Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2
15 Fehlerbehebung
Der Sicherheitskontroller wurde für hohe Beständigkeit gegen eine Vielzahl von elektrischen Störungsquellen, die in in-
dustriellen Umgebungen anzutreffen sind, entwickelt und entsprechend getestet. Starke elektrische Störquellen, die
elektromagnetische und hochfrequente Störsignale oberhalb dieser Grenzwerte erzeugen, können jedoch willkürliche
Schalt- oder Sperrzustände verursachen. Wenn willkürliche Schalt- oder Sperrzustände auftreten, prüfen Sie Fol-
gendes:
•
Die Betriebsspannung bei 24 V DC +/- 20 % liegt
•
Die steckbaren Klemmenleisten des Sicherheitskontrollers richtig fest sitzen
•
Die Kabel an jedem einzelnen Anschluss sicher befestigt sind
•
Ob sich neben dem Sicherheitskontroller oder entlang von Leitungen, die am Kontroller angeschlossen sind, ir-
gendwelche Hochspannungs-Störquellen, Hochfrequenz-Störquellen oder Hochspannungsleitungen befinden
•
Geeignete Überspannungsbegrenzer an den Ausgangslasten angebracht sind
•
Ob die Umgebungstemperatur des Sicherheitskontrollers innerhalb des Nennbereichs für Umgebungstempera-
tur liegt (siehe
Spezifikationen und Anforderungen
15.1 Software: Fehlerbehebung
Schaltfläche Livemodus ist nicht verfügbar (grau abgeblendet)
1. Achten Sie darauf, dass das SC-USB2-Kabel sowohl mit dem Computer als auch mit dem Sicherheitskontrol-
ler verbunden ist.
Anmerkung: Die Verwendung des SC-USB2-Kabels von Banner ist vorzuziehen. Bei der
Verwendung anderer USB-Kabel müssen Sie darauf achten, dass das Kabel einen Daten-
leiter enthält. Viele Handyaufladegeräte verfügen nicht über einen Datenleiter.
2. Überprüfen Sie, ob der Sicherheitskontroller korrekt installiert ist; siehe
Seite 279.
3. Beenden Sie die Software.
4. Trennen Sie den Sicherheitskontroller und verbinden Sie ihn erneut.
5. Starten Sie die Software.
Die Konfiguration kann nicht vom Sicherheitskontroller gelesen oder nicht an den Sicherheitskontroller gesendet wer-
den (Schaltflächen grau abgeblendet).
1. Achten Sie darauf, dass der Livemodus deaktiviert ist.
2. Achten Sie darauf, dass das SC-USB2-Kabel sowohl mit dem Computer als auch mit dem Sicherheitskontrol-
ler verbunden ist.
Anmerkung: Die Verwendung des SC-USB2-Kabels von Banner ist vorzuziehen. Bei der
Verwendung anderer USB-Kabel müssen Sie darauf achten, dass das Kabel einen Daten-
leiter enthält. Viele Handyaufladegeräte verfügen nicht über einen Datenleiter.
3. Überprüfen Sie, ob der Sicherheitskontroller korrekt installiert ist; siehe
Seite 279.
4. Beenden Sie die Software.
5. Trennen Sie den Sicherheitskontroller und verbinden Sie ihn erneut.
6. Starten Sie die Software.
Ein Block lässt sich nicht an eine andere Position verschieben
Nicht alle Blöcke können verschoben werden. Einige Blöcke können nur innerhalb bestimmter Bereiche verschoben
werden.
•
Sicherheitsausgänge werden statisch eingefügt und lassen sich nicht verschieben. Referenzierte Sicherheit-
sausgänge können an eine beliebige Stelle im linken und mittleren Bereich verschoben werden.
•
Die Sicherheits- und nicht sicherheitsrelevanten Eingänge können an eine beliebige Stelle im linken und mittle-
ren Bereich verschoben werden.
•
Die Funktions- und Logikblöcke können nur innerhalb des mittleren Bereichs verschoben werden.
276
auf Seite 20)
www.bannerengineering.com
Überprüfen der Treiberinstallation
Überprüfen der Treiberinstallation
auf
auf