Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2
4.4 Ein- und Ausgangsanschlüsse
4.4.1 SC10-2 Sicherheitseingangsgeräte und nicht sicher-
heitsrelevante Eingangsgeräte
Der SC10-2 hat 10 Eingangsanschlüsse, die zur Überwachung entweder von Sicherheitsvorrichtungen oder von nicht
sicherheitsrelevanten Vorrichtungen verwendet werden können. Diese Vorrichtungen können weitere Halbleiteraus-
gänge oder kontaktbasierte Ausgänge enthalten.
Einige der Eingangsanschlüsse können so konfiguriert werden, dass sie entweder 24 V DC für Überwachungskontakte
liefern oder den Status eines Ein- oder Ausgangs signalisieren. Die Funktion der einzelnen Eingangsschaltungen hängt
von der Art des angeschlossenen Geräts ab. Diese Funktion wird bei der Konfiguration des Kontrollers festgelegt.
4.4.2 Sicherheits-Relaisausgänge am SC10-2
Der SC10-2 hat zwei dreikanalige Schließer-Sicherheitsrelaisausgänge.
Die Sicherheitsausgänge dienen der Ansteuerung von Endschaltgeräten (FSDs) und primären Steuerelementen der Ma-
schine (MSPEs), bei denen es sich um die (zeitlich) letzten Komponenten in der Kette der Steuerelemente zur Steuerung
der gefährlichen Maschinenbewegung handelt. Zu diesen Steuerelementen gehören Relais, Schütze, Magnetventile,
Motorsteuerungen und andere Vorrichtungen, teils mit zwangsgeführten (mechanisch verbundenen) Überwachungskon-
takten, oder für die externe Geräteüberwachung (EDM) erforderlichen elektrischen Signalen.
Funktionsabschaltung gemäß IEC 60204-1 und ANSI NFPA79
Der Sicherheitskontroller kann für zwei verschiedene Arten von Funktionsabschaltungen konfiguriert werden:
•
Kategorie 0: eine ungesteuerte Abschaltung mit unmittelbarer Unterbrechung der Versorgung zur überwachten
Maschine
•
Kategorie 1: eine gesteuerte Abschaltung mit einer Verzögerung, bevor die Versorgung zur überwachten Ma-
schine unterbrochen wird
Abschaltungen mit Verzögerung können bei Anwendungen eingesetzt werden, bei denen Strom für einen Bremsmecha-
nismus zum Stoppen der gefährlichen Maschinenbewegung erforderlich ist.
4.4.3 Statusausgänge und virtuelle Statusausgänge am
SC10-2
Mit der Software können für den SC10-2 bis zu 256 virtuelle Statusausgänge zur Übertragung von Informationen über
das Netzwerk konfiguriert werden. Diese Ausgänge können nicht sicherheitsrelevante Statussignale an Geräte wie pro-
grammierbare Steuerungen (SPS) oder Mensch-Maschine-Schnittstellen (HMIs) senden. Siehe
auf Seite 77 für weitergehende Informationen.
Der SC10-2 hat vier umrüstbare E/As (als IOx beschriftet), die als Statusausgänge für die Direktsteuerung von Anzeige-
lampen oder die feste Verdrahtung mit SPS-Eingängen verwendet werden können. Diese Ausgänge kommunizieren die
gleichen Informationen wie die virtuellen Statusausgänge.
18
Abbildung 9. Beispiel einer Checklisten-Warnung
www.bannerengineering.com
Virtuelle Statusausgänge