_Explicit_AE_100) mit allen 8 Registern.
  • Seite 192: Beispiel Für Das Schreiben Von Sicherheitskontrollerausgängen

    Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 Beispiel für das Schreiben von Sicherheitskontrollerausgängen Zum Ausführen eines einmaligen Schreibvorgangs der Daten in die Eingangsbaugruppeninstanz 112 (0×70) des Sicher- heitskontrollers (SPS-Ausgangsbaugruppeninstanz) verwenden Sie den Servicetyp 16 (einzelnes Attribut festlegen, hex 10), Klasse 4, Instanz 112 (0×70), Attribut 3. Die Größe des MSG-Quellelements (ein benutzerdefiniertes Tag-Datenfeld) beträgt in diesem Fall 4 Byte.
  • Seite 193: Beispiel Für Das Lesen Des Status Virtueller Ausgänge

    Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 Abbildung 190. MSG-Befehl — Registerkarte Communication (Kommunikation) Beispiel für das Lesen des Status virtueller Ausgänge Zum Ausführen eines einmaligen Lesevorgangs des aktuellen Status der ersten 64 virtuellen Ausgänge verwenden Sie den Servicetyp 14 (einzelnes Attribut abrufen, hex 0E), Klasse 0×64, Instanz 1, Attribut 1. Eine erfolgreiche explizite Nachricht dieses Typs gibt zwei 32-Bit-Ganzzahlen zurück, die den Status von VO1 bis VO64 angeben.
  • Seite 194: Beispiel Für Das Lesen Von Systeminformationen

    Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 Abbildung 192. MSG-Befehl — Registerkarte Kommunikation Die folgende Abbildung zeigt das benutzerdefinierte Datenfeld (genannt XS_Explicit_VO_Status) mit zwei 32-Bit-Ganz- zahlen. Abbildung 193. Benutzerdefiniertes Datenfeld In diesen Beispieldaten können wir sehen, dass VO1 derzeit eingeschaltet ist. VO1 ist Wort 1, Bit 0 > 2^0 = 1 Beispiel für das Lesen von Systeminformationen Einige Systeminformationen können anhand der expliziten EtherNet/IP-Nachrichten aufgerufen werden.
  • Seite 195: Explizite Schritt-Für-Schritt-Nachrichten

    Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 Abbildung 195. MSG-Befehl — Registerkarte Kommunikation Die folgende Abbildung zeigt das benutzerdefinierte Datenfeld (mit der Bezeichnung XS_Explicit_Config_Name) mit al- len 8 Registern. Abbildung 196. Benutzerdefiniertes Datenfeld Die ersten zwei Register sind 32-Bit-Ganzzahlen und beschreiben, wie viele ASCII-Zeichen im Konfigurationsnamen vorkommen.
  • Seite 196 Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 Abbildung 197. Omron-Netzwerkkonfiguratorsoftware 2. Fügen Sie dem Netzwerk die richtige SPS hinzu. 3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die SPS und klicken Sie dann auf Knotenadresse ändern, um die IP- Adresse zu ändern. Abbildung 198. Rechtsklick-Menü Hier die IP-Adresse der SPS: www.bannerengineering.com...
  • Seite 197 Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 Abbildung 199. SPS-IP-Adresse 4. Installieren Sie die EDS-Datei des Sicherheitskontrollers. a) Siehe unter EDS_File > Installieren. b) Gehen Sie zur EDS-Datei und wählen Sie sie aus. c) Doppelklicken Sie in der Liste links auf das neue Element, um es zum Netzwerk hinzuzufügen. Abbildung 200.
  • Seite 198 Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 Abbildung 202. Liste "Registrierung von Gerät aufheben" b) Klicken Sie auf den Pfeil nach unten, um ihn an die Liste "Gerät registrieren" zu senden. Abbildung 203. Liste "Gerät registrieren" c) Klicken Sie auf die Registerkarte Tag-Sets (siehe nachfolgendes Fenster). www.bannerengineering.com...
  • Seite 199 Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 Abbildung 204. Registerkarte Tag-Sets d) Klicken Sie auf Tags bearbeiten…. Das Fenster Tags bearbeiten wird angezeigt. e) Klicken Sie auf Eingehend - Verarbeiten. Abbildung 205. Fenster Tag bearbeiten— Registerkarte Eingehend - Verarbeiten f) Klicken Sie auf Neu. Das Fenster Tag bearbeiten wird angezeigt.
  • Seite 200 Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 (Ausgänge von der SPS) auf Seite 173 und Ausgänge vom Sicherheitskontroller (Eingänge zur SPS) auf Seite 175. Die Auswahlmöglichkeiten sind: • VO-Status/Fehler: 100 (0×64), Größe 16 Byte • Fehlerindexwörter: 101 (0×65), Größe 208 Byte • Nur Fehlerprotokoll: 102 (0×66), Größe 300 Byte •...
  • Seite 201 Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 • 112 (0×70), Größe 2 Byte (keine Daten in diesen Registern) • 113 (0×71), Größe 22 Byte (virtuelle Reset-/Abbruchverzögerung Bits) Abbildung 208. Fenster Tag bearbeiten Nachdem Sie den Namen (beachten Sie, dass sich dieser auf einen CPU-Datenbereich auf der CPU der SPS bezieht) und die Größe in Byte eingegeben haben, klicken Sie auf Registrieren und anschließend auf Schließen.
  • Seite 202 Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 Abbildung 211. Fenster Geräteparameter bearbeiten — Registerkarte Verbindungen 10. Doppelklicken Sie auf den in der Liste "Gerät registrieren" zu sehenden Sicherheitskontroller. Das Fenster Verbindung bearbeiten wird geöffnet. 11. Wählen Sie die entsprechenden Verbindungen und RPI aus. www.bannerengineering.com...
  • Seite 203 Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 Abbildung 212. Verbindungen bearbeiten 12. Klicken Sie auf Registrieren und dann auf Schließen. 13. Klicken Sie im Fenster Edit Parameters (Parameter bearbeiten) auf OK. Abbildung 213. Fenster Parameter bearbeiten www.bannerengineering.com...
  • Seite 204 Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 14. Gehen Sie online und laden Sie die Konfiguration auf die SPS herunter. Abbildung 214. Herunterladen der Konfiguration 15. Klicken Sie bei der Meldung "Herunterladen der Parameter auf die ausgewählten Geräte starten" auf Ja. 16. Wählen Sie die Download-Option aus. Abbildung 215.
  • Seite 205 Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 Abbildung 216. Fenster Gerät überwachen — Registerkarte Status 1 Abbildung 217. Fenster Gerät überwachen — Registerkarte Verbin- dung 19. Öffnen Sie die CX-Programmierersoftware. 20. Siehe unter Datei > Neu. Das Fenster SPS ändern wird angezeigt. 21. Wählen Sie ein SPS-Modell aus und klicken Sie dann auf Einstellungen. Abbildung 218.
  • Seite 206 Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 Abbildung 219. Fenster Gerätetypeinstellungen 23. Wählen Sie einen Netzwerktyp aus und klicken Sie auf OK. Abbildung 220. Fenster SPS ändern 24. Gehen Sie mit der SPS online; klicken Sie dazu auf Online arbeiten. Abbildung 221. Online arbeiten 25.
  • Seite 207: Modbus/Tcp

    Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 Abbildung 222. Fenster Beobachten 28. Fügen Sie im Fenster Beobachten einige Register hinzu. Abbildung 223. Dialog bearbeiten Abbildung 224. Fenster Beobachten — Vier Register Im Fenster Beobachten in der vorherigen Abbildung sind vier Register der Daten des Sicherheitskontrolleraus- gangs (SPS-Eingang) zu sehen.
  • Seite 208 Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 Die ersten 64 virtuellen Ausgänge und virtuellen Eingangsfehler (Eingänge 10001−10128) Tabelle 24. 02: Eingangsstatus lesen Eingang Nr. NAME Eingang Nr. NAME 10001 10065 VO1-Fehlerbit 10002 10066 VO2-Fehlerbit 10003 10067 VO3-Fehlerbit … … … … 10063 VO63 10127 VO63-Fehlerbit 10064...
  • Seite 209 Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 Eingangs- Haltereg. WORTNAME DATENTYP reg. Nr. VO33–VO48 (siehe Flags auf Seite 218) 16-Bit-Ganzzahl VO49–VO64 (siehe Flags auf Seite 218) 16-Bit-Ganzzahl Fehlerbits für VO1–VO16 (siehe Flags auf Seite 16-Bit-Ganzzahl 218) Fehlerbits für VO17–VO32 (siehe Flags auf Seite 16-Bit-Ganzzahl 218) Fehlerbits für VO33–VO48 (siehe...
  • Seite 210 Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 Eingangs- Haltereg. WORTNAME DATENTYP reg. Nr. VO16-Fehlerindex 16-Bit-Ganzzahl VO17-Fehlerindex 16-Bit-Ganzzahl VO18-Fehlerindex 16-Bit-Ganzzahl VO19-Fehlerindex 16-Bit-Ganzzahl VO20-Fehlerindex 16-Bit-Ganzzahl VO21-Fehlerindex 16-Bit-Ganzzahl VO22-Fehlerindex 16-Bit-Ganzzahl VO23-Fehlerindex 16-Bit-Ganzzahl VO24-Fehlerindex 16-Bit-Ganzzahl VO25-Fehlerindex 16-Bit-Ganzzahl VO26-Fehlerindex 16-Bit-Ganzzahl VO27-Fehlerindex 16-Bit-Ganzzahl VO28-Fehlerindex 16-Bit-Ganzzahl VO29-Fehlerindex 16-Bit-Ganzzahl VO30-Fehlerindex 16-Bit-Ganzzahl VO31-Fehlerindex 16-Bit-Ganzzahl VO32-Fehlerindex...
  • Seite 211 Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 Eingangs- Haltereg. WORTNAME DATENTYP reg. Nr. VO58-Fehlerindex 16-Bit-Ganzzahl VO59-Fehlerindex 16-Bit-Ganzzahl VO60-Fehlerindex 16-Bit-Ganzzahl VO61-Fehlerindex 16-Bit-Ganzzahl VO62-Fehlerindex 16-Bit-Ganzzahl VO63-Fehlerindex 16-Bit-Ganzzahl VO64-Fehlerindex 16-Bit-Ganzzahl 105–106 105–106 Vollständiger VO1-Fehlercode 32-Bit-Ganzzahl 107–108 107–108 Vollständiger VO2-Fehlercode 32-Bit-Ganzzahl 109–110 109–110 Vollständiger VO3-Fehlercode 32-Bit-Ganzzahl 111–112 111–112 Vollständiger VO4-Fehlercode 32-Bit-Ganzzahl...
  • Seite 212 Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 Eingangs- Haltereg. WORTNAME DATENTYP reg. Nr. 175–176 175–176 Vollständiger VO36-Fehlercode 32-Bit-Ganzzahl 177–178 177–178 Vollständiger VO37-Fehlercode 32-Bit-Ganzzahl 179–180 179–180 Vollständiger VO38-Fehlercode 32-Bit-Ganzzahl 181–182 181–182 Vollständiger VO39-Fehlercode 32-Bit-Ganzzahl 183–184 183–184 Vollständiger VO40-Fehlercode 32-Bit-Ganzzahl 185–186 185–186 Vollständiger VO41-Fehlercode 32-Bit-Ganzzahl 187–188 187–188 Vollständiger VO42-Fehlercode...
  • Seite 213 Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 Eingangs- Haltereg. WORTNAME DATENTYP reg. Nr. 265–272 265–272 Fehler Nr. 3 E/A- oder Systemname Doppelwortlänge + 12-ASCII-Zeichen Fehler Nr. 3 Fehlercode 16-Bit-Ganzzahl Fehler Nr. 3 Erweiterter Fehlercode 16-Bit-Ganzzahl Fehler Nr. 3 Fehlermeldungsindex 16-Bit-Ganzzahl 276–277 276–277 reserviert 16-Bit-Ganzzahl 278–279 278–279...
  • Seite 214 Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 Eingangs- Haltereg. WORTNAME DATENTYP reg. Nr. 370–377 370–377 Fehler Nr. 10 E/A- oder Systemname Doppelwortlänge + 12-ASCII-Zeichen Fehler Nr. 10 Fehlercode 16-Bit-Ganzzahl Fehler Nr. 10 Erweiterter Fehlercode 16-Bit-Ganzzahl Fehler Nr. 10 Fehlermeldungsindex 16-Bit-Ganzzahl 381–382 381–382 reserviert 16-Bit-Ganzzahl 383–384 383–384...
  • Seite 215 Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 Eingangs- Haltereg. WORTNAME DATENTYP reg. Nr. Fehlerbits für VO81–VO96 (siehe Erweiterte Flags 16-Bit-Ganzzahl auf Seite 219) Fehlerbits für VO97–VO112 (siehe Erweiterte 16-Bit-Ganzzahl Flags auf Seite 219) Fehlerbits für VO113–VO128 (siehe Erweiterte 16-Bit-Ganzzahl Flags auf Seite 219) Fehlerbits für VO129–VO144 (siehe Erweiterte 16-Bit-Ganzzahl...
  • Seite 216 Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 Eingangs- Haltereg. WORTNAME DATENTYP reg. Nr. 1716–1717 1716–1717 ISD-Systemstatus – Reihe 1 marginaler Status 32-Bit-Ganzzahl (siehe ISD-Systemstatuswörter auf Seite 186) 1718–1719 1718–1719 ISD-Systemstatus – Reihe 2 marginaler Status 32-Bit-Ganzzahl (siehe ISD-Systemstatuswörter auf Seite 186) 1720–1721 1720–1721 ISD-Systemstatus –...
  • Seite 217 Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 Eingangs-REG Halte-REG Nr. Informationen Datengröße reserviert 1772.1 1772.1 1 Bit 1772.2 1772.2 Sensor nicht gekoppelt 1-Bit 1772.3 1772.3 ISD-Datenfehler 1-Bit 1772.4 1772.4 Falscher Auslöser- 1-Bit 1772.5 1772.5 Randbereich 1-Bit 1772.6 1772.6 Auslöser erkannt 1-Bit 1772.7 1772.7 Ausgangsfehler 1-Bit 1772.8...
  • Seite 218: Flags

    Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 Anmerkung: Siehe Spezifische Daten einzelner ISD-Geräte auf Seite 48 für weitere Informationen über die Struktur der ISD-Daten. 12.5.1 Flags Die unten definierten Register 1 bis 8 werden in der Registerzuordnung als die ersten 8 Wörter angezeigt. Dies stellt die ersten 64 virtuellen Ausgänge und die zugehörigen Fehlerflags dar.
  • Seite 219: Erweiterte Flags

    Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 12.5.2 Erweiterte Flags Auf alle 256 virtuellen Ausgänge kann ähnlich wie unter Flags auf Seite 218 abgebildet zugegriffen werden. Die Eingänge 11001 bis 11256 stellen alle 256 möglichen virtuellen Ausgänge dar. Diese virtuellen Ausgänge können auch als Eingangsregister 901–916 oder Halteregister 901–916 gelesen werden. Die Eingänge 12001 bis 12256 sind alle 256 virtuelle Ausgangsfehler.
  • Seite 220 Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 Abbildung 226. Fenster MSG - N20:0 (51 Elemente) — Registerkarte MultiHop 3. Schreiben. Nachrichtenbefehl, der in die N11-Tabelle auf dem Sicherheitskontroller schreibt. Abbildung 227. Fenster MSG - MG9:1 (1 Element) — Registerkarte Allgemein 4. Schreiben. Die IP-Adresse des Sicherheitskontrollers wird hier eingegeben. www.bannerengineering.com...
  • Seite 221: Ausgänge Vom Sicherheitskontroller (Eingänge Zur Sps)

    Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 Abbildung 228. Fenster MSG - MG9:1 (1 Element) — Registerkarte MultiHop 12.6.2 Ausgänge vom Sicherheitskontroller (Eingänge zur SPS) Anhand der Ausgangsregister werden Ausgangswerte vom Sicherheitskontroller an die SPS weitergeleitet. MSG(Nach- richten)-Befehle werden zum Lesen (N7) vom Sicherheitskontroller verwendet. Tabelle 36.
  • Seite 222 Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 Reg. Nr. WORTNAME DATENTYP VO5-Fehlerindex 16-Bit-Ganzzahl VO6-Fehlerindex 16-Bit-Ganzzahl VO7-Fehlerindex 16-Bit-Ganzzahl VO8-Fehlerindex 16-Bit-Ganzzahl VO9-Fehlerindex 16-Bit-Ganzzahl VO10-Fehlerindex 16-Bit-Ganzzahl VO11-Fehlerindex 16-Bit-Ganzzahl VO12-Fehlerindex 16-Bit-Ganzzahl VO13-Fehlerindex 16-Bit-Ganzzahl VO14-Fehlerindex 16-Bit-Ganzzahl VO15-Fehlerindex 16-Bit-Ganzzahl VO16-Fehlerindex 16-Bit-Ganzzahl VO17-Fehlerindex 16-Bit-Ganzzahl VO18-Fehlerindex 16-Bit-Ganzzahl VO19-Fehlerindex 16-Bit-Ganzzahl VO20-Fehlerindex 16-Bit-Ganzzahl VO21-Fehlerindex 16-Bit-Ganzzahl VO22-Fehlerindex...
  • Seite 223 Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 Reg. Nr. WORTNAME DATENTYP VO48-Fehlerindex 16-Bit-Ganzzahl VO49-Fehlerindex 16-Bit-Ganzzahl VO50-Fehlerindex 16-Bit-Ganzzahl VO51-Fehlerindex 16-Bit-Ganzzahl VO52-Fehlerindex 16-Bit-Ganzzahl VO53-Fehlerindex 16-Bit-Ganzzahl VO54-Fehlerindex 16-Bit-Ganzzahl VO55-Fehlerindex 16-Bit-Ganzzahl VO56-Fehlerindex 16-Bit-Ganzzahl VO57-Fehlerindex 16-Bit-Ganzzahl VO58-Fehlerindex 16-Bit-Ganzzahl VO59-Fehlerindex 16-Bit-Ganzzahl VO60-Fehlerindex 16-Bit-Ganzzahl VO61-Fehlerindex 16-Bit-Ganzzahl VO62-Fehlerindex 16-Bit-Ganzzahl VO63-Fehlerindex 16-Bit-Ganzzahl VO64-Fehlerindex 16-Bit-Ganzzahl 104–105...
  • Seite 224 Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 Reg. Nr. WORTNAME DATENTYP 156–157 Vollständiger VO27-Fehlercode 32-Bit-Ganzzahl 158–159 Vollständiger VO28-Fehlercode 32-Bit-Ganzzahl 160–161 Vollständiger VO29-Fehlercode 32-Bit-Ganzzahl 162–163 Vollständiger VO30-Fehlercode 32-Bit-Ganzzahl 164–165 Vollständiger VO31-Fehlercode 32-Bit-Ganzzahl 166–167 Vollständiger VO32-Fehlercode 32-Bit-Ganzzahl 168–169 Vollständiger VO33-Fehlercode 32-Bit-Ganzzahl 170–171 Vollständiger VO34-Fehlercode 32-Bit-Ganzzahl 172–173 Vollständiger VO35-Fehlercode 32-Bit-Ganzzahl...
  • Seite 225 Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 Reg. Nr. WORTNAME DATENTYP 245–246 reserviert 16-Bit-Ganzzahl 247–248 Fehler Nr. 2 Zeitstempel 32-Bit-Ganzzahl 249–256 Fehler Nr. 2 E/A- oder Systemname Doppelwortlänge + 12-ASCII-Zeichen Fehler Nr. 2 Fehlercode 16-Bit-Ganzzahl Fehler Nr. 2 Erweiterter Fehlercode 16-Bit-Ganzzahl Fehler Nr. 2 Fehlermeldungsindex 16-Bit-Ganzzahl reserviert 260–261...
  • Seite 226 Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 Reg. Nr. WORTNAME DATENTYP 352–353 Fehler Nr. 9 Zeitstempel 32-Bit-Ganzzahl 354–361 Fehler Nr. 9 E/A- oder Systemname Doppelwortlänge + 12-ASCII-Zeichen Fehler Nr. 9 Fehlercode 16-Bit-Ganzzahl Fehler Nr. 9 Erweiterter Fehlercode 16-Bit-Ganzzahl Fehler Nr. 9 Fehlermeldungsindex 16-Bit-Ganzzahl 365–366 reserviert 16-Bit-Ganzzahl...
  • Seite 227 Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 Reg. Nr. WORTNAME DATENTYP Fehlerbits für VO113–VO128 (siehe Erweiterte Flags auf Seite 16-Bit-Ganzzahl 231) Fehlerbits für VO129–VO144 (siehe Erweiterte Flags auf Seite 16-Bit-Ganzzahl 231) Fehlerbits für VO145–VO160 (siehe Erweiterte Flags auf Seite 16-Bit-Ganzzahl 231) Fehlerbits für VO161–VO176 (siehe Erweiterte Flags auf Seite 16-Bit-Ganzzahl...
  • Seite 228 Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 Reg. Nr. WORTNAME DATENTYP 1719–1720 ISD-Systemstatus – Reihe 1 Alarmstatus (siehe ISD-Systemsta- 32-Bit-Ganzzahl tuswörter auf Seite 186) 1721–1722 ISD-Systemstatus – Reihe 2 Alarmstatus (siehe ISD-Systemsta- 32-Bit-Ganzzahl tuswörter auf Seite 186) 1723–1724 ISD-Systemstatus – Reihe 1 Reset-Status (siehe ISD-System- 32-Bit-Ganzzahl statuswörter...
  • Seite 229: Eingänge Zum Sicherheitskontroller (Ausgänge Von Der Sps)

    Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 REG Nr. Informationen Datengröße 1771.11 Warnung Betriebsspannung 1-Bit 1771.12 Fehler bei Betriebsspannung 1-Bit 1771.13 Ausgang 2 1-Bit 1771.14 Ausgang 1 1-Bit 1771.15 Aus- und Wiedereinschalten der Stromversorgung erforderlich 1-Bit 1772.0 Fehlertolerante Ausgänge 1-Bit 1772.1 Einheit für lokalen Reset 1-Bit 1772.2 Kaskadierbar...
  • Seite 230: Flags

    Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 Reg. Nr. WORTNAME DATENTYP reserviert 16-Bit-Ganzzahl RCD-Auslösecode [RCD-Aktivierung Register] (siehe Virtueller 16-Bit-Ganzzahl manueller Reset und Abbruchverzögerungssequenz (RCD) Seite 58) ISD-Leseanforderung (siehe Leistungs- und Statusinformatio- 16-Bit-Ganzzahl nen zu einem einzelnen Gerät über ISD anfordern auf Seite 47) ISD-Reihe angefordert (siehe Leistungs- und Statusinformatio- 16-Bit-Ganzzahl...
  • Seite 231: Erweiterte Flags

    Datenkommunikationsprotokoll für Industrieautomatisierung und -prozesse. PROFINET IO defi- niert, wie Kontroller (E/A-Kontroller) und Peripheriegeräte (E/A-Geräte) Daten in Echtzeit austauschen. Sicherheitskontroller von Banner unterstützt PROFINET IO. Das Datenkommunikationsprotokoll ist TCP/IP; das Datenü- bertragungsmedium ist Kupferdraht; die Konformitätsklasse von PROFINET ist CC-A.
  • Seite 232: Konfiguration Des Sicherheitskontrollers Für Eine Profinet Io-Verbindung

    12.7.4 Konfiguration des Sicherheitskontrollers für eine PROFINET IO-Verbindung 1. Verbinden Sie den Sicherheitskontroller über das SC-USB2-USB-Kabel mit dem PC. 2. Öffnen Sie die Software des Sicherheitskontroller von Banner und klicken Sie auf die Registerkarte Industrie- Ethernet. 3. Wählen Sie aus der Dropdown-Liste links Profinet aus.
  • Seite 233: Benutzerdefinierte Statusbits

    Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 Steck Modulfunktion Modulname Modulgröße (Byte) platz Virtuelle Reset-/Abbruchverzögerung Aus- 2 Byte RCD Data_1 Bits (0–16) hend Auslösecode für Reset-/Abbruchverzö- Aus- 2 Byte RCD Auslösung Code_1 gerung hend Virtuelle Reset-/Abbruchverzögerung Einge- RCD Data Feedback Register_1 Bits (0–16) Feedback hend Auslösecode für Reset-/Abbruchverzö- Einge-...
  • Seite 234: Eingangsstatusbits

    Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 Tabelle 49. Benutzerdefinierte Statusbits (32–63) Modul (Ident 0×100) [fest in Steckplatz 2] SPS-Eingangsdatenname Eingangsdatentyp SPS-Ausgangsdatenname Ausgangsdatentyp Benutzerdefinierte Statusbits Byte Entfällt Entfällt 32–39 Benutzerdefinierte Statusbits Byte 40–47 Benutzerdefinierte Statusbits Byte 48–55 Benutzerdefinierte Statusbits Byte 56–63 Fehlerbits Die Steckplätze 3 und 4 empfangen immer 64-Bit-Informationen von virtuellen Statusausgangsfehlern vom Sicherheit- skontroller.
  • Seite 235 Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 Tabelle 53. Sicherheitskontroller Eingangsstatusbits (32–63) Modul (Ident 0×100) [fest in Steckplatz 6] SPS-Eingangsdatenname Eingangsdatentyp SPS-Ausgangsdatenname Ausgangsdatentyp Eingangsstatusbits 32–39 Byte Entfällt Entfällt Eingangsstatusbits 40–47 Byte Eingangsstatusbits 48–55 Byte Eingangsstatusbits 56–63 Byte Tabelle 54. Sicherheitskontroller Eingangsstatusbits (64–95) Modul (Ident 0×100) [fest in Steckplatz 7] SPS-Eingangsdatenname Eingangsdatentyp SPS-Ausgangsdatenname...
  • Seite 236: Ausgangsstatusbits

    Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 Ausgangsstatusbits Die Steckplätze 10 bis 12 sind für 96 Sicherheitskontrollerausgänge vom Typ virtuelle Statusausgangsbits reserviert. Tabelle 57. Sicherheitskontroller Ausgangsstatusbits (0–31) Modul (Ident 0×100) [fest in Steckplatz 10] SPS-Eingangsdatenname Eingangsdatentyp SPS-Ausgangsdatenname Ausgangsdatentyp Ausgangsstatusbits 0–7 Byte Entfällt Entfällt Ausgangsstatusbits 8–15 Byte Ausgangsstatusbits 16–23...
  • Seite 237: Virtuelle Einschalt-, Ausschalt-, Muting-Aktivierungsbits

    Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 Virtuelle Einschalt-, Ausschalt-, Muting-Aktivierungsbits Steckplatz 13 ist mit 64 virtuellen nicht sicherheitsrelevanten Eingängen belegt, die als virtuelle Ein-/Ausschaltungsein- gänge (zum Sicherheitskontroller) oder als virtuelle Muting-Aktivierungseingänge (zum Sicherheitskontroller) verwendet werden. Tabelle 60. Virtuelle Ein-/Ausschaltung und Muting-Aktivierung Bits (0–63) Modul (Ident 0×200) [fest in Steckplatz 13] SPS-Eingangsdatenname Eingangsdatentyp SPS-Ausgangsdatenname...
  • Seite 238: Virtuelle Reset-/Abbruchverzögerung Feedbackbits

    Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 Virtuelle Reset-/Abbruchverzögerung Feedbackbits Steckplatz 16 umfasst Feedbackbits für die 16 virtuellen nicht sicherheitsrelevanten Eingänge in Steckplatz 14. Sie wer- den in der Abfolge der virtuellen Reset-/Abbruchverzögerung verwendet. Siehe Virtueller manueller Reset und Abbruchverzögerungssequenz (RCD) auf Seite 58. Tabelle 63.
  • Seite 239: Puffer Für Systeminformationen

    Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 Fehlerprotokolleintrag Länge (Wörter) Fehlercode WORD Erweiterter Fehlercode WORD Fehlerindexmeldung WORD reserviert WORD Falscher Zeitstempel Die relative Zeit in Sekunden, nachdem der Fehler aufgetreten ist. Gemessen ab Zeitpunkt 0, also dem letzten Zeitpunkt, an dem der Sicherheitskontroller eingeschaltet wurde. Name Länge Die Anzahl an ASCII-Zeichen im „Namensstring“.
  • Seite 240: Modul Für Informationen Einzelner Isd-Geräte

    Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 Länge des Konfigurationsnamens Die Anzahl an ASCII-Zeichen im „Konfigurationsnamen“. Konfigurationsname Ein ASCII-String, der den Ursprung des Fehlers beschreibt. Konfig. CRC Der Wert der zyklischen Redundanzprüfung (CRC) für die aktuelle Konfiguration des Sicherheitskontrollers. ISD-Statusinformationsmodul In Steckplatz 20 kann das optionale ISD-Statusinformationsmodul eingesteckt werden. Siehe auch ISD-Systemstatuswörter auf Seite 186 und...
  • Seite 241 Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 SPS-Eingangsdatenname Eingangsdatentyp SPS-Ausgangsdatenname Ausgangsdatentyp ISD-Leseanfrage Bestätigung Ohne Vorzeichen 16 ISD-Leseanfrage Ohne Vorzeichen 16 ISD-Reihe angefragte Bestäti- Ohne Vorzeichen 16 ISD-Reihe angefordert Ohne Vorzeichen 16 gung ISD-Gerät angefordert Ohne Vorzeichen 16 ISD-Gerät angefragte Bestäti- Ohne Vorzeichen 16 gung Spezifische Daten einzelner Byte...
  • Seite 242: Konfigurationsanleitung

    Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 Moduleingang Informationen Datengröße Auslöserabstand 8-Bit Versorgungsspannung 8-Bit 215.3 bis 215.0 Erwarteter Firmenname 4-Bit 215.7 bis 215.4 Empfangener Firmenname 4-Bit 217 bis 216 Erwarteter Code 16-Bit 219 bis 218 Empfangener Code 16-Bit 221 bis 220 Interner Fehler A 16-Bit 223 bis 222 Interner Fehler B...
  • Seite 243 Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 Abbildung 230. Netzwerke konfigurieren Die Netzwerkansicht wird angezeigt. 7. Klicken Sie auf Optionen und wählen Sie GSD-Datei (General Station Description) verwalten aus. Abbildung 231. Optionen — GSD-Datei installieren Das Fenster GSD-Datei (General Station Description) installieren wird geöffnet. 8.
  • Seite 244: Ändern Der Ip-Adresse Von Geräten

    E/A > Banner Engineering Corp. > Banner. Anmerkung: Wenn die GSD-Datei des Sicherheitskontroller nicht richtig installiert wird, spei- chern Sie das Protokoll und kontaktieren Sie die Banner Engineering Corp. Ändern der IP-Adresse von Geräten Ändern Sie die IP-Adresse des Sicherheitskontroller-Geräts entsprechend dieser Anleitung über die Software im TIA Portal (v13) von Siemens.
  • Seite 245 Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 7. Klicken Sie auf Eigenschaften. 8. Klicken Sie auf Allgemein. 9. Auswählen PROFINET-Schnittstelle > Ethernet-Adressen. Abbildung 235. Ethernet-Adressen 10. Wählen Sie IP-Adresse im Projekt festlegen aus. Abbildung 236. IP-Adresse festlegen Das Projekt legt die IP-Adresse des Geräts fest. 11.
  • Seite 246 Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 13. Wählen Sie IP-Adresse zuweisen unter Funktionen aus. 14. Klicken Sie auf Zugängliche Geräte. Abbildung 239. IP-Adresse zuweisen — Zugängliche Geräte Im Fenster Gerät auswählen wird nach dem Netzwerk für verfügbare Geräte gesucht. 15. Ermitteln Sie das Gerät, das Sie anpassen möchten, anhand der MAC-Adresse und wählen Sie es aus. 16.
  • Seite 247: Ändern Des Gerätenamens

    Adresse erneut zugewiesen hat. Wenn der Kamera keine IP-Adresse zugewiesen ist, kann sie noch mit Sicherheitskontroller von Banner zugewiesen werden. Wenn sich diese Adresse jedoch von der in der SPS ange- gebenen unterscheidet, verwendet die Kamera wieder die in der SPS angegebene Adresse, sowie die SPS erneut aktiv wird.
  • Seite 248 Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 Abbildung 243. Ethernet-Adressen Das Fenster PROFINET-Gerätename zuweisen wird angezeigt und die Software sucht nach Geräten des glei- chen Typs. Abbildung 244. Ethernet-Adressen 3. Geben Sie den gewünschten Namen in das Feld PROFINET-Gerätename ein. Anmerkung: Jeder Name darf nur einmal verwendet werden. 4.
  • Seite 249: Isd: Informationen Zur Umwandlung Von Temperatur, Spannung Und Abstand

    Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 Abbildung 245. Ethernet-Adressen 12.8 ISD: Informationen zur Umwandlung von Tem- peratur, Spannung und Abstand Laden Sie eine AOI (Add-on-Anweisung) von www.bannerengineering.com herunter, die Sie in das SPS-Programm ein- binden können, um die abgerufenen Werte in die echten Werte umzuwandeln. 12.8.1 ISD: Versorgungsspannung Der tatsächliche Spannungswert berechnet sich aus dem an die SPS gesendeten ADC-Wert multipliziert mit 0,1835.
  • Seite 250: Isd: Auslöserabstand

    Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 Tabelle 68. Temperatur Internal Temperature = ((A–L) / (H–L)) × 5 + T ADC-Messwert Temperatur (°C) der vom Kontroller bezogene ADC-Wert der ADC-Wert in der Nachschlagetabelle kleiner oder gleich A der ADC-Wert in der Nachschlagetabelle größer A die mit dem L-Wert verbundene Temperatur 12.8.3 ISD: Auslöserabstand Wandeln Sie den binären Messwert in eine Zahl um.
  • Seite 251 Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 Tabelle 69. Abstand Actuator Distance = ((A-L) / (H-L)) + D ADC-Messwert Abstand (mm) <62 <7 der vom Kontroller bezogene ADC-Wert der ADC-Wert in der Nachschlagetabelle kleiner oder gleich A der ADC-Wert in der Nachschlagetabelle größer A der Abstand im Zusammenhang mit dem L-Wert >180 >18...
  • Seite 252: Systemüberprüfung

    Ein-Zustand in den Aus-Zustand geschaltet werden, muss überprüft werden, ob die Sicherheitsausgänge wie erwartet ein- und ausschalten. Banner Engineering empfiehlt dringend, die Überprüfungen wie beschrieben durchzuführen. Eine Fachkraft (oder ein Team aus Fachkräften) sollte jedoch diese allgemeinen Empfehlungen im Hinblick auf die konkrete Anwendung über- prüfen und über die geeignete Häufigkeit der Überprüfungen entscheiden.
  • Seite 253: Überprüfung Des Systembetriebs

    Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 13.2.1 Überprüfung des Systembetriebs Die Inbetriebnahmeprüfung muss von einer qualifizierten Person durchgeführt werden. Sie darf erst nach der Konfigu- ration des Sicherheitskontrollers und nach der sachgemäßen Installation und Konfiguration der mit den Eingängen des Kontrollers verbundenen Sicherheitssysteme und Schutzeinrichtungen ausgeführt werden (siehe Optionen für Sicher- heitseingangsgeräte auf Seite 33 und die einschlägigen Normen).
  • Seite 254: Betrieb Der Sicherheitseingangsgeräte (Not-Aus-Schalter, Seilzugschalter, Optosensor, Sicherheitsmatte, Schutzhalt)

    Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 Bei Konfiguration für manuelle Netzeinschaltung Überprüfen Sie, ob alle Sicherheitsausgänge nach der Netzeinschaltung AUS bleiben. Waren Sie mindestens 10 Sekunden nach der Netzeinschaltung und führen Sie den Reset für manuelle Net- zeinschaltung aus. Überprüfen Sie, dass die Sicherheitsausgänge eingeschaltet werden (Ausgänge mit aktivierter Einschaltverzö- gerung schalten sich möglicherweise später ein).
  • Seite 255: Bidirektionale (2-Wege-)Muting-Funktion (Gilt Auch Für Muting-Funktion Von Bereichssteuerungen)

    Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 4. Prüfen Sie, ob alle Sicherheitsausgänge ausgeschaltet bleiben, wenn eine der folgenden Bedingungen eintritt: • Die MSP1-Sensoren werden in den Aus-Zustand geschaltet. • Das Muting-Zeitlimit läuft ab. 5. Bei mehreren Bedienelementen für Zweihandsteuerungen mit mindestens einem Paar nicht mutingfähiger Be- dienelemente: Vergewissern Sie sich, dass sich die Sicherheitsausgänge beim Entfernen von einer oder beiden Händen von den einzelnen nicht gemuteten Bedienelementen während eines aktiven Muting-Zyklus ausschal- ten.
  • Seite 256: Muting-Funktion Mit Überbrückung

    Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 5. Aktivieren Sie einen der Muting-Sensoren. 6. Überprüfen Sie, ob die optionale Muting-Leuchte blinkt. 7. Starten Sie das mutingabhängige Override durch Aktivieren des Überbrückungsschalters. 8. Prüfen Sie, ob der Sicherheitsausgang eingeschaltet wird. 9. Prüfen Sie, ob der Sicherheitsausgang ausgeschaltet wird, wenn eine der folgenden Bedingungen gegeben ist: •...
  • Seite 257: Ausschaltverzögerungsfunktion Für Sicherheitsausgänge - Abbruchverzögerungseingang

    Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 Ausschaltverzögerungsfunktion für Sicherheitsausgänge – Abbruchverzö- gerungseingang Aktivieren Sie den Abbruchverzögerungseingang, während sich die zugehörigen Eingänge im Aus-Zustand be- finden und während sich der verzögerte Sicherheitsausgang im Ausschaltverzögerungszustand befindet, und prüfen Sie, ob sich der Sicherheitsausgang sofort ausschaltet. Ausschaltverzögerungsfunktion für Sicherheitsausgänge –...
  • Seite 258: Pressensteuerungs-Funktionsblock Mit Konfigurierter Einzelauslösersteuerung

    Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 1. Prüfen Sie, während sich der Zustimmtaster und die Weiterschalttaste im Ein-Zustand befinden und den pri- mären Sicherheitsausgang steuern, ob sich der Ausgang ausschaltet, wenn entweder der Zustimmtaster oder die Weiterschalttaste in den Aus-Zustand geschaltet werden. 2.
  • Seite 259: Prüfungen Des Funktionsblocks Pressensteuerungsmodus

    Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 5. Blockieren Sie den Eingang für den mutingfähigen Sicherheitsstopp mit einem Testobjekt. Überprüfen Sie, ob die Abwärtsbewegung angehalten wird. 6. Löschen Sie den Eingang für den mutingfähigen Sicherheitsstopp und führen Sie einen Reset-Zyklus durch. 7. Aktivieren Sie den GO-Eingang. Überprüfen Sie, ob der Stößel auf die TOS-Position angehoben wird und dort stehenbleibt.
  • Seite 260: Informationen Zum Status Und Zum Betrieb

    43 „Neues SC-XM2/3“: Ein SC-XM2/3 mit Informationen, die von der Software ab Version 4.2 des Sicherheitskontroller von Banner oder von einem Sicherheitskontroller ab FID 3 erstellt wurden. 44 „Altes SC-XM2/3“: Ein SC-XM2/3 mit Informationen, die von der Software bis Version 4.1 des Sicherheitskontroller von Banner oder von ei- nem Sicherheitskontroller bis FID 2 erstellt wurden.
  • Seite 261: Statusanzeigen Des Eingangsmoduls

    Beschreibung 5-maliges Blinken und danach mehrmaliges kurzes Blinken. Normaler Anlauf 1 Blinken alle 3 Sekunden Banner Engineering kontaktieren Wiederholte Sequenz aus zweimaligem Blinken In den letzten 60 Sekunden wurde ein Kabel im aktiven Zustand ge- trennt. Wiederholte Sequenz aus dreimaligem Blinken Ein Kabel ist getrennt.
  • Seite 262: Ausgangsmodul (Transistor Oder Relais) Statusanzeigen

    Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 Status Bedeutung Grün: Ein Betriebsspannung Ein Betriebsspannungsan- Netzausschaltung zeige Rot blinkend Sperrzustand Grün: EIN Daten werden gesendet oder empfangen Rot: Ein Keine Kommunikation Anzeige Übertragung/ Rot blinkend Kommunikationsfehler erkannt Empfang ODER Fehler bei Sicherheits-Bus-Kommunikation Grün: Ein Keine Eingangsfehler Eingangsanzeige Rot blinkend...
  • Seite 263 Gelbe und grüne LED blinken synchron Beschreibung 5-maliges Blinken und danach mehrmaliges kurzes Blinken. Normaler Anlauf 1 Blinken alle 3 Sekunden Banner Engineering kontaktieren Wiederholte Sequenz aus zweimaligem Blinken In den letzten 60 Sekunden wurde ein Kabel im aktiven Zustand ge- trennt. www.bannerengineering.com...
  • Seite 264: Livemodus-Informationen: Software

    Ein Kabel ist getrennt. Wiederholte Sequenz aus viermaligem Blinken Netzwerk in der Konfiguration nicht aktiviert. Wiederholte Sequenz aus fünfmaligem oder häufigerem Blinken Banner Engineering kontaktieren PROFINET-Blinkbefehl Bedeutung Alle LEDs blinken 4 Sekunden lang Die blinkenden LEDs geben an, dass der SC10-2 verbunden ist. Das ist das Ergebnis des "LED blinken"-Be- fehls vom PROFINET-Netzwerk.
  • Seite 265: Nach Einem Sperrzustand

    System-Reset durchführen • Schalten Sie das Gerät aus und wieder ein und führen Sie bei Bedarf einen System-Reset durch. Wenn der Sperrzustand durch diese Schritte nicht behoben wird, wenden Sie sich an Banner Engineering (siehe Repar- aturen und Garantie auf Seite 290).
  • Seite 266 Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 Abbildung 246. Registerkarte Schaltplan mit einem Not-Aus-Schalter, optischen Sensor und Schutztürschalter 11. Wechseln Sie zur Registerkarte Geräte und klicken Sie auf 12. Fügen Sie einen zweiten Schutztürschalter hinzu und klicken Sie auf OK, um die Standardeinstellungen zu ak- zeptieren.
  • Seite 267: Beispielkonfiguration Für Den Sc10-2 Ohne Automatische Optimierung Von Anschlüssen

    Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 Abbildung 247. Registerkarte Schaltplan mit drei Not-Aus-Tastern und ETBs 14.10 Beispielkonfiguration für den SC10-2 ohne au- tomatische Optimierung von Anschlüssen Mit den folgenden Schritten erstellen Sie eine Beispielkonfiguration, bei der die Funktion für die automatische Optimier- ung von Anschlüssen (ATO) deaktiviert ist.
  • Seite 268 Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 Anmerkung: Achten Sie darauf, dass das Kontrollkästchen Funktion für die automatische Op- timierung von Anschlüssen deaktivieren aktiviert ist. Abbildung 248. Funktion für die automatische Optimierung von Anschlüssen deaktivieren ausgewählt Das Projekt wird erstellt. 4. Klicken Sie auf der Registerkarte Geräte unter dem Sicherheitskontroller auf Das Fenster Gerät hinzufügen wird geöffnet.
  • Seite 269 Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 Abbildung 249. Registerkarte Schaltplan mit einem Not-Aus-Schalter, optischen Sensor und Schutztürschalter 11. Wechseln Sie zur Registerkarte Geräte und versuchen Sie einen weiteren Schutztürschalter hinzuzufügen. Es können keine weiteren Geräte hinzugefügt werden ( wird nicht angezeigt), da die ATO-Funktion deaktiviert ist und die Anschlüsse nicht ausreichen, um weitere Geräte zu unterstützen.
  • Seite 270 Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 Anmerkung: Die externen Klemmenblöcke werden vom Anwender bereitgestellt. Abbildung 251. Registerkarte Schaltplan mit einem Not-Aus-Schalter, optischen Sensor, Schutztürschalter und ETBs 16. Wechseln Sie zur Registerkarte Funktionsansicht und versuchen Sie einen weiteren Schutztürschalter hinzuzu- fügen. Ein weiterer Schutztürschalter kann jetzt hinzugefügt werden, da die Anschlussoptimierung manuell durchge- führt wurde.
  • Seite 271: Xs/Sc26-2-Modelle Ohne Integrierte Schnittstelle: Verwendung Des Sc-Xm2/3

    Austauschen eines XS/SC26-2 Sicherheitskontrollers durch einen anderen mithilfe des SC-XM2/3 (ab FID 3) Anmerkung: Zum Schreiben einer bestätigten Konfiguration auf ein SC-XM2/3 sind das Programmier- tool von Banner Engineering (SC-XMP2) und die Software des Sicherheitskontroller von Banner erfor- derlich. Dabei ist der Zugriff auf autorisierte Mitarbeiter beschränkt.
  • Seite 272: Xs/Sc26-2-Modelle Mit Integrierter Schnittstelle: Verwendung Des Sc-Xm2/3

    Seite 271); das folgende Verfahren zeigt jedoch, was auf dem Display passiert. „Altes SC-XM2/3“: Ein SC-XM2/3 mit Informationen, die von der Software bis Version 4.1 des Sicherheitskontroller von Banner oder von einem Sicherheitskontroller bis FID 2 erstellt wurden. „Neues SC-XM2/3“: Ein SC-XM2/3 mit Informationen, die von der Software ab Version 4.2 des Sicherheitskontroller von Banner oder von ei- nem Sicherheitskontroller ab FID 3 erstellt wurden.
  • Seite 273: Sc10-2: Verwendung Des Sc-Xm3

    Sicherheitskontroller verwendet wird) Anmerkung: Zum Schreiben einer bestätigten Konfiguration in ein SC-XM3 benötigen Sie das Pro- grammierwerkzeug (SC-XMP2) und die Software von Banner. Dabei ist der Zugriff auf autorisierte Mi- tarbeiter beschränkt. 1. Erstellen Sie die gewünschte Konfiguration in der Software.
  • Seite 274: Setzen Sie Den Sicherheitskontroller Auf Die Werkseinstellungen Zurück

    Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 • Wenn die Konfiguration oder die Passwörter am Sicherheitskontroller und am SC-XM3 nicht überein- stimmen, blinkt die USB-LED rot. Wird das SC-XM3 nicht innerhalb von 3 Sekunden vom Sicherheit- skontroller getrennt, blinken die Betriebs-/Fehler- und die USB-LED rot und der Sicherheitskontroller wechselt wegen der Unstimmigkeit in einen Sperrzustand.
  • Seite 275 Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 Einstellung Werkseinstellung Produkt Industrial Ethernet: String (EtherNet/IP und PCCC-Proto- 32 Bit XS/SC26-2, SC10-2 koll) Netzwerkeinstellungen: Gateway-Adresse 0.0.0.0 XS/SC26-2, SC10-2 Netzwerkeinstellungen: IP-Adresse 192.168.0.128 XS/SC26-2, SC10-2 Netzwerkeinstellungen: Verbindungsgeschwindigkeit und Automatische Aushandlung XS/SC26-2, SC10-2 Duplexmodus Netzwerkeinstellungen: Subnetzmaske 255.255.255.0 XS/SC26-2, SC10-2 Netzwerkeinstellungen: TCP-Port XS/SC26-2, SC10-2 Einschaltentprellzeit...
  • Seite 276: Fehlerbehebung

    1. Achten Sie darauf, dass das SC-USB2-Kabel sowohl mit dem Computer als auch mit dem Sicherheitskontrol- ler verbunden ist. Anmerkung: Die Verwendung des SC-USB2-Kabels von Banner ist vorzuziehen. Bei der Verwendung anderer USB-Kabel müssen Sie darauf achten, dass das Kabel einen Daten- leiter enthält.
  • Seite 277: Überprüfen Der Treiberin

    4. Trennen Sie alle Anschlüsse und verbinden Sie sie erneut: das SC-XMP2-Kabel mit dem USB-Anschluss am Computer und mit dem SC-XM2- bzw. SC-XM3-Laufwerk. 5. Starten Sie die Software. Anmerkung: Wenden Sie sich an einen Anwendungstechniker von Banner, falls Sie weitere Hilfe be- nötigen. 15.2 Software: Fehlercodes Die folgende Tabelle enthält eine Liste der Fehlercodes, die bei dem Versuch einer ungültigen Verbindung zwischen den...
  • Seite 278 Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 Softwarecode Fehler XS/SC26-2 FID 1, 2 und 3 und SC10: Nur ein Ausgang für den manuellen Reset kann mit dem FR-Knoten eines Sicherheitsaus- gangs verbunden werden. XS/SC26-2 ab FID 4: An den FR-Knoten eines Sicherheitsausgangs kann nur ein Eingang für manuellen Reset oder ein Aus- gangsknoten eines speziellen Reset-ODER-Blocks angeschlossen werden.
  • Seite 279: Überprüfen Der Treiberinstallation

    Geräte-Manager, wenn Windows dieses Programm gefunden hat. 3. Erweitern Sie das Dropdown-Menü Anschlüsse (COM & LPT). 4. Suchen Sie XS26-2 Erweiterbarer Sicherheitskontroller, gefolgt von einer COM-Anschlussnummer (z. B. COM3). Der Eintrag darf weder ein Ausrufezeichen noch ein rotes × oder einen Abwärtspfeil enthalten. Falls Sie keines dieser Kennzeichen sehen, ist Ihr Gerät korrekt installiert.
  • Seite 280 5. Deinstallieren Sie die Software unter Programme hinzufügen/entfernen oder Programme und Funktio- nen in der Systemsteuerung, und installieren Sie sie dann erneut. Wird das Kennzeichen hierdurch nicht entfernt, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort. 6. Wenden Sie sich an einen Anwendungstechniker von Banner. www.bannerengineering.com...
  • Seite 281: Fehlersuche Und -Behebung

    Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 Führen Sie diese Schritte aus, um den im Geräte-Manager aufgeführten Sicherheitskontroller als „Allgemeines USB-Gerät“ anzuzeigen. 1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Port „Allgemeines USB-Gerät“, der zum Banner-Sicher- heitskontroller gehört. 2. Klicken Sie auf Treiber aktualisieren.
  • Seite 282 DC-Common-Rückleitung darf nicht gemeinsam mit an- deren Geräten verwendet werden (siehe Installation des Common- Leiters auf Seite 66). Relaismodul • Relais-Modul auswechseln Interner Fehler: Banner Engineering kontaktieren (siehe Reparaturen und Ga- 1.3 – 1.8 Interner Fehler rantie auf Seite 290) Ausgangsfehler Interner Relais-Fehler •...
  • Seite 283 Sicherheitsausgang geschlossen haben: Eingangsfehler des Ausgangs nicht • Die AVM ist möglicherweise getrennt. Kabelanschlüsse zur AVM geschlossen überprüfen Interner Fehler: Banner Engineering kontaktieren (siehe Reparaturen und Ga- 3.10 Interner Fehler rantie auf Seite 290) Siehe in der folgenden Tabelle.
  • Seite 284 Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 Fehlercode Dargestellte Meldung Zusätzliche Meldung Lösungsschritte Interner Fehler: Banner Engineering kontaktieren (siehe Reparaturen und Ga- 5.1 – 5.3 Interner Fehler rantie auf Seite 290) Ungültige Konfigurationsdaten. Möglicher interner Fehler: 6.xx Interner Fehler • Neue Konfiguration in den Sicherheitskontroller zu schreiben versu- chen TOS- und BOS-Eingänge gleichzeitig eingeschaltet...
  • Seite 285 BOS-Status prüfen • Verdrahtung des BOS-Eingangs prüfen steuerung) • Platzierung des BOS-Sensors und seine Funktionsfähigkeit prüfen Interner Fehler: Banner Engineering kontaktieren (siehe Reparaturen und Ga- 10.xx Interner Fehler rantie auf Seite 290) Überprüfen Sie für Fehlercodes 4.x das Fehlerprotokoll auf weitere Fehler, um festzustellen, in welchem spezifischen Modul der ursprüngliche Fehler aufgetreten ist.
  • Seite 286: Sc10-2 Fehlercode-Tabelle

    Anzeige-Kommunikationsfehler: Anzeige-Kommunika- • Schalten Sie den Sicherheitskontroller aus und wieder ein. Falls der 4.56 tionsfehler Fehlercode weiter angezeigt wird, Banner Engineering kontaktieren (siehe Reparaturen und Garantie auf Seite 290). Interner Fehler: Banner Engineering kontaktieren (siehe Reparaturen und Ga- 4.57 – 4.59...
  • Seite 287 Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 Fehlercode Fehlerbeschreibung Lösungsschritte Interner Fehler: Banner Engineering kontaktieren (siehe Reparaturen und Garantie auf Seite Interner Fehler 290) Eingang im Ein-Zustand blockiert: • Überprüfen, ob Kurzschlüsse zu anderen Eingängen oder zu einer anderen Span- 2.8 – 2.9...
  • Seite 288 Der AVM-Eingang war offen, sollte sich aber beim Einschaltbefehl an den verbundenen Si- cherheitsausgang geschlossen haben: Eingangsfehler • Die AVM ist möglicherweise getrennt. Verdrahtung zur AVM prüfen. Interner Fehler: Banner Engineering kontaktieren (siehe Reparaturen und Garantie auf Seite 3.10 Interner Fehler 290) Betriebsspannung länger als 6 ms unter der Mindestversorgungsspannung:...
  • Seite 289: Komponenten Und Zubehörteile

    Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 16 Komponenten und Zubehörteile 16.1 Ersatzteile und Zubehör Typenbezeichnung Beschreibung Produkt SC-USB2 USB-Kabel XS/SC26-2, SC10-2 SC-XMP2 Programmierwerkzeug für SC-XM2/3 XS/SC26-2, SC10-2 DIN-SC DIN-Anschlussklemme XS/SC26-2, SC10-2 SC-XM2 Externes Speicherlaufwerk für den XS/SC26-2 XS/SC26-2 SC-XM3 Externes Speicherlaufwerk für den SC10-2 XS/SC26-2, SC10-2 SC-TS2 Schraubanschlussblöcke für Sicherheitskontroller...
  • Seite 290: Kundendienst Und Wartung

    IM ZUGE DES KAUFABSCHLUSSES, DER VERHANDLUNGEN ODER DES HANDELS AUSGESPROCHEN WURDEN. Diese Garantie ist ausschließlich und auf die Reparatur oder – im Ermessen von Banner Engineering Corp. – den Ersatz beschränkt. IN KEINEM FALL HAFTET DIE BAN- NER ENGINEERING CORP. GEGENÜBER DEM KÄUFER ODER EINER ANDEREN NATÜRLICHEN ODER JURISTISCHEN PERSON FÜR ZUSATZKOSTEN, AUFWEN- DUNGEN, VERLUSTE, GEWINNEINBUSSEN ODER BEILÄUFIG ENTSTANDENE SCHÄDEN, FOLGESCHÄDEN ODER BESONDERE SCHÄDEN, DIE SICH AUS PRO-...
  • Seite 291: Banner Engineering Corp. Urheberrechtsvermerk Zur Software

    Diese Software ist urheberrechtlich und, durch das Betriebsgeheimnis und durch geistiges Eigentumsrecht geschützt. Sie erhalten nur das Recht auf Benutzung der Software zu den von Banner beschriebenen Zwecken. Banner behält sich alle anderen Rechte an dieser Software vor. Solange Sie eine autorisierte Kopie dieser Soft- ware direkt von Banner erhalten haben, gewährt Ihnen Banner ein beschränktes, nicht ausschließliches, nicht übertragbares Lizenzrecht zur Benutzung dieser Software.
  • Seite 292: Normen Und Vorschriften

    18 Normen und Vorschriften Es folgt eine Liste mit Normen zu diesem Banner-Gerät; diese dient zur Information für Anwender dieses Geräts. Die Angabe dieser Normen bedeutet nicht, dass das Gerät jede Norm erfüllt. Die erfüllten Normen sind unter den Spezifika- tionen in diesem Handbuch aufgeführt.
  • Seite 293: Geltende Europäische Und Internationale Normen

    Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 18.3 Geltende europäische und internationale Nor- EN ISO 12100: Sicherheit von Maschinen – Allgemeine Gestaltungsleitsätze – Risikobeurteilung und Risikoreduzierung ISO 13857: Sicherheit von Maschinen − Sicherheitsabstände zur Verhinderung des Erreichens von Gefahrenzonen ISO 13850 (EN 418): Not-Ausschaltgeräte, Funktionelle Aspekte – Gestaltungsleitsätze ISO 13851: Zweihandsteuerungen –...
  • Seite 294: Glossar

    Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 19 Glossar Automatischer Reset Die Einstellung zur Steuerung des Sicherheitseingangsgeräts, bei der der zugewiesene Sicherheitsausgang automatisch ein- schaltet, wenn alle seine ihm zugeordneten Eingänge im Ein-Zu- stand sind. Zustandsänderung (COS) Komplementärkontakte Zustandsänderung, d. h. die Änderung eines Eingangssignals, Zwei Kontaktsätze, die sich jeweils im gegensätzlichen Zustand wenn es vom Ein- in den Aus- oder vom Aus- in den Ein-Zu- befinden.
  • Seite 295 Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2 Ausschaltsignal Einschaltentprellzeit Das Signal des Sicherheitsausgangs, das eintritt, wenn mindes- Die erforderliche Zeit zur Überbrückung eines flackernden Ein- tens eines seiner zugehörigen Eingangsgerätesignale in den gangssignals oder von Eingangskontakt-Prellen, um einen uner- Aus-Zustand wechselt. In diesem Handbuch wird der Sicher- wünschten Maschinenanlauf zu verhindern.
  • Seite 296 Index Eingangsgeräte lesen 119 (EDM) 68 nicht sicherheitsrelevant 55–58 Kontrollerdaten anzeigen 119 (In-Series Diagnostics) 18 einstellbare Ventilüberwachung 45 Kontrollerdaten lesen 119 (ME) 141, 142 Einstellung Bildschirmkontrast 156 Kontrollerdatenansicht 119 Einstellungen Projekt 100 Ersatzteile Abbruchverzögerung 58, 257 SC10-2 289 Latch-Reset 257 Abkürzungen 96 XS/SC26-2 289 Latch-Reset-Block 133...
  • Seite 297 Programmierwerkzeug 8 Sicherheitskante 40–43 Überprüfen der Treiberinstallation 279 Programmierwerkzeug für SC-XMP2 8 Sicherheitskontroller-Daten Überprüfung 252–259 Projekt speichern 84, 85 anzeigen 119 UDINT 159 Projekteinstellungen 100 Sicherheitskontrollerdiagnose UINT 159 speichern 290 unidirektionales Muting 255 Sicherheitsmatte 40–43, 254 USB 7 Sicherheitsstopp 36 Sicherheitsstoppschaltungen 70 RCD 58 Sicherheitsstufen von...

Diese Anleitung auch für:

Sc26-2Sc10-2Sc26 serieSc10 serieXs26 serie

Inhaltsverzeichnis