Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Nicht Sicherheitsrelevante Eingangsgeräte - Banner XS26-2 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für XS26-2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

VORSICHT: Es müssen andere Mittel vorgesehen werden, um sicherzustellen, dass die Bediener vor
den Gefahren geschützt sind, da ihre Hände bei dieser letzten Bewegung der Presse nicht den Knopf
betätigen müssen.
Der Eingang kann ein- oder zweikanalig sein (2 Schließer oder 1 Schließer/1 Öffner).
7.6 Nicht sicherheitsrelevante Eingangsgeräte
Zu den nicht sicherheitsrelevanten Eingangsgeräten gehören manuelle Reset-Vorrichtungen, Ein-/Aus-Schalter, Muting-
Freigabevorrichtungen und Abbruchverzögerungseingänge.
Manuelle Reset-Vorrichtungen: dienen zum Generieren eines Reset-Signals für einen Ausgang oder Funktionsblock, der
für einen manuellen Reset konfiguriert wurde, wenn zum Einschalten des Ausgangs des betreffenden Blocks eine Ak-
tion des Bedieners erforderlich ist. Resets können auch mit einem virtuellen Reset-Eingang erstellt werden. Siehe
tuelle nicht sicherheitsrelevante Eingangsgeräte (XS/SC26-2 ab FID 2 und SC10-2)
WARNUNG: Nicht überwachte Resets
Wenn ein Reset ohne Überwachung (entweder für einen verriegelten Ausgang oder ein System-Re-
set) konfiguriert ist und alle anderen Bedingungen für einen Reset gegeben sind, werden die Sicher-
heitsausgänge durch einen Kurzschluss vom Reset-Anschluss an +24 V sofort eingeschaltet.
Ein/Aus-Schalter: sendet einen Ein- bzw. Ausschaltbefehl an die Maschine. Wenn alle steuernden Sicherheitseingänge
im Ein-Zustand sind, kann der Sicherheitsausgang mit dieser Funktion ein- bzw. ausgeschaltet werden. Dies ist ein ein-
kanaliges Signal; bei 24 V DC ergibt sich ein Ein-Zustand und bei 0 V DC ergibt sich ein Aus-Zustand. Ein Eingang für
das Ein-/Ausschalten kann ohne Zuordnung zu einem Sicherheitsausgang hinzugefügt werden, wodurch dieser Eingang
nur einen Statusausgang steuern kann. Ein Ein/Aus-Schalter kann auch mit einem virtuellen Eingang erstellt werden.
Siehe
Virtuelle nicht sicherheitsrelevante Eingangsgeräte (XS/SC26-2 ab FID 2 und SC10-2)
XS/SC26-2 ab FID 4: Die Eingänge zum Ein-/Ausschalten werden zur Moduswahl des Funktionsblocks Pressensteuer-
ungsmodus verwendet. Drei separate Eingänge sind erforderlich, um diesen Block zu erfüllen. Der Block akzeptiert vir-
tuelle Eingänge zum Ein-/Ausschalten.
Muting-Freigabeschalter: signalisiert dem Sicherheitskontroller, wenn die Muting-Sensoren eine Muting-Funktion aus-
führen dürfen. Wenn die Muting-Aktivierungsfunktion konfiguriert ist, werden die Muting-Sensoren erst für die Ausfüh-
rung einer Muting-Funktion aktiviert, wenn das Muting-Freigabesignal im Ein-Zustand ist. Dies ist ein einkanaliges Sig-
nal; bei 24 V DC ergibt sich der Freigabezustand (Ein-Zustand) und bei 0 V DC ergibt sich der Aus-Zustand (Stoppzu-
stand). Ein Muting-Freigabeschalter kann auch mit einem virtuellen Eingang erstellt werden. Siehe
heitsrelevante Eingangsgeräte (XS/SC26-2 ab FID 2 und SC10-2)
Vorrichtungen für den Abbruch von Ausschaltverzögerungen: bieten die Möglichkeit, eine konfigurierte Ausschaltverzö-
gerungszeit eines Sicherheitsausgangs oder eines Verzögerungsblockausgangs zu stornieren oder eine konfigurierte
One-Shot-Zeit eines One-Shot-Blockausgangs zu stornieren. Diese Funktion bewirkt Folgendes:
Sie sorgt dafür, dass der Sicherheits- oder Verzögerungsblockausgang eingeschaltet bleibt.
Sie schaltet den Sicherheits- oder Verzögerungsblockausgang oder den One-Shot-Blockausgang sofort aus,
nachdem der Sicherheitskontroller ein Signal für den Abbruch der Ausschaltverzögerung empfängt.
Wenn für Cancel Type (Abbruchtyp) die Einstellung „Control Input (Steuereingang)" gewählt ist, bleibt der Si-
cherheits- oder Verzögerungsblockausgang eingeschaltet, wenn sich der Eingang vor dem Ende der Verzöger-
ung wieder einschaltet. (Dies gilt nicht für einen One-Shot-Blockausgang.)
Eine Statusausgabefunktion (Ausgangsverzögerung läuft) gibt an, wenn ein Abbruchverzögerungseingang aktiviert wer-
den kann, um den Sicherheitsausgang mit der Ausschaltverzögerung eingeschaltet zu lassen. Eine Vorrichtung für den
Abbruch von Ausschaltverzögerungen kann auch mit einem virtuellen Eingang erstellt werden. Siehe
cherheitsrelevante Eingangsgeräte (XS/SC26-2 ab FID 2 und SC10-2)
auf Seite 58.
auf Seite 58.
www.bannerengineering.com
Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2
auf Seite 58.
auf Seite 58.
Virtuelle nicht sicher-
Virtuelle nicht si-
Vir-
55

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sc26-2Sc10-2Sc26 serieSc10 serieXs26 serie

Inhaltsverzeichnis