Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2
Pressensteuerung-
Funktionsblock
Pressensteuerungseingang-
Funktionsblock
Modus-
Funktionsblock
Der Pressensteuerungs-Funktionsblock erfordert für den ordnungsgemäßen Betrieb die korrekte Reihenfolge der Ein-
gangssignale. Diese Konfiguration verwendet die manuelle Aufwärtshubeinstellung. ES1, OS1, PIP und TOS müssen
sich im Ein-Zustand befinden (und zurückgesetzt worden sein), bevor der TC1-Eingang den entsprechenden Ausgang
einschalten kann. Während des Abwärtshubs startet der TC1-Eingang den Prozess, und der ES1-Eingang, der OS1-
Eingang, der TC1-Eingang oder das Erreichen des SQS-Eingangs (sequenzieller Stopp, SQS schaltet sich ein) hat die
Berechtigung zum Ausschalten. Wenn die Presse den SQS-Punkt erreicht (SQS und PCMS schalten sich ein), stoppt
sie und OS1 wird gemutet. TC1 kann freigegeben werden. Um den Hub zu beenden, schalten Sie den FP1-Eingang ein.
Während des restlichen Abwärtshubs haben der ES1-Eingang, der FP1-Eingang oder BOS (Einschalten) die Berechti-
gung zum Ausschalten. Wenn BOS erreicht ist, wird FP1 freigegeben und TC1 wird verwendet, um die Presse in die
TOS-Position zurückzubringen. Während des Aufwärtshubs haben der TC1-Eingang, der ES1-Eingang, der OS1-Ein-
gang oder das Erreichen der TOS-Position die Berechtigung zum Ausschalten. Siehe das nachfolgende Zeitverlaufsdia-
gramm oder die Simulationsbeschreibung in
auf Seite 91.
Das folgende Zeitverlaufsdiagramm zeigt die korrekte Abfolge der Eingänge zum Pressensteuerungs-Funktionsblock,
die bei aktivierter manueller Aufwärtshubeinstellung zum ordnungsgemäßen Betrieb der Ausgänge führt.
Abbildung 139. Pressensteuerung − Zeitverlaufsdiagramm mit manueller Aufwärtshubeinstellung
M0:TC1
M0:TOS
M0:BOS
M0:Run
M0:Inch Up
M0:Inch Down
M0:MR1
M0:ES1
M0:PIP
M0:SQS1
M0:FP1
M0:PCMS1
M0:OS1
M0:UPSO1
M0:DOWNSO2
M0:HIGHSO1
M0:LOWSO2
150
Abbildung 138. Pressensteuerung − Beispielkonfiguration
XS/SC26-2: Beispielkonfiguration der vollfunktionalen Pressensteuerung
www.bannerengineering.com